DE2336403A1 - Verfahren zur herstellung von isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Info

Publication number
DE2336403A1
DE2336403A1 DE19732336403 DE2336403A DE2336403A1 DE 2336403 A1 DE2336403 A1 DE 2336403A1 DE 19732336403 DE19732336403 DE 19732336403 DE 2336403 A DE2336403 A DE 2336403A DE 2336403 A1 DE2336403 A1 DE 2336403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furoxane
isocyanate
product
parts
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336403
Other languages
English (en)
Inventor
John Crosby
Robert Michael Paton
Robert Allan Campbell Rennie
Heath Runcorn The
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2336403A1 publication Critical patent/DE2336403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/08Preparation of derivatives of isocyanic acid from or via heterocyclic compounds, e.g. pyrolysis of furoxans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems

Description

PATENTANWALTSBÜPO TlEOTKE - BüHLING - KlNNE
TEL. (0811) 539653-5S TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
2 3 3 6 Λ Q 3
8000 München 2
Bavariaring4 17· Juli 1973
Postfach 202403
case Q.25281
Imperial Chemical Industries Limited London, S.W. 1 / Großbritannien
Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten und bevorzugt, aber nicht ausschließlich, ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen polyfunktionellen Isocyanaten, d.h. Verbindungen, die zwei oder mehr Isocyanatgruppen im Molekül enthalten. Solche Verbindungen sind beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffen, beispielsweise bei der Herstellung von Polyurethanen, wertvoll.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch thermische Zersetzung eines Furoxans, bei dem jedes Ringkohlenstoffatom durch eine Gruppe substituiert ist, in der das Atom, das direkt an den Furoxan-Ring gebunden ist, ein aliphatisches Kohlenstoffatom, wie es im folgenden definiert wird, ist.
Geeignete Furoxan-Ausgangsrnaterialien sind solche der allgemeinen Fornel
409812/1197
R Rf
N N > O
R und R1, die gleich oder unterschiedlich sein können, je getrennt2 Gruppen bedeuten, wobei in jeder davon das Atom, das direkt an den Furoxan-Ring gebunden ist, ein aliphatisches Kohlenstoffatom, wie es im folgenden beschrieben wird, ist.
Alternativ können R und R1 miteinander als Teil eines aliphatischen zweiten Ringsystems gebunden sein (das erste Ringsystem ist der Furoxan-Ring). Dieses zweite Ringsystem kann selbst Teil eines mehrfachen Ringsystems sein.
Das aliphatische Kohlenstoffatom ist als ein Kohlenstoffatom definiert, das nicht ein Glied eines aromatischen Ringsystems ist.
Wie im folgenden beschrieben, können diese Furoxane eine thermische Zersetzung und Umlagerung eingehen, wobei ein Isocyanat oder eine Mischung aus Isocyanaten beim Erwärmen der Verbindung entweder allein oder bevorzugt in Lösung in einem inerten Lösungsmittel gebildet wird. Unter einem "inerten Lösungsmittel" versteht man ein Lösungsmittel, das bei der Temperatur, bei der die Ringöffnungsreaktion statt-
409812/1197
findet, sich nicht zersetzt oder in bemerkenswertem Ausmaß mit dem Furoxan, dem Isocyanat-Produkt oder irgendwelchen Reaktionszwischenprodukten reagiert. Das Isocyanatprodukt kann nach bekannten Verfahren isoliert werden, beispielsweise kann man das Lösungsmittel durch Destillation entfernen.
Im allgemeinen kann das Isocyanatprodukt selbst weiter beim Erwärmen, beispielsweise durch Dimerisierung oder Trimerisierung der Isocyanatgruppen, reagieren, und wenn man ansatzv/eise arbeitet, kann die Konzentration des Isocyanatproduktes nach einer bestimmten Zeit abnehmen. Dies ist in Fig. 1 dargestellt, wo die Konzentration des Reaktionsteilnehmers Furoxan und des Isocyanatproduktes bei einer typischen erfindungsgemäßen Reaktion gegen die Zeit aufgetragen sind.
Aus diesem Grund ist es wichtig, daß das Isocyanatprodukt nicht während längerer Zeiten in der erwärmten Reaktionszone verbleibt. Bei einem ansatzweisen Verfahren kann die Lösung der Reaktionsteilnehmer schnell auf die Reaktionstemperatur erhöht werden, für die optimale Zeit dabei gehalten werden und dann wird die Reaktionsmischung durch schnelles Abkühlen-abgeschreckt. In größerem Maßstab ist dies jedoch nicht zweckmäßig, und es ist besonders bevorzugt, daß das Isocyanatprodukt im wesentlichen wie es gebildet wird aus der Reaktionszone entfernt wird.
0 9 8 12/1197
Wenn das Isocyanatprodukt ausreichend flüchtig ist, kann eine solche Entfernung zweckdienlich erfolgen, indem man das Produkt aus der Reaktionszone abdestilliert. Dies kann beispielsweise bei der Herstellung von Monoisocyanaten mit niedrigem Molekulargewicht zweckdienlich sein, beispielsweise bei der Herstellung von Methylisocyanat.
Die Destillation des Isocyanatproduktes kann jedoch nicht immer praktikabel sein, insbesondere wenn das Produkt ein Diisocyanat ist, und daher muß man andere Verfahren anwenden, um es aus der Reaktionszone zu entfernen.
Ein bevorzugtes Arbeitsverfahren ist ein Verfahren, bei dem der Reaktionsteilnehmer Furoxan durch die erwärmte Reaktionszone in einem fluiden Strom strömt und das Isocyanatprodukt kontinuierlich aus der Reaktionszone durch einen fluiden Strom ausgespült wird. Die Reaktionsteilnehmer und das Produkt können in.Form ihrer Dämpfe vorliegen, wobei der fluide Strom die Reaktionsteilnehmer und Dämpfe des Produkts und gegebenenfalls ein inertes Verdünnungsgas enthält. Gegebenenfalls kann der gasförmige, fluide Strom einen Druck besitzen, der niedriger ist als 1 Atmosphäre, um die Verdampfung der Reaktionsteilnehmer und des Produktes zu erleichtern.
Bevorzugt enthält der fluide Strom jedoch eine Lösung der Reaktionsteilnehmer und des Produktes in einem inerten Lösungsmittel, wie es zuvor definiert wurde. Der Strom
£098 12/1197
wird in die Reaktionszone als Lösung des Furoxan-Reaktionsteilnehmers eingeführt, und die Temperatur und die Verweilzeit des Stroms in der Reaktionszone werden so ausgewählt, daß man eine optimale Ausbeute und/oder Umwandlung bei dem Verfahren erhält. Der Strom verläßt die Reaktionszone als Lösung im wesentlichen des Isocyanatproduktes, und er kann durch schnelles Abkühlen abgeschreckt werden, um eine weitere Umsetzung des Isocyanats zu verhindern.
Ein anderes, weniger bevorzugtes Arbeitsverfahren besteht darin, daß man in das System eine Verbindung gibt, die im folgenden als "Maskierungsmittel" bezeichnet wird und die schnell mit dem Isocyanatprodukt reagiert, wobei ein Produkt gebildet wird, das nan als "Sekundärprodukt" bezeichnen kann. Nachdem einmal die Zersetzung des Furoxans beendigt ist, kann das Isocyanat aus dem Sekundärprodukt regeneriert werden. Gegebenenfalls kann das Sekundärprodukt vor Regenerierung des Isocyanats isoliert und gereinigt werden.
Besonders geeignete Maskierungsmittel sind Hydroxylverbindungen, insbesondere hochsiedende Alkohole und Phenole. Wenn der Siedepunkt der Hydroxylverbindung hoch genug ist, wird es zweckdienlich als Lösungsmittel bei der thermischen Zersetzung des Furoxans verwendet. Gewünschtenfalls kann ein Co-Lösungsmittel verwendet v/erden.
409812/1197
Andere Maskierungsmittel umfassen die Amine, substituierte Phenole, beispielsweise p-Nitrophenol, und Mineralsäuren, beispielsweise wasserfreien Chlorwasserstoff.
Als Maskierungsmittel verwendet man bevorzugt ein Maskierungsmittel, das eine leichtere Regenerierung des Isocyanats aus dem Sekundärprodukt ermöglicht. Wurde beispielsweise eine Hydroxylverbindung verwendet, kann das Isocyanat durch thermische Zersetzung des entstehenden Urethäns regeneriert werden.
Die Temperatur, bei der das Isocyanat mit einer geeigneten Geschwindigkeit gebildet wird, wird von der Struktur des Furoxans abhängen, sie wird aber im allgemeinen im Bereich von 100 bis 3500C liegen. Geeigneterweise wird das Furoxan in einem Lösungsmittel gelöst und der Siedepunkt der Lösung wird so gewählt, daß die Umsetzung bei Rückflußtemperatur durchgeführt werden kann. Geeignete inerte Lösungsmittel (oder Co-Lösungsmittel), die Siedepunkte im geeigneten Temperaturbereich besitzen, sind o-Dichlorbenzol (Kp. 179°C), 1,2,4-Trichlorbenzol (Kp. 213,5°C), 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol (Kp. 2440C) und Hexadecan (Kp. 287°C). Wie oben angegeben, kann das Lösungsmittel aus einer Verbindung bestehen oder diese enthalten, die schnell mit dem Isocyanat reagiert und dieses aus der Reaktionszone entfernt. Geeignete Hydroxylverbindungen umfassen n-0ctanol (1-Octanol (Kp. 194°C), N-Decanol (1-Decanol) (Kp. 229°C), p-Cresol (Kp. 202°C) und p-tert.-
A09812/1197
Butylphenol (Kp. 237 C).
Wird das Verfahren in einem fluiden Strom durchgeführt, kann der Strom in ein erwärmtes Reaktionsgefäß, das die Reaktionszone darstellt, eintreten und dieses verlassen, wobei darin das Lösungsmittel oder das Co-Lösungsmittel am Rückfluß siedet. Alternativ kann der Strom durch ein geschlossenes System, beispielsweise durch ein Rohr, geleitet werden, das von einem Wärmemedium umgeben ist, wobei in diesem Fall das Lösungsmittel oder das Co-Lösungsmittel nicht am Rückfluß siedet und die Auswahl eines geeigneten Siedepunktes weniger kritisch ist. Ein geeignetes, hochsiedendes Lösungsmittel ist n-Hexadecan.
Es kann vorteilhaft sein, in einem solchen System ein Lösungsmittel zu verwenden, das unter der Reaktionstemperatur siedet, und die Lösung unter Druck zu halten, während sie sich in der Reaitt ions zone befindet, und dann den Druck abzulassen, damit das Lösungsmittel flashdestillieren kann, beispielsweise indem man die Lösung aus der Reaktionszone durch eine feine Düse ausströmen läßt. Auf diese Weise werden in einer einzigen Stufe die Lösung gekühlt und das Isocyanatprodukt konzentriert.
Die Struktur des Furoxans wird entsprechend der Struktur des Isocyanats, das gebildet werden soll, variieren. Wenn die Gruppen R und R1 nicht miteinander verbunden sind,
409812/1197
erhält man als Produkt ein Monoisocyanat. Unterscheiden sich die Gruppen R und R1, so erhält man als Produkt eine Mischung aus zwei Isocyanaten der Formeln
R-N=C=O . und R1 -N=C=O.
Die Bildung einer solchen Mischung fällt unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Es kann jedoch bevorzugt sein, daß R und R1 identisch sind, so daß man nur ein einziges Monoisocyanat erhält.
Geeignete Gruppen R und R1 umfassen C. 1Q-Hydrocarbylgruppen, beispielsweise geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppen. Die Gruppen R und R1 können Substituenten enthalten, einschließlich von Alkoxy- und Arylgruppen und Halogenatomen.
Es ist bevorzugt, daß R und R1 miteinander verbunden sind und ein alicyclisch.es Ringsystem bilden, das an den Furoxan-Ring ankondensiert ist. Eine besonders bevorzugte Klasse von Ausgangsmaterialien sind Furoxane der allgemeinen Formel
C- C-
// ν
N N -»· O
\ „/
409812/1 197
worin η eine ganze Zahl von mindestens 3 bedeutet und bevorzugt 3 bis 30, am meisten bevorzugt 3 bis 20 und besonders bevorzugt 4 bis 10, beträgt.
Beim Erwärmen ergeben, wie zuvor beschrieben, diese Furoxane Diisocyanate der Formel
O=C=N- CHo ^CH2^n-2 CH2 " N = C = °'
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung geeigneter alicyclischerFuroxane besteht darin, daß man Distickstofftrioxyd an ein cyclisches Olefin addiert, wobei man ein Pseudonitrosit (Nitronitrosodimeres) erhält, das dann unter Abspaltung von Wasser cyclisiert werden kann, wobei das Furoxan gebildet wird.
Distickstofftrioxyd in Form eines vorvermischten
Stroms aus Stickoxyd und Luft wird durch eine heftig gerührte Lösung des Olefins in einer Lösungsmittelmischung aus einem
gesättigten Kohlenwasserstoff und Äther durchgeleitet, wobei
die Temperatur zwischen -10 und +100C gehalten wird. Das feste Pseudonitrosit, das gebildet wird, wird durch Filtration
abgetrennt, gewaschen und dann in das Furoxan überführt, entweder direkt oder in zwei Stufen über ein Nitrooxim-Zwischenprodukt.
409812/1197
Direkte Umwandlung zu dem Furoxan wird durch Erwärmen des Pseunitrosits in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels wie Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure bei 100 bis 1200C erreicht. Nach Verdünnen mit V/asser kann das Produkt mit Äther extrahiert und durch Umkristallisation gereinigt werden.
Alternativ kann das Pseudonitrosit in hoher Ausbeute in das 2-Nitroalkanon-oxira durch Erwärmen auf 100 bis 12Q°C in einem geeigneten Lößungsmittel wie Dioxan oder Dimethylformamid, bis die blau-grüne Färbung des Nitronitroso-Monomeren verschwindet, überführt werden. Entfernt man das Lösungsmittel, so bleibt das Nitrooxim zurück, das dann in das Furoxan durch Erwärmen in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels wie Schwefelsäure überführt werden kann.
Das Furoxan muß nicht isoliert werden, sondern kann direkt in das Isocyanat überführt werden.
Ein solches Reaktionsschema kann folgendermaßen dargestellt werden:
409812/1 197
= CH
&» C CHZ n) Jü£>
xr.n - cn-/
- N= C - 0
Die Methylengruppen können iß den obigen Formeln, es gezeigt wird, unsubstituiert sein oder sie können Substitutionsatome oder -gruppen anstelle der Wasserstoffatome enthalten, vorausgesetzt, daß solche Substituenten mit dem Distickstofftrioxyd nicht reagieren oder die nachfolgenden Umsetzungen sterisch oder sonstwie stören. Die Substituenten finden sich in dem Isocyanatprodukt wieder und sie werden entsprechend der gewünschten Struktur des Isocyanats ausgewählt. Bestimmte Substituenten, beispielsweise sterisch gehinderte Gruppen, die in dem alicyclischen Ring Spannung induzieren, können die Bildung des Isocyanats erleichtern.
409812/1197
Wie oben beschrieben, wird das Isocyanat bevorzugt aus der Reaktionszone, wie es gebildet wird, entfernt, beispielsweise indem man die thermische Zersetzung des Furoxans in einem fluiden Strom durchführt, der eine Lösung des Furoxans in einem inerten Lösungsmittel enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diisocyanaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) Distickstofftrioxyd an ein cyclisches Olefin addiert, wobei ein Pseudonitrosit gebildet wird,
(b) man das Pseudonitrosit in ein carbocyclisches Furoxan überführt und
(c) man das Furoxan erwärmt, bevorzugt in einem fluiden Strom, der eine Lösung des Furoxans in einem inerten Lösungsmittel enthält.
Alternativ kann das alicyclische Ringsystem, das an den Furoxan-Ring ankondensiert ist, selbst Teil eines zusätzlichen Ringsystems sein. Dieses zusätzliche Ringsystem kann aromatische Ringe enthalten, vorausgesetzt, daß das Ringsystem, das direkt an den Furoxan-Ring kondensiert ist, aliphatisch ist· Diese Furoxane können formal angesehen werden als Furoxane, die sich direkt von einem polycyclischen Olefin durch Addition von Distickstofftrioxyd an die olefinische Doppelbindung ableiten.
409812/1 197
Geeignete, wesentliche Ausgangsmaterialien umfassen somit
Norbornen \
und 1,4-Dihydronaphthalin
Beispielsweise besitzt das Furoxan, das formal von Norbornen abgeleitet ist, die Struktur
4-O
Wird das Isocyanat aus der Reaktionszone durch Umsetzung mit einem Maskierungsmittel entfernt, so kann das gebildete Sekundärproc.ukt selbst ein wertvolles Material sein, wobei in einem solchen Fall die Regenerierung des Isocyanats aus dem Sekundärprodukt nicht durchgeführt werden muß*
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken, wobei in den Beispielen die Gewichtsteile und die Volumenteile die gleiche Beziehung besitzen wie kg und dm « Die Ausbeuten sind in MqI-^ "berechnet auf der Grundlage der theoretischen Ausbeute des Produkts f angegeben·
409812/1197
Beispiel Herstellung: von Cyclododecen-pseudonitrosit
Eine gerührte Lösung aus Cyclododecen (166 Gew.-Teile) in einer 1:1 Hexan-Ätherlösung (500 Vol-Teile) wird bei 0°C mit einem vorgenischten Strom aus Stickoxyd (80 VoI-Teile/min) und Luft (40 Vol-Teile/min) behandelt. Nach einigen Minuten fallen farblose Kristalle aus Pseudonitrosit aus der dunkelgrünen Lösung aus. Die Beendigung der Umsetzung wird durch das Auftreten eines braunen Gases über der Oberfläche der Reaktionsmischung angezeigt, woraus hervorgeht, daß die Oxyde des Stickstoffs nicht langer absorbiert werden. Das kristalline Produkt wird durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach der Umkristallisation aus Methylenchlorid-Petroläther wird das Cyclododecenpseudonitrosit in 6i?oiger Ausbeute isoliert.
Beispiel 2 Herstellung von 2-Nitrocyclododecanon-oxim
Cyclododecen-pseudonitrosit (25,0 Gew.Teile), hergestellt wie in Beispiel 1, wird in Dioxan (100 Vol-Teile) gelöst und unter Stickstoff am Rückfluß erwärmt, bis die blau/ grüne Färbung des Nitrosomonomeren vollständig verschwunden ist (1 bis 2 Stunden). Zurück bleibt eine gelbe Lösung. Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen ergibt 20,5 Gew.-Teile (82Ji Ausbeute) 2-Nitrocyciododecanon-oxim als gelbes öl, das beim Stehen oder beim Verreiben mit Äther fest wird.
4098 12/1197
Beispiel 5
Herstellung von 3*4-Decano-furoxan aus dem Oxim
Das rohe Reaktionsprodukt von Beispiel 2 (10 Gew.-Teile) wird langsam'zu 70&Lger Schwefelsäure (50 Vol-Teile), die mit Eis gekühlt wird, zugefügt. Die Mischung wird während 10 Minuten in ein Bad bei 1100C gestellt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung auf eine Mischung aus Eis und Wasser gegossen, dabei bildet sich ein schwachbrauner Feststoff. Dieser Feststoff wird in Äther gelöst und die Ätherlösung wird mit wäßrigem Natriumcarbonat und dann mit V/asser gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen bei vermindertem Druck werden die schwachbraunen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert, durch Erwärmen am Rückfluß in Äther in Anwesenheit von Aktivkohle entfernt und schließlich nochmals aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 5,9 Gew.Teile (64j6ige Ausbeute) 3,4-Decanofuroxan erhält.
Beispiel 4
3«4-Decanofuroxan aus dem Pseudonitrosit
Cyclododecen-pseudonitrosit (5,0 Gew.Teile) wird in konzentrierter Schwefelsäure (5 Vol-Teile) gelöst und die Lösung wird langsam' zu konzentrierter Schwefelsäure (10 Vol-Teile) bei 120°C zugegeben. Die Mischung wird bei dieser Temperatur 30 Minuten gehalten und nach dem Abkühlen auf Eis und Wasser gegossen. Das Produkt wird mit Äther extrahiert und
409812/1197
die Ätherschicht wird mit Base und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der feste Rückstand durch Umkristallisation und Behandlung mit Aktivkohle, wie in Beispiel 3 beschrieben, gereinigt, wobei man 2,6 Gew.Teile (56%ige Ausbeute) 3,4-Decanofuroxan erhält. Andere carbocyclische Furoxane können auf ähnliche Weise hergestellt werden.
Beispiel 5
Reaktion von J t4-Diinethylfuroxan
3,4-Dimethylfuroxan (5,0 Gew.Teile) wird am Rückfluß unter Verwendung eines Luftkühlers erwärmt. Das während dieser Pyrolyse gebildete Methylisocyanat wird durch einen Kühler mit einer Kältefalle geleitet, wobei man aus der Kältefalle 2,8 Gew.Teile (56%ige Ausbeute) Isocyanat erhält. Das Produkt wird durch Vergleich seines Infrarotspektruras mit dem eines authentischen Materials und durch Bildung von N-Methyl-Nf-phenylharnstoff durch Umsetzung mit Anilin identifiziert.
Beispiel 6
Reaktion von 3, 4-Butylmethylfuroxan
3,4-Butylmethylfuroxan (5,0 Gew.Teile), hergestellt aus Hept-2-en und Distickstofftrioxyd, wie in den Beispielen 1, 2 und 3 beschrieben, wird auf 26O0C in einer Destillationsvorrichtung mit fallendem Film erwärmt. Die Pyrolyseprodukte
98 1 2/1197
werden durch Fraktionierung abgetrennt, wobei man Methylisocyanat (1,1 Gew.Teile, 60%ige Ausbeute) und Butylisocyanat (1,8 Gew.Teile, 57%ige Ausbeute) isoliert, die als ihre Harnstoffderivate nach der Umsetzung mit Anilin identifiziert werden.
Beispiel 7 Umsetzung von 3«4-Diheptadecylfuroxan
3|4-Diheptadecylfuroxan (5,0 Gew.Teile) wird in 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol (25,0 Gew.Teile) gelöst und die Lösung wird am Rückfluß während 15 Minuten erwärmt. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck durch Destillation entfernt und der Rückstand enthält, wie durch Infrarotspektroskopie und Herstellung von 2,4 Gew.Teilen (43°6ige Ausbeute) des Methylcarbamatderivats gezeigt wird, Heptadecylisocyanat.
Beispiel 8 Umsetzung von 314-rDecanofuroxan mit einem Maskierungsmittel
Eine Lösung aus 3,4-Decanofuroxan (10,0 Gew.Teile) in n-Decanol (60 Gew.Teile) wird am Rückfluß 1 Stunde erwärmt. Beim Abkühlen bildet sich ein farbloser Feststoff, der durch Filtration abgetrennt wird und aus Äthanol umkristallisiert wird und aus dem Biscarbamat besteht, das sich von Decamethylen-diisocyanat und n-Decanol ableitet. Das Produkt wird in 70%iger Ausbeute isoliert und durch Infrarot-, kernmagnet!sehe Resonanz- und Massenspektroskopieverfahren identifiziert.
409812/1 197
Beispiel 9
Umsetzung von 3t4-Dimethylfuroxan mit einem Maskierungsmittel
Eine Lösung aus 3,4-Dimethylfuroxan (1,0 Gew.Teile) in n-Dodecanol (5,0 Gew.Teile) wird tropfenweise zu n-Dodecanol (10,0 Gew.Teile), das am Rückfluß siedet, zugefügt. Die Mischung wird eine weitere viertel Stunde am Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen und Entfernung des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation v/ird der Rückstand in Chloroform gelöst und durch Chromatographie an Silikagel unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmittel gereinigt. Der so erhaltene Feststoff wird als Dodecyl-N-roethylcarbamat (2,5 Gew.Teile, 59?oige Ausbeute) durch Fp. (54,5 bis 55°C) und Misch-Schmelzpunkt (54 bis 55°C) mit einer authentischen Probe, hergestellt aus Methylisocyanat und Dodecanol, identifiziert.
Beispiel 10
Bildung von Methylisocyanat aus 3,4-Dimethylf uroxan über ein Maskierungsmittel
Eine Lösung aus 3,4-Dimethylfuroxan (1,0 Gew.Teile) in Diphenylarain (15 Gew.Teile) wird während 30 Minuten bei 1950C erwärmt. Das überschüssige Diphenylarain wird durch Destillation im Hochvakuum entfernt und der zurückbleibende NjN-Diphenyl-N'-methylharnstoff wird durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigt. Beim Erwärmen des gereinigten Harnstoffs auf 260°C wird Methylisocyanat entwickelt und dieses wird in einer Kältefalle gesammelt und in dem Reaktionsgefäß
409812/1197
bleibt regeneriertes Diphenylamin zurück. Das gebildete Methylisocyanat (0,2 Gew.Teile, 2O?oige Ausbeute) wurde wie in Beispiel 5 durch Bildung seines Phenylharnstoff-Adduktes identifiziert. . .
Beispiel 11 Umsetzung von 5,4-Decanofuroxan
Eine Lösung aus 3»4—Decanofuroxan (1,0 Gew.Teile) in n-Hexadecan (15,5 Gew.Teile) in einem Rundkolben, der mit einem Thermometer ausgerüstet war, .wird in ein Bad aus Woods-Metall eingestellt, das ausreichend erwärmt wurde, bis die Temperatur der Lösung im Verlauf von 1 Minute auf 2800C steigen konnte, und dann wurde die Lösung eine weitere Minute bei dieser Temperatur gehalten. Die Lösung wurde dann schnell gekühlt, danach wurden Äthanol (3*0 Gew.Teile) und Triethylamin (0,1 Gew.Teil) zugegeben. Nach dem Erwärmen dieser Mischung während 1 Stunde am Rückfluß wurden überschüssiges Äthanol und die Hauptmenge des Lösungsmittels durch Destillation zuerst bei Atmosphärendruck und dann im Vakuum entfernt. Chromatographie des Rückstands an Silikagel unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmittel ergab einen farblosen Feststoff, der als das 33iscarbamat, das sich von Decamethylendiisocyanat und Äthanol ableitet, durch sein IR-, NMR- und Massenspektrum und Schmelzpunkt und Misch-Schmelzpunkt (89 bis 90°C) mit einer authentischen Probe identifiziert wurde.
409812/1 197
- 20 - 2336A03
Beispiel 12
Umsetzungen von jSt^-Decanofuroxan
Lösungen aus 3,4— Decanofuroxan (1,0 Gew.Teile) in Hexadecan (154 Gew.Teile) wurden bis zu 280°C während 1 Minute wie in Beispiel 11 beschrieben erwärmt, bei 2800C während verschiedener Zeiten, die von 0 bis 18 Minuten variierten (Reaktionszeiten), gehalten und dann schnell abgekühlt. Der Gehalt an Furoxan-Reaktionsteilnehmer und Decamethylen-diisocyanat-Produkt der entstehenden Lösungen wurde durch Infrarot-Spektroskopie bestimmt.
In Tabelle I sind die Konzentrationen angegeben, die man nach der angegebenen Zeit feststellt, wie auch die Umwandlung in Prozent und die Ausbeute in Prozent.
Die Konzentrationen an Reaktionsteilnehmer und Produkt sind graphisch in Fig. 1 dargestellt.
409812/1 197
- 21 -Tabelle I
Reak- [Furoxan]x10^ tionszeit Mol/Mol Lö-(Min.) sungsrnittel
[Diisocyanat]x10* % Um- % Aus-Mol/Mol Lösungs- wand- beute mittel lung
0 3,43
0,5 2,41
1 1,89
1,75 1,08
3 0,46
4,5 0,13
6 0,04
8 0
18 0
1,70 47 55
2,50 62 61
2,76 71 60
3,48 83 64
3,98 93 66
3,98 98 62
3,56 99 55
3,20 100 49
1,80 100 28
Beispiel 13
Umsetzung von 3«4-Decanofuroxan in einem Flüssigkeitsstrom
Eine Lösung aus 3,4-Decanofuroxan (1,0 Gew.Teile) in n-Hexadecan (15,5 Gew.Teile) wird durch eine Glasrohrschlange, die in Woods Metallbad bei 2500C eingetaucht ist, geleitet, wobei man die kontinuierliche Strömung durch'Verwendung einer Spritzpumpe aufrechterhält. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Reaktionsrnischung durch Infrarotspektroskopie unter Verwendung einer Zelle, die in die Strömungsvorrichtung eingebaut ist, analysiert. Die Pumpengeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß man eine Reaktionszeit von 10 Minuten für die Furoxanlösung, die in Berührung mit dem Wärmebad war, erhielt. Unter diesen Bedingungen betrug die Ausbeute an Diisocyanat 46% bei einer Umwandlung von 72,%*
409812/1197

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch thermische Zersetzung eines Furoxans, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kohlenstoffatom des Furoxanrings durch eine Gruppe substituiert ist, in der.das Atom, das direkt an den Furoxanring gebunden ist, ein aliphatisches Kohlenstoffatom bedeutet,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Furoxan die allgemeine Formel
    R ρ1
    \ /
    C-C
    besitzt, worin
    R und R! Gruppen bedeuten, in denen das Atom, das direkt an den Furoxanring gebunden ist, ein aliphatisches Kohlenstoffatom bedeutet und worin R und R1 miteinander verbunden sind und Teile eines aliphatischen Ringsystems sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von aliphatischen Diisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Furoxan die allgemeine Formel
    409812/1 197
    co
    N N -> O
    ■■■ ν
    besitzt, worin
    η eine ganze Zahl von 3 bis 30, vorzugsweise 4 bis 10, bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das disubstituierte Furoxan in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist und daß die Lösung durch eine erwärmte Reaktionszone strömt, wo die thermische Zersetzung zu dem Ioocyanatprodukt erfolgt, und daß das Isocyanatprodukt aus der Reaktionszone mit einem fluiden Strom im wesentlichen wie es gebildet wird entfernt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanatprodukt aus der Reaktionszone durch Umsetzung mit einem Maskierungsmittel entfernt wird, wobei ein Sekundärprodukt gebildet wird, aus dem das Isocyanat anschließend regeneriert wird.
  6. 6. Isocyanat, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
    409812/1197
    Leerseite
DE19732336403 1972-07-21 1973-07-17 Verfahren zur herstellung von isocyanaten Pending DE2336403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3420372A GB1435894A (en) 1972-07-21 1972-07-21 Production of isocyanates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336403A1 true DE2336403A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=10362684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336403 Pending DE2336403A1 (de) 1972-07-21 1973-07-17 Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3925435A (de)
JP (1) JPS4985024A (de)
BE (1) BE802351A (de)
DE (1) DE2336403A1 (de)
FR (1) FR2193815B1 (de)
GB (1) GB1435894A (de)
IT (1) IT994992B (de)
NL (1) NL7310049A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521690A (en) * 1974-12-11 1978-08-16 Ici Ltd Production of isocyanates
GB1561652A (en) * 1976-04-01 1980-02-27 Ici Ltd Prouction of isocyanates from furoxans
US4341898A (en) * 1981-05-18 1982-07-27 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of isocyanates from nitroalkanes
US7625965B2 (en) * 2007-02-08 2009-12-01 Momentive Performance Materials Inc. Rubber composition, process of preparing same and articles made therefrom
US7816435B2 (en) * 2007-10-31 2010-10-19 Momentive Performance Materials Inc. Halo-functional silane, process for its preparation, rubber composition containing same and articles manufactured therefrom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275618A (en) * 1962-06-07 1966-09-27 Upjohn Co Processes for preparing alkylene diisocyanates and intermediates therefor
US3275669A (en) * 1962-09-10 1966-09-27 Upjohn Co Preparation of organic isocyanates from n, n'-disubstituted allophanyl chlorides

Also Published As

Publication number Publication date
US3925435A (en) 1975-12-09
IT994992B (it) 1975-10-20
GB1435894A (en) 1976-05-19
BE802351A (fr) 1974-01-14
FR2193815A1 (de) 1974-02-22
FR2193815B1 (de) 1977-02-18
JPS4985024A (de) 1974-08-15
NL7310049A (de) 1974-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Diaryl-harnstoffen
DE1620392C3 (de)
DE2816637C2 (de)
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
CH642045A5 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein.
DE1670772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
CH627454A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE2539027C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Diaminomaleinsäuredinitril
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE2937028A1 (de) 1-monohalogenierte isocyanate und verfahren zur herstellung von gemischen von 1-monohalogenierten isocyanaten und 1,2-ungesaettigten isocyanaten
DE2854152C2 (de)
CH409903A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen
DE2557162A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichloraethylchloroformiat
DE2714668A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer isocyanate
DE1257768B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern
DE1643357C3 (de) Fluormethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
DE1768809C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2919799C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl- 2-hydroxypropyl-piperazin-1-carboxylat-Verbindungen
DE3607993A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaziridinen und produkte daraus
DE1138390B (de) Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen
AT206900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-2,4-dioxo-azetidin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee