DE2714668A1 - Verfahren zur herstellung organischer isocyanate - Google Patents

Verfahren zur herstellung organischer isocyanate

Info

Publication number
DE2714668A1
DE2714668A1 DE19772714668 DE2714668A DE2714668A1 DE 2714668 A1 DE2714668 A1 DE 2714668A1 DE 19772714668 DE19772714668 DE 19772714668 DE 2714668 A DE2714668 A DE 2714668A DE 2714668 A1 DE2714668 A1 DE 2714668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addition product
furoxane
organic
compound
imperial chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714668
Other languages
English (en)
Inventor
John Crosby
John Alan Milner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2714668A1 publication Critical patent/DE2714668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/701Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

B 8o71
27U668
Die Erfindung bezieht sich auf organische Isocyanate, insbesondere auf die Herstellung neuer Vorstufen von organischen Isocyanaten.
Es ist bekannt, daß Furoxane zur Herstellung von Isocyanaten durch thermische Zersetzung verwendet werden können, wobei die Reaktion nicht immer leicht zu kontrollieren ist.
Es wurde gefunden, daß Isocyanate zufriedenstellend aus Furoxanen durch den Einsatz neuer Zwischenstufen hergestellt werden können, die bei der Herstellung der organischen Isocyanate als Vorstufen dienen. Die Vorstufen stellen Additionsprodukte dar, die von Furoxanen und vicinalen Diketonen abgeleitet sind, die aus einer Mischung dieser zwei Verbindungen isoliert werden können.
Es wurde festgestellt, daß diese Additionsprodukte bei der Herstellung von Isocyanaten von überraschendem Nutzen sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Furoxan in Gegenwart einer vicinalen Diketo-Verbindung mit zwei benachbarten Keto-carbonyl-Gruppen erhitzt wird.
Ein einzelner Furoxanring bildet zwei Isocyanatgruppen, so daß dieses Verfahren ein bequemer Weg zur Herstellung von Diisocyanaten darstellt, d.h. Verbindungen mit zwei Isocyanatgruppen im gleichen Molekül. Zu diesem Zweck sollte das Furoxan eine Verbindung sein, die einen zu einem organischen Ringsystem verschmolzenen Furoxanring enthalt, der die zwei Isocyanatgruppen zusammen in dem gleichen Molekül erfaßt.
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 6 -
B 8o71
271466a
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung organischer Diisocyanate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung, mit einem zu einem organischen Ringsystem verschmolzenen Furoxanring, in Gegenwart einer vicinalen Diketoverbindung mit zwei be*- nachbarten Keto-carbonyl-Gruppen (nachfolgend als vicinale Diketone bezeichnet) unter Bildung eines Additionsproduktes aus diesen beiden Verbindungen erhitzt und das Additionsprodukt zu einem organischen Diisocyanat thermisch zersetzt wird.
Das Additionsprodukt des Furoxans und des vicinalen Diketons können gewöhnlich isoliert, gelagert und zu einer späteren Zeit zur Herstellung der Isocyanate verwendet werden. Aus diesem Grunde kann das Additionsprodukt als Vorstufe zur Herstellung von Isocyanaten bezeichnet werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung einer Vorstufe organischer Diisocyanate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung, die einen zu einem organischen Ringsystem verschmolzenen Furoxanring enthält, in Gegenwart eines vicinalen Diketons erhitzt und das dabei gebildete Additionsprodukt isoliert wird. Um ein Isocyanat zu bilden, kann das Additionsprodukt auf eine Temperatur erhitzt werden, die oberhalb der Temperatur liegt, bei der das Furoxan und das Diketon zur Bildung des Additionsprodukts erhitzt worden sind.
Die Temperatur, bei der das Additionsprodukt gebildet wird, kann z.B. zwischen Raumtemperatur und 16O°C, vorzugsweise zwischen 50 und 100°C, liegen. Die zur Zersetzung des Additionsprodukts zwecks Bildung des Iso-
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 7 -
B 8o71
27U668
cyanats zu wählende Temperatur kann z.B. zwischen 70° und 25O°C, vorzugsweise zwischen 120 und 2000C, liegen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfaßt diese ein Additionsprodukt eines vicinalen Diketons und einer Furoxanverbindung, wobei letztere einen zu einem organischen Ringsystem verschmolzenen Furoxanring enthält und zwei Moleküle vicinales Diketon mit einem Molekül Furoxan zur Addition gebracht worden sind.
Das oben beschriebene Additionsprodukt hat vermutlich eine Struktur, die durch öffnung des Furoxanrings und durch Addition eines Moleküls des vicinalen Diketons an jeweils zwei der so entstandenen zwei Nitriloxidgruppen gebildet wird.
Das Furoxan kann durch die folgende Formel
s-
gezeigt werden, in der X eine acyclische oder cyclische zweiwertige organische Gruppe bedeutet, die einen Teil des organischen Ringsystems darstellt und an den Furoxanring über die zwei gezeigten Kohlenstoffatome gebunden ist.
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 8 -
B 8o71
27U668
- 8 Die vicinalen Diketone können durch die Formel
C = O
dargestellt werden. Das Additionsprodukt kann durch die folgende Formel
O = C-Z
0 C - Y
I ί
O C-Y
O = C-Z
wiedergegeben werden, in der X die vorstehend definierte Bedeutung hat. Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, stellen organische Gruppen dar, die entweder getrennt vorliegen oder in einem organischen cyclischen System kombiniert sind.
Das Additionsprodukt zerfällt in ein Diisocyanat der Formel
NCO
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited -9-
B 8ο71
27U668
Die organische Gruppe X, die ein Teil des genannten organischen Ringsystems in dem ursprünglichen Furoxan darstellt, kann acyclisch, alicyclisch, aromatisch oder heterocyclisch oder eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Typen sein. Die Gruppe X sollte beständiger als der Furoxanring sein, da das erfindungsgemäße Verfahren die Öffnung des Furoxanrings verlangt, während X intakt bleiben sollte, um die beiden Teile des geöffneten Furoxanrings in dem gleichen Molekül zu halten. Demzufolge stellt X vorzugsweise eine Gruppe dar, die bis zu einer Temperatur von 25O°C beständig ist. Gruppen, die insgesamt die Struktur eines Kohlenwasserstoffrests zeigen, sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind alicyclische Gruppen, insbesondere wenn sie eine Brücke (bridged) und/oder eine polycyclische Struktur aufweisen.
X kann Substituenten enthalten, wobei es sich jedoch um inerte Substituenten handeln muß, die nicht dazu neigen, an der Reaktion mit der Diketoverbindung teilzunehmen. Es wird vorgezogen, daß die Substituenten Kohlenwasserstoffreste (hydrocarbyl), Chlor oder eine Äthergruppe darstellen, wenn der Ring substituiert ist. Jedoch stellen die besonders bevorzugten Strukturen der Gruppe X unsubstituierte aliphatische Ringsysteme dar, einschließlich solcher Systeme mit Brücken und Mehrfachringsystemen, die eine gewisse Ringbeanspruchung zeigen. Es wird angenommen, daß die Ringbeanspruchung (ring-strain) bzw. die Ringspannung in einem gewissen Ausmaß zum endgültigen Reaktionsvermögen der Isocyanatvorstufe beitragen.
In der einfachsten Form kann das X im Furoxan enthaltende Ringsystem ein Cyclopentan-, Cyclohexan- oder ein Benzopyran-Ring sein, jedoch sind komplexere Kohlenwasserstoff-Ringsysteme, z.B. Norbornan-Ringe, besonders geeignet.
709841/0833
Imperial Chemical
Industries Limited - Io -
B 8o71
-1ο-
27U668
Beispiele von derartigen Furoxanen erfassen (a) "Dicyclopentadien"-Furoxan, (b) 3,4-Propan(o)-Furoxan und (c) "Campher"-Furoxan,
U)
(b)
(C)
und Furoxane der folgenden Strukturformeln
Darin bedeutet A z.B. Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder eine Alkylcarboxy-Gruppe.
Die vicinalen Diketone können eine aliphatische oder aromatische Verbindung sein, die z.B. vicinale Ketogrup-
709841/0933
Imper .al Chemical Industries Limited
- 11 -
B 8ο71
27U668
pen zwischen aromatischen Kernen, an einem aliphatischen Kettenanteil des Moleküls oder an einem alicyclischen Ring aufweist. Es ist erwünscht, daß die Nicht-Keto-Anteile des Moleküls (dargestellt durch Y und Z in der obigen Formel) mit dem Reaktionsvermögen der Ketogruppen sowohl bezüglich der Furoxanringe als auch der davon abgeleiteten reaktiven Zwischenstufen nicht in Konkurrenz treten. Wenn demzufolge andere Gruppen oder Substituenten vorliegen, sollte es sich um inerte Gruppen, z.B. um Kohlenwasserstoffgruppen, oder um Halogene handeln. Es werden jedoch Verbindungen bevorzugt, bei denen die einzige funktioneile Gruppe in der vicinalen Diketogruppe liegt und die anderen Teile des Moleküls KohlenwasserstoffStrukturen zeigen, die einen bequemen Rahmen für die Umsetzung der Diketogruppe mit dem Furoxan liefern.
Bevorzugte Diketoverbindungen werden durch die folgenden Formeln wiedergegeben:
0 ■ C - C=O
CH.,- C-C- CH-
3 Il Π 3
0 0
709841/0933
Imperial Chemical Industries Limited
- 12 -
B 8ο71
27U668
- 12 -
Geeignete Lösungsmittel, zu denen Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Äther zählen, sollten im Hinblick auf die Reaktionspartner und Produkte inert sein und einen ausreichend hohen Siedepunkt zeigen (unter atmosphärischem überdruck, wenn erforderlich), um die Reaktionspartner für die verschiedenen eingeschlossenen Verfahrensabläufe auf geeigneten Temperaturen zu halten. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel erfassen Toluol, Xylol, Dimethylformamid und Dichlorbenzol.
Vorzugsweise wird das Lösungsmittel so ausgewählt, daß die Reaktion bei seiner Rückflußtemperatur durchgeführt werden kann.
Es ist von Vorteil, ein Lösungsmittel mit einem Kochpunkt auszuwählen, der ausreichend von dem des Isocyanatproduktes oder dessen Vorstufe verschieden ist, um eine Trennung durch einfache Destillation, wenn geeignet, zu ermöglichen.
Die Konzentrationen des Furoxans und der Diketone, die in dem Lösungsmittel gelöst sind, können über einen beträchtlich weiten Bereich schwanken, was von deren Löslichkeit abhängt. Im allgemeinen sind Konzentrationen in dem Bereich von 2 bis 10 Gew.% vorteilhaft.
Die molare Konzentration des Diketons sollte im Überschuß und vorzugsweise etwa zweimal so hoch wie die des Furoxans liegen.
Das Additionsprodukt, das die Vorstufe des Isocyanats darstellt, kann isoliert und ohne weiteres zwecks späterer Verwendung zur Herstellung des Isocyanats gelagert werden. Alternativ kann das Additionsprodukt zum Isocyanat ohne Isolierung umgesetzt werden, indem gewöhnlich die Tempe-
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 13 -
B 8o71
27U668
- 13 -
ratur der Lösung über eine solche angehoben wird, bei der das Additionsprodukt aus Furoxan und Diketon gebildet worden ist. Wenn das Additionsprodukt isoliert wird, kann es als ein Bestandteil einer sog. "Einzeltopf" (one-pot) -Masse zur Herstellung von Polyurethanen verwendet werden.
Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung auch die Schaffung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Polyurethans durch Erhitzen, die das Additionsprodukt, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, und eine mit Isocyanaten reaktionsfähige Vorstufe für Polyurethane, vorzugsweise eine Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen, z.B. ein Glykol, Polyol, Polyätherglykol oder Polyester. Diese Zusammensetzung bildet Polyurethane, wann immer sie Bedingungen unterworfen sind, bei denen das Additionsprodukt ein Diisocyanat liefert, z.B. durch Erhitzen bei einer Temperatur in dem Bereich von 150 bis 25O0C. Verdünnungsmittel, Streckmittel, Katalysatoren, Modifiziermittel und Antioxidationsmittel und andere Additive und Hilfsstoffe, die in der Polyurethan-Technologie gut bekannt sind, können - wenn gewünscht - zu der Zusammensetzung gegeben werden. Der Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß das Additionsprodukt, welches die Isocyanat-Vorstufe ist, in genauen Anteilen zu anderen Reaktionspartnern gegeben werden und so als eine komplette Packung zwecks Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen formuliert werden kann, wobei die Pakkung ohne weiteres Mischen oder zusätzliche Bestandteile gelagert wird und zur Verwendung bereitsteht.
Furoxane, die als Ausgangsmaterial bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, können auf jede beliebige Weise hergestellt werden. Jedoch kann es von Vorteil sein, sie durch Zugabe von Distickstofftrioxid
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 14 -
B 8ο71
27U668
- 14 -
zu einem cyclischen Olefin herzustellen, um ein Pseudonitrosit zu bilden, das dann zu einem Nitrooxim isomerisiert werden kann, das unter Wasserverlust zur Gewinnung von Furoxan cyclisiert werden kann. Dieses letztere Verfahren wird in der früher hinterlegten britischen Patentanmeldung 1,435,894 und in der DT-OS 2 336 4o3 beschrieben und mit Beispielen erläutert. Die Offenbarung dieser Anmeldungen soll durch die Bezugnahme darauf auch von dieser Anmeldung erfaßt sein. Alternativ können z.B. die Furoxane aus geeigneten cyclischen Alkanonen nach dem Verfahren von Ackrell et al (J C S Perkin I, (1972), S. 1587) hergestellt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vorstufen von Diisocyanaten liefern Diisocyanate beim Erhitzen und können daher benutzt werden, um Polyurethane mittels Reaktion mit geeigneten zwei oder mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen zu bilden. So können sie z.B. mit bifunktionellen und/oder trifunktionellen PoIyalkylenglykolen oder mit anderen Polymeren mit endständigen Hydroxylgruppen, wie Polyäthylentetramethylenadipat, zur Reaktion gebracht werden, um Polyurethane herzustellen. Die Reaktion zwischen dem Isocyanat und der Hydroxyverbindung kann ohne weiteres unter Anwendung der bekannten Verfahrensmaßnahmen zur Herstellung von Polyurethanen in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z.B. Dibutylzinndilaurat, durchgeführt werden. Ähnlich können sie mit geeigneten Aminoverbindungen zur Bildung von Harnstoffverbindungen und mit anderen Materialien,die gewöhnlich mit Isocyanaten reagieren, zur Umsetzung gebracht werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert.
Es ist ohne weiteres klar, daß viele der Produkte,
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 15 -
B 8ο71
27U668
die in den Beispielen erwähnt werden, in mehr als einer isomeren Form vorliegen können.
Beispiel 1
Herstellung des Dicyclopentadienfuroxans (DCPDF) Schritt A:
Synthese des Dicyclopentadienpseudonitrosits
Eine gut gerührte Lösung des Dicyclopentadiens (66 g) in n-Pentan (1 Liter) - gekühlt in einem Eisbad - wird mit einem Mischstrom aus Stickoxid (150 ml/min) und Luft (75 bis 100 ml/min) 3 Stunden lang behandelt. Die Mischung wird mit Stickstoff geklärt bzw. gespült und das feste Produkt abgefiltert, trockengesaugt, mit heißem Methanol gewaschen und getrocknet, um ein nahezu farbloses kristallines Material zu liefern; Gewicht: 69 g (66 %), Schmelzpunkt 122-14O°C, IR-Spektrum (Nujol Mull) mit einer starken Bande bei 1555 cm
Schritt B:
Synthese des Nitrooxims
Das Nitrosodimere der vorausgegangenen Herstellung (20 g) wird unter Stickstoff in Dioxan (500 ml) unter Rückfluß erhitzt, bis die anfänglich grüne Verfärbung verschwunden ist (40 min). Die Entfernung des Lösungsmittels liefert ein gelbes öl, das langsam kristallisiert. Das Waschen mit Methanol ergab 7,5 g sauberen kristallinen Materials mit einem Schmelzpunkt von 135-15O°C.
Schritt C:
Synthese des Dicyclopentadienfuroxans
Das Nitrooxim des vorausgegangenen Herstellungsschrittes (2,20 g) und 2,3 g einer standardisierten DMF-
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 16 -
B 8ο71
27U668
- 16 -
SO3-Mischung (mit 5%igem Überschuß an SO3 über die stöchiometrisch für die Dehydratisationsreaktion erforderliche Menge) werden gemischt. Weitere 1,5 ml DMF werden hinzugefügt, um sicherzustellen, daß die Mischung bei Raumtemperatur vollständig flüssig wird. Die Mischung wird dann bei Raumtemperatur in einem Stöpselkolben 65 Stunden zur Seite gestellt.
Die Mischung wird in Wasser (60 ml) gegossen und mit Dichlormethan (2 χ 30 ml) extrahiert, um das DMF zu entfernen. Die saure wässrige Schicht wird dann mit einer 1n wässrigen NaOH behandelt, bis der pH-Wert näherungsweise 8,5 ist. Die erhaltene Emulsion des Furoxans wird mit CH2Cl2 (3 χ 20 ml) extrahiert; die Extrakte werden getrocknet und abgedampft, um rohes Furoxan in Form eines schwachgelben Öls zu erhalten, das beim Stehen auskristallisiert , um ein Rohprodukt zu bilden (2,05 g).
Die Kristallisation aus Äther/Heptan liefert das reine Furoxan in Form blaßgelber Kristalle:
Ausbeute: 1,31 g = 62 %;
Schmelzpunkt: 98-1OO°C;
IR-Spektrum: Bande bei 1655 cm" als starkes Kennzeichen des Furoxans cinHioN2O2' Elementaranalyse:
% C % H % 4 N
ber. 63,1 5 ,26 1 4 ,7
gef. 63,1 5 ,67 1 ,6.
Beachte: DCPDF kann gefahrlos in Lösung gehandhabt werden, Wenn es jedoch in einem Gramm-Maßstab auf 80-850C erhitzt wird, zersetzt sich der Feststoff explosiv.
709841/0933
imperial Chemical
Industries Limited - 17 -
B 8o71
- 17 _ 27H668
Herstellung des Additionsproduktes und Zersetzung durch Isocyanat
Zu einer Lösung des Dicyclopentadienfuroxans (1 g) in Toluol (3O ml) wird Acenaphthachinon (2 g) gegeben. Die Lösung wird 40 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das Abdampfen unter Vakuum ergibt ein öl, das unter Anwendung der Dünnschichtchromatografie zeigt, daß es eine Mischung des nichtumgesetzten Acenaphthachinons und eines Hauptprodukts verschiedener Bestandteile darstellt. Zu dem öl wird Pentan gegeben. Die Kristallisation der Lösung ergibt 1,96 g gelber Kristalle des Additionsproduktes eines Schmelzpunktes von 21O-213°C. Die Elementaranalyse der gelben Kristalle läßt die folgende empirische Formel C17H11NO., errechnen.
% C 3 % H % N
73 ,6 4 ,97 5 ,05
73 ,56 ,18 4 ,87
15 ber. gef.
Die molekulare Formel der Verbindung läßt sich anhand der Massenspektroskopie mit C34H23N2O, ausweisen, die der folgenden Formel zuzuordnen ist:
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 18 -
B 8ο71
27U668
O * C
C=N-O
Das Additionsprodukt (1,77 g) wird in 50 ml o-Dichlorbenzol gelöst und 50 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Beim Kühlen auf Raumtemperatur kristallisieren dunkelbraune Nadeln aus und werden abfiltriert. Die Nadeln wurden mit 10 ml kaltem o-Dichlorbenzol gewaschen, um 1,14 g eines Feststoffs zu liefern, der mit Acenaphthachinon identisch ist.
Das Filtrat, das eine Isocyanat-IR-Absorptionsbande bei 226Ο cm zeigt, wird mit 5 ml Anilin versetzt. Beim Stehen bei Raumtemperatur wird ein Niederschlag (0,51 g) gebildet, der sich als die folgende Harnstoffverbindung zeigt:
709841/0933
Imperial Chemical Industra es Limited
- 19 -
B 8ο71
NH-CO- NH
NH-CO- NH
27Η668
Die Struktur dieser Verbindung erweist sich als identisch mit derjenigen Verbindung, die früher aus dem Diisocyanat nach der gleichfalls laufenden britischen Patentanmeldung 53551/74 hergestellt worden ist und in Beispiel 1 dieser Anmeldung mit der gleichen Struktur charakterisiert worden ist.
IR-Banden bei 3320 und 3500 cm
-1
und 1640, 1600 und 1545 cm
Elementaranalyse:
ber. gef.
% C % H % 4 N
70 ,2 6 .39 1 4 ,9
68 ,1 6 ,27 1 ,55
(% = Gew.
Beispiel 2
Dicyclopentadienfuroxan (0,95 g) in Toluol (30 ml) werden mit dl- Gampferchinon (1,66 g) 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Das Abdampfen unter Vakuum liefert ein gelbes öl, das beim Verreiben mit einer Mischung aus dem Diäthyläther und dem Cyclohexan einen gelben Feststoff ( 1,1 g; 62%ige Ausbeute) eines Schmelzpunktes von 133-15O°C liefert.
Das Produkt (0,25 g) wird in o-Dichlorbenzol (30 ml) gelöst. Die Lösung wird unter Rückfluß 45 Minuten lang
709841/0933
Imperial Chemical Industries Limited
- 2o -
B 8o71
27U668
- 20 -
erhitzt. Die Gegenwart von Isocyanat in näherungsweise der erwarteten Konzentration wird durch IR-Spektroskopie nachgewiesen.
Beispiel 3
Dicyclopentadienfuroxan (0,95 g) wird in Toluol (30 ml) gelöst und zu dieser Lösung o-Naphthachinon (1,58 g) gegeben. Die Lösung wird dann unter Rückfluß 45 Minuten lang erhitzt. Die Filtration und das Abdampfen der Lösung lieferte einen Feststoff eines Schmelzpunktes von 70°C ± 5°C. Die Elementaranalyse läßt vermuten, daß zusätzlich zu dem Hauptprodukt,das zwei Mole Chinon für jedes Mol Furoxan enthält, ein zusätzliches Produkt vorliegt, das einen höheren Anteil an Chinon aufweist.
Trotzdem zeigt sich bei diesem Produkt, daß es sich wie eine Isocyanat-Vorstufe verhält. Das Produkt (0,25 g) wird in o-Dichlorbenzol (30 ml) unter Rückfluß 45 Minuten erhitzt, worauf die Lösung eine starke Isogyanat-IR-Absorptionsbande zeigt, die vorher vollständig entfallen war.
Beispiel 4
Butan-2,3-dion (2 ml) wird zu einer Lösung des Dicyclopentadienfuroxans (1,9 g) in Toluol (30 ml) gegeben und die Lösung unter Rückfluß 30 Minuten lang erhitzt. Das Abdampfen unter Vakuum liefert ein gelbes öl, das nach Zerreiben mit kaltem Äther das Additionsprodukt in Form eines weißen Feststoffes liefert (0,57 g, Ausbeute: 15,7 %).
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 21 -
B 8o71
- 21 -
% C % H % N
gef. 59,33 6,o8 7,74
ber. 59,67 6,o8 7,73
Die Struktur wird mittels IR-Spektrum, NMR-Spektrum und Massenspektroskopie bestätigt.
Das Produkt wird wie im Beispiel 4 in o-Dichlorbenzol unter Rückfluß erhitzt und eine quantitative Ausbeute des Diisocyanats erzielt. Das Diisocyanat zeigt - wie erwartet - die molekulare Formel C0H1- (NCO)~ in Konsistenz mit dem ursprünglichen Furoxan.
Beispiel 5
Dicyclopentandienfuroxan (1,52 g) und Benzil (3,4 g) werden in Chlorbenzol (30 ml) 4 5 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Der Hauptanteil des Chlorbenzols wird mittels Verdampfung unter vermindertem Druck entfernt, um ein braunes öl zu liefern, das beim Stehen einen lederfarbigen kristallinen
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited - 22 -
B 8o71
27H668
- 22 Feststoff ergibt (2,0 g nach dem Waschen mit Äther).
Eine kleine Menge des festen Produktes wird 5 Minuten lang in o-Dichlorbenzol unter Rückfluß erhitzt, um eine Lösung zu ergeben, die eine starke IR-Absorprtionsbande bei 2260 cm zeigt, was auf Isocyanatgruppen hinweist. >
709841/0933
Imperial Chemical
Industries Limited

Claims (1)

  1. T.EDTKE - BuHL1NG - KlNNE - GkUPE
    Dipl.-Chem. Bühling 2714668 Dipl.-lng. Kinne
    Dipl.-lng. Grupe
    β Bavariarlng 4, Postfach 20 24
    **" 8000 München 2
    Tel.: (0 89) 53 96 53-56
    Telex:5 24 845tipat
    cable. Germaniapatent München
    1. April 1977
    B 8071/ICI case Q28670
    Imperial Chemical Industries Limited
    London, Großbritannien
    Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate
    ORIGINAL INSPECTED
    709841/0933
    Drasdntir Rank (München) KIo Ϊ919 (M4 Poil«rti*rk (Müprhnnl KIn 670 'J-8CH
    B 8ο71
    U668
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß ein Furoxan in Gegenwart einer vicinalen Diketoverbindung mit zwei benachbarten Keto-carbonyl-Gruppen erhitzt wird.
    2. Verfahren zur Herstellung organischer Di-isocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung, die einen zu einem organischen Ringsystem verschmolzenen Furoxanring enthält, in Gegenwart einer vicinalen Diketoverbindung mit zwei benachbarten Keto-carbonyl-Gruppen unter Bildung eines Additionsproduktes dieser beiden Verbindungen erhitzt und das Additionsprodukt zu einem organischen Diisocyanat thermisch zersetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionsprodukt isoliert und anschließend zur Herstellung des organischen Diisocyanats verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionsprodukt zur Herstellung des Isocyanats auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der Temperatur liegt, bei der das Furoxan und die Diketoverbindungen zur Bildung des Additionsprodukts erhitzt worden sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionsprodukt zwischen Raumtemperatur und 160°C gebildet und zwischen 70° und 25O0C zersetzt wird.
    709841/0933
    Imperial Chemical
    Industries Limited - 3 -
    B 8ο71
    2VU668
    6. Additionsprodukt eines vicinalen Diketons und einer Furoxanverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zu einem organischen Ringsystem verschmolzenen Furoxanring enthält, wobei zwei Moleküle des vicinalen Diketons pro Molekül Furoxan umgesetzt worden sind.
    7. Additionsprodukt der allgemeinen Formel
    - c - c - ζ Q. O O
    COO
    ο - c - c - ζ ,
    wobei X eine acyclische oder cyclische zweiwertige organische Gruppe darstellt und
    Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, organische Gruppen bedeuten, die entweder getrennt sind oder zu einem cyclischen System kombiniert sind.
    8. Additionsprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X eine überbrückte oder polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt.
    9. Diisocyanate, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder durch Zersetzung des Additionsprodukts nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
    1o. Zur Herstellung von Polyurethanen durch Erhitzung geeignete Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer mit Isocyanat reagiedfnden Vorstufe für ein
    7 0 9 8 4 1 /0933
    Imperial Chemical
    B 8o71
    271466a
    Polyurethan und an einem Additionsprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
    11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Vorstufe eine orga-η isehe Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen ist.
    709841/0933
    Imperial Chemical
    Industries T.imi1-p<i - 5 -
DE19772714668 1976-04-01 1977-04-01 Verfahren zur herstellung organischer isocyanate Withdrawn DE2714668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13302/76A GB1561652A (en) 1976-04-01 1976-04-01 Prouction of isocyanates from furoxans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714668A1 true DE2714668A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=10020491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714668 Withdrawn DE2714668A1 (de) 1976-04-01 1977-04-01 Verfahren zur herstellung organischer isocyanate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4145360A (de)
JP (1) JPS52122306A (de)
AU (1) AU514673B2 (de)
CA (1) CA1104148A (de)
DE (1) DE2714668A1 (de)
GB (1) GB1561652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316034A (en) * 1976-04-01 1982-02-16 Imperial Chemical Industries Limited Adducts of furoxan and vicinal diketones

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341898A (en) * 1981-05-18 1982-07-27 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of isocyanates from nitroalkanes
US4358595A (en) * 1981-10-13 1982-11-09 Pierce Chemical Company 4-Chloro-7-sulphobenzofurazan and salts thereof; new fluorigenic thiol specific reagents

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620416U (de) 1950-08-05 1951-03-01 Johannes Sievers Kuerschnermesser mit auswechselbarer gebrauchter rasierklinge und im messer eingebautem klingenbrecher.
DE1620415U (de) 1951-01-11 1951-03-01 Voigt & Haeffner Ag Elektrisch beheiztes buegeleisen.
US3560518A (en) * 1968-03-18 1971-02-02 Sinclair Research Inc Aromatic-poly(nitrile carbonates)
US3609162A (en) * 1968-12-05 1971-09-28 Atlantic Richfield Co Cycloaliphatic mono (nitrile carbonates)
US3560519A (en) * 1969-03-28 1971-02-02 Sinclair Research Inc Aromatic mono(nitrile carbonates)
US3825554A (en) * 1969-06-13 1974-07-23 Atlantic Richfield Co Method for preparing cyclic nitrile carbonates
US3979401A (en) * 1971-04-14 1976-09-07 Atlantic Richfield Company Polyfunctional aliphatic and cycloaliphatic cyclic nitrile sulfites and carbonates
GB1435894A (en) * 1972-07-21 1976-05-19 Ici Ltd Production of isocyanates
GB1521690A (en) * 1974-12-11 1978-08-16 Ici Ltd Production of isocyanates
GB1561652A (en) * 1976-04-01 1980-02-27 Ici Ltd Prouction of isocyanates from furoxans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316034A (en) * 1976-04-01 1982-02-16 Imperial Chemical Industries Limited Adducts of furoxan and vicinal diketones

Also Published As

Publication number Publication date
US4316034A (en) 1982-02-16
US4145360A (en) 1979-03-20
CA1104148A (en) 1981-06-30
GB1561652A (en) 1980-02-27
JPS52122306A (en) 1977-10-14
AU514673B2 (en) 1981-02-19
AU2377277A (en) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Diaryl-harnstoffen
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2714668A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer isocyanate
DE3025999A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymethylen-polyphenyl-polycarbamaten
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE2555830A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
DE2158740A1 (de) Neue isocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolverbindungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE3317875A1 (de) 1-alkyl-2-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane und/oder 1-alkyl-4-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane sowie die entsprechenden diamine, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
DE2758171A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten
DE2852803A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierter cyanursaeure
DE1745088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Verbindungen
DE1645561B2 (de) 2,5,3&#39;-trichlor-4,4&#39;-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende reaktionsgemische und deren verwendung als haertungsmittel fuer gemische aus einem fluessigen polyurethanvorpolymerisat
DE3729094A1 (de) 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung
AT340690B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
EP0294686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensäurediarylestern
AT356085B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern
AT340689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
AT355045B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranyl- oyloxyalkylhydantoinen
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
DE2524475A1 (de) Neue 1,2,3,5-oxthiadiazin-2-dioxid- 4,6-dione

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee