AT203485B - Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten

Info

Publication number
AT203485B
AT203485B AT362857A AT362857A AT203485B AT 203485 B AT203485 B AT 203485B AT 362857 A AT362857 A AT 362857A AT 362857 A AT362857 A AT 362857A AT 203485 B AT203485 B AT 203485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dinitrophenyl
groups
methacrylates
new
Prior art date
Application number
AT362857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rohm & Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm & Haas filed Critical Rohm & Haas
Application granted granted Critical
Publication of AT203485B publication Critical patent/AT203485B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten 
 EMI1.1 
 



   Die Herstellung von Dinitroderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten Phenolen ist bekannt. In den meisten Fällen können diese Phenole in Essigsäure mit Salpetersäure bei mässigen bis niederen Temperaturen umgesetzt werden. In einigen wenigen Fällen kann das Phenol wirksamer nitriert werden, indem man es zuerst mit Schwefelsäure und sodann mit Salpetersäure oder einem löslichen Salz der Salpetersäure reagieren lässt. Wenn das   dinitro-kohlenwasserstoffsubsti-   tuierte Phenol fest ist, kann es durch Kristallisation gereinigt werden. 



   Das Dinitroalkylphenol, Dinitrophenylphenol oder Dinitrocycloalkylphenol kann mit einem Alkali zwecks Bildung des Alkalimetallphenolats umgesetzt werden, welch letzteres sodann mit einem Methacryloylhalogenid, von welchem das Bromid oder Chlorid befriedigende Resultate ergibt, zur Reaktion gebracht wird. Die Phenolate können beispielsweise durch Umsetzung des Phenols in Lösung, z. B. in einem Alkohol, mit einer äquivalenten Menge einer alkalischen Komponente, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, gebildet werden. Auf andere Weise kann das Phenolat gebildet werden, indem das Phenol 
 EMI1.2 
 stärkere Lösung vorliegt, zugegeben wird. 



   Das Phenolat wird sodann mit Methacryloylchlorid oder-bromid in einem flüchtigen, inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. paraffinischen, naphthenischen oder aromatischen Petroleumfraktionen oder deren Gemischen, die 
 EMI1.3 
 Temperatur umgesetzt. Die Lösung kann hierauf mit Wasser oder mit einer wässerigen Lösung einer Säure oder eines Alkalis behandelt werden. 



  Die gewaschene Lösung wird eingedampft und der Rückstand ist technisch reines, kohlenwasserstoffsubstituiertes Dinitrophenylmethacrylat. 



   Gemäss einer andern Bildungsweise eines Phenolats wird ein kohlenwasserstoffsubstituiertes Dinitrophenol mit einem tert. Amin, wie z. B. Triäthanolamin, Benzyldimethylamin, Pyridin, Triäthylamin oder Triamylamin, in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. B. Benzin oder Toluol, behandelt. Dieses Gemisch wird bei   10-50   C   mit   oc-Methacryloyl-   chlorid oder-bromid umgesetzt, wobei die Re- 
 EMI2.1 
 halogenid wird mit Wasser ausgewaschen und das Produkt weiter aufgearbeitet. 



   In den folgenden Beispielen sind beispielsweise und ohne Beschränkung hierauf typische Herstellungsarten der erfindungsgemässen Verbindungen näher erläutert. Wenn nicht anders vermerkt, sind die Teilangaben als   Gew.-Teile   zu verstehen. 



   Beispiel 1 : Zu einer gerührten Lösung von   2, 4-Dinitro-6-caprylphenol   (154 Teile) in 115 Teilen Octan werden unter Kühlung 81, 5 Teile Benzyldimethylamin innerhalb 40 Minuten und 
 EMI2.2 
 pension werden während 30 Minuten 60, 1 Teile Methacryloylchlorid unter Kühlung, um die Temperatur des Gemisches bei   25-30   C   zu halten, zugesetzt. Die Aufschlämmung wird sodann 90 Minuten bei 60   C gerührt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 25   C werden 200 Teile Wasser zugesetzt und das Gemisch 10 Minuten lang gerührt, wobei zwei flüssige Phasen erhalten werden. Die untere Schicht wird entfernt und das Auswaschen viermal wiederholt, wobei jedesmal 200 Teile Wasser angewandt werden. Das Octan wird durch Abdestillieren unter vermindertem Druck (20 mm) entfernt und man erhält 191 Teile eines roten Öles, 
 EMI2.3 
 



  Durch   Säure- und   Verseifungszahl wurde eine Reinheit von 94% festgestellt. Die Caprylgruppe der obigen Verbindung ist die 2-Octylgruppe. 



   Wird in derselben Weise gearbeitet, jedoch statt der oberwähnten Phenolverbindung 2, 6Dinitro-4-tert-octylphenol verwendet, so wird ein ähnliches Produkt in Form eines Öles erhalten, welches durch Analyse als das 2, 6-Dinitro- 4-tert-octylphenyl-methacrylat festgestellt wurde. 



   Werden als Phenol 160 Teile 2, 6-Dinitro-4nonylphenol in 125 Teilen Octan verwendet, so wird ein öliges Produkt in gleich hoher Ausbeute und Reinheit erhalten, welches dem 2, 6-Dinitro- 4-nonylphenyl-methacrylat entspricht. 



   Bei Anwendung von 134 Teilen Dinitrohexylphenol, in welchem sich die Hexylgruppe hauptsächlich in   p-Stellung   und im übrigen in o-Stellung befindet und eine verzweigte Kette aufweist, wird ein Öl erhalten, welches gemäss Analyse dem Dinitro-hexylphenyl-methacrylat entspricht. 



   Beispiel 2 : Einer Lösung von 133, 3 Teilen   2, 4-Dinitro-6-cyclohexylphenol   in 500 Teilen Benzol wurden unter Rührung und Kühlung 76 Teile Benzyldimethylamin in einer Zeit von 20 Minuten und bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von 25 bis 30   C zugesetzt. Dem so erhaltenen Schlamm wurden während 30 Minuten bei einer Temperatur von 25 bis 30  C 55 Teile Methacryloylchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde sodann unter Rühren 90 Minuten lang auf 60   C erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf   250 C   wurden 200 Teile Wasser zugesetzt und 10 Minuten lang geschüttelt. Es wurden zwei flüssige Phasen erhalten, von welchen die untere Schicht entfernt und die organische Schicht viermal mit je 200 Teilen Wasser gewaschen wurde.

   Nach Entfernen des Benzols durch Destillation unter vermindertem Druck wurden 162 Teile eines roten Öles erhalten, welches beim Abkühlen erstarrte. Durch Umkristallisation aus 250 Teilen Isopropylalkohol wurden 140 Teile eines gelben Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 
 EMI2.4 
 methacrylat entsprach. Die Ausbeute betrug 84% der Theorie. 



   Auf Grund der   Säure- und   Verseifungszahl hatte dieses Produkt eine Reinheit von mindestens   97%.   



   Bei Anwendung obiger Arbeitsweise, jedoch 
 EMI2.5 
 methacrylat als gelben Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 79   C. 



   Die Wiederholung dieser Verfahrensweise mit Verbindungen, die einen oder mehrere Methylsubstituenten an der Cyclohexylgruppe enthalten, ergibt gleichartige Produkte. 



   Beispiel 3 : Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 wurden bei einer Temperatur von etwa   300 C   44 Teile   2, 4-Dinitro-6-phenylphenol,   gelöst in 250 Teilen Benzol,   25, 5   Teile Benzyldimethylamin und 18, 5 Teile Methacryloylchlorid zur Umsetzung gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde gut gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert, worauf 47 Teile eines gelben Feststoffes erhalten wurden. Die Umkristallisation aus 200 Teilen Isopropylalkohol ergab 34 Teile eines gelben Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 121 bis   1220 C,   der als   2, 4-Dinitro-6-phenyl-   phenyl-methacrylat identifiziert wurde. Ausbeute : 63% der Theorie.

   Die   Säure- und Verseifungszahl   
 EMI2.6 
 oder mehrere niedere Alkylgruppen am Phenylsubstituenten zugegen sein können, sind in derselben Weise umsetzbar und ergeben gleichartige Produkte. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Di- nitrophenylmethacrylaten der allgemeinen Formel : EMI2.7 in welcher eine der Gruppen R'bzw. R"eine Nitrogruppe ist und die andere der Klasse, bestehend aus Alkylgruppen mit 6-9 Kohlenstoff- <Desc/Clms Page number 3> atomen, Phenyl-und Alkylphenylgruppen mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen und Cyclo- hexyl- und Alkylcyclohexylgruppen mit nicht mehr als neun Kohlenstoffatomen, angehört, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phenol der all- EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 :Amins mit einem Methacryloylhalogenid um- gesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels vor- genommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des Phenolates eines tertiären Amins die Umsetzung , bei 10-500 C eingeleitet und zwischen 20 und etwa 100 C zu Ende geführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Alkali- metallphenolates die Umsetzung bei 10-80 C erfolgt.
AT362857A 1956-06-01 1957-06-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten AT203485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US588608A US2862022A (en) 1956-06-01 1956-06-01 Dinitroalkylphenyl methacrylates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203485B true AT203485B (de) 1959-05-25

Family

ID=24354561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT362857A AT203485B (de) 1956-06-01 1957-06-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2862022A (de)
AT (1) AT203485B (de)
CH (1) CH368483A (de)
DK (1) DK88560C (de)
ES (1) ES235804A1 (de)
GB (1) GB854442A (de)
NL (1) NL98528C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715384A (en) * 1964-08-06 1973-02-06 J Edwards Pesticidal esters of 2,6-dinitro-4-alkyl phenols
US3384661A (en) * 1964-12-28 1968-05-21 Du Pont Alcoholates of bis (p-aminocyclohexyl) methane and their use in separating stereoisomers of bis (p-aminocyclohexyl) methane
DE2315641A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Hoechst Ag Akarizide dispersionen
US4042716A (en) * 1974-03-16 1977-08-16 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Preservative for fodder, mixed fodder and silage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526660A (en) * 1946-07-06 1950-10-24 Rohm & Haas Capryldintrophenyl crotonate
FR1025153A (fr) * 1950-09-15 1953-04-13 Rohm & Haas Perfectionnements à la préparation de crotonates d'alcoyl-phényle

Also Published As

Publication number Publication date
US2862022A (en) 1958-11-25
ES235804A1 (es) 1958-05-01
CH368483A (fr) 1963-04-15
GB854442A (en) 1960-11-16
DK88560C (da) 1960-02-22
NL98528C (de) 1961-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764C2 (de)
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
EP0048372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
AT398969B (de) 4-trans-(n-isopropyliden-amino)-cyclohexanol und verfahren zu seiner herstellung
AT205024B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
EP0089485A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
EP0317888B1 (de) Neue fluorierte Nitroalkylverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von neuen und bekannten fluorierten Nitroalkylverbindungen
AT202125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Mercapto-Säureamiden
AT215430B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate
AT329052B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalimidinderivate
DE2734809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
AT222646B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazolen
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
CH410931A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten
DE952084C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isothiocyanaten
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
DE1095812B (de) Verfahren zur Herstellung von Umlagerungsprodukten von Diaethinylchinolen
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
DE1050763B (de) Synthese von Vitamin-A-Säure und ihren Estern