AT356085B - Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern

Info

Publication number
AT356085B
AT356085B AT326378A AT326378A AT356085B AT 356085 B AT356085 B AT 356085B AT 326378 A AT326378 A AT 326378A AT 326378 A AT326378 A AT 326378A AT 356085 B AT356085 B AT 356085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid esters
mol
producing new
isatoic anhydride
anthranile
Prior art date
Application number
AT326378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA326378A (de
Inventor
Oskar Schmidt
Walter Dr Sibral
Original Assignee
Polyair Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyair Maschinenbau Gmbh filed Critical Polyair Maschinenbau Gmbh
Priority to AT326378A priority Critical patent/AT356085B/de
Publication of ATA326378A publication Critical patent/ATA326378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356085B publication Critical patent/AT356085B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3237Polyamines aromatic
    • C08G18/3243Polyamines aromatic containing two or more aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäureestern der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Kettenverlängerer bei der Herstellung von Polyurethanen und von Polyharnstoffen. Sie ermöglichen eine sehr einfache Umsetzung der Reaktanten zu den gewünschten Kunststoffen und verleihen diesen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften. 



   Bei der Herstellung von elastomeren Kunststoffen mit hohem Elastizitätsmodul erfolgte bisher der Aufbau der Polyaddukte vorzugsweise unter Mitverwendung niedermolekularer, aromatischer Diamine wie   4, 4'-Diamino-3, 3'-dichlor-diphenyl-methan   als Kettenverlängerungsmittel. Bei diesen Diaminen wird durch das in ortho-Stellung zur Aminogruppe befindliche Chloratom die Reaktivität der Aminogruppe gegen Isocyanate so weit vermindert, dass die Bedingungen zur Herstellung von Kunststoffen in der flüssigen Phase gut sind. 



   Diese neuen Ester sind reaktionsträger als   4, 4'-Diamino-3, 3'-dichlor-diphenylmethan.   Dadurch wird eine wesentlich längere Giesszeit und damit auch eine leichtere Verarbeitung erreicht. Der Einsatz dieser Ester führt zu Kunststoffen, die den bisher bekannten bezüglich thermischer Beständigkeit sowie Zug- und Strukturfestigkeit überlegen sind. 



   Im Gegensatz zu den bisher als Kettenverlängerungsmittel verwendeten Diaminen zeigen die neuen erfindungsgemäss erhältlichen Ester keine kanzerogene Wirkung. 



   Die Herstellung der neuen Anthranilsäureester der allgemeinen Formel (I) erfolgt erfindungsgemäss, indem ein Alkohol der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 worin Alk, X und Z die oben genannte Bedeutung haben, mit Isatosäureanhydrid umgesetzt wird. 



   Vorteilhaft erfolgt die Umsetzung der Verbindungen (II) mit mindestens zwei Äquivalenten Isatosäureanhydrid in Gegenwart von starken Basen unter Erhitzen auf Temperaturen von 30 bis   150oC,   vorzugsweise von 45 bis   130 C.   Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Menge des eingesetzten Katalysators kann in weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise werden 1 bis 10   Gew.-Teile   Base pro 100   Gew.-Teile   Isatosäureanhydrid eingesetzt. Nach beendeter Gasentwicklung ist die Reaktion abgeschlossen.

   Katalysator und überschüssiges Isatosäureanhydrid werden gegebenenfalls nach Zugabe von inertem Lösungsmittel durch Filtration entfernt und das erhaltene Endprodukt wird entweder direkt durch Kristallisation oder durch Behandeln mit Säure, Ausschütteln mit Wasser und folgende Kristallisation rein erhalten. 



   Typische Beispiele für die neuen Verbindungen (I), die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zugänglich sind und endständige Aminogruppen aufweisen, sind : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Herstellung von Kunststoffen unter Verwendung der neuen erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren kann nach allen Methoden erfolgen, wie sie in der Polyurethanchemie bereits bekannt sind. Das bedeutet, dass die Umsetzung der neuen Verbindungen mit Polyisocyanaten jeder Art unter Mitverwendung aller in der Polyurethanchemie 
 EMI2.2 
 
B.Isatosäureanhydrid und 3 g pulverisiertes Natriumhydroxyd zugegeben und dieses Gemisch 4 h auf   110 C   erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Toluol versetzt, der unlösliche Anteil abfiltriert und das Filtrat unter Rühren langsam mit 100 ml Petroläther versetzt.

   Der so entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus Aceton-Äthanol-Wasser kristallisiert. 



   Fp =120 bis   122OC, RF (Toluol/Aceton 3 : 1)  
Beispiel 2 : 
 EMI2.3 
 
67 g (0, 5 Mol)   1, 4-Di- (2-hydroxyäthoxy) -benzol   werden in 300 ml Dioxan suspendiert, 5 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd und 179, 5 g (1, 1 Mol) Isatosäureanhydrid zugegeben und 10 h unter Rühren auf   90 C   erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand mit 300 ml Methylenchlorid behandelt und der unlösliche Anteil abfiltriert. Das Filtrat wird 3mal bei PH 9 und 2mal bei PH 7 gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol kristallisiert.

   Man erhält hellgelbe Kristalle, die bei   125 C   schmelzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 3 : a) Herstellung der Ausgangsverbindung 
 EMI3.1 
 
Eine Lösung von 11, 0 g (0, 1 Mol) Hydrochinon in 100 ml Methanol wird mit 11, 2 g (0, 2 Mol) pulverisiertem Kaliumhydroxyd versetzt, 30 min bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit einer Lösung von 41, 7 g (0, 3 Mol) 1-Brom-2-propanol in 100 ml Methanol versetzt, 2 h bei Raumtemperatur und 2 h unter Rückfluss erwärmt. Die Lösung wird eingedampft, der Rückstand 3mal bei PH 9 und 3mal bei PH 7 mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol-Wasser kristallisiert.

   Man erhält 16, 95 g (75% der Theorie) weisse Kristalle. b) Herstellung der gewünschten Verbindung 
 EMI3.2 
 
Eine Lösung von 22, 6 g   (0,   1   Mol) l, 4-Di- (2-hydroxy-propyloxy)-benzol   in 50 ml Dioxan wird mit 2 g pulverisiertem Kaliumhydroxyd und 35, 9 g (0, 22 Mol) Isatosäureanhydrid versetzt und 10 h auf   90 C   erhitzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 41, 3 g (89% der Theorie) weisse Kristalle ; Fp. =   117 C.   



   Beispiel 4 : a) 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
    8b)   : 
 EMI3.5 
   23, 49   g   (0, 1   Mol)   1, 4-Di- (2-chloräthoxy) -benzol   werden in 100 ml Äthanol gelöst,   16, 8   g (0, 3 Mol) Natriumhydrogensulfid zugegeben und 5 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, 3mal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und aus Methylenchlorid-Petroläther kristallisiert.

   Man erhält 19, 8 g (86, 1% der Theorie) weisse Kristalle.   c) :    
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
23, 0 g (0, 1 Mol) 1,4-Di-(2-mercaptoäthoxy)-benzol werden in 50 ml Dioxan gelöst, 1 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd und 35, 9 g (0, 22 Mol) Isatosäureanhydrid zugegeben und 8 h unter Rückfluss auf   90 C   erhitzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Ausbeute 44, 7 g (95, 5% der Theorie) ; Fp. =   109 C.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 nen Formel 
 EMI4.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. worin Alk, X und Z die oben genannte Bedeutung haben, mit Isatosäureanhydrid umgesetzt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT326378A 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern AT356085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326378A AT356085B (de) 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326378A AT356085B (de) 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA326378A ATA326378A (de) 1979-09-15
AT356085B true AT356085B (de) 1980-04-10

Family

ID=3547878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326378A AT356085B (de) 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356085B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115537171A (zh) * 2022-09-27 2022-12-30 江苏华大新材料有限公司 一种耐低温聚氨酯复合胶及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA326378A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2453326C2 (de)
DE2116262A1 (de) Diketopiperazinrmge enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
AT356085B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern
DE3141815C2 (de)
AT355045B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranyl- oyloxyalkylhydantoinen
DE2852785A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierten carbonsaeureamiden
DD253997A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-arylureidophenolen
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
EP0040760B1 (de) Verfahren zur Herstellung verkappter Isocyanate
DE3625269C2 (de)
EP0063767A1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624102A1 (de) Hydantoinringe enthaltende triole
DE2914545A1 (de) Di- bzw. tri-isatosaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0074023A1 (de) Uretdiongruppen aufweisendes Diisocyanat, ein Verfahren zur Herstellung von hitzevernetzbaren Oligoadditionsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
DE2139515A1 (de) Dicyanoformamide und verfahren zu ihrer herstellung
AT219585B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT210420B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidin-Derivaten
DE2648766C3 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT262975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsäurederivaten
AT286275B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(alpha-naphtoxy)-2-hydroxy-3-alkylaminopropan-hydrochloriden
DE2714668A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer isocyanate
AT340689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
DE1959462C3 (de) Substituierte Diphenylmethanletraiso cyanate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee