AT229321B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren SalzenInfo
- Publication number
- AT229321B AT229321B AT512062A AT512062A AT229321B AT 229321 B AT229321 B AT 229321B AT 512062 A AT512062 A AT 512062A AT 512062 A AT512062 A AT 512062A AT 229321 B AT229321 B AT 229321B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- phenthiazine
- salts
- general formula
- Prior art date
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 10
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical class C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYXWNSDLDXGMGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CC(Cl)CN(C)C GYXWNSDLDXGMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGXACBBAXFABGT-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n,2-trimethylpropan-1-amine Chemical compound ClCC(C)CN(C)C UGXACBBAXFABGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- HIVLDXAAFGCOFU-UHFFFAOYSA-N ammonium hydrosulfide Chemical compound [NH4+].[SH-] HIVLDXAAFGCOFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002903 catalepsic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M hydrosulfide Chemical compound [SH-] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N sodium;benzene Chemical compound [Na+].C1=CC=[C-]C=C1 KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003511 tertiary amides Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren Salzen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I : EMI1.1 EMI1.2 jenigen des Restes Z durch zumindest 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, Z einen Amino-, Monoalkylaminooder Dialkylaminorest (wobei die Alkylreste 1-5 Kohlenstoffatome enthalten) oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest, der durch das Stickstoffaton an den Rest A gebunden ist, wie beispielsweise EMI1.3 etwa vorhandene Piperazinringe durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und R für ein Wasserstoffatom oder für einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen steht, sowie von deren Salzen. Erfindungsgemäss können die neuen Derivate der Formel I wie folgt erhalten werden : Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI1.4 mit einem 3- [Thiazolyl- (2')]-phenthiazin der allgemeinen Formel III : EMI1.5 in welchen P die Gruppierung-AY und Q ein Wasserstoffatom, Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie beispielsweise ein Halogenatom, oder den Rest eines Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters (z. B. einen Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxyrest), bedeutet und R, A und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel und in An- oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, in einem Lösungsmittel aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol oder Xylol), der Äther (z. B. Äthyläther, Dioxan) oder der tertiären Amide (z. B. Dimethylformamid) oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels, vorzugsweise aus der Gruppe der Alkalimetalle und ihrer Derivate (z. B. der Hydride, Amide, Hydroxyde, Alkoholate, Metallalkyle oder-aryle) und insbesondere in Gegenwart von metallischem Natrium oder Kalium, Natriumamid, gepulvertem Natrium-oder Kaliumhydroxyd, Lithium oder Natriumhydrid, Natrium-tert.-butylat, Butyllithium, Phenyllithium oder Phenylnatrium, zu arbeiten, vorzugsweise arbeitet man unter Rückfluss. Es ist besonders vorteilhaft, den reaktionsfähigen Ester Y-A-Z in Form der freien Base in Lösung, beispielsweise in Benzol, Toluol oder Xylol, zu verwenden und ihn dem Gemisch der anderen Reaktionskomponenten, in dem das verwendete Phenthiazin zumindest teilweise bereits in Form des Alkali- <Desc/Clms Page number 2> salzes vorliegen kann, zuzusetzen. Die Reaktion kann auch mit einem Salz des Esters Y-A-Z durchge- führt werden, doch ist es in diesem Fall erforderlich, eine grössere Menge Kondensationsmittel einzusetzen, um die Säure des verwendeten Salzes zu neutralisieren. Die Verbindungen der Formel (III), in welchen Q ein Wasserstoffatom darstellt, können ihrerseits durch Kondensation einer Verbindung der Formel R-CO-CH2X mit 3-Thiocarbamylphenthiazin, vorzugsweise unter Rückfluss in einem organischen Verdünnungsmittel, wie beispielsweise einem Alkohol, hergestellt werden. Das 3-Thiocarbamyl-phenthiazin kann durch Addition von Schwefelwasserstoff an der Cyano- gruppe des 3-Cyanophenthiazins erhalten werden. Diese Addition erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie beispielsweise Ammoniumhydrosulfid oder einem Alkalihydrosulfid. Man arbeitet beispielsweise in alkoholisch-ammoniakalischer mit Schwefelwasserstoff gesättigter Lösung oder Suspension bei gewöhnlicher Temperatur unter fortgesetztem Einleiten von Schwefelwasserstoff oder bei einer Temperatur zwischen 50 und 1500 C in einem geschlossenen Gefäss ; man kann das Ammoniak durch ein Amin, wie beispielsweise Triäthanolamin, ersetzen. Man kann auch eine Lösung oder eine Suspension des 3-Cyanophentb. iazins in Pyridin in Anwesenheit eines Amins, wie beispielsweise Triäthylamin, verwenden : Die Umsetzung erfolgt bei gewöhnlicher Temperatur oder unter schwachem Erhitzen unter kontinuierlicher Einführung von Schwefelwassertoff oder in einem geschlossenen Gefäss, wobei das Medium zuvor mit Schwefelwasserstoff gesättigt wurde. Es kann auch ein Derivat der Formel I in ein anderes Derivat der gleichen allgemeinen Formel nach an sich bekannten Methoden überführt werden. Beispielsweise sei die Überführung eines Derivats der Formel, worin Z einen N-Hydroxylalkylpiperazinorest bedeutet, in das entsprechende Derivat der Formel I, worin Z für einen N-Acyloxyalkylpiperazinorest steht, genannt. Die neuen Phenthiazinderivate können in Additionssalze mit Säuren übergeführt werden. Die Additionssalze können durch Umsetzung der neuen Derivate mit Säuren in geeigneten Lösungsmitteln erhalten werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Äther, Ester, Ketone oder chlorhaltige Lösungsmittel ; als anorganisches Lösungsmittel verwendet man vorteilhafterweise Wasser. Die neuen Derivate besitzen interessante pharmakodynamische und chemotherapeutische Eigenschaften. Es sind Antiemetica u. Tuberculostatica, die keine kataleptische Wirkung besitzen. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Beispiel 1 : Man erhitzt 3 g 3- [4'-Methylthiazolyl- (2')-phenthiazin in 50 cm3 wasserfreiem Xylol, setzt 0, 5 g Natriumamid zu und erhitzt unter Stickstoffstrom 2 h unter Rückfluss. Dann setzt man innerhalb von 5 min 3, 5 cm3 einer Toluollösung zu, die 1, 5 g 1-Chlor-2-methyl-3-dimethylaminopropan enthält. Man hält 6 hunter Rückfluss. Nach Abkühlen setzt man 50 cm3 Wasser zu, dekantiert und wäscht noch zweimal mit je 10 cm3 Wasser. EMI2.1 EMI2.2 einer Toluollösung zu, die 6, 8 g 1-Dimethylamino-2-chlorpropan enthält. Man erhitzt noch weitere 7 h unter Rückfluss. Nach Abkühlen setzt man 100 cm3 Wasser zu, dekantiert und wäscht zweimal mit je 50 cm3 Wasser. Man extrahiert die Base aus der Xylolschicht mit 100 cm3 einer 10%igen Methansulfonsäure- Lösung. <Desc/Clms Page number 3> Anschliessend setzt man die Base mit 20 cm3 Natronlauge (d = 1, 33) in Freiheit und extrahiert sie mit 100, 50 und erneut 50 cm3 Chloroform. Man trocknet über Kaliumcarbonat, filtriert, engt ein und erhält so 13, 2 g 3- [4"-Methylthiazolyl- (2")]-10- (2'-dimethylamino-propyl)-phenthiazin in Form eines Harzes. Das in Äthanol hergestellte saure Fumarat des 3- [4"-Methylthiazolyl- (2")]-10- (2'-dimethylamino- propyl)-phenthiazins bildet blassgelbe Kristalle mit einem F. von 1910 C. Beispiel 3 : Man arbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben, geht jedoch von 17, 8 g 3- [4'-Methylthiazolyl- (2')]-phenthiazin, 2, 6 g Natriumamid, 250 cm3 Xylol und 10 g 1-Chlor-2-methyl-3-pyrrolidinopropan aus und erhält so 22, 6 g Kristalle. EMI3.1 3-[4"-Methylthiazolyl-[2") ]-10-(3'-pyrrolidino-2'-methylpropyl)-phenthiazin in Form gelber Kristalle, die einen F. von 148 bis 149 C aufweisen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I : EMI3.2 in der A einen zweiwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette und 2-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der so beschaffen ist, dass das Stickstoffatom des Phenthiazins von demjenigen des Restes Z durch zumindest 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, und in der Z einen Amino-, Mono- a1ky1amino- oder Dia1ky1aminorest (wobei die Alkylreste 1-5 Kohlenstoffatome enthalten) oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest, der durch das Stickstoffatom an dem Rest A gebunden ist, wie einen Azetidino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperidino-, Hydroxy-piperidino-, Hydroxyalkylpiperidino-, Carbamylpiperidino-, Carbamylalkylpiperidino-, Piperazino-, N-Alkylpiperazino-,N- Hydroxyalky1piperazino-, N -Acyloxyalkylpiperazino- oder N -Carbamyloxyalkylpiperazinorest darstellt, wobei etwa vorhandene Carbamyl-Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können, und wobei etwa vorhandene Piperazinringe durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und in der R für ein Wasserstoffatom oder für einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen steht, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI3.3 mit einem 3- [Thiazolyl- (2')]-phenthiazin der allgemeinen Formel III : EMI3.4 in welchen P die Gruppierung-AY und Q ein Wasserstoff atom und Y ein Halogenatom oder ein Radikal der Formel RiSO- ;RiSOg-oder R SOg-bedeutet, wobei in letzteren R1 für ein Alkylradikal mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und R2 für ein Arylradikal mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen steht und R, A und Z wie oben definiert sind, umsetzt und man die erhaltenen basischen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR229321X | 1961-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT229321B true AT229321B (de) | 1963-09-10 |
Family
ID=8882223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT512062A AT229321B (de) | 1961-01-25 | 1962-01-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT229321B (de) |
-
1962
- 1962-01-19 AT AT512062A patent/AT229321B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT229321B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren Salzen | |
AT228212B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und von deren Salzen | |
DE2602846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(2-thienyl)aethylamin und seinen derivaten | |
DE1929138C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N hoch 1 -Benzoylphenyläthylendiaminen und ihren Salzen | |
AT236968B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Substitutionsprodukten des 2-Halogen-3-mercaptochinoxalins | |
AT359492B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze | |
DE828550C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen quartaeren Salzen der vom Anilin abgeleiteten AEther | |
AT213894B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pyrazine | |
AT214445B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1-(β-Oxyäthyl)-4-phenylpiperidinen | |
AT278788B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen estern und von deren ssalzen | |
AT204041B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten | |
AT220619B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern | |
AT205031B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen bzw. ihren Salzen | |
AT256825B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen | |
AT212470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen | |
AT268256B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 4-Stellung substituierten 2-Alkoxy-5-halogenbenzoesäureestern | |
AT233016B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten | |
AT222643B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden | |
AT162936B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen | |
AT201588B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden | |
AT203015B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen | |
AT246162B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten | |
AT222256B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Bisazofarbstoffen | |
AT228206B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten | |
AT247352B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidinen |