AT222651B - Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5, 7-Dihalogen-8-oxychinolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5, 7-Dihalogen-8-oxychinolinen

Info

Publication number
AT222651B
AT222651B AT247761A AT247761A AT222651B AT 222651 B AT222651 B AT 222651B AT 247761 A AT247761 A AT 247761A AT 247761 A AT247761 A AT 247761A AT 222651 B AT222651 B AT 222651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dibromo
oxyquinolines
dihalo
chloride
preparation
Prior art date
Application number
AT247761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222651B publication Critical patent/AT222651B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von
5, 7-Dihalogen-8-oxychinolinen 
Es wurde gefunden, dass man zu neuen Estern von 5,   7-Dihalogen-8-oxychinolinen   der allgemeinen   Formel I :    
 EMI1.1 
 worin X Halogen bedeutet und R für Wasserstoff oder einen einwertigen Substituenten, wie z. B. ein Halogenatom oder die Nitrogruppe steht, gelangt, indem man   5, 7-Dihalogen-8-oxychinoline   der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 worin X obige Bedeutung besitzt, mit einem entsprechenden Säureanhydrid, Säurechlorid oder einer Mischung derselben umsetzt. 



   Das Verfahren wird beispielsweise so ausgeführt,   dass 5, 7-Dibrom-8-oxychinolin mit einem Säure-   anhydrid in Gegenwart eines katalytischen Zusatzes,   z. B.   konz. Schwefelsäure oder Pyridin auf höhere 
 EMI1.3 
 dann gestaltet sich die Umsetzung so, dass das 5,7-Dibrom-8-oxychinolin mit dem Acylhalogenid zusammen in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff unter Zusatz von Pyridin, Triäthylamin oder Dimethylanilin gelöst oder aufgeschlämmt wird. Die Lösung bzw. Mischung der Reaktionspartner wird bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei der Siedepunktstemperatur des verwendeten Lösungsmittels, gerührt.

   Schliesslich werden die gebildeten Ester nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   nachdemvor1Ìegenden Verfahren hergestellten, bisher   unbekannten Ester des 5,7-Dibrom-8-oxychinolins sind feste Basen. Sie zeichnen sich durch therapeutisch verwertbare pharmakodynamische Eigenschaften aus, indem sie eine erhöhte Wirksamkeit gegen pathogene Pilze und auch andere Krankheitserreger aufweisen. Die neuen Verbindungen sollen als Desinfektionsmittel verwendet werden. Sie dienen ferner als Zwischenprodukte für die Herstellung von Fungiziden und Medikamenten. In den nachfolgenden Beispielen sind die Schmelzpunkte in Celsiusgraden und unkorrigiert angegeben. 



    Beispiel l : 5, 7-Dibrom-8-benzoxychinolin.    



   Zu einer Suspension von 60,6 g 5,   7-Dibrom-8-oxychinolin   (Smp. 195-1970), 16,0 g Pyridin und 420 cm3 Xylol lässt man bei Raumtemperatur unter Rühren 29, 4 g Benzoylchlorid (Sdp.   194-196 )   hinzutropfen. Der Ansatz wird hierauf bei einer Badtemperatur von 1400 unter Rühren während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das gebildete Pyridinhydrochlorid abgenutscht, mit 100 cm3 Benzol nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das rohe 5,7-Dibrom-8-benzoxychinolin hat einen Smp. von 131-1390. Nach wiederholtem Umkristallisieren der Substanz aus Tetrachlorkohlenstoff erhält man das analysenreine 5,7-Dibrom-8-benzoxychinolin vom konstanten Smp. 140-1420. 



   Beispiel 2 : 5, 7-Dibrom-8- (p-chlorbenzoxy)-chinolin. 



   Zu   einer Suspensionvon30, 2g5,   7-Dibrom-8-oxychinolin (Smp. 195-1970),   14 cm3 Triäthylamin   
 EMI2.1 
 unter Rühren hinzugetropft. Der Ansatz wird hierauf bei einer Badtemperatur von 1650 während 4 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Das gebildete Triäthylamin-hydrochlorid wird abgenutscht und mit
100 cm3 Benzol nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und ergibt das rohe   5, 7-Dibrom-8- (p-chlorbenzoxy)-chinolin   mit dem Smp. 135-1380. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Benzol erhält man das analysenreine 5,   7-Dibrom-8- (p-chlorbenzoxy)-chinolin   mit dem konstanten Smp. 136-1380. 



   Beispiel 3 : 5,   7-Dibrom-8- (p-nitrobenzoxy)-chinolin.   



   Eine Suspension von 30, 2 g 5, 7-Dibrom-8-oxychinolin (Smp. 195-1970),   14 cm3 Triäthylamin und   18,6 g   p-Nitrobenzoylchlorid   (Smp.   72.   in   l, 5 l   Xylol wird 8 Stunden bei 500 Innentemperatur gerührt. 



  Das ausgefallene Triäthylamin-hydrochlorid wird abgenutscht, mit 100 cm3 Benzol nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 750 cms Leichtbenzin aufgekocht und so die Spuren des nichtumgesetzten Acylierungsmittels entfernt. Der so gewonnene Rückstand wird zweimal aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert und ergibt das analysenreine 5,.   7-Dibrom-8- (p-nitro-     benzoxy)-chinolin   mit dem konstanten Smp. 188-1890. 



    Beispiel 4 : 5. 7-Dibrom-8- (p-nitrobenzoxy)-chinolin.    



   Eine Suspension von 30,2 g   5, 7-Dibrom-8-oxychinolin   (Smp. 195-197 ), 15, 0 g Natriumbicarbonat und 18,6 g   p-Nitrobenzoylchlorid   (Smp. 720) in 1,   51 Xylol   wird 6 Stunden bei einer Badtemperatur von   500   gerührt. Das ungelöste Material wird abgenutscht, mit 500 cm3 Tetrachlorkohlenstoff nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 750 cm3 Hexan aufgekocht und so die Spuren des Acylierungsmittels entfernt. Der so gewonnene Rückstand wird zweimal aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert und ergibt das analysenreine   5, 7-Dibrom-8- (p-nitrobenzoxy)-chinolin   mit dem konstanten Smp. 188-1890. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5, 7-Dihalògen-8-oxychinolinen der allgemeinen Formel I : EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> worin X Halogen bedeutet und R für Wasserstoff oder einen einwertigen Substituenten, wie z. B. ein Halogenatom oder die Nitrogruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man 5, 7-Dihalogen-8-oxychinoline der allgemeinen Formel II : EMI3.1 worin X obige Bedeutung besitzt, mit einem entsprechenden Säureanhydrid, Säurechlorid oder einer Mischung derselben umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 5, 7-Dibrom- -oxychinolin der Formel III : EMI3.2 mit einem Anhydrid der Formel IVa : EMI3.3 worin R'ein Chloratom oder die Nitrogruppe bedeutet oder einem Chlorid der allgemeinen Formel IVb : EMI3.4 worin R'obige Bedeutung besitzt bzw. einer Mischung des Anhydrids und Chlorids der allgemeinen Formeln IVa und IVb umsetzt.
AT247761A 1960-03-29 1961-03-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5, 7-Dihalogen-8-oxychinolinen AT222651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222651X 1960-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222651B true AT222651B (de) 1962-08-10

Family

ID=29589318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT247761A AT222651B (de) 1960-03-29 1961-03-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5, 7-Dihalogen-8-oxychinolinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222651B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5, 7-Dihalogen-8-oxychinolinen
DE1187620B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden der Thiazolreihe
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
CH383970A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5,7-Dibrom-8-oxychinolinen
AT215994B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3,5,-Dioxo-1,2,4-triazolidine
AT303962B (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
CH409959A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5-Halogen-8-oxychinaldinen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT221522B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolin-Derivaten
AT314490B (de) Verfahren zur Herstellung von neuer Chloroformythioglykolsäurealkylester
AT222646B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazolen
AT256825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
AT228224B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Hydroxyalkylsubstituierten Carbamidsäureestern
AT242116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Acylthio-8-halogenoctansäuren und von deren Derivaten
AT212331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT228195B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dichlor-tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorides
CH393327A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von 5-Halogen-8-oxychinolinen
AT210425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4)
AT274788B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT236394B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT255410B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-unsubstituierten 2-Oxo-tetrahydroimidazolderivaten
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren