AT212470B - Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen OxydationsfarbstoffenInfo
- Publication number
- AT212470B AT212470B AT759259A AT759259A AT212470B AT 212470 B AT212470 B AT 212470B AT 759259 A AT759259 A AT 759259A AT 759259 A AT759259 A AT 759259A AT 212470 B AT212470 B AT 212470B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- water
- dioxy
- mixture
- air
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 4
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, als Oxydationsfarbstoffe wirkenden Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI1.1 worin R eine einwertige Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-und Mono-oder Dialkylaminogruppen substituiert sein kann, bedeutet, bzw. von deren Salzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man in wässerigem Milieu und unter Luftabschluss 1, 2, 4-Trioxy-benzol und ein primäres Amin der Formel R-NH, worin R die obige Bedeutung hat, in Reaktion bringt und hierauf das Reaktionsprodukt oder ein aus diesem unter Einwirkung einer anorganischen Säure gebildetes Salz in an sich bekannter Weise isoliert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Reaktion bei einer Temperatur unterhalb 1000 C, vorzugsweise zwischen 10 und 400 C, durchgeführt. Bei Arbeiten bei Raumtemperatur, d. h. zirka 200 C, ist die Reaktion innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 12 Tagen beendet ; selbstverständlich verläuft sie bei erhöhten Temperaturen rascher. Der pH-Wert der Reaktionslösung soll zwischen 7 und 12 betragen ; in gewissen Fällen kann es notwendig sein, die Reaktionslösung durch Zusatz eines Alkalisierungsmittels wie Natriumkarbonat auf einen pH-Wert innerhalb dieses Bereiches einzustellen. Falls das gebildete Produkt in der Reaktionsmischung wenig löslich ist, kann man es durch einfaches Filtrieren abtrennen. Man kann es gegebenenfalls auch mit Hilfe eines Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung extrahieren. Ebenso kann man es z. B. durch Zusatz einer Säure zu der Mischung in ein Salz überführen und dieses dann in bekannter Weise isolieren. Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung dieser Verbindungen, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. In allen Beispielen sind mit"Teilen"Gewichtsteile gemeint. Beispiel l : Eine Lösung von 12, 5 Teilen 1, 2, 4-Trioxy-benzol und 5, 3 Teilen Monomethylamin in 500 Teilen Wasser wird 6 Tage lang unter Luftabschluss bei Umgebungstemperatur stehen gelassen. Dann fügt man 53, 7 Teile piger Salzsäure zu, dampft im Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand nach Auflösen in einer Mischung von 13, 4 Teilen 35, 41eiger Salzsäure und 7, 5 Teilen Wasser um. Man erhält in dieser Weise das Chlorhydrat des 2, 4-Dioxy-methyl-aminobenzols. Beispiel 2 : 6. 25 Teile l, 2, 4-Trioxy-benzol, 9, 85 Teile Cyclohexylamin und 3, 33 Teile Essigsäure, die mit Wasser auf 250 Teile verdünnt wurden, werden miteinander vermischt und 5 Tage lang un- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 4'% ; nigerderivat des 2, 4-Dioxy-cyclohexylaminobenzols schmilzt bei 1170 C. Wird das Cyclohexylamin durch 8,75 Teile Amino-n-pentan ersetzt, erhält man Kristalle von 2, 4- Dioxy-n-pentylaminobenzol, welches nach Abfiltrieren durch Erhitzen mit 35,8 Teilen 35, 4%iger Salzsäure in das Chlorhydrat übergeführt werden kann ; die bei Abkühlung der Lösung ausfallenden Kristalle des Chlorhydrats werden anschliessend abfiltriert. Beispiel 3 : Eine Mischung von 12, 5 Teilen l, 2,4-Trioxy-benzol, 18 Teilen Anilin, 4, 4 Teilen Natriumkarbonat wird mit Wasser zu einem Gesamtvolumen von 500 Teilen verdünnt und 5 Tage lang unter Luftabschluss bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die erhaltenen Kristalle werden unter Luftabschluss abgesaugt. Sie werden hierauf unter Erwärmung in einer Mischung von 35, 8 Teilen 35, 4tiger Salzsäure und 60 Teilen Wasser gelöst. Beim Abkühlen erhält man Kristalle von 2, 4-Dioxy-phenyl-aminobenzol- - chlorhydrat, das man durch Umkristallisieren aus wässeriger Salzsäure gleicher Zusammensetzung, wie vorstehend angegeben, in reinem Zustand gewinnen kann. Das Triacetylderivat des erhaltenen 2, 4-Dioxy-phenyl-aminobenzols schmilzt bei 122-123 C. Das 2,4-Dioxy-phenyl-aminobenzol kann als freie Base erhalten werden, indem man die zuerst erhaltenen Kristalle des freien Amins im Vakuum trocknet, hierauf in 210 Teilen Benzol löst und dieses verdampft ; der Rückstand wird dann in 176 Teilen Benzol gelöst und durch Zusatz von Heptan ausgefällt. Die nach Umkristallisieren aus Heptan erhaltenen Kristalle von 2, 4-Dioxy-phenyl-aminobenzol schmelzen bei 85, 5 - 860 C. EMI2.2 len Natriumkarbonat und 99 Teilen Alkohol wird mit Wasser zu einem Gesamtvolumen von 500 Teilen verdünnt und 10 Tage lang unter Luftabschluss gehalten. Dann wird im Vakuum auf ein Volumen von 30 - 40 Teilen eingeengt, wonach man 60 Teile Wasser und 71,5 Teile 35, 4% niger Salzsäure zufügt. Nach Eindampfen zur Trockne werden 70 Teile Wasser zugesetzt. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gespült. Er besteht aus dem Chlorhydrat von 2, 4-Dioxy-2'-methoxy-diphenylamin. Das Triacetylderivat der Base schmilzt bei 127 - 1280 C. Beispiel 5: Eine mit Wasser auf 500 Teile verdünnte Mischung von 6, 25 Teilen l, 2, 4-Trioxy- -benzol, 5, 3 Teilen p-Toluidin, 2,2 Teilen Natriumkarbonat und 59,5 Teilen Alkohol wird 8 Tage lang unter Luftabschluss gehalten. Hierauf wird ein Überschuss von 35, 4%iger Salzsäure (ungefähr 35,8 Teile) bis kongorotsauer zugefügt, im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit absolutem Äthanol ausgezogen. Die erhaltene alkoholische Lösung ergibt nach Eindampfen zur Trockne als Rückstand das Chlorhydrat des 2, 4- Dioxy-4'- methyldiphenylamlns, das durch Umkristallisieren aus einer Mischung gleicher Volumina Wasser und 35, 41oiger Salzsäure gereinigt wird. Das entsprechende Triacetylderivat schmilzt bei 109 - 1100 C. Wird bei dem vorstehenden Verfahren das p-Toluidin durch sein o-Isomeres ersetzt, so erhält man das Chlorhydrat des 2, 4-Dioxy-2.'-methyldiphenylamlns. Das Triacetylderivat der freien Base schmilzt bei 150 - 1510 C. Bei Verwendung von m-Toluidin erhält man in gleicher Weise das Chlorhydrat des 2, 4-Dioxy-3'- EMI2.3 Teile p- 4. nisidin erhält man das Chlorhydrat des 2, 4-Dioxy-4'-methoxy-diphenylamins ; das Triacetylderivat der der letztgenannten Verbindung entsprechenden Base schmilzt bei 130 - 1310 C. Beispiel 6 : Eine Mischung von 11 Teilen 1, 2, 4-Trioxy-benzol, 10 Teilen 4-Oxy-aminobenzol, 4, 5 Teilen Natriumkarbonat und Wasser zur Auffüllung auf 1000 Teile wird unter Luftabschluss 4 Tage lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Dann wird filtriert und das Filtrat angesäuert. Nach Eindampfen im Vakuum zur Trockne werden 100 Teile Wasser und 14,4 Teile wasserfreies Natriumacetat zugesetzt. Man extrahiert nacheinander viermal mit Äther und versetzt dann die Ätherlösung mit einer Mischung von 88,5 Teilen 35, 4% niger Salzsäure und 50 Teilen Wasser. Nach Eindampfen dieser Lösung unter Luftabschluss erhält man das sehr leicht wasserlösliche Chlorhydrat des 2,4, 4'-Trioxy-diphenylamins. Beispiel 7 : Durch Ersetzen des 4-Oxy-aminobenzols in dem vorstehend beschriebenen Verfahren durch eine gleiche Gewichtsmenge 2-Oxy-aminobenzol und Einhalten der gleichen Arbeitsweise erhält man das Chlorhydrat des 2,4, 2'-Trioxy-diphenylamins. Beispiel 8 : Eine Mischung von 12, 5 Teilen l, 2, 4-Trioxy-benzol, 13, 5TeilenN, N-dimethyl- - p-phenylendiamin, 4, 4TeilenNatriumkarbonat wird mit Wasser zu einem Gesamtvolumen von 500 Tei- <Desc/Clms Page number 3> len verdünnt und 5 Tage lang unter Luftabschluss bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die gebildeten Kristalle werden unter Luftabschluss abgesaugt und mit sehr wenig Wasser gespült. Sie bestehen aus 2, 4- - Dioxy-4'-dimethylamino-diphenylamin. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen der allgemeinen Formel : EMI3.1 worin R eine einwertige Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-oder Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls durch Hy- droxy-, Alkoxy-, Amino-und Mono-oder Dialkylaminogruppen substituiert sein kann, bedeutet, bzw. von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in wässerigem Milieu unter Luftabschluss 1, 2,4-Trioxy-benzol und ein primäres Amin der Formel R-NH , worin R die obige Bedeutung hat, in Reaktion bringt und hierauf das Reaktionsprodukt oder ein aus diesem unter Einwirkung einer anorganischen Säure gebildetes Salz in an sich bekannter Weise isoliert.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur unter 1000 C, vorzugsweise zwischen 10 und 400 C, durchgeführt wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Reaktionsteilnehmer während einer Zeit von 1 bis 12 Tagen unter Luftabschluss gehalten wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PH der Reaktionsmischung auf einen Wert zwischen 7 und 12 eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR212470X | 1959-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT212470B true AT212470B (de) | 1960-12-27 |
Family
ID=8880908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT759259A AT212470B (de) | 1959-01-20 | 1959-06-09 | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT212470B (de) |
-
1959
- 1959-06-09 AT AT759259A patent/AT212470B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT212470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE2155406C3 (de) | 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide | |
DE1158082B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen | |
DE2215048C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4'-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren | |
DE2512702C2 (de) | Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE895291C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten | |
DE949232C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester | |
DE1046063B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide | |
AT214442B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen p-Benzochinon-bis-hydrazonen | |
AT236980B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
AT229873B (de) | Verfahren zur Herstellung 1, 4-disubstituierter Piperazinderivate | |
DE862010C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Nicotinsaeureamids | |
AT256826B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen | |
AT211816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen | |
AT284850B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Cycloalkyloxy-alkyl)-piperazinderivaten, ihren Salzen und quartären Derivaten | |
AT227686B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
DE1493854C (de) | Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT201584B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
AT337173B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen | |
DE870844C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen Salzen des p-Aminobenzolsulfonylthioharnstoffs | |
AT210883B (de) | Verfahren zur Herstellung von neune substituierten Aminoacetophenonen und deren Salzen | |
AT211296B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren |