AT210428B - Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten

Info

Publication number
AT210428B
AT210428B AT362659A AT362659A AT210428B AT 210428 B AT210428 B AT 210428B AT 362659 A AT362659 A AT 362659A AT 362659 A AT362659 A AT 362659A AT 210428 B AT210428 B AT 210428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyrido
methylmercapto
benzthiazine
abs
solution
Prior art date
Application number
AT362659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT210428B publication Critical patent/AT210428B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es wurde gefunden, dass man zu neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin Rl ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe,   R.   eine niedere Alkylgruppe, oder   R   und R zusammen eine Alkylenkette mit drei oder vier Kohlenstoffatomen in gerader Kette, und X und Y eine direkte Bindung oder eine Methylengruppe bedeuten, gelangen kann, indem man 8-Methylmercapto-   - 10-pyrido[3. 2-b] [1. 4]benzthiazin   der Formel II : 
 EMI1.2 
 mit einem Halogen-alkyl-amin der allgemeinen Formel   III :   
 EMI1.3 
 wobei   R. R,   X und Y obige Bedeutung besitzen, und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, kondensiert. 



   Die Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten Pyrido-benzthiazins obiger Formel II erfolgt durch Behandlung von 2- (3-Methylmercapto-anilino)-pyridin mit Schwefelungsmitteln. 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen   Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Nomenklatur und Numerierung des Pyrido-benzthiazin-Systems erfolgt nach   Patterson"Ring   Index", New York 1940, analog Nr. 1837. 



   Die Ausführung des Verfahrens erfolgt beispielsweise so, dass 8-Methylmercapto-10-pyrido-   - [3. 2- b] [1. 4]benzthiazin   der Formel II in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol gelöst und in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels wie   z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriumamid.   Natriummetall, Lithiumhydrid, Natrium- - tert.-butylat, d. h. also in Gegenwart von Alkalimetallen, oder von Verbindungen derselben wie Hydroxyden, Amiden, Hydriden oder Alkanolaten, mit einer Verbindung der Formel III bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird. 



   Die Reaktion kann auch ohne Lösungsmittel durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner durchgeführt werden, wobei, allerdings unter Herabsetzung der Ausbeute, auch auf die Anwesenheit eines Kondensationsmittels verzichtet werden kann. 



   Während die Kondensation   von8-Methylmercapto-10-pyrido [3. 2-b] [1. 4] benzthiazinderFormelII   mit Halogen-alkyl-aminen der Formel III, worin R Wasserstoff,   R.   ein niederes Alkyl und X und Y eine direkte Bindung bedeuten, einheitlich   verläuft,   vollziehen sich bei der Verwendung von Halogen-alkyl- - aminen der Formel III, worin R und   1)   ein niederes Alkyl und X und Y eine direkte Bindung bedeuten, Nebenreaktionen. Offenbar kann sich intermediär die labile Zwischenstufe IV bilden, von der aus die Rückbildung der tertiären Base in zwei Richtungen verlaufen kann, d. h. nach III oder nach V. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
L einBadtemperatur von 1800 zum Sieden am Rückfluss erhitzt.

   Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unter- brechen, innerhalb von l 1/2 Stunden 8,1 g   2- (N-Methyl-piperidyl-2') -I-chloräthan   (Sdp. 840/10 mm
Hg), gelöst in 15   cm3   abs. Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiterer 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz   von 7,3 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 30 cms Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 130 cms 150/01ger wässeriger Weinsäure ausgezogen. Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 40 cm  
Benzol und macht ihn mit 48   cms   konz. Natronlauge phenolphthalein-alkalisch.

   Die Lösung der ausge- schiedenen öligen Base in 135   cm*   Benzol wird mit 80 ems Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche ge- trocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum de- stilliert, wobei die unter 0, 01 mm Hg bei 232 - 2340 übergehende Hauptfraktion aufgefangen wird. Das analysenreine   8-Methylmercapto-10- [2'- (N-methyl-piperidyl-2")-äthyl-l']-10-pyrido [3. 2-b] [1. 4] benz-   thiazin hat den Sdp.   232 - 2340 bel   0,01 mm Hg. 



    Beim Versetzen einer Lösung von 10, 47 g der freien Base In 20 cms abs. Äthanol mit einer Lösung von 3, 60 g Fumarsäure, gelöst in 50 cm abs. Äthanol, kristallisiert das Fumarat aus, das aus 110 cm  
90%igem siedenden Äthanol umkristallisiert wird. Das analysenreine Fumarat des 8-Methylmercapto- -10-[2'-(N-methyl-piperidyl-2")-äthyl-1']-10-pyrido[3.2-b][1.4]benzthiazins hat den konstanten Smp. 



     169 - 1710   und ist leicht gelb gefärbt. 



   Beispiel2 :8-Methylmercapto-10-[(Nmethyl-piperidyl-3')-methyl]-10-pyrido[3.2-b][1,4]benz- thiazin. 



     12, 3   g   8-Methylmercapto-10-pyrido [3. 2-bl [l. 4] benzthiazin   (Smp.   140-142 )   werden in 50 cms abs. Xylol gelöst, mit 2,4 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und während 3 Stunden bei einer
Badtemperatur von 1800 zum Sieden am Rückfluss erhitzt. Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von   11/2   Stunden 8,1 g 1-Methyl-3-chlor-methyl-piperidin (Sdp. 690/11 mm Hg). gelöst in 10 cm3 abs. Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch wäh-   rend weiterer 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschUssige Natriumamid durch Zusatz von 8, 0 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 35cm Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 140 cm 15%iger wässeriger Weinsäure ausgezogen.

   Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 50 cms Benzol und macht ihn mit 52 cm konz. Natronlauge phenolphthalein-alkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen öligen Base in 150 cm Benzol wird mit 90 cm Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet,   filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die unter 0, 01 mm Hg bei 218 - 2200 übergehende Hauptfraktion aufgefangen wird. Das analysenreine 8-Methylmercapto-10-   [ (N-methyl-piperidyl-3')-methyl]-10-pyrido [3. 2-b] [1. 4] benzthiazin   hat den Sdp.   218 - 2200   bei 0,01 mm Hg. 



   Beim Versetzen einer Lösung von 12, 60 g der freien Base in 30   cms   abs. Äthanol mit einer Lösung von 4, 91 g Fumarsäure, gelöst in 90   en ?   abs. Äthanol, kristallisiert das Fumarat aus, das aus 90 cm siedendem abs. Äthanol umkristallisiert wird. Das analysenreine Fumarat des 8-Methylmercapto- -10-[(N-methyl-piperidyl-3')-methyl]-10-pyrido[3,2-b][1,4]benzthiazins hat den konstanten Smp. 



    200 - 2020   und ist gelb gefärbt. 



     Beispiel 3 :   8-Methylmercapto-10- [3'- (dimethylamino)-propyl-1']-10-pyrido[3.2-b][1.4]benzthiazin. 



   12,3 g 8-Methylmercapto-10-pyrido[3.2-b][1.4]benzthiazin (Smp.   140-1420)   werden in 50 cms abs. Xylol gelöst, mit 2,4 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und während 3 Stunden bei einer Badtemperatur von 1800 zum Sieden am   Rückfluss   erhitzt. Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von 11/2 Stunden 7, 9 g   3-Dimethylaminopropylchlorid-1   (Sdp.   134-135 /760   mm   Hg),   gelöst in 10   cm*   abs. Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiterer 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 8,0 g Ammoniumchlond zersetzt.

   Die dreimal mit je 35 cm* Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 140   cm*     15% figer   wässeriger Weinsäure ausgezogen. Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 50   cm*   Benzol und macht ihn mit 52   cms   konz. Natronlauge phenolphthalein-alkalisch. Die Lösung der ausge-   schiedenen öligen Base in 150 cm Benzol wird mit 90 Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche ge-   trocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die unter 0,01 mm Hg bei 202 - 2040 übergehende Hauptfraktion aufgefangen wird. Das analysenreine 8-Methylmercapto-10-[3'-(dimethylamino)-propyl-1']-10-pyrido[3.2-b][1.4]benzthiazin hat den Sdp. 202 - 2040 bei 0,01 mm Hg. 



   Beim Versetzen einer Lösung von 10,90 g der freien Base in 20   cms     Äthanol   mit einer Lösung von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 4, 19 g Fumarsäure, gelöst in 100   cm3   abs.   Äthanol,   kristallisiert das Fumarat aus, das aus 90   cm'     90% igem siedenden Äthanol umkristallisiert   wird. Das analysenreine Fumarat des 8-Methylmercapto-   - 10 - [3'- (dimethylamino) -propyl-l' ] -10 - pyrido[3. 2-b][1. 4]benzthiazins   hat den konstanten Smp. 



    147-149    und ist zitronengelb gefärbt. 
 EMI4.1 
   4 : 8-Methylmercapto-10- [2'- (N-methyl-pyrrolidyl-2")-äthyl-1']-10-pyrido-- [3. 2- b] [1. 4]benzthiazin.    



     13, 1   g   8-Methylmercapto-10-pyrido [3. 2-b] [1. 4]benzthiazin (Smp. 140-142 )   werden in 50 cm abs. Xylol gelöst, mit 2,5 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und während 3 Stunden bei einer Badtemperatur von 1800 zum Sieden am Rückfluss erhitzt. Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von 1 1/2 Stunden 7, 9 g   2- (N-Methyl-pyrrolidyl-2')-l-chloräthan (Sdp. 65 /13 mm   Hg), gelöst in 10 cm abs. Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiterer 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz   von 8,0 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 30 cm ? Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 140 cm 15% luger wässeriger Weinsäure ausgezogen.

   Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 40 cm   Benzol aus und macht ihn mit 80   cm3   konz. Natronlauge phenolphthalein-alkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen öligen Base in 135   cm*   Benzol wird mit 80 cms Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die unter 0, 01 mm Hg bei   229 - 2310 übergehende   Hauptfraktion aufgefangen wird. Das analysenreine   8-Methylmereapto-10- [T- (NLmethyl-pyrrolidyl-2")-äthyl-1'1-10-pyrido [3. 2-b1 [1. 4]   benzthiazin hat den Sdp.   229 - 2310   bei 0. 01 mm Hg. 



   Beim Versetzen einer Lösung von 16,2 g der freien Base in 100   cm3   abs. Äthanol bei 60  mit 5, 7 g Fumarsäure kristallisiert beim Abkühlen das Fumarat aus, das aus 240 cm3 siedendem abs. Äthanol umkristallisiert wird. Das analysenreine Fumarat des   8-Methylmercapto-l0-[2'- (N-methyl-pyrrolidyl-2") -     - äthyl-l']-10-pyrido [3. 2-b] [1. 4] benzthiazins   hat den konstanten Smp. 155 - 1570 und ist gelb gefärbt. 
 EMI4.2 
 thiazin. 



   15,0 g 8-Methylmercapto-10-pyrido[3.2][1.4]benzthiazin werden in 60 cm abs. Xylol gelöst, mit 2,9 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und während 3 Stunden bei einer Badtemperatur. von 1800 zum Sieden am Rückfluss erhitzt.   Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen,   innerhalb von   11/2   Stunden 7,7 g 2-Dimethylaminoäthylchlorid (Sdp.   109-110 /760   mm Hg), gelöst in 10 cm' abs. Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiterer 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das   überschüssige   Natriumamid durch Zusatz von 8,5 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 40 ems Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 180 cm   15% niger   wässeriger Weinsäure ausgezogen.

   Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 60   cms   Benzol aus 
 EMI4.3 
 filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die unter 0, 01 mm Hg bei   201 - 2030 Úbergehende Hauptfraktion   aufgefangen wird. Das analysenreine 8-Methylmercapto-10-[2'-(dimethylamino)-äthyl-1']-10-pyrido[3.2-b][1.4]benzthiazin hat den Sdp.   201 - 2030   bei 0,01 mm Hg. 



   Beim Versetzen einer Lösung von 13,9 g der freien Base in 45   cm*   abs. Äthanol bei 600 mit 5,0 g Fumarsäure kristallisiert beim Abkühlen das Fumarat aus, das aus 177   cm*   siedendem abs. Äthanol umkristallisiert wird. Das analysenreine Fumarat des 8-Methylmercapto-10-[2'-(dimethylamino)-äthyl-l']- 
 EMI4.4 
 
10-pyrido[3. 2-b] [1. 4]benzthiazinthiazin. 



   12, 0 g 8-Methylmercapto-10-pyrido[3.2][1.4]benzthiazin werden in 50 cm abs. Xylol gelöst, mit 2, 3 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und während 3 Stunden bei einer Badtemperatur von 180  zum Sieden am Rückfluss erhitzt. Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von   11/2   Stunden 7, 6 g 2-Chlor-l-dimethylaminopropan, gelöst in 10   cm* abs.   Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiterer 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 6,0 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 35   cm3   Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 140 cm piger wässeriger Weinsäure ausgezogen. Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 50   cm*   Benzol aus und macht ihn mit 50 cl konz. 



  Natronlauge phenolphthalein-alkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen öligen Base in 150   cm*   Benzol 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wird mit 90   cms   Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die unter 0, 02 mm Hg bei 195-1970 übergehende Hauptfraktion aufgefangen wird. Das analysenreine 8-Methylmercapto-10-[2'-(dimethylamino)-propyl-l']-10-pyrido[3.2-b][1.4]benzthiazin hat den Sdp.   195 - 1970 bel   0,02 mm Hg. 



   13, 4 g der freien Base, gelöst in 100 cm3 abs. Äthanol, werden bei 600 mit 4. 8 g Fumarsäure versetzt. Nach dem Abkühlen kristallisiert das Fumarat aus, welches aus 100 cms siedendem abs.   Äthanol   umkristallisiert wird. Das analysenreine Fumarat des   8-Methylmercapto-10- [2'- (dimethylamino)-   -propyl-1']-10-pyrido[3.2-b][1.4]benzthiazins hat den konstanten Smp.   151-1530   und ist gelb gefärbt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI5.1 
 worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe,   R   eine niedere Alkylgruppe, oder R1 und   R   zusammen eine Alkylenkette mit drei oder vier Kohlenstoffatomen in gerader Kette, und X und Y eine direkte Bindung oder eine Methylengruppe bedeuten oder deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daB man 8-Methylmercapto-10-pyrido[3.2][1.4]benzthiazin der Formel II : 
 EMI5.2 
 mit einem Halogen-alkyl-amin der allgemeinen Formel III :

   
 EMI5.3 
   wobei R , IL,   X und Y obige Bedeutung besitzen, und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, kondensiert, worauf die Endprodukte mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze Ubergeführt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Methylmercapto-10-pyrido- - [3. 2-b][1. 4]benzthiazin der in Anspruch 1 angegebenen Formel IImitS-CUor-l-dimethyl-amino- - propan unter Bildung des 8-Methylmercapto-10-[2'-(dimethylamino)-propyl-1']-10-pyrido- -[3.2-b][1.4]benzthiazins der Formel IV : <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 kondensiert.
AT362659A 1958-06-06 1959-05-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten AT210428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210428T 1958-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210428B true AT210428B (de) 1960-08-10

Family

ID=29555519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT362659A AT210428B (de) 1958-06-06 1959-05-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT210428B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Pyrido-benzthiazin-Derivaten
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
CH633279A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen.
DE712742C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen monosubstituierter Acetylene
DE2159678C3 (de) Boranoazepine und Verfahren zur Herstellung von Amino-10,11-dihydro- dibenzo [b,f] azepinen
DE1197887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trifluormethylphenoxazinderivaten
AT219600B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT220623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT247869B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1, 2, 3, 4-tetrahydro-chinazoline, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT229321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren Salzen
AT212326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten
AT218022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Homopiperazinderivaten, ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten
EP0093343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Norscopin
AT275528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen, ihrer 4-Oxyde sowie Salzen dieser Verbindungen
AT359992B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7- -dimethyl-1-aminoalkyl-(2,2,1)-bicycloheptanen und von deren saeureadditionssalzen
AT272305B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminobenzophenoniminen
CH615422A5 (de)
AT266140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen
AT250359B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenylsulfide
AT221523B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und deren Salzen
AT233582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten