CH423759A - Verfahren zur Herstellung substituierter Azulene - Google Patents
Verfahren zur Herstellung substituierter AzuleneInfo
- Publication number
- CH423759A CH423759A CH352361A CH352361A CH423759A CH 423759 A CH423759 A CH 423759A CH 352361 A CH352361 A CH 352361A CH 352361 A CH352361 A CH 352361A CH 423759 A CH423759 A CH 423759A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- trimethyl
- compound
- azulene
- azulenium
- reacted
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 150000001545 azulenes Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 22
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 14
- -1 cyclic carbonyl compound Chemical class 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- IYMMSXYVMKGTQO-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-4,6,8-trimethylazulene Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)C1=CC=C2C(=CC(=CC(=C12)C)C)C IYMMSXYVMKGTQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFEDJRYSFMTRSV-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydryl-4,6,8-trimethylazulene Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=C2C(=CC(=CC(=C12)C)C)C JFEDJRYSFMTRSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZNHSJMRSNXVEF-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4,6,8-trimethylazulene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C2C(CC)=CC=C21 BZNHSJMRSNXVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUNBRXWUHPOTOO-UHFFFAOYSA-N 4,6,8-trimethylazulene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C2C=CC=C21 RUNBRXWUHPOTOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWKQNCXZGNBPFD-UHFFFAOYSA-N Guaiazulene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C2=CC=C(C)C2=C1 FWKQNCXZGNBPFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- HISDJWDZAFHBMZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibenzyl-4,6,8-trimethylazulene Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)C1=CC(=C2C(=CC(=CC(=C12)C)C)C)CC1=CC=CC=C1 HISDJWDZAFHBMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOTGBYOIRRXHHB-UHFFFAOYSA-N 4,6,8-trimethylazulene-1-carbaldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C2C=CC(C=O)=C21 OOTGBYOIRRXHHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000003828 azulenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical group [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/32—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
- C07C13/47—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing ten carbon atoms
- C07C13/52—Azulenes; Completely or partially hydrogenated azulenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/32—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
- C07C1/321—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/32—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
- C07C1/325—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
- C07C2/862—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
- C07C2/867—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an aldehyde or a ketone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/14—All rings being cycloaliphatic
- C07C2602/26—All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
- C07C2602/30—Azulenes; Hydrogenated azulenes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/929—Special chemical considerations
- Y10S585/93—Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
- Y10S585/931—Metal-, Si-, B-, or P-containing, e.g. Grignard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/929—Special chemical considerations
- Y10S585/93—Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
- Y10S585/935—Halogen-containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung substituierter Azulene Gegenstand des DBP Nr. 1 064 509 ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Azulenen, bei dem man ein in der 1-und/oder 3-Stellung durch eine Aminomethyl-oder Hydroxymethyl-Gruppe, an den anderen C-Atomen gegebenenfalls beliebig sub stituiertes Azul'en mit einer ein als Proton abspaltbares Wasserstoffatom besitzenden organischen Verbindung oder ein quaternäres Salz eines in 1-und/ oder 3-Stellung durch eine Aminomethyl-Gruppe substituierten Azulens oder ein 1-bzw. 3-Immoniumsalz eines Azulens mit einem Metallsalz einer ein als Proton leicht abspaltbaren Wasserstoffatom besitzenden organischen Verbindung umsetzt. Es wurde nun gefunden, dass man substituierte Azulene in einer technisch sehr einfachen und vorteil'haften Weise herstellen kann, wenn man ein in 1-und/oder 3-Stellung unsubstituiertes Azulen mit mindestens äquivalenten Mengen einer komplexen Säure umsetzt und. sodann zu dem Reaktionsgemisch eine Carbonylverbindung oder ein reaktionsfähiges Derivat einer solchen Carbonylverbindung zugibt und das erhaltene 1-bzw. 3-Alkyliden-azuleniumsalz bzw. das entsprechende Aralkylidensalz mit einer ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzenden organischen Verbindung oder einem Metallsalz einer solchen Verbindung oder mit Natriumhydroxyd umsetzt. Die in der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen 1-bzw. 3-Alkylidenazuleniumsalze entsprechen der nachfolgenden Formel : EMI1.1 worin R und Ri die Reste der verwendeten Carbonylverbindung oder, falls eine zyklische Carbonylverbindung verwendet wurde, gemeinsam den Rest der zyklischen Carbonylverbindung bedeuten und X für den Rest der komplexen Säure steht. R und Ri können beispielsweise Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkoxy-oder Aryl- Reste bedeuten, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können. X kann beispielsweise für den Rest der Borfluorwasserstoffsäure, Perchlorsäure oder Hexachloroantimonsäure stehen. Zum Begriff der komplexen Saurep wird verwiesen auf Houben- Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 4/2, S. 206. Der Ausdruck komplexe Säuren im Sinne der vorliegenden Erfindung ist identisch mit dem in der wissenschaftlichen Literatur gleichfalls verwendeten Ausdruck gSäuren mit nicht polarisiertem Anion (vgl. Fiat-Berichte, Band 34/1, S. 43). Die Wasserstoffatome an denjenigen Kohlenstoffatomen des Ausgangs-Azulens, die nicht im Sinne der Erfindung umgesetzt werden soNen, können in belie- biger Weise, z. B. durch Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Nitro-, Alkoxy-, Hydroxy-, Carbalkoxy-und andere Gruppen substituiert sein. 1-oder 3-Alkyliden-azuleniumsalze der Formel I lassen sich in besonders einfacher Weise durch Kon- densation von in 1-und/oder 3-Stellung unsubstituierten Azulenen mit Carbonylverbindungen bzw. deren Derivaten, wie z. B. Acetalen, Ketalen oder Orthoestern, in Gegenwart von komplexen Säuren in na'hezu quantitativer Ausbeute gemäss folgender Glei chung herstellen : EMI2.1 In dieser Gleichung stehen R und R'z. B. für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie eine Alkyl-, Alkoxyl-oder Aryl-Gruppe, und HX für eine komplexe Säure. Die Umsetzung der 1-bzw. 3-Alkyliden-azule niumsalze mit Verbindungen, die ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzen, oder deren Alkalimetallsalzen verläuft, z. B. nach der folgenden Gleichung : EMI2.2 In dieser Gleichung steht BY für eine Verbindung mit einem als Proton leicht abspaltbaren Wasserstoffatom bzw. für deren Metall-, z. B. Alkalimetallsalz (das heisst B = H bzw. Alkalimetall) und Y in der Verbindung der allgemeinen Formel II für den an die CRR'-Gruppe getretenen, um ein Wasserstoffatom oder Metallatom ärmeren Rest der eingesetz- ten Verbindung BY. Als Komponente BY in obiger Reaktionsgleichung eignen sich alle organischen Verbindungen, die ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzen bzw. deren Metall-, vorzugsweise Alkali- metallsalze, und zwar sowohl solche, in denen das als Proton leicht abspaltbare Wasserstoffatom direkt an ein C-Atom gebunden ist, als auch Verbindungen, in denen diese über ein Heteroatom, wie N, O oder S, mit dem Kohlenstoffatom verbunden sind. Verbindungen dieser Art sind z. B. Malonsäureester, Cyanessigester, Nitromethan, monoalkylierte Barbitursäuren, Antipyridin, primäre und sekundäre Amine, Alkohole, Phenole usw. Die Umsetzung der in 1-bzw. 3-Stellung unsub- stituierten Azulene mit Carbonylverbindungen in Gegenwart komplexer Säuren unter Bildung von 1bzw. 3-Alkyliden-azuleniumsalzen mit komplexen Säuren erfolgt am besten in organischen Lösungsmit- teln, wie Äther, Essigsäureanhydrid oder Nitromethan, und zwar in der Weise, dass man zu einer Mischung der wasserfreien, komplexen Säure mit einem dieser organischen Lösungsmittel zunächst das in 1-und/oder 3-Stellung unsubstituierte Azulen gibt und anschliessend die Carbonylkomponente in das Reaktionsgemisch einträgt. Das dabei in kristalli- sierter Form und in nahezu quantitativer Ausbeute anfallende 1-bzw. 3-Alkyliden-azuleniumsalz kann dann isoliert werden und entweder in gelöster Form in einem polaren Lösungsmittel oder aber in einem unpolaren Lösungsmittel suspendiert oder auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einer organischen Verbindung, die ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzt, oder deren Alkalimetallsalzen umgesetzt werden. Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung werden die Ausgangsprodukte, z. B. das eingesetzte Azulen, die Komplexsäure und die verwendete Carbonylver- bindung bzw. deren Derivat, zweckmässig in etwa äquimolaren Mengenverhältnissen eingesetzt. Man kann aber auch mit überschüssigen Mengen einer oder mehrerer Komponenten, z. B. der komplexen Säuren und/oder der Carbonylverbindung bzw. der Verbindung mit einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom, arbeiten. Die Umsetzung verläuft mit guten Ausbeuten bei Temperaturen von etwa-50 bis etwa + 50 C. Zweckmässig wird die Umsetzung bei etwa 20 C durchgeführt. Die gemäss der Erfindung als Zwischenprodukte erhältlichen Azuleniumsalze der allgemeinen Formel I besitzen eine hohe Stabilität, wodurch zumindest teilweise die überraschend hohe Ausbeute und die breite Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens gemäss der Erfindung bedingt ist. Die mit komplexen Säuren gebildeten Azuleniumsalze sind wesentlich stabiler als die entsprechenden Azuleniumsalze einfacher Säuren, z. B. der Halogenwasserstoffsäure. Beispiel 1 17 g 4, 6, 8-Trimethyl-azulen werden in 120 cm3 Äther gelöst und in diese Lösung unter schwacher Kühlung 30 g 54 % ige ätherische Fluoborsäure (hergestellt durch Mischen äquimolarer Mengen Borfluo- rid-ätherat mit wasserfreier Flusssäure) eingetropft. Dabei entfärbt sich die violette Lösung, und ein farbloser Niedersehlag fällt aus. Zu dieser Mischung gibt man unter kräftigem Rühren 30 g Benzaldehyd und @ührt noch 31/2 Stunden lang bei Raumtemperatur. Dabei fällt ein braunes Salz, das l-Benzyliden-4, 6, 8 trimethyl-azulenium-fluoborat EMI3.1 aus, welches nach beendeter Reaktion abgesaugt und mit Ather gewaschen wird. Ausbeute : 32, 5 g (das sind 94 % d. Th. an 1-Ben- zyliden-4, 6, 8-trimethyl-azulenium-fluoborat). Die Verbindung kristallisiert aus Eisessig in langen braunen Prismen vom Schmelzpunkt 187 bis 189 C unter Zersetzung, ist unbegrenzt haltbar und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 416 m, a (e = 23 000), 422 m (# = 22 500), 431 ma (# = 21 600), 435 m, b (e= 21 200), gemessen in Nitromethan. 32 g 1-Benzyliden-4, 6, 8-trimethylLazulenium- fluoborat werden unter Ruhren in eine ätherische Lösung von 0, 24 Mol Lithium-alanat eingetragen. Man arbeitet dabei unter Stickstoffatmosphäre. Die Mischung färbt sich violett und wird nach 20 Minuten mit Methanol versetzt, um das überschüssige Lithium-alanat zu zerstören. Die ätherische Phase wäscht man mit verdünnter Schwefelsäure und danach mit Wasser. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man das 1-Benzyl-4, 6, 8-trimethyl azulen EMI3.2 in Form von violetten Kristallen. Ausbeute : 17 g (75% d. Th.) Die Verbindung kristallisiert aus Äthanol in l'angen dunkelblauen Prismen vom Schmelzpunkt 74 bis 75 C und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 566 m, u (e = 515), 588 m, (e = 458), 608 m (# = 413), 668 m, u (E = 214) (in n-Hexan). Das Trinitrobenzolat des 1-Benzyl-4, 6, 8-trimethylazulens schmilzt bei 122-123 C. Beispiel 2 Setzt man in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise 4, 6, 8-Trimethylazulen mit Acetalldehyd um, so erhält man das 1-Äthyliden-4, 6, 8-trimethyl-azul'e nium-fluoborat EMI3.3 als gelbes Pulver in einer Ausbeute von 90 % d. Th. Das Salz wird am besten bei 0 C aufbewahrt, da es sich bei Raumtemperatur nach einiger Zeit zersetzt. Die Verbindung schmilzt bei 134-136 C unter Zersetzung und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 381 m, u (# = 3290), 410 m, u (# = 4150) (in Nitromethan). Das 1-Athyliden-4, 6, 8-trimethyl-azulenium-fluo- borat wird analog zu der in Beispiel 1 für das 1-Ben- zyl-4, 6, 8-trimethyl-azulen gegebenen Vorschrift mit Lithium-alanat umgesetzt. Dabei erhält man das 1-Athyl-4, 6, 8-trimethyl-azulen EMI3.4 in einer Ausbeute von 88 % der Theorie. Die Substanz schmilzt, nach Chromatographie an Aluminiumoxyd, bei 35-36 C und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 680 m, u (e = 98), 617 m, u (e = 320), 604 m, (e = 347), 595 m, u (# = 374), 580 m (# = 413), 573 m, u (e = 423) (in n-Hexan). Das Trinitrobenzolat des 1-Äthyl-4, 6, 8-trimethyl azulens schmilzt bei 148-149 C. Beispiel 3 6 g 1-Benzyl-4, 6, 8-trimethyl-azulen werden in 600 cm3 Ather mit 15 cm3 Fluoborsäure und 30 cm3 Benzaldehyd in der für das 1-Benzyliden-4, 6, 8-tri methyl-azuleniumfluoborat in Beispiel 1 beschriebe- nen Weise umgesetzt. Dabei erhält man das 3-Benzyliden-1-benzyl-4, 6, 8-trimethyl-azuleniumfluoborat als rotes Pulver EMI4.1 in einer Ausbeute von 77% der Theorie. Das Salz kristallisiert aus Eisessig hi ziegelroten Kristallen vom Schmelzpunkt 169-171 C unter Zersetzung und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 386 m, u (a = 17 200), 393 m, u (s = 17 000), 401 mu (e = 15 600), 415 m (# = 15 400), 457 mu (E = 14 500) in Nitromothan). 6 g 3-Benzyliden-1-benzyl-4, 6, 8-trimethyl-azu- leniumfluoborat werden analog der für das 1-Benzyl4, 6, 8-trimethylazulen in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift mit 0, 12 Mol Lithium-aluminiumhydrid umgesetzt und die Reaktionsmischung in der dort angegebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält so 2, 8 g 1, 3-Dibenzyl-4, 6, 8-triméthylazulen (das sind 58 % d. Th.) EMI4.2 Die Verbindung kristallisiert aus Athanol in blauen Nadeln vom Schmelzpunkt 114-115 C und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 580 mou (8 = 467), 628 m (# = 362), 687 m, ct (e = 120) (in n-Hexan). Beispiel 4 In eine Lösung von 0, 18 Mol Phenyl-magnesiumbromid in 500 cm3 Äther trägt man unter Rühren und Kühlung mit Eis/Kochsalz 15 g 1-Benzyliden4, 6, 8-trimethyl-azulenium-perchlorat langsam ein. Die Lösung färbt sich sofort violett und wird nach 15 Minuten zuerst mit Methanol, dann mit verdünn- ter Schwefelsäure zersetzt. Die ätherische Phase wird vom Lösungsmittel befreit. Dabei bleibt das 1-Benz hydryl-4, 6, 8-trimethyl-azulen als zähe, blaue Masse zurück. EMI4.3 Die Verbindung kann durch Chromatographieren an Aluminiumoxyd mit Petroläther gereinigt werden. Ausbeute : 6, 3 g (das sind 45 % d. Th.). Das l-Benzhydryl-4, 6, 8-trimethyl-azulen hat im Sichtbaren ein Absorptionsmaximum bei 565 m, u (e= 460) (in n-Hexan). Beispiel S Analog Beispiel 1 gibt man zu einer Lösung von 10 g Azulen in 400 cm3 Äther 40 cm3 ätherische 54% ige Fluoborsäure. Unter Eiskühlung lässt man dann 30 cm3 Aceton zulaufen und rührt anschliessend noch 11/2 Stunden lang. Dabei fällt das 1-Isopropyli den-azulenium-fluoborat EMI4.4 in Form von gelben Nadeln aus. Diese werden unter Feuchtigkeitsausschluss abgesaugt und mit Äther gewaschen. Ausbeute : 18 g (das sind 90 % d. Th.). Das 1-Isopropyliden-azulenium-fluoborat schmilzt bei 131-132 C unter Zersetzung und hat Absorptionsmaxima im Sichtbaren bei 377 m, u (a = 4150), 432 m, u (E = 4300) (in Nitromethan). Die Verbindung ist bei Raumtemperatur nicht lang haltbar und wird d'aher am besten kühl gelagert. 18 g 1-Isopropyliden-azulenium-fluoborat werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 4 für das l-Benzhydryl-4, 6, 8-trimethyl-azulen beschrieben, mit ätherischer Methyl-magnesium-jodid-Lösung umgesetzt. Man erhält dabei das l-tert.-Butyl-azulen als blaues 01. EMI4.5 Ausbeute : 8 g (das sind 62 % d. Th.). Die Verbindung hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 738 mu (e = 76), 665 m, (e = 212), 628 m, u (# = 226), 607 m, a (e= 254), 584 m, u (e= 218), 567 m (# = 183) (in n-Hexan). Das Trihitro- benzolat des l-tert.-Butyl-azulens schmilzt bei 124 bis 125 C. Beispiel 6 20 g 1-Athyliden-4, 6, 8-trimethyl-azulenium-fluoborat (Beispiel 2) werden, analog der Vorschrift für das 1-Benzhydryl-4, 6, 8-trimethyl-azulen (Beispiel 4), mit 0, 15 Mol Lithium-methyl in 500 cm3 Äther unter Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Dabei erhält man das l-Isopropyl-4, 6, 8-trimethyl-azulen als violettes öl. EMI5.1 Ausbeute : 9 g (das sind 60 % d. Th.). Das l-Isopropyl-4, 6, 8-trimethyl-azulen hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 680 m, u (# = 73), 619 m, u (# = 269), 572 mut (8 = 370) (in n-Hexan). Das Trinitrobenzolat der Verbindung schmilzt bei 121-122 C. Beispiel 7 20 g 1-Äthyliden-4, 6, 8-trimethyl-azulenium- fluoborat (nach Beispiel 2) werden in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise mit einer Lösung von 0, 15 Mol alkoholfreiem Natriummalonester in 500 cm3 Tetrahydrofuran umgesetzt. Dabei erhält man das 1- (a-Methyl-, ss-dicarbäthoxy-äthyl)-4, 6, 8-trimethyl- azulen als blauviolette Nadeln. EMI5.2 Ausbeute : 16 g (das sind 61 % d. Th.). Die Verbindung schmilzt bei 22-25 C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 656 m, u (# = 83), 600 m (# = 291), 563 m, u (a = 358) in n Hexan). Beispiel 8 15 g 1-Äthyliden-4, 6, 8-trimethyl-azulenium-fluobo- rat trägt man unter Ruhren in 50 cm3 wasserfreies flüssiges Dimethylamin ein. Nach 15 Minuten werden 200 cm3 Äther zugegeben und das überschüssige Amin mit Wasser ausgewaschen. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das l-[ce (Dimethyl- amino)-äthyl]-4, 6, 8-trimethyl-azulen als vio- lettes 51. EMI5.3 Die Verbindung kann durch Chromatographie an basischem Aluminiumoxyd Aktivitätsstufe IV mit Petroläther gereinigt werden. Ausbeute : 5, 5 g (das sind 44 % d. Th.). Die Verbindung hat im Sichtbaren bei 560 mit (e = 452) eih Absorptionsmaximum (in n-Hexan). Beispiel 9 15 g 1-Äthyliden-4, 6, 8-trimethyl-azulenium-fluo boratwerden unterRührenin 100 cm3 MorphoTineinge- tragen und Wie in Beispiel 8 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält d'as 1- (a-Morpholinoäthyl)-4, 6, 8-tri methyl-azulen in Form von violetten Kristallen. EMI5.4 Ausbeute : 8, 8 g (das sind 58 % d. Th.). Das 1-(a-Morpholino-äthyl)-4, 6, 8-trimethyl-azu- len schmilzt bei 72-75 C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 657 m (# = 120), 558 mlt (e = 435) (in n-Hexan). Beispiel 10 20 g Guajazulen werden in 800 cm3 gelöst und analog Beispiel 1 mit 45 cm3 Fluoborsäure und 40 cm3 Benzaldehyd umgesetzt. Die Reaktions- mischung wird 51/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält dabei das 3-Benzylidenguajazule- nium-fluoborat. EMI5.5 in Form von roten Kristallen. Diese kristallisieren aus Eisessig in roten Nadeln vom Schmelzpunkt 148 bis 150 C unter Zersetzung. Ausbeute : 35 g (das sind 93 % d. Th.). 20 g 3-Benzyliden-guajazulenium-fluoborat werden analog den Beispielen 8 und 9 mit Piperidin umgesetzt. Dabei erhält man das 3-(ePiperidino-ben- zyl)-guajazulen in Form von blauen Kristallen. EMI6.1 Ausbeute : 12 g (das sind 59 % d. Th.). Die Verbindung schmilzt bei 78-80 C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 740 m, (s = 88), 670 moi (s = 300), 615 m, u (# = 397) (gemessen in n-Hexan). Beispiel 11 6 g 1-Athyliden-4, 6, 8-trimethyl-azulenium-per- cSorat werden in eine Auflösung von 0, 55 g Natrium in 200 cm3 Methanol eingetragen. Dabei entsteht das 1-(a-Methoxy-äthyl)-4, 6, 8-trimethyl-azulen. EMI6.2 Dieses wird in Ather aufgenommen, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel entfernt. Die Verbindung wird als dunkelblaue, feste Verbindung ge wonnen. Die Reinigung kann durch Chromatographie an Aluminiumoxyd erfolgen. Ausbeute : 2, 7 g (das sind 58 % d. Th.). Das l-(a-Mèthoxy-äthyl)-4, 6, 8-trimethyl-azulen schmilzt bei 43-45'C und hat im Sichtbaren ein Absorptionsmaximum bei 560 mu (e = 436) (in n Hexan). Beispiel 12 Setzt man l-tthyliden-4, 6, 8-trimethyl-azuleniumperchlorat bzw. -fluoborat (Beispiel 2 und 11) mit einer Suspension von verdünnter Natronlauge in Tetrahydrofuran um, so erhält man analog Beispiel 11 das 1-(a-Hydroxy-äthyl)-4, 6, 8-trimethyl-azulen in Form von violette Kristallen. Ausbeute : 30 % d. Th. Die Verbindung schmilzt bei 87-88 C und hat im Sichtbaren bei 556 m, u (# = 470) (in n-Hexan) ein Absorptionsmaximum. Beispiel 13 Analog Beispiel 1 setzt man 4, 6, 8-Trimethyl-azu- len mit Fluoborsäure und Orthoameisensäure-tri äthylester um. Dabei erhält man das 1-Äthoxy-methylen-4, 6, 8-trimethyl-azulenium-fluoborat als grüngelbes Pulver in einer Ausbeute von 81 % d. Th. EMI6.3 Die Verbindung schmilzt bei 184-189 C unter Zersetzung. Das 1-Athoxy-methylen-4, 6, 8-trimethyl-azu- lenium-fluoborat setzt man in der gleichen Weise, wie in Beispiel 12 für das 1-(a-Hydroxy-äthyl)-4, 6, 8-trimethyl-azulen beschrieben, mit Natronlauge in Tetra hydrofuran um. Man erhält dabei den 4, 6, 8-Trimethyl-azulen-1-aldehyd in Form von roten Kristallen in einer Ausbeute von 79 % d. Th. EMI6.4 Die Verbindung schmilzt bei 106-107 C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 617 m, u (# = 137), 520 mu (e = 650) (in n-Hexan).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von in 1-und/oder 3-SteRung substituierten Azulenen, dadurch gekenn zeichnet, da# man ein in 1- und/oder 3-Stellung unsubstituiertes Azulen mit mindestens äquivalenten Mengen einer komplexen Säure umsetzt und sodann zu dem Reaktionsgemisch eine Carbonylverbindung oder ein reaktionsfähiges Derivat einer solchen Carbdnylverbindung zugibt und das erhaltene 1-bzw.3-Alkyliden-azuleniumsalz bzw. das entsprechende Aralkylidensalz mit einer ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzenden organischen Verbindung oder einem Metalsalz einer solchen Ver bindung oder mit Natriumhydroxyd umsetzt.UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln durchgeführt wird.2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskomponenten in äquimolaren Mengen umgesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST16278A DE1211181B (de) | 1960-03-25 | 1960-03-25 | Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH423759A true CH423759A (de) | 1966-11-15 |
Family
ID=7457016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH352361A CH423759A (de) | 1960-03-25 | 1961-03-24 | Verfahren zur Herstellung substituierter Azulene |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3265689A (de) |
CH (1) | CH423759A (de) |
DE (1) | DE1211181B (de) |
GB (1) | GB971913A (de) |
NL (1) | NL262779A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3531532A (en) * | 1968-10-08 | 1970-09-29 | Int Flavors & Fragrances Inc | Novel fragrance materials and processes |
US4548886A (en) * | 1982-06-08 | 1985-10-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Radiation sensitive organic thin film comprising an azulenium salt |
CN103664716B (zh) * | 2013-12-17 | 2016-01-06 | 黑龙江中医药大学 | 1-(1-芳砜基)苄基愈创兰烃薁类化合物及其制备方法 |
-
0
- NL NL262779D patent/NL262779A/xx unknown
-
1960
- 1960-03-25 DE DEST16278A patent/DE1211181B/de active Pending
-
1961
- 1961-03-14 GB GB9347/61A patent/GB971913A/en not_active Expired
- 1961-03-24 CH CH352361A patent/CH423759A/de unknown
-
1965
- 1965-09-07 US US485159A patent/US3265689A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1211181B (de) | 1966-02-24 |
NL262779A (de) | |
US3265689A (en) | 1966-08-09 |
GB971913A (en) | 1964-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0237902A2 (de) | Verfahren zur Herstellung des (-)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens | |
CH423759A (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Azulene | |
DE3133884A1 (de) | 2,5-disubstituierte-1,3-dithiane, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
AT202152B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. | |
DE936747C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen | |
DE1935404B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen | |
DE1793693B2 (de) | ||
DE1936452C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenylpiperidlnen | |
DE1046063B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide | |
AT206896B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Morpholinderivaten und ihren Salzen | |
EP0089485A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
AT228804B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern | |
AT227713B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten | |
DE1570034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden | |
DE2926828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n'- disubstituierten 2-naphthalinaethanimidamiden und ihren salzen und 2-nphthylimidoessigsaeureestersalze | |
DE1122524B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzolreihe | |
DE1568900C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (organobleiverbindungen | |
DE3210296C2 (de) | ||
AT238186B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
DE951997C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Amino-benzoylessigsaeuren | |
AT235836B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen | |
DE935364C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen | |
CH392544A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinderivate | |
CH460028A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolonderivaten |