AT235855B - Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen

Info

Publication number
AT235855B
AT235855B AT138762A AT138762A AT235855B AT 235855 B AT235855 B AT 235855B AT 138762 A AT138762 A AT 138762A AT 138762 A AT138762 A AT 138762A AT 235855 B AT235855 B AT 235855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
diphenylamine
preparation
compound
tetrabromo
Prior art date
Application number
AT138762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT235855B publication Critical patent/AT235855B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Organometallverbindungen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R einen niedrigen Alkylrest und M Silicium, Blei, Germanium oder Zinn bedeutet. Das erfindunggemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Äquivalente eines 4,   4' -Dibrom-2, 2'dili-   thium-N- (niedrigalkyl)-diphenylamins mit einem Äquivalent einer Verbindung der allgemeinen Formel   MX,,   in der M die oben angegebene Bedeutung besitzt und X Chlor oder Brom bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 umsetzt und diese Verbindung zur gewünschten Verbindung hydriert, z. B. mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und unter Verwendung eines Pd-Tierkohle-Katalysators. 



   Phenazasilinverbindungen haben sich als brauchbare Antioxydantien in Hochtemperaturschmiermitteln erwiesen, insbesondere in denjenigen des Typs synthetischer Ester.   5-Äthyl-10,   10-diphenylphenazasilin beispielsweise vermag Temperaturen im Bereich von 2000C und darüber auszuhalten. Es wird ange- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nommen, dass die Wirksamkeit der Phenazasilinverbindungen zum Teil auf der Anwesenheit einer Diphenylamingruppierung in dem Molekül beruht. Im Falle der Spirobisphenazasiline wird die Wirkung durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Diphenylaminrestes in dem siliciumhaltigen Molekül verstärkt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind, wie schon gesagt, als Antioxydantien in Hoch-   temperaturschmiermitteln,   insbesondere den niedermolekularen Estern von Polyhydroxyalkoholen, wertvoll. Die Zugabe eines Phenazasilinderivats zu solchen Estern ist erforderlich, um eine Oxydation bei der hohen Temperatur, bei welcher diese Schmiermittel wirken, zu verhindern. 



   In dem folgenden Schema, das das erfindungsgemässe neue Verfahren erläutert, und in der folgenden Beschreibung ist zwar ausdrücklich nur auf die Herstellung von Siliciumverbindungen Bezug genommen, doch können die entsprechenden oben erwähnten andern Metalle ebensogut verwendet werden. 
 EMI2.1 
 



   Die Ausgangsverbindung kann in folgender Weise hergestellt werden : Diphenylamin wird bromiert, wobei 2,   2', 4, 4'-Tetrabromdiphenylamin   gebildet wird. Diese Verbindung wird dann zu einem 2,2', 4,   4' - : Tetrabrom-N-alkyl-diphenylamin   alkyliert, etwa dadurch, dass 2,2', 4,   4' -Tetrabromdiphe-   nylamin mit Methyllithium und anschliessend einem Dialkylsulfat, wie beispielsweise Dimethylsulfat, umgesetzt wird. Zum Beispiel wird 2, 2', 4, 4'-Tetrabrom-N-äthyl-diphenylamin hergestellt, indem man Diphenylamin mit etwa 4 Mol Brom umsetzt und das erhaltene 2,2', 4, 4'-Tetrabromdiphenylamin nacheinander mit Methyllithium und Diäthylsulfat umsetzt. Die Verbindungen können auch durch direkte Alkylierung mit einem niedrigen Alkylbromid, wie beispielsweise Methylbromid oder Äthylbromid, gebildet werden. 



   Das 2, 2', 4, 4'-Tetrabrom-N-alkyl-diphenylamin wird mit etwa 2 Mol eines geradkettigen niedri- 
 EMI2.2 
 in den Stellungen 2 und 2'durch Lithium statt, während die 4-und 4'-Bromatome nicht angegriffen werden. Nach dieser Reaktion können beispielsweise 4,   4' -Dibrom-2, 2'-dilithium-N-äthyl-diphenylamin   und 4,   4'-Dibrom-2, 2'-dilithium-N-methyl-diphenylamin   gebildet werden. Die Reaktion wird in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, durchgeführt. Das   Reakr   tionsmedium befindet sich unter einer inerten   Atmosphäre,   beispielsweise Stickstoff oder Argon. Wegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Reaktionsfähigkeit des Alkylithium ist es wesentlich, sowohl Sauerstoff als auch Wasser von der Reaktion auszuschliessen. 



   Zwei Äquivalente 4, 4'-Dibrom-2,2'-dilithium-N-alkyldiphenylamin (1) werden dann mit einem Äquivalent einer Verbindung der allgemeinen Formel SiX4, worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, z. B. Siliciumtetrachlorid, umgesetzt. Das Produkt (II) dieser Reaktion   ist eine 2, 2', 8, 8'-Tetrabrom-   -5,5'-dialkyl-10,10'-spiro-bis-phenazasilin. 
 EMI3.1 
 in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel wie Äther durchgeführt. 



   Die Endstufe des Verfahrens ist die Entbromierung der Verbindung II unter Bildung des gewünschten Endproduktes, des 5,5'-Dialkyl-10,10'-spiro-bis-phenazasilins (III). Die Se-Stufe wird zweckmässig durch Umsetzung der Verbindung II mit Wasserstoff bei 2,8 atü in Gegenwart eines geeigneten Katalysators durchgeführt. So wird beispielsweise 2, 2',8,8'-Tetrabrom-10,10'-diäthylspiro-bis-phenazasilin durch Hydrierung über einem erwärmten Palladium-Kohle-Katalysator in Gegenwart eines Säureakzeptors 
 EMI3.2 
 
115,2 g (0,225 Mol) 2,2', 4,   4'-Tetrabrom-N-äthyl-diphenylamin   in 675 ml Äthyläther werden in einen 3 1-Rundkolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einer Stickstoffeinleitung und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Alle Öffnungen sind mit Trockenrohren geschützt.

   Das Gemisch wird bei   etwa -50C   gerührt, während 500 ml einer 0, 90n Lösung von n-Butyllithium langsam innerhalb etwa 50 min zugegeben werden. Man lässt die Lösung 1, 25 h altern. Dann wird eine Lösung von 19,6 g (0, 1152 Mol) Siliciumtetrachlorid in 90 ml Äthyläther langsam bei -300C innerhalb von 30 min zugegeben. Man lässt die erhaltene Suspension auf Zimmertemperatur abkühlen und dann etwa 19 h altern. Das Reaktionsgemisch wird mit. 500 ml Wasser gelöscht und dann   15-20 min   gut gerührt. Das überschüssige organische Lithiumreagens wird durch Umsetzung mit Wasser verbraucht. Die hiebei erzeugten weissen Feststoffe werden abfiltriert und mit Wasser und einer kleinen Menge Äther gewaschen. 



  Die Feststoffe liefern nach Extraktion und Umkristallisieren aus Äther   62,     ou 2,   2', 8, 8'-Tetrabrom- -5,5'-diäthyl-10,10'-spiro-bis-phenazasilin (75,1%) vom F = 275 bis 276, 5 C. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  E <SEP> = <SEP> 175 <SEP> bei <SEP> 3580 <SEP> ; <SEP> 141 <SEP> bei <SEP> 3425 <SEP> ; <SEP> 
<tb> 331 <SEP> bei <SEP> 3210 <SEP> ; <SEP> 415 <SEP> bei <SEP> 2920 <SEP> ; <SEP> 
<tb> 173 <SEP> bei <SEP> 2600 <SEP> ; <SEP> (Schulter) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 211 <SEP> bei <SEP> 2500 <SEP> : <SEP> (Infl.) <SEP> ; <SEP> 
<tb> und <SEP> 873 <SEP> bei <SEP> 2190
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 45, <SEP> 8 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 02. <SEP> Br <SEP> 43, <SEP> 40/0,
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 46 <SEP> 3, <SEP> 46 <SEP> 42, <SEP> 32%. <SEP> 
<tb> 
 



   Arbeitet man nach dem oben im einzelnen beschriebenen Verfahren, verwendet jedoch eine äquivalente Menge Germaniumtetrachlorid, Zinntetrachlorid oder Bleitetrachlorid an Stelle des Siliciumtetrachlorids, so erhält man 2,2', 8, 8'-Tetrabrom-5,5'-diäthyl-10,10'-spiro-bis-phenazagermin, -stannin oder-plumbin. 



   5,   5' -Diäthyl-10, 10'-spiro-bis-phenazasilin.   b) Ein Hydrierungsgefäss wird mit 7, 34 g (0,01 Mol) reinem 2,2', 8, 8'-Tetrabrom-5, 5'-diäthyl- 
 EMI3.4 
 Kaliumacetat in 60 ml Äthanol zugegeben. Das Gemisch wird mit 5 g eines Palladium-Kohle-Katalysators mit 5   Gew. -0/0   Palladiumgehalt bei etwa   600C   und 2,8 atü Wasserstoffdruck hydriert. Die Reduktionszeit beträgt etwa 1, 75 h. Der Katalysator wird abfiltriert und der Kuchen gründlich mit Benzol gewaschen. Das Filtrat wird zu einem trockenen Rückstand eingeengt.

   Das Rohprodukt wiegt 4,0 g und 
 EMI3.5 
 bis   2160C.   
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> E <SEP> % <SEP> = <SEP> 368 <SEP> bei <SEP> 3420,
<tb> 258 <SEP> bei <SEP> 3300,
<tb> 486 <SEP> bei <SEP> 3070
<tb> 529 <SEP> bei <SEP> 2830
<tb> und <SEP> 1378 <SEP> bei <SEP> 2230.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Arbeitet man nach dem oben im einzelnen beschriebenen Verfahren, verwendet jedoch an Stelle des Siliciumtetrachlorids eine äquivalente Menge Germaniumtetrachlorid, Zinntetrachlorid oder Bleitetrachlorid, so erhält   man 5, 5'-Diäthyl-10, 10'-spiro-bis-phenazagermin (aus Äthylacetat umkristallisierte   Nadeln, F = 212-214 C),-stannin (F =   210-211  C) oder-plumbin (F   =   205-210 C).   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 in der R einen niedrigen Alkylrest und M Silicium, Blei, Germanium oder Zinn bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Äquivalente eines 4,   4'-Dibrom-2, 2'-dilithium-N- (niedrig-alkyl)-diphe-   
 EMI4.2 
 der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 umsetzt und diese Verbindung zur gewünschten Verbindung hydriert, z. B. mit Wasserstoff bei erhöhter   Temperatur und unter Verwendung eines M-Tierkohle-Katalysators.   

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsmaterialien ausgeht, in denen R Äthyl und M Silicium bedeutet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks, Umsetzung von zwei Äquivalenten 4, 4'-Dibrom-2, 2'-dilithium-N-äthyl-diphenylamin mit einem Äquivalent Siliciumtetrachlo- EMI4.4
AT138762A 1961-02-23 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen AT235855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235855XA 1961-02-23 1961-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235855B true AT235855B (de) 1964-09-25

Family

ID=21816021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138762A AT235855B (de) 1961-02-23 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
DE1961778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-Derivaten
AT235855B (de) Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
DE951212C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin-A-Reihe
DE1218453B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5&#39;-Dialkyl-10, 10&#39;-spiro-bis-phenazaverbindungen
DE1060397B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen des Nickels
DE1543128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen
AT215430B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1134385B (de) Verfahren zur Herstellung eines Borazolderivats
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT212331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT210428B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE1058048B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureverbindungen
CH405328A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT233540B (de) Verfahren zur Herstellung von Allenestern
AT367732B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-2-isopropylessigsaeureestern
AT331254B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
CH423759A (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Azulene
DE2262792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dihydro-o-dioxinderivaten
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT222650B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthern