AT205031B - Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen bzw. ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen bzw. ihren Salzen

Info

Publication number
AT205031B
AT205031B AT406958A AT406958A AT205031B AT 205031 B AT205031 B AT 205031B AT 406958 A AT406958 A AT 406958A AT 406958 A AT406958 A AT 406958A AT 205031 B AT205031 B AT 205031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
compound
aza
salts
phenthiazines
Prior art date
Application number
AT406958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT205031B publication Critical patent/AT205031B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phen- thiazinen bzw. ihren Salzen 
In der noch nicht zum Stande der Technik gehörenden österr. Patentschrift Nr. 198764 ist die Herstellung von neuen 4-Aza-phenthiazinen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin X vorzugsweise Sauerstoff oder eine NHGruppe, aber auch Schwefel oder eine direkte Bindung zwischen CO und Alk, Alk eine Alkylengruppe und   R   und R2 substituierte oder nichtsubstituierte aliphatische Reste, vorzugsweise Alkylreste bedeuten, wobei die Reste   R   und R2 
 EMI1.2 
 geschlossen sein können, der gegebenenfalls auch ein Heteroatom enthalten kann, sowie ihrer Salze und quaternären Ammoniumverbindungen durch ein Verfahren beschrieben, gemäss welchem man in einem sekundären Thiophenylpyridylamin der allgemeinen Formel :

   
 EMI1.3 
 den Aminwasserstoff durch eine Gruppe der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 worin X, Alk, R1   und R2   die vorstehende Bedeutung haben, ersetzt und die gebildeten tertiären Thiophenylpyridylamine gegebenenfalls in ihre Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt. 



   Bei der Weiterentwicklung des Verfahrens wurde nun gefunden, dass man zu Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.5 
 worin der Benzolring gegebenenfalls durch ein Chloratom substituiert sein kann, X und Y Sauerstoff oder Schwefel,   Alk !   und Alk2 niedere gerade oder verzweigte Alkylengruppen bedeuten und R1 und R2 niedere aliphatische Reste, insbesondere niedere Alkylgruppen sind, die miteinander oder mit der Alkylengruppe Alk2 auch zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Ring geschlossen sein können, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält bzw. zu ihren Salzen gelangen kann, wenn man ein Aza-phenthiazinderivat der allgemeinen Formel : 
 EMI2.1 
 worin Z ein Halogen oder eine Alkoxygruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel :

   
 EMI2.2 
 zweckmässig bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, unter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder des aus der Alkoxygruppe entstehenden Alkohols umsetzt. Man kann auch so vorgehen, dass man zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.3 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.4 
 zu einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.5 
 umsetzt und die entstandene Verbindung dann ebenfalls unter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder von Alkohol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.6 
 reagieren lässt.

   Ein weiterer Weg besteht in der Umsetzung eines   Aza-phenihiazins   der allgemeinen Formel : 
 EMI2.7 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.8 
 Das hiebei entstehende Kondensat kann dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Salzsäure neutralisieit. Das ausgefallene Monohydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren bei   126-127  C.   



   Beispiel 2 : 8, 5 Teile 4-Aza-phenthiazin-   carbonsäurechlorid   werden in 100 Teilen Chlor-   benzol gegeben und mit 14 Teilen Piperidinoäthoxy-    äthanol 5 Minuten am Rückflusskühler gekocht. 



  Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen salzsauren Salz des Piperidincäthoxyäthanols abgesaugt. Das Filtrat wird mit Wasser versetzt und mit verdünnter Salzsäure auf pH 5-6 gebracht. Die wässerige Phase wird mit Natronlauge versetzt und ausgeäthert. Die ätherische Ausschüttelung wird mit Wasser gewaschen, mit Pottasche getrocknet und der Äther abdestillieit. 



  Es werden 9, 4 Teile des   Piperidine-äthoxyäthyl-   esters der 4-Aza-phenthiazincarbonsäure erhalten. 



  Dieser wird in 20 Teilen Isopropanol gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure neutralisiert. Das ausgefallene Monohydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 160 bis   161  C.   



     Beispiel 3 :   26 Teile 4-Aza-phenthiazincarbonsäurechlorid werden in 300 Teile Chlorbenzol gegeben und mit 37 Teilen Dimethylaminoäthylmercaptoäthanol versetzt und 30 Minuten am Rückflusskühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser zersetzt und dreimal mit Wasser gewaschen. Dann wird die Chlorbenzolphase mit Wasser und verdünnter Salzsäure auf PH 5 gebracht. Die wässerige Phase wird abgetrennt, alkalisch gemacht und mit Äther ausgeschüttelt. 



  Nach dem Abdestillieren des Äthers hinterbleibt der   Diäthylaminoäthylmercaptoäthylester   der 4-Aza-phenthiazincarbonsäure in fast quantitativer Ausbeute. Dieser wird in 50   cm3 Isopro-   panol gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure neutral gestellt. Nach Zugabe von etwas Azeton und Äther kristallisiert das entsprechende Monohydrochlorid aus. Nach dem Umkristallisieren aus einem Isopropylalkohol-Äther-Gemisch schmilzt das salzsaure Salz bei 118-121  C. 



   Beispiel 4 : Es wird genau wie nach Beispiel 3 gearbeitet, aber an Stelle des Diäthylamihoäthylmercaptoäthanols   Diisopropyl-aminoäthylmer-   captoäthanol eingesetzt, so wird der Diisopropylamino-äthylmercaptoäthylester der 4-Aza-phenthiazincarbonsäure erhalten, der als Monohydrochlorid bei   104-108  C   schmilzt. 



     Beispiel 5 :   26 Teile 4-Aza-phenthiazincarbonsäurechlorid werden in 300 Teilen Chlorbenzol gelöst und mit 44, 2 Teilen Diisopropylamino- äthyl-mercaptoäthyl-mercaptan versetzt und 30 Minuten am Rückflusskühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgut mit Wasser versetzt und dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser und verdünnter Salzsäure auf pH 4 eingestellt. 



  Dann wird die abgetrennte wässerige Phase alkalisch gemacht und mit Äther ausgeschüttelt. Nach dem Abdestillieren des Äthers hinterbleibt der Diisopropylaminoäthylmercaptoäthylthioester der   4-Aza-phenthiazincarbonsäure   in 78%iger Ausbeute. Er wird in 50   cm   Isopropanol gelöst und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit isopropylalkoholischer Salzsäure auf PH 4-5 eingestellt. Beim Versetzen mit wenig Azeton und Äther fällt das entsprechende Monohydrochlorid aus. Dieses salzsaure Salz schmilzt bei   144-146'C.   



   Beispiel 6 : 12, 9 Teile 4-Aza-phenthiazincarbonsäuremethylester   (F : 133-1350 C)   werden in 300 Teilen Xylol mit 7, 5 g   ss-Chlor-ss'-oxy-   diäthyläther   (Kp : 180-1850 C)   und 0, 2 g Natrium 3 Stunden zum Sieden erwärmt. Dabei wird am absteigenden Kühler der gebildete Methylalkoholmit etwa 150 cm3 Xylol ab destilliert. 



  Dann werden 6 Teile Diisopropylamin und 16, 5 Teile gepulverte Pottasche zugegeben. Unter Rühren kocht man die Mischung 6 Stunden am Rückfluss. Nach dem Abkühlen filtriert man vom Salzgemisch ab, extrahiert mit verdünnter Salzsäure und arbeitet die wässerige Phase alkalisch mit Äther auf. Die mit Pottasche getrocknete Ätherlösung wird zur Trockne eingedampft. 



   Man erhält 10, 8 Teile rohen Diisopropylaminoäthoxyäthylester der 4-Aza-phenthiazincarbonsäure. In Isopropanol gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure neutralisiert, wird daraus das Monohydrochlorid erhalten. Es schmilzt nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 126 bis   129 : C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4 - Aza - phenthiazinen der allgemeinen Formel : EMI4.1 worin der Benzolring durch ein Chloratom substituiert sein kann, X und Y Sauerstoff oder EMI4.2 gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI4.3 worin Z ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : EMI4.4 bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels unter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder Alkohol umsetzt, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI4.5 EMI4.6 EMI4.7 EMI4.8 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 umsetzt und diese dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel :
    EMI5.2 reagieren lässt, oder aber dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI5.3 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : EMI5.4 umsetzt und die entstehende Verbindung der allgemeinen Formel : EMI5.5 EMI5.6 Formel : EMI5.7 reagieren lässt, und die gebildeten 4-Aza-phenthiazinderivate gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
AT406958A 1957-06-15 1958-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen bzw. ihren Salzen AT205031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205031T 1957-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205031B true AT205031B (de) 1959-08-25

Family

ID=29556912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT406958A AT205031B (de) 1957-06-15 1958-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen bzw. ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205031B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen bzw. ihren Salzen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
AT216525B (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Coffeino-(8)-alkylendiamine
AT233538B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farnesylverbindungen
AT229873B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 4-disubstituierter Piperazinderivate
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT228205B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenothiazin-Derivaten, die in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituiert sind
DE1055538B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT254189B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenacylpiperidinen
CH390940A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzdioxanderivaten
AT200582B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
AT251570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitropyrrolderivaten
AT236962B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Homopiperazin-Verbindungen
AT201605B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen α, α -Diphenyl-γ-hexamethyleniminobutyramid
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT247352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidinen
AT235279B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine
AT273978B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten s-Triazinen und ihren Salzen
AT163629B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazoline
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
AT218022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Homopiperazinderivaten, ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten
AT202141B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern von Hydroxy-anthrachinonen und von Salzen derselben