AT214425B - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren

Info

Publication number
AT214425B
AT214425B AT801859A AT801859A AT214425B AT 214425 B AT214425 B AT 214425B AT 801859 A AT801859 A AT 801859A AT 801859 A AT801859 A AT 801859A AT 214425 B AT214425 B AT 214425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ketene
substituted
polymers
preparation
malonimides
Prior art date
Application number
AT801859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214425B publication Critical patent/AT214425B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren 
 EMI1.1 
 lich schlecht. Aus Phenylisocyanat und Diphenylketen ist bei 220 0 C die Herstellung von Diphenylmalonsäurephenylimid nur in geringer Ausbeute gelungen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man durch Umsetzung von Ketenen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der   R   und R2 gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung von Wasserstoff, Alkyl-oder Arylresten haben, mit Sulfoisocyanaten der allgemeinen Formel 
R-SO2-N=C=0, in der R Halogen oder einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in glatter Reaktion Additionsprodukte erhalten kann, die pro Mol Keten ein Mol Sulfoisocyanat enthalten. Die Verbindungen fallen bei der Umsetzung sowohl in monomerer als auch in polymerisierter Form an. Die monomeren Verbindungen, die kristallisiert sind, entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der R,   E. i   und R2 die obengenannten Bedeutungen besitzen. 



   Als geeignete Reste R der Sulfoisocyanate kommen insbesondere in Betracht : die Halogene mit Atomgewichten bis zu 36, nämlich Fluor und Chlor, ferner Alkanradiakale sowie Arylradikale, wie z. B. die sich vom Benzol, Naphthalin, Toluol, Dimethylbenzol, Methylnaphthalin und den entsprechenden höheren Homologen sowie den entsprechenden durch Halogene, vornehmlich Chlor oder Brom, oder durch Nitrogruppen substituierten Derivaten ableitenden Radikale. Beispiels- 
 EMI1.4 
 Als Ketene der Formel 
 EMI1.5 
 kommen für die Herstellung der Additionsverbindungen insbesondere solche in Betracht, deren Reste R1 und R2 Wasserstoff, einen niederen aliphatischen Rest oder einen Phenylrest bedeuten. 



  Beispielsweise seien folgende Ketene genannt : Keten selbst, Methykleten, Dimethylketen, Äthylketen, Diäthylketen, Methyläthylketen, Propylketen, Phenylketen, Diphenylketen und Methylphenylketen. 



   Die Herstellung der Umsetzungsprodukte wird vorzugsweise so durchgeführt, dass man die beiden Komponenten in einem indifferenten Lösungsmittel zusammengibt oder aber das Keten, falls es gasförmig ist, unter Rühren in das in einem Lösungsmittel gelöste Sulfoisocyanat einleitet.
Als indifferente Lösungsmittel eignen sich solche, die gegenüber Keten inert sind, bei der Umsetzungstemperatur flüssig bleiben und gleichzeitig Sulfoisocyanate zu lösen vermögen. Beispielsweise kommen niedermolekulare chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Methylchloroform u. ä. in Frage. Darüber hinaus können auch Säureester, z. B. Essigsäureäthylester, offene und/ oder cyclische Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, als Lösungsmittel verwendet werden.

   Da die Verbindungen in den meisten Fällen schon bei Raumtemperatur unter starker Wärmetönung reagieren, erübrigt sich ein zusätzliches Erwärmen. Vielmehr ist es meist zweckmässig, die Reaktionswärme durch Kühlen abzuführen. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung von Halogensulfoisocyanaten mit Keten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Hier wird man bei Temperaturen unter 0   C arbeiten, um eine Zersetzung der Umsetzungprodukte zu vermeiden, da insbesondere die Verbindungen, bei denen der Rest R die Bedeutung eines Halogenatoms hat, bei Raumtemperatur instabil sind und sich unter Abspaltung von Schwefeldioxyd zersetzen. In den meisten Fällen können bei der Umsetzung Temperaturen von   etwa-70 C   bis   etwa +250 C eingehalten   werden. Die Wahl der Reaktionstemperatur ist für die eigentliche Umsetzung praktisch ohne Bedeutung, sie ist vielmehr vor allem von der Beständigkeit der Umsetzungsprodukte abhängig. Sofern die Produkte bei höheren Temperaturen beständig sind, kann auch bei höheren Temperaturen als angegeben gearbeitet werden.

   In Richtung auf tiefere Temperaturen besteht praktisch keine Begrenzung, sofern das Reaktions- 
 EMI2.1 
 
Die monomeren Produkte kristallisieren meist aus der Lösung aus, während die gleichzeitig gebildeten polymerisierten Produkte in der Lösung bleiben und sich nach Filtration der Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels leicht isolieren lassen. Soweit die Verbindungen sich von Sulfoisocyanaten ableiten, die einem Kohlenwasserstoffrest enthalten, kann die monomere Form durch Umkristallisieren gereinigt werden. 



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Zwischenprodukte dar, die, da sie sehr reaktion fähige Substanzen sind, direkt für weitere Umsetzungen, z. B. mit Alkoholen oder Aminen, die zu Derivaten der Malonsäure führen, verwendet werden können. Die polymeren Additionsprodukte dienen zur Behandlung von Textilien. 



     Beispiel l : 98, 5   g (0, 5 Mol)   p-To1uolsulfoiso-   cyanat werden in 300 ml Methylenchlorid gelöst. 



  In diese Lösung wird   bei-10   C   so lange unter Rühren Keten eingeleitet, bis nichts mehr aufgenommen wird. Der erhaltene Kristallbrei wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 50 g rohes   p-Toluolsulfomalonimid   und durch Eindampfen der Mutterlauge 66 g polymeres Additionsprodukt. Durch Umkristallisieren des monomeren Rohproduktes aus Chloroform kann man 15 g der reinen Substanz als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt   1250 C   (unter Zersetzung) erhalten. 



   Beispiel 2 : 54g (0, 25 Mol) p-Chlorbenzolsulfoisocyanat werden in 150 ml Chloroform gelöst und in die Lösung   bei -300 C   so lange unter Rühren Keten eingeleitet, bis nichts mehr aufge- nommen wird. Die Aufarbeitung des Reaktions- produktes in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise führt zu 30 g rohem p-Chlorbenzolsufomalonimid und 32 g polymerem Additionsprodukt. Durch
Umkristallisieren des monomeren Rohproduktes aus Aceton werden 10 g analysenreine Substanz vom Schmelzpunkt 101   C (unter Zersetzung) erhalten. 



   Beispiel   3 : 70, 5g (0, 5   Mol) Chlorsulfoisocyanat werden in 200 ml Chloroform gelöst und in diese   Lösung-beize   unter Rühren 0, 5 Mol Keten eingeleitet. Das Additionsprodukt kristallisiert aus und kann bei niedriger Temperatur isoliert werden. Bei Raumtemperatur zersetzt es sich unter Abspaltung von Schwefeldioxyd. 



   Beispiel 4 : 62, 5 g (0, 5 Mol)   Fluorsu1foiso-   cyanat werden in 200 ml Chloroform gelöst und in die Lösung   bei-50   C   unter Rühren 0, 5 Mol Keten eingeleitet. Das farblose, kristalline Additionsprodukt kann nur bei tiefer Temperatur isoliert werden und zersetzt sich bei Raumtemperatur unter Verkohlung. 



   Beispiel 5 : 46 g (0, 2 Mol) Naphthalinsulfoisocyanat werden in 300 ml Essigester gelöst und in die Lösung bei 0  C so lange unter Rühren Keten eingeleitet bis nichts mehr aufgenommen wird. Es entsteht eine gelbe Lösung, aus der sich nach einiger Zeit farblose Kristalle abscheiden. 



  Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes geschieht wie in Beispiel 1. Man erhält 25 g Naphthalinsulfomalonimid als farblose Kristalle, die sich oberhalb   1000 C zersetzen, und   27 g polymeres Additionsprodukt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden der allgemeinen Formel EMI2.2 worin R und R2 gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung von Wasserstoff, Alkyl- oder Arylresten haben und R Halogen oder einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und deren Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man Ketene der allgemeinen Formel EMI2.3 mit Sulfoisocyanaten der allgemeinen Formel R-S02-N=C=O, wobei R, R1 und R2 obige Bedeutung haben, in Gegenwart inerter Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls die entstandenen monomeren Verbindungen von den Polymeren abtrennt.
AT801859A 1958-11-08 1959-11-06 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren AT214425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214425X 1958-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214425B true AT214425B (de) 1961-04-10

Family

ID=5818632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT801859A AT214425B (de) 1958-11-08 1959-11-06 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214425B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620392C3 (de)
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
DE1470017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen
CH622759A5 (de)
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
DE1187620B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden der Thiazolreihe
CH422794A (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
DE2854152C2 (de)
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE2637580C2 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten oxazolidinen
DE954873C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat
EP0523619A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidocarbonaten
DE1768809C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE1793287B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden
AT212301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten
DE3211663C2 (de)
AT234105B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-6-isobutenyl-pyron-(2)
DE1104517B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid
DE1670261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hexahydropyrimidyl-(4)-carbamin-saeureestern
CH630367A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-nitroimidazolen.
DE946543C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen