AT215430B - Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate

Info

Publication number
AT215430B
AT215430B AT598960A AT598960A AT215430B AT 215430 B AT215430 B AT 215430B AT 598960 A AT598960 A AT 598960A AT 598960 A AT598960 A AT 598960A AT 215430 B AT215430 B AT 215430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
mixture
chloride
ferrocene
tert
Prior art date
Application number
AT598960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT215430B publication Critical patent/AT215430B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate, die als Haematica zur Behandlung von durch Eisenmangel hervorgerufener Anämie bei Menschen und Tieren verwendbar sind. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Ferrocenderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 angegeben, in der A für Wasserstoff oder für die   Gruppe - CH2CH2X   steht, wobei X einen sekundären oder tertiären Alkyl-, einen Cycloalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet. 



  Dieses Verfahren besteht darin, dass ein Acylferrocenderivat der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 reduziert wird, in der Y für Wasserstoff oder für die   Gruppe-COCH, X   steht, wobei X obige Bedeutung hat. 



   Durch obiges Reduktionsverfahren wird die Reduktion der Ketogruppe oder der Ketogruppen im Molekül, vorzugsweise bis zur Sättigung der C = C Doppelbindungen, bewirkt. Das Reduktionsverfahren kann in bekannter Weise z. B. nach Clemmensen oder katalytisch in Gegenwart von Wasserstoff und einem Hydrierungskatalysator ausgeführt werden. So kann z. B. ein geeignetes Reduktionsmittel, wie amalgamiertes Zink, in Gegenwart von äthanolischer Salzsäure verwendet werden. Andere Reduktionsmittel, die ebenfalls eingesetzt werden können, sind z. B. Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z. B. 



  Kupferchromit oder Platinoxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines   Lösungs- oder   Verdünnungsmittels, z. B. Essigsäure. 



   Die in dem   erfindungsgemässen   Reduktionsverfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Acylferrocenderivate können zweckmässig durch Umsetzung von Ferrocen mit dem entsprechenden Säurehalogenid oder Säureanhydrid hergestellt werden. 



   Das Säurehalogenid oder das Säureanhydrid wird vorzugsweise in einem inerten   Verdünnungs- oder   Lösungsmittel, z. B. Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, Nitromethan oder 1,2-Äthylendichlorid, aufgelöst; 
 EMI1.3 
 ten Katalysatoren, z. B. Aluminiumchlorid, Borfluorid, Zinkchlorid und Flusssäure. Wenn eher Monoals Diacylderivate erhalten werden sollen, wird das Säurehalogenid oder das Säureanhydrid vorzugsweise 
 EMI1.4 
 
Als geeignete Bedeutungen für die sekundären oder tertiären Alkylreste (X) in erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können z. B. Reste mit nicht mehr als 10 und insbesondere solche mit 3-7 Kohlenstoffatomen genannt werden. Der Cycloalkylrest kann ein Cyclohexylrest sein ; der Phenylrest kann als Substituenten einen oder mehrere niedere Alkylreste, z. B. Methylreste, aufweisen. 
 EMI1.5 
 



   Die Erfindung soll an Hand folgender Beispiele, ohne Einschränkung auf dieselben, näher erläutert werden. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel l :   16 Teile granuliertes Zink werden einer Lösung von 1, 6 Teilen   Quecksilber- (II)-chlorid   in 20 Teilen wässeriger n-Salzsäure zugesetzt. Nach 10 Minuten wird die wässerige Lösung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abdekantiert und das Zinkamalgam zu einer Mischung von 40 Teilen Äthylalkohol, 60 Teilen konzentrierter Salzsäure und 6 Teilen l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen hinzugefügt. Die Mischung wird gerührt und 6 Stunden unter   Rückfluss   erhitzt. Das ausgefällte Öl wird, solange es noch heiss ist, vom überschüssigen Zink abdekantiert, sodann gekühlt und auskristallisieren gelassen. 



   Die so erhaltene feste Substanz wird mit Wasser gewaschen und aus Äthylalkohol umkristallisiert. 



  Man erhält auf diese Weise   1, 1'-Bis- (3, 3-dimethylbutyl) -ferrocen,   Fp.   = 620 C.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen kann wie folgt erhalten werden :   11, 8   Teile   tert.-Butylacetylchlorid   werden einer Lösung von 7, 4 Teilen Ferrocen in 100 Teilen 1, 2- Äthylendichlorid zugesetzt. Die Mischung wird gerührt und auf 0   C abgekühlt, wonach 16 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid im Verlauf einer Stunde hinzugefügt werden. Die Mischung wird bei 20   C zwei weitere Stunden gerührt und dann auf Eis gegossen. Die Schichte des organischen Lösungsmittels wird abgetrennt, mit verdünnter wässeriger Natronlauge und sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



  Das Lösungsmittel wird bei 50   C unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus Petrol- äther (Kp.   80-100  C)   umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen, Fp. =94  C. 



   Beispiel 2 : Das in Beispiel 1 beschriebene Reduktionsverfahren wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle der als Ausgangsmaterial verwendeten 6 Teile l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen 6 Teile Phenylacetylferrocen eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise ss-Phenyläthylferrocen, Fp. =   600 C.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Phenylacetylferrocen kann wie folgt erhalten werden :
47 Teile Phenylacetylchlorid werden unter Rühren 150 Teilen wasserfreier Flusssäure bei 0   C innerhalb von 15 Minuten zugesetzt. Das Rühren wird bei dieser Temperatur fortgesetzt, wobei 31 Teile Ferrocen während 15 Minuten eingebracht werden. Die Temperatur wird sodann auf   200 Cerhöht ;   nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch vorsichtig auf zerkleinertes Eis gegossen. Die Mischung wird filtriert und der feste Rückstand mit Wasser gewaschen, bis er säurefrei ist. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol erhält man Phenylacetylferrocen, Fp. = 130   C. 



   Beispiel 3 : 16 Teile granuliertes Zink werden zur Herstellung von Zinkamalgam gemäss Beispiel 1 verwendet und das Amalgam einer Mischung von 15 Teilen konzentrierter Salzsäure,   7, 5   Teilen Wasser und 5, 6 Teilen l, l'-Di-isovalerylferrocen zugesetzt. Die Mischung wird gerührt und 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Sodann wird abgekühlt, das gelbe Öl abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Das Öl wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält l, l'-Di-isoamylferrocen, Kp. =   128  C/0, 3   mm Hg. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 1, 1'-Di-isovaleryl-ferrocen kann gemäss dem in Beispiel 1 zur Herstellung von l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen beschriebenen Verfahren erhalten werden, wobei jedoch an Stelle der 11, 8 Teile   tert.-Butylacetylchlorid 10, 7   Teile Isovalerylchlorid eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise   1, 1'-Di-isovalerylferrocen,   Fp. =   610 C.   



   Beispiel 4 : Das im Beispiel 1 beschriebene Reduktionsverfahren wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle von 6 Teilen l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen 7 Teile   1, 1'-Di- (3, 5, 5-trimethylhexanoyl) -ferrocen   eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise   1, 1'-Di- (3, 5, 5-trimethylhexyl) -ferrocen   in Form eines orangefarbenen Öls. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   1, 1'-Di- (3, 5, 5-trimethylhexanoyl) -ferrocen   kann nach dem in Beispiel 1 für die Herstellung von l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen beschriebenen Verfahren erhalten werden, wobei jedoch an Stelle der 11, 8 Teile   tert.-Butylacetylchlorid 17, 6   Teile   3, 5, 5-Trimethylhexanoyl-   chlorid eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise   1, 1'-Di- (3, 5, 5-trimethylhexanoyl) -ferrocen,   Fp. =55  C. 



   Beispiel 5 : Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch an Stelle von 6 Teilen l, l'-Di-tert.- 
 EMI2.1 
 stellung von Phenylacetylferrocen beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei jedoch an Stelle von 47 Teilen Phenylacetylchlorid 49 Teile Cyclohexylacetylchlorid eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise Cyclohexylacetylferrocen, Fp. =   840 C.   



   Beispiel 6 : Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch an Stelle der 6 Teile l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen 6 Teile   3, 4-Dimethylphenylacetylferrocen   eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise 
 EMI2.2 
 zur Herstellung von Phenylacetylferrocen angegebenen Verfahren hergestellt werden, wobei jedoch an Stelle der 47 Teile Phenylacetylchlorid 45 Teile   (3, 4-Dimethylphenyl)-acetylchlorid   eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise   (3, 4-Dimethylphenyl)-acetylferrocen,   Fp. = 77   C. 



   Das   3, 4-Dimethylphenylacetylchlorid   kann in folgender Weise hergestellt werden :
Eine Mischung von 77 Teilen   3, 4-Dimethylacetophenon,   24 Teilen Schwefel und 66 Teilen Morpholin wird 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird dann abgekühlt, wonach 30 Teile Äthylalkohol hinzugefügt werden. Sodann wird filtriert und der Rückstand aus rohem   3, 4-Dimethylphenylaceto-   thiomorpholid mit Äthylalkohol gewaschen. Die feste Rohsubstanz wird einer Mischung von 70 Teilen Essigsäure, 40 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 30 Teilen Wasser zugesetzt, wonachdie Mischung gerührt und 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt wird. Hierauf wird die Mischung in Wasser eingegossen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die ausgefällte Substanz abfiltriert und mit Wasser gewaschen.

   Die feste Substanz wird mit 1000 Teilen verdünnter Natronlauge gerührt und die Mischung filtriert. Hierauf wird zu dem Filtrat verdünnte Schwefelsäure hinzugefügt, der feste Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 3, 4-Dimethylphenylessigsäure, Fp. = 95   C. 



   Eine Mischung von 32 Teilen   3, 4-Dimethylphenylessigsäure,   40 Teilen Thionylchlorid und 50 Teilen Tetrachlorkohlenstoff wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach fraktionierter Destillation erhält man das   3, 4-Dimethylphenylacetylchlorid,   Kp. =   136  C/12   mm Hg. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate der allgemeinen Formel : 
 EMI3.1 
 in der A für Wasserstoff oder für die   Gruppe - CH2CH2X   steht, wobei X einen sekundären oder tertiären Alkyl-, einen Cycloalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeich- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. :Reduktionsverfahren oder katalytisch in Gegenwart von Wasserstoff und einem Hydrierungskatalysator ausgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel amalgamiertes Zink in Gegenwart von äthanolischer Salzsäure verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel Wasserstoff in Gegenwart von Kupferchromit oder Platinoxyd verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels gearbeitet wird.
AT598960A 1959-02-09 1960-01-28 Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate AT215430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215430X 1959-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215430B true AT215430B (de) 1961-06-12

Family

ID=10164647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT598960A AT215430B (de) 1959-02-09 1960-01-28 Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215430B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
AT215430B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
DE1161560B (de) Verfahren zur Herstellung von blutbildend wirkenden Ferrocenderivaten
DE1218453B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5&#39;-Dialkyl-10, 10&#39;-spiro-bis-phenazaverbindungen
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT212331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT210425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4)
AT215994B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3,5,-Dioxo-1,2,4-triazolidine
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
DE1150077B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Diacylferrocenen
AT344153B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate
AT231463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organoquecksilberverbindungen
AT235855B (de) Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen
AT210896B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tert.-Alkylferrocene
DE1543128B2 (de) Verfahren zur herstellung von diamiden bicyclischer dicarbonsaeuren sowie von hydrierungsprodukten dieser verbindungen
AT201594B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phenthiazinderivaten
AT206897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT200134B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
AT233570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
AT232999B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen