DE1211181B - Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen

Info

Publication number
DE1211181B
DE1211181B DEST16278A DEST016278A DE1211181B DE 1211181 B DE1211181 B DE 1211181B DE ST16278 A DEST16278 A DE ST16278A DE ST016278 A DEST016278 A DE ST016278A DE 1211181 B DE1211181 B DE 1211181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethyl
azulenium
azulene
compound
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Hafner
Dipl-Chem Heinrich Pelster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL262779D priority Critical patent/NL262779A/xx
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DEST16278A priority patent/DE1211181B/de
Priority to GB9347/61A priority patent/GB971913A/en
Priority to CH352361A priority patent/CH423759A/de
Priority to US485159A priority patent/US3265689A/en
Publication of DE1211181B publication Critical patent/DE1211181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/47Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing ten carbon atoms
    • C07C13/52Azulenes; Completely or partially hydrogenated azulenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/321Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/325Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/867Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an aldehyde or a ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/30Azulenes; Hydrogenated azulenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/931Metal-, Si-, B-, or P-containing, e.g. Grignard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/935Halogen-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-25
Nummer: 1211181
Aktenzeichen: "St 16278IV b/12 ο
Anmeldetag: 25. März 1960
Auslegetag: 24. Februar 1966
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen bekannt. In der deutschen Patentschrift 1 064 509 ist ein Verfahren zur Herstellung von derart substituierten Azulenen beschrieben, bei dem man ein in der 1- und/oder 3-Stellung durch eine Aminomethyl- oder Hydroxymethylgruppe, an den anderen C-Atomen gegebenenfalls beliebig substituiertes Azulen mit einer ein als Proton abspaltbares Wasserstoffatom besitzenden organischen Verbindung oder ein quartäres Salz eines in 1- und/oder 3-Stellung durch eine Aminomethylgruppe substituiertes Azulen oder ein 1- bzw. 3-Immoniumsalz eines Azulens mit einem Metallsalz einer ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzenden organisehen Verbindung umsetzt. Dieses Verfahren kann jedoch nur in kleineren Ansätzen von wenigen Gramm erfolgreich durchgeführt werden. Weiterhin ist in J. Chem. Soc, 1958, S. 1110 bis 1126, ein Verfahren zur Herstellung solcher Azulene beschrieben, bei dem ein in 1- und/oder 3-Stellung unsubstituiertes Azulen mit Aldehyden in Anwesenheit von Chlorwasserstoffsäure unter Bildung von Azuleniumchloriden umgesetzt wird und das erhaltene Azuleniumchlorid sodann mit einer ein als Proton abspaltbares Wasserstoffatom besitzenden organischen Verbindung oder einem Metallsalz einer solchen Verbindung umgesetzt wird. Die als Zwischenprodukte entstehenden Azuleniumchloride sind jedoch recht unbeständige Verbindungen, so daß die gewünschten, in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulene nur in unbefriedigenden Ausbeuten erhalten werden. Eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens ist in J. Chem. Soc, 1960, S. 494 bis 501, beschrieben, bei dem an Stelle von Chlorwasserstoffsäure als Kondensationsmittel Perchlorsäure eingesetzt wird. Wie beim Einsatz von Chlorwasserstoffsäure ist auch dieses Verfahren aber nur auf den Einsatz aromatischer Aldehyde und insbesondere solcher aromatischer Aldehyde beschränkt, die Elektronen abgebende Gruppen im Molekül enthalten. Außerdem sind auch die als Zwischenprodukte anfallenden Azuleniumperchlorate von unbefriedigender Stabilität.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein in 1- und oder 3-Stellung unsubstituierter Azulen mit mindestens äquivalenten Mengen einer komplexen Säure umsetzt, zu dem Reaktionsgemisch einen aliphatisehen oder aromatischen Aldehyd oder ein Acetyl hiervon, ein aliphatisches oder aromatisches Keton Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder
3-Stellung substituierten Azulenen
Anmelder:
Studiengesellschaft Kohle m. b. H.,
Mülheim/Ruhr, Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Als Erfinder benannt:
Dr. Klaus Hafner,
Dipl.-Chem. Heinrich Pelster, Marburg/Lahn - -
oder Ketal oder einen Carbonsäureorthoester gibt und das erhaltene 1- und/oder 3-Alkyliden-azuleniumsalz mit einer CH-, C-OH-, C-SH- oder C-NH-aeiden Verbindung oder einem Alkalimetallsalz hiervon, einer alkalimetallorganischen Verbindung, einer Grignard-Verbindung, einem Alkalimetallaluminiumhydrid oder einem Alkalimetallhydroxyd in an sich bekannter Weise umsetzt.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen 1- bzw. 3-Alkyliden-azuleniumsalze entsprechen der nachfolgenden Formel
worin R und Ri die Reste der verwendeten Carbonylverbindung oder, falls eine cyclische Carbonylverbindung verwendet wurde, gemeinsam den Rest der cyclischen Carbonylverbindung bedeuten, und X für den Rest der komplexen Säure steht.
R und Ri können beispielsweise Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkoxy- oder Arylreste bedeuten, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können. X kann beispielsweise finden Rest der Borfluorwasserstoffsäure, Perchlorsäure oder Hexachloroantimonsäure stehen. Zum Begriff der »komplexen Säure« wird verwiesen auf H ο u b e n—W e y 1, Methoden der organischen Chemie, Bd. 4/2, S. 206. Der Ausdruck »komplexe Säure« im Sinne der vorliegenden Erfindung ist identisch mit dem in der wissenschaftlichen Literatur
609 509/404
gleichfalls verwendeten Ausdruck »Säuren mit nicht polarisierbarem Anion« (vgl. Fiat-Berichte, Bd. 34/1, S. 43).
Die Wasserstoffatome an denjenigen Kohlenstoffatomen des Ausgangs-Azulens, die nicht im Sinne der Erfindung umgesetzt werden sollen, können
z. B. durch Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Nitro-, Alkoxy-, Carbalkoxygrappen substituiert sein.
Die Herstellung der als Zwischenprodukte anfallenden 1- oder 3-Alkyliden-azuleniumsalze der Formel I geschieht in nahezu quantitativer Ausbeute gemäß folgender Gleichung:
+ HX
ΧΘ _|_ C =
H2O . /
Die Umsetzung der 1- bzw. 3-Alkyliden-azuleniumsalze mit Verbindungen, die ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzen oder deren Alkalimetallsalzen verläuft z. B. nach der ,folgenden Gleichung:
In dieser Gleichung steht BY für eine Verbindung mit einem als Proton leicht abspaltbaren Wasserstoffatom bzw. für deren Metall-, z. B. Alkalimetallsalz (d. h. B = H bzw. Alkalimetall) und Y in der Verbindung der allgemeinen Formel II für den an die CRR'-Gruppe getretenen, um ein Wasserstoffatom oder Metallatom ärmeren Rest der eingesetzten Verbindung BY.
Als Komponente BY in obiger Reaktionsgleichung eignen sich organische Verbindungen, die ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzen, bzw. deren Metall-, vorzugsweise Alkalimetallsalze, und zwar sowohl solche, in denen das als Proton leicht abspaltbare Wasserstoffatom direkt an ein C-Atom gebunden ist, als auch Verbindungen, in denen diese über ein Heteroatom wie N, O oder S mit dem Kohlenstoffatom verbunden sind. Verbindungen dieser Art sind z. B. Malonsäureester, Cyanessigester, Nitromethan, monoalkylierte Barbitursäuren, Antipyrin, primäre und sekundäre Amine, Alkohol, Phenole.
Die Umsetzung der in 1- bzw. 3-Stellung unsubstituierten Azulene mit Carbonylverbindungen in Gegenwart komplexer Säuren unter Bildung von 1- bzw. 3-Alkyliden-azuleniumsalzen erfolgt am besten in organischen Lösungsmitteln wie Äther, Essigsäureanhydrid oder Nitromethan, und zwar in der Weise, daß man zu einer Mischung der wasserfreien, komplexen Säure mit einem dieser organischen Lösungsmittel zunächst das in 1- und/oder 3-Stellung unsubstituierte Azulen gibt und anschließend die Carbonylkomponente in das Reaktionsgemisch einträgt. Das dabei in kristallisierter Form und in nahezu quantitativer Ausbeute anfallende 1- bzw. 3-Alkyliden-azuleniumsalz kann dann isoliert werden und entweder in gelöster Form in einem polaren Lösungsmittel oder aber in einem unpolaren Lösungsmittel suspendiert oder auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einer organischen Verbindung, die ein als Proton leicht abspaltbares Wasserstoffatom besitzt oder deren Alkalimetallsalzen umgesetzt werden.
R'
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die Ausgangsprodukte, z. B. das eingesetzte Azulen, die Komplexsäure und die verwendete Carbonylverbindung bzw. deren Derivat, zweckmäßig in etwa äquimolaren Mengenverhältnissen eingesetzt.
Man kann aber auch mit überschüssigen Mengen einer oder mehrerer Komponenten, z. B. der komplexen Säure und/oder der Carbonylverbindung bzw. der Verbindung mit einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom, arbeiten. Die Umsetzung verläuft mit guten Ausbeuten bei Temperaturen von etwa —50 bis etwa +50° C. Zweckmäßig wird die Umsetzung bei etwa 2O0C durchgeführt.
Die gemäß der Erfindung als Zwischenprodukte erhältlichen Azuleniumsalze der allgemeinen Formel I besitzen eine hohe Stabilität, wodurch zumindest teilweise die überraschend hohe Ausbeute und die breite Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung bedingt ist. Die mit komplexen Säuren gebildeten Azuleniumsalze sind wesentlich stabiler als die entsprechenden Azuleniumsalze einfacher Säuren, z. B. der Halogenwasserstoffsäure.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
17 g 4,6,8-Trimethyl-azulen werden in 120 ml Äther gelöst und in diese Lösung unter schwacher Kühlung 30 g 54%ige ätherische Fluoborsäure (hergestellt durch Mischen äquimolarer Mengen Borfluorid-ätherat mit wasserfreier Flußsäure) eingetropft. Dabei entfärbt sich die violette Lösung, und ein farbloser Niederschlag fällt aus. Zu dieser Mischung gibt man unter kräftigem Rühren 30 g Benzaldehyd und rührt noch 31^ Stunden bei Raumtemperatur. Dabei fällt ein braunes .Salz, das l-Benzyliden-4,6,8-trimethyl-azulenium-fluoborat
CH3
CH3 BF4 9
aus, welches nach beendeter Reaktion abgesaugt und mit Äther gewaschen wird.
(15 Ausbeute: 32,5 g (das sind 94% der Theorie an 1 - Benzyliden - 4,6,8 - trimethyl - azulenium - fluoborat).
Die Verbindung kristallisiert aus Eisessig in langen
braunen Prismen vom Schmelzpunkt 187 bis 189°C
unter Zersetzung, ist unbegrenzt haltbar und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 416 (23 000), 422 (22 500), 431 (21600), 435 (21200) πΐμ (ε), gemessen in Nitromethan.
32 g 1 - Benzyliden - 4,6,8 - trimethyl - azuleniumfluoborat werden unter Rühren in eine ätherische Lösung von 0,24MoI Lithium-alanat eingetragen. Man arbeitet dabei unter Stickstoffatmosphäre. Die Mischung färbt sich violett und wird nach 20 Minuten mit Methanol versetzt, um das überschüssige Lithium-alanat zu zerstören. Die ätherische Phase wäscht man mit verdünnter Schwefelsäure und danach mit Wasser. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man das l-Benzyl-4,6,8-trimethyl-azulen
CH3
CH3 BF4©
stanz schmilzt nach Chromatographie an Aluminiumoxyd bei 35 bis 36 0C und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 680 (98), 617 (320), 604 (347), 595 (374), 580 (413), 573 (423) ηΐμ (ε) (in n-Hexan).
Das Trinitrobenzolat des l-Äthyl-4,6,8-trimethylazulens schmilzt bei 148 bis 149 0C.
Beispiel 3
6 g 1 - Benzyl - 4,6,8 - trimethyl - azulen werden in 600 ml Äther mit 15 ml Fluoborsäure und 30 ml Benzaldehyd in der für das l-Benzyliden-4,6,8-trimethyl-azulenium-fluoborat im Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt. Dabei erhält man das 3 - Benzyliden -1 - benzyl - 4,6,8 - trimethyl - azuleniumfluoborat als rotes Pulver
CH2 CH3
in Form von violetten Kristallen. Ausbeute: 17g (75% der Theorie).
Die Verbindung kristallisiert aus Äthanol in langen dunkelblauen Prismen vom Schmelzpunkt 74 bis 750C und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 566 (515), 588 (458), 608 (413), 668 (214) ΐημ (ε) (in n-Hexan). Das Trinitrobenzolat des l-Benzyl-4,6,8-trimethyl-azulens schmilzt bei 122 bis 123 0C.
Beispiel 2
Setzt man in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 4,6,8-Trimethylazulen mit Acetaldehyd um, so erhält man das l-Äthyliden-4,6,8-trimethyl-azulenium-fluoborat
CH3 BF4®
in einer Ausbeute von 77% der Theorie. Das Salz kristallisiert aus Eisessig in ziegelroten Kristallen vom Schmelzpunkt 169 bis 1710C unter Zersetzung und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 386 (17 200), 393 (17 000), 401 (15 600), 415 (15 400), 457 (14 500) πΐμ (ε) (in Nitromethan).
6 g 3 - Benzyliden -1 - benzyl - 4,6,8 - trimethyl - azulenium-fluoborat werden analog der für das 1-Benzyl-4,6,8-trimethyl-azulen im Beispiel 1 gegebenen Vorschrift mit 0,12 Mol Lithium-aluminiumhydrid umgesetzt und die Reaktionsmischung in der dort angegebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält so 2,8 g l,3-Dibenzyl-4,6,8-trimethyl-azulen (das sind 58% der Theorie).
GiH5
H2C
CH3
als gelbes Pulver in einer Ausbeute von 90% der Theorie. Das Salz wird am besten bei O0C aufbewahrt, da es sich bei Raumtemperatur nach einiger Zeit zersetzt. Die Verbindung schmilzt bei 134 bis 1360C unter Zersetzung und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima bei 381 (3290), 410 (4150) ηΐμ (ε) (in Nitromethan).
Das 1 - Äthyliden - 4,6,8 - trimethyl - azulenium- 55 fluoborat wird analog zu der im Beispiel 1 für das l-Benzyl-4,6,8-trimethyl-azulen gegebenen Vorschrift mit Lithium-alanat umgesetzt. Dabei erhält man das l-Äthyl-4,6,8-trimethyl-azulen Die Verbindung kristallisiert aus Äthanol in
blauen Nadeln vom Schmelzpunkt 114 bis 115 0C
CH3 und hat im sichtbaren Bereich Absorptionsmaxima
bei 580 (467), 628 (362), 687 (120) πΐμ (ε) (in n-Hexan).
H2C CH3
C6H5
CH3
H5C2 CH3
in einer Ausbeute von 88% der Theorie. Die Sub-
Beispiel 4
In eine Lösung von 0,18 Mol Phenyl-magnesiumbromid in 500 ml Äther trägt man unter Rühren und Kühlung mit Eis—Kochsalz 15 g 1-Benzyliden-4,6,8-trimethyl-azulenium-perchlorat (rotbraune Kri-
stalle aus Eisessig; Zp. 205 bis 2070C) langsam ein. Die Lösung färbt sich sofort violett und wird nach 15 Minuten zuerst mit Methanol, dann mit verdünnter Schwefelsäure zersetzt. Die ätherische Phase wird vom Lösungsmittel befreit: Dabei bleibt das l-Benzhydryl-4,6,8-trirnethyl-azulen als zähe, blaue Masse zurück.
IO
CH3
/θΎ\
BF4 9
H3C
CH-
35
40
CH3-C-CH3
584 (218), 567 (183) ΐημ (e) (in η-Hexan). Das Trinitrobenzolat des 1-tert.Butyl-azulens schmilzt bei 124 bis 125°C.
Beispiel 6
2OgI- Äthyliden - 4,6,8 - trimethyl - azuleniumfiuoborat (Beispiel 2) werden, analog der Vorschrift für das l-Benzhydryl-4,6,8-trimethyl-azulen (Beispiel 4), mit 0,15 Mol Lithium-methyl in 500 ml Äther unter Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Dabei erhält man das l-Isopropyl-4,6,8-trimethyl-azulen als violettes öl.
CH3
Die Verbindung kann durch Chromatographieren an Aluminiumoxyd mit Petroläther gereinigt werden.
Ausbeute: 6,3 g (das sind 45% der Theorie).
Das l-Benzhydryl-4,6,8-trimethyl-azulen hat im Sichtbaren ein Absorptionsmaximum bei 565 (460) ηΐμ (ε) (in n-Hexan).
B ei sp iel 5
Analog Beispiel 1 gibt man zu einer Lösung von 10 g Azulen in 400 ml Äther 40 ml ätherische 54prozentige Fluoborsäure. Unter Eiskühlung läßt man dann 30 ml Aceton zulaufen und rührt anschließend noch I1Iz Stunden. Dabei fällt das 1-Isopropylidenazulenium-fluoborat
CH3
Ausbeute: 9 g (das sind 60% der Theorie).
Das 1-Isopropyl-4,6,8-trimethyl-azulen hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 680 (73), 619 (269), 572 (370) πΐμ (ε) (in η-Hexan). Das Trinitrobenzolat der Verbindung schmilzt bei 121 bis 122° C.
Beispiel 7
2OgI- Äthyliden - 4,6,8 - trimethyl - azuleniumfluoborat (Beispiel 2) werden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise mit einer Lösung von 0,15 Mol alkoholatfreiem Natriummalonester in 500 ml Tetrahydrofuran umgesetzt. Dabei erhält man das l-(a-Methyl-/5,/3-dicarbäthoxy)-äthyl-4,6,8-trimethylazulen als blauviolette Nadeln.
in Form von gelben Nadeln aus. Diese werden unter Feuchtigkeitsausschluß abgesaugt und mit Äther gewaschen.
Ausbeute: 18 g (das sind 90% der Theorie). Das 1-Isopropyliden-azulenium-fluoborat schmilzt bei 131 bis 132° C unter Zersetzung und hat Absorptionsmaxima im Sichtbaren bei 377 (4150), 432 (4300) πΐμ (ε) (in Nitromethan). Die Verbindung ist bei Raumtemperatur nicht lange haltbar und wird daher am besten kühl gelagert.
18 g 1-Isopropyliden-azulenium-fluoborat werden in der gleichen Weise, wie im Beispiel 4 für das 1 - Benzhydryl - 4,6,8 - trimethyl - azulen beschrieben, mit ätherischer Methyl-magnesium-jodid-Lösung umgesetzt. Man erhält dabei das 1-tert.Butyl-azulen als blaues öl.
CH3
CH3
CH3
CH3-C —H
C2H5OOC —C —H
COOC2H5
60 Ausbeute: 16 g (das sind 61% der Theorie).
Die Verbindung schmilzt bei 22 bis 25° C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 656 (83), 600 (291), 563 (358) πΐμ (ε) (in n-Hexan).
Beispiel 8
CH3
15 g 1 - Äthyliden - 4,6,8 - trimethyl - azuleniumfiuoborat trägt man unter Rühren in 50 ml wasserfreies flüssiges Dimethyl-amin ein. Nach 15 Minuten
Ausbeute: 8 g (das sind 62% der Theorie). werden 200 ml Äther zugegeben und das über-
Die Verbindung hat im Sichtbaren Absorptions- schüssige Amin mit Wasser ausgewaschen. Nach
maxima bei 738 (76), 665 (212), 628 (226), 607 (254), Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält
man das l-a-Dimethyl-amino-äthyM^S-trimethylazulen als violettes öl.
CH3
CH3Xx
CH3/ I
CH3
Die Verbindung kann durch Chromatographie an basischem Aluminiumoxyd Aktivitätsstufe IV mit Petroläther gereinigt werden.
Ausbeute: 5,5 g (das sind 44% der Theorie).
Die Verbindung hat im Sichtbaren bei 560 (452) ηΐμ (ρ) ein Absorptionsmaximum (in n-Hexan).
Beispiel 9
20
15 g 1 - Äthyliden - 4,6,8 - trimethyl - azuleniumfluoborat werden unter Rühren in 100 ml Morpholin eingetragen und wie im Beispiel 8 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält das 1-a-Morpholin-äthyl-4,6,8-trimethyl-azulen in Form von violetten Kristallen.
CH3
35
gesetzt. Dabei erhält man das 3-a-Piperidino-benzylguajazulen in Form von blauen Kristallen.
H3C HC
/CH2-CH2X I
H2C, ;n —CH
CH3
CH3
C6H5
Ausbeute: 12 g (das sind 59% der Theorie).
Die Verbindung schmilzt bei 78 bis 800C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 740 (88), 670 (300), 615 (397) ηΐμ (ε) (gemessen in n-Hexan).
Beispiel 11
6 g 1 - Äthyliden - 4,6,8 - trimethyl - azulenium - perchlorat (Fp. 156 bis 159°C [Zersetzung]) werden in eine Auflösung von 0,55 g Natrium in 200 ml Methanol eingetragen. Dabei entsteht das 1-a-Methoxy-äthyl-4,6,8-trimethyl-azulen
CH3
CH3
CH3
CH3-O-C-H
CH3
Ausbeute: 8,8 g (das sind 58% der Theorie).
Das l-a-Morpholino-äthyl-4,6,8-trimethyl-azulen schmilzt bei 72 bis 75 0C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 657 (120), 558 (435) ηαμ (ε) (in n-Hexan).
Beispiel 10
20 g Guajazulen werden in 800 ml Äther gelöst und analog Beispiel 1 mit 45 ml Fluoborsäure und 40 ml Benzaldehyd umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird 5V2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält dabei das 3-Benzyliden-guajazuleniumfluoborat
H3C HC
CH3
45
CH CH3
in Form von roten Kristallen. Diese kristallisieren aus Eisessig in roten Nadeln vom Schmelzpunkt 148 bis 1500C unter Zersetzung.
Ausbeute: 35 g (das sind 93% der Theorie).
20 g 3-Benzyliden-guajazulenium-fluoborat werden analog den Beispielen 8 und 9 mit Piperidin um-Dieses wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel entfernt. Die Verbindung wird als dunkelblaue, feste Verbindung gewonnen. Die Reinigung kann durch Chromatographie an Aluminiumoxyd erfolgen.
Ausbeute: 2,7 g (das sind 58% der Theorie).
Das 1 - α - Methoxy - äthyl - 4,6,8 - trimethyl - azulen schmilzt bei 43 bis 450C und hat im Sichtbaren ein Absorptionsmaximum bei 560 (436) ηΐμ (ε) (in n-Hexan).
Beispiel 12
Setzt man l-Äthyliden-4,6,8-trimethyl-azuleniumperchlorat bzw. -fluoborat (Beispiel 2) mit einer Suspension von verdünnter Natronlauge in Tetrahydrofuran um, so erhält man analog Beispiel 11 das 1 - a - Hydroxy - äthyl - 5,6,8 - trimethyl - azulen in Form von violetten Kristallen.
Ausbeute: 30% der Theorie.
Die Verbindung schmilzt bei 87 bis 880C und hat im Sichtbaren bei 556 (470) πΐμ (ε) (in n-Hexan) ein Absorptionsmaximum.
Beispiel 13
Analog Beispiel 1 setzt man 4,6,8-Trimethyl-azulen mit Fluoborsäure und Orthoameisensäure-triäthylester um. Dabei erhält man das 1-Äthoxy-methylen-4,6,8-trimethyl-azulenium-fluoborat als grüngelbes
609 509/404
Pulver in einer Ausbeute von 81% der Theorie.
CH3
^D>-CH3 BF4e
C2H5 — O H- · ίο
Die Verbindung schmilzt bei 184 bis 189°C unter Zersetzung.
Das l-Äthoxy-methylen-4,6,8-trimethyl-azuleniumfluoborat setzt man in der gleichen Weise, wie im Beispiel 12 für das l-a-Hydroxy-äthyl-4,6,8-trimethylazulen. beschrieben, mit Natronlauge in Tetrahydrofuran um. Man erhält dabei den· 4,6j8-Trimethylazulen-1-aldehyd in Form von roten Kristallen in einer Ausbeute von 79% der Theorie.
CH3
CH3
Die Verbindung schmilzt bei 106 bis 107°C und hat im Sichtbaren Absorptionsmaxima bei 617 (137), 520 (650) ΐημ (ε) (in n-Hexan).
Beispiel 14
Zu einer Lösung von 17 g (0,1 Mol) 4,6,8-Trimethyl-azulen in 300 ecm absol. Äther tropft man langsam unter Rühren, Feuchtigkeitsausschluß und Eis-Kochsalz-Kühlung 15 ecm 70%ige Perchlor
35 säure. Dabei entfärbt sich die violette Lösung, und das 4,6,8-Trimethyl-azulenium-perchlorat fällt als farbloser Niederschlag aus. Zu dieser Mischung gibt man unter kräftigem Rühren 30 g Benzaldehyd und rührt dann die Reaktionsmischung noch 3 Stunden bei 20°C nach. Dabei fällt das l-Benzyliden-4,6,8-trimethyl-azulenium-perchlorat als rotbraunes Salz aus und wird nach beendeter Reaktion abgesaugt, mit Äther gewaschen und aus Eisessig umkristallisiert. Man erhält 33 g (92% der Theorie) 1-Benzyliden-4,6,8-trimethyl-azulenium-perchlorat in rotbraunen Kristallen vom Zp. 205° C. Das Salz ist unbegrenzt haltbar und an der Luft beständig. Sein UV-Spektrum i in Nitromethan gleicht dem des entsprechenden Fluoroborats.
Das erhaltene Azulenium-perchlorat kann, wie im Beispiel 4 beschrieben, mit Phenyl - magnesiumbromid zu dem l-Benzhydryl-4,6,8-trimethyl-azuIen umgesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in 1- und/ oder 3-Stellung unsubstituiertes Azulen mit mindestens äquivalenten Mengen einer komplexen Säure umsetzt, zu dem Reaktionsgemisch einen aliphatischen oder aromatischen Aldehyd oder Acetal hiervon, ein aliphatisches oder aromatisches Keton oder Ketal oder einen Carbonsäureorthoester gibt und das erhaltene 1- und/oder 3 - Alkyliden - azuleniumsalz mit einer OH-, C-OH-, C-SH-, oder C-NH-aciden Verbindung oder einem Alkalimetallsalz hiervon, einer alkalimetallorganischen Verbindung, einer Grignard-Verbindung, einem Alkalimetallaluminiumhydrid oder einem Alkalimetallhydroxyd in an sich bekannter Weise umsetzt.
DEST16278A 1960-03-25 1960-03-25 Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen Pending DE1211181B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262779D NL262779A (de) 1960-03-25
DEST16278A DE1211181B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
GB9347/61A GB971913A (en) 1960-03-25 1961-03-14 Process for the production of substituted azulenes
CH352361A CH423759A (de) 1960-03-25 1961-03-24 Verfahren zur Herstellung substituierter Azulene
US485159A US3265689A (en) 1960-03-25 1965-09-07 Process for the production of substituted azulenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16278A DE1211181B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211181B true DE1211181B (de) 1966-02-24

Family

ID=7457016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16278A Pending DE1211181B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3265689A (de)
CH (1) CH423759A (de)
DE (1) DE1211181B (de)
GB (1) GB971913A (de)
NL (1) NL262779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103664716A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 黑龙江中医药大学 1-(1-芳砜基)苄基愈创兰烃薁类化合物及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531532A (en) * 1968-10-08 1970-09-29 Int Flavors & Fragrances Inc Novel fragrance materials and processes
US4548886A (en) * 1982-06-08 1985-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Radiation sensitive organic thin film comprising an azulenium salt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103664716A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 黑龙江中医药大学 1-(1-芳砜基)苄基愈创兰烃薁类化合物及其制备方法
CN103664716B (zh) * 2013-12-17 2016-01-06 黑龙江中医药大学 1-(1-芳砜基)苄基愈创兰烃薁类化合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH423759A (de) 1966-11-15
NL262779A (de)
US3265689A (en) 1966-08-09
GB971913A (en) 1964-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
EP0237902A2 (de) Verfahren zur Herstellung des (-)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
DE1211181B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
DE1288086B (de)
DE1793693B2 (de)
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
DE2127177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivaten
DE952980C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten
EP0333661B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyrrol-Derivats
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
DE972617C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 3-dioxanen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT166231B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Thioacetaten
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
DE935364C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
AT212300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
AT339277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen
DE1570034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden
AT350200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen steroid- spirolactonen
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen