AT215429B - Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten

Info

Publication number
AT215429B
AT215429B AT65360A AT65360A AT215429B AT 215429 B AT215429 B AT 215429B AT 65360 A AT65360 A AT 65360A AT 65360 A AT65360 A AT 65360A AT 215429 B AT215429 B AT 215429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chloride
acid
parts
catalyst
ferrocene
Prior art date
Application number
AT65360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT215429B publication Critical patent/AT215429B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten, die als Zwischenprodukte und als Haematica zur Behandlung von durch Eisenmangel hervorgerufener Anämie bei Menschen und Tieren verwendbar sind. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Ferrocenderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 angegeben, in der A für Wasserstoff oder die   Gruppe-COCHgX   steht, wobei X einen sekundären oder tertiären Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-oder Phenylrest bedeutet, das darin besteht, dass Ferrocen mit einem Säurehalogenid der Formel   XCH2COY,   in der X obige Bedeutung hat und Y für ein Halogenatom steht, oder mit einem Säureanhydrid der Formel (XCH2CO)O, in der X obige Bedeutung hat, umgesetzt wird. 



   Das Säurehalogenid oder das Säureanhydrid wird vorzugsweise in einem inerten   Verdünnungs- oder   Lösungsmittel, z. B. Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, Nitromethan oder 1, 2-Äthylendichlorid, auf-   gelöst ;   sodann wird Ferrocen zugesetzt, wonach ein saurer Katalysator hinzugefügt wird. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches   von-20   bis   1000 C ;   als saure Katalysatoren eignen sich die bei der herkömmlichen Friedel-Crafts-Synthese verwendeten Katalysatoren, z. B. Aluminiumchlorid, Borfluorid, Zinkchlorid und Flusssäure. Wenn eher Mono- als Diacylderivate erhalten werden sollen, wird das Säurehalogenid oder das Säureanhydrid vorzugsweise mit Ferrocen in Gegenwart von wasserfreier Flusssäure oder sirupöser Phosphorsäure umgesetzt.

   Zu geeigneten Säurehalogeniden zählen z.   B. :   tert. Butylacetylchlorid, Phenylacetylchlorid, Isovalerylchlorid,   3, 5, 5,-Trimethylhexanoyl-   chlorid, Cyclohexylacetylchlorid und   (3, 4-Dimethylphenyl)-acetylchlorid.   



   Zu erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen zählen z. B. l, l'-Di-tert.-butylacetylferrocen, Phenyl- 
 EMI1.2 
 ferrocen und   (3, 4-Dimethylphenyl)-acetylferrocen.   



   Wie schon erwähnt, können   erfindungsgemäss   hergestellte Ferrocenderivate als Haematica und als Zwischenprodukte verwendet werden ; so eignen sie sich als Zwischenprodukte, indem durch Reduktion die entsprechenden   Alkylferrocen-und   Phenylalkylferrocenderivate hergestellt werden können, die als Haematica zur Behandlung von durch Eisenmangel hervorgerufener Anämie bei Menschen und Tieren verwendbar sind. 



   In der deutschen Auslegeschrift Nr. 1003727 wird ein Verfahren zur Herstellung von Acylferrocenderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 angegeben, in der R für einen nicht substituierten Alkylrest mit 1-15 Kohlenstoffatomen steht ; nach diesem Verfahren wird Ferrocen mit dem entsprechenden aliphatischen Säurehalogenid oder aliphatischen Säureanhydrid in Gegenwart eines sauren Katalysators und eines halogenhaltigen aliphatischen Kohlenwasserstoffes umgesetzt. 



   In dieser Auslegeschrift wird angegeben, dass R vorzugsweise einen geradkettigen Alkylrest darstellt, aber auch für einen verzweigten Alkylrest stehen kann, wobei nur Acylferrocenderivate genannt werden, in welchen R einen geradkettigen Alkylrest darstellt. 



   Derartige Acylferrocenderivate sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von entsprechenden Alkylferrocenderivaten verwendbar, die ihrerseits als Antiklopfmittel für Motortreibstoffe verwendet werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss hergestellte Acylferrocenderivate sind an sich den geradkettigen Acylferrocenderivaten als Haematica überlegen, wobei die nach Reduktion zu den entsprechenden Alkylferrocenen erhaltenen Verbindungen den entsprechenden geradkettigen Acylferrocenen, die in analoger Weise aus geradkettigen Acylferrocenderivaten hergestellt worden waren, als Haematica bedeutend überlegen sind. 



   Die Erfindung soll an Hand folgender Beispiele, ohne Einschränkung auf dieselben, näher erläutert werden. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : 11, 8 Teile tert.-Butylacetylchlorid werden einer Lösung von 7, 4 Teilen Ferrocen in 100 Teilen 1, 2-Äthylendichlorid zugesetzt. Die Mischung wird gerührt und auf   0 0 C   abgekühlt, wonach 16 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid im Verlauf einer Stunde hinzugefügt werden. Die Mischung wird bei   200 C   2 weitere Stunden gerührt und dann auf Eis gegossen. Die Schichte des organischen Lösungsmittels wird abgetrennt, mit verdünnter wässeriger Natronlauge und sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei   500 C   unter vermindertem Druck entfernt.

   Der Rückstand wird aus Petroläther (Kp.   80-100'C) umkristallisiert.   Man erhält auf diese Weise l, l'-Di-tert.-butyl- 
 EMI2.1 
    C.erhöht ;   nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch vorsichtig auf zerkleinertes Eis gegossen. Die Mischung wird filtriert und der feste Rückstand mit Wasser gewaschen, bis er säurefrei ist. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol erhält man Phenylacetylferrocen, Fp. = 130  C. 



   Beispiel 3 : Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle der 11, 8 Teile   tert.-Butylacetylchlorid 10, 7   Teile Isovalerylchlorid eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise l, l'-Di-isovalerylferrocen, Fp. = 61   C. 



   Beispiel 4 : Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch an Stelle der 11, 8 Teile   tert.-Butylacetyl-   chlorid 17, 6 Teile   3, 5, 5-Trimethylhexanoylchlorid   eingesetzt werden. Man erhält in analoger Weise 1, 1'-   Di- (3, 5, 5-trimethylhexanoyl)-ferrocen,   Fp. = 55   C. 
 EMI2.2 
 hergestellt werden. 



   Eine Mischung von 77 Teilen   3, 4-Dimethylacetophenon,   24 Teilen Schwefel und 66 Teilen Morpholin wird 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird dann abgekühlt, wonach 30 Teile Äthylalkohol hinzugefügt werden. Sodann wird filtriert und der Rückstand aus rohem   3, 4-Dimethylphenyl-   acetothiomorpholid mit Äthylalkohol gewaschen. Die feste Rohsubstanz wird einer Mischung von 70 Teilen Essigsäure, 40 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 30 Teilen Wasser zugesetzt, wonach die Mischung gerührt und 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt wird. Hierauf wird die Mischung in Wasser eingegossen, die ausgefällte Substanz abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die feste Substanz wird mit 1000 Teilen verdünnter Natronlauge gerührt und die Mischung filtriert.

   Hierauf wird zu dem Filtrat verdünnte Schwefelsäure hinzugefügt, der feste Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 3, 4-Dimethylphenylessigsäure, Fp. = 95   C. 



   Eine Mischung von 32 Teilen   3, 4-Dimethylphenylessigsäure,   40 Teilen Thionylchlorid und 50 Teilen Tetrachlorkohlenstoff wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Destillation erhält man das 3, 4-Di-   methylphenylacetylchlorid,   Kp. =   136   C/12 mm   Hg. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI2.3 
 in der A für Wasserstoff oder die   Gruppe-COCHX   steht, wobei X einen sekundären oder tertiären Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-oder Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass Ferrocen mit einem Säurehalogenid der Formel XCH2COY, in der X obige Bedeutung hat und Y für ein Halogenatom steht, oder mit einem Säureanhydrid der Formel   (XCHgCO) zO,   in der X obige Bedeutung hat, umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Säurehalogenid oder das Säureanhydrid in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel gelöst wird, wonach das Ferrocen und dann ein saurer Katalysator zugesetzt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verdünnungs- oder Lösungsmittel Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, Nitromethan oder 1, 2-Äthylendichlorid verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur innerhalb des Bereiches von-20 bis 1000 C liegt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauren Katalysator einen bei der herkömmlichen Friedel-Crafts-Synthese verwendeten Katalysator benutzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Aluminiumchlorid, Borfluorid, Zinkchlorid oder Flusssäure eingesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als saurer Katalysator sirupöse Phosphorsäure eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als saure Reaktionskomponente tert.-Butylacetylchlorid, Phenylacetylchlorid, Isovalerylchlorid, 3, 5, 5- Trimethylhexanoyl- chlorid, Cyclohexylacetylchlorid oder (3, 4-Dimethylphenyl)-acetylchlorid eingesetzt wird.
AT65360A 1959-02-09 1960-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten AT215429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215429X 1959-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215429B true AT215429B (de) 1961-06-12

Family

ID=10164646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65360A AT215429B (de) 1959-02-09 1960-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
AT215430B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate
DE1161560B (de) Verfahren zur Herstellung von blutbildend wirkenden Ferrocenderivaten
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
AT212331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT210896B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tert.-Alkylferrocene
DE2446256B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydrothieno eckige klammer auf 3,4- d eckige klammer zu -imidazol-2,4-dionen
DE1150077B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Diacylferrocenen
AT209907B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tert. -Alkylferrocenen
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
AT206902B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monocarbaminsäureester von disubstituierten Butandiolen
DE1211181B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
AT233570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT208866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
EP0005174B1 (de) 2-Methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1.3.4-thiadiazol und seine Herstellung
AT235855B (de) Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen