DE2624102A1 - Hydantoinringe enthaltende triole - Google Patents

Hydantoinringe enthaltende triole

Info

Publication number
DE2624102A1
DE2624102A1 DE19762624102 DE2624102A DE2624102A1 DE 2624102 A1 DE2624102 A1 DE 2624102A1 DE 19762624102 DE19762624102 DE 19762624102 DE 2624102 A DE2624102 A DE 2624102A DE 2624102 A1 DE2624102 A1 DE 2624102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
hydrogen
methyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624102
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Habermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2624102A1 publication Critical patent/DE2624102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3848Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl. - Phys. R. Holzbauer DIpI. - Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte 8 München 2, Bräuhausstraße 4
Ca 8^32
Deutschland
Hydantoiiiringe enthaltende Triole
Die Erfindung betrifft neue, zwei Hydaritoinringe enthaltende Triole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Herstellung von Alkydharzen und Polyurethanen.
Die Herstellung von estergruppenhaltigen Polykondensaten mit besonderen günstigen Eigenschaften, wie erhöhter Glasumwandlungstemperatur und im Zusammenhang damit erhöhtem Elastizitätsmodul, durch Zusatz bestimmter Verbindungen, wie Diole, z.B. 1,1'-Methylen-bis-(3-(2-hydroxyalkyl)-hydantoine), ist bekannt, z.B. aus der französischen Patentschrift 2.029.026. Solche Diole sind für die Herstellung von Polyurethanen weniger geeignet, da sie einerseits schlecht löslich in den gebräuchlichen Polyolen und zudem mit zahlreichen Polyisocyanaten schiecht verträglich sind; ferner sind sie auf Grund
609851/1070
ihrer Di-Funktionalität weniger gut geeignet. Bei Polyurethanen hat sich die Verwendung von 4,4'-Diamino-3,3'-dichlor-dipheny!methan als "Vernetzer" für die Erreichung hoher Glasuirwandlungstemperaturen bewährt. Hingegen lässt die Lagerfähigkeit und die Verarbeitbarkeit dieser Verbindung zu wünschen übrig. Aus diesen Gründen und auch wegen der toxischen Eigenschaften dieser Verbindung wurde nach einer Substanz gesucht, welche die genannten Nachteile nicht aufweist, jedoch die eigenschaftsverbessernden Wirkungen in Polyaddukten oder auch in Polykondensaten zeigt.
Uebarraschenderweise zeigte es sich, dass bestimmte, der nachfolgenden Formel I entsprechende, zwei Hydantoinringe enthaltende Triole erhöhte Glasumwandlungstemperaturen bzw. Ε-Module in Polyaddukten oder auch in Polykondensaten bewirken und sich für Polyurethanformulierungen eignen, ohne die Nachteile von 4,4'-Diamino-3,3'-dichlor-diphenylmethan aufzuweisen.
Die Erfindung betrifft Triole der Formel I
ti- ?1
¥i Γ fr 0I Γ2
HO-CH-CH -N /N-CH9-C-CH9-N. ,N-CH-CH-OH
R, Sf OH Ü -R44O 0
worin R und R„ je Wasserstoff, die Methyl-, Aethyl- oder Isobutylgruppe oder zusammen die Tetramethylen·- oder Pentamethylengruppe, Ro Wasserstoff oder die Methylgruppe und R/ Wasserstoff, die Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten.
609851/1070
Besonders geeignet sind Triole der Formel I, in welcher R^ die Methyl- oder Aethylgruppe, R2 die Methylgruppe oder Ri und R« zusammen die P ent ame thy lengr upp e, R-, Wasserstoff und R, Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, insbesondere sind Triole der Formel I hervorzuheben, in welcher R-, und R2 die Meithylgruppe und R~ sowie R/ Wasserstoff bedeuten.
Die erfindungsgemässen Triole der Formel I können dadurch hergestellt werden, indem· man ein l,3-Bis-(hydantoinyl)-propan-2-ol der Formel Il
Ro-C C=O r> O=C"
1H
>-0 "C C-(J τ> U-O Ο-Λο
2I I *3 ι ι 2
HN N-OH0-C-CH0-N ITO
mit einem Alkylenoxid der Formel III
■ ~CH ■ "C
R4-CH CH2 (III)
umsetzt.
Die Ausgangsstoffe, die l,3-Bis-(hydantoinyl)-propan-2-ole, werden vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, das keine reaktiven Gruppierungen enthält, gelöst oder suspendiert und bei 5 bis 6O0C mit dem entsprechenden Alkylenoxid, als Gas oder Flüssigkeit oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel, versetzt. Die Reaktion wird dann vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis 1300C durchgeführt; sie dauert je nach den verwendeten
609851/1070
Substanzen und Bedingungen zwischen 2 und 25 Stunden. Als Lösungsmittel können Dioxan, Tetrahydrofuran und ähnliche verwendet werden, insbesondere aber aprotische, stark polare, wie Dimethylformamid, Diinethylacetaruid, Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hexatnetapol) usw. Die Reaktion wird normalerweise katalysiert durch nucleophile Substanzen; vorzugsweise können als Katalysatoren Lithium-, Kalium- oder Natriumchlorid, Tetramethylainoioniurachlorid oder Basen, wie Trimethylarain, Natrium- oder Kaliunihydroxid eingesetzt werden. Da Spuren solcher Produkte als Verunreinigung in den Lösungsmitteln oder Ausgangsmaterialien vorhanden sein können, ist oft ein besonderer Katalysatorzusatz nicht nötig.
Die Reaktion kann auch ohne Zusatz eines Lösungsmittels in der Schmelze des Ausgangsproduktes bei höherer Temperatur durchgeführt werden; sie verläuft dann entsprechend rascher.
Die Ausgangsstoffe der Formel II, welche für das Herstellungsverfahren benötigt werden, können nach folgenden Arbeitsweisen erhalten werden:
A. 2 Mol eines Hydantoins der Formel IV
werden mit 1 Mol l,3-Dichlor-propan-2-ol, welches in 2-Stellung den Rest Roaufweist, kondensiert.
609851 /1070
B. 1 Mol eines Hydantoin,« der Formel IV wird mit 1 Mol eines Epihalogenhydrine in Gegenwart von Alkali in die entsprechende Monoglycidylverbindung umgesetzt. An diese wird dann 1 weiteres Mol der Verbindung der Formel IV angelagert.
C. 1 Mol eines Hydantoins der Formel IV wird mit 1 Mol eines Epihalogenhydrine in die entsprechende Monohalogenhydrinverbindung und diese Verbindung mit einem weiteren Mol der Verbindung der Formel IV in eine Verbindung der Formel II übergeführt.
D. 2 Mol eines Hydantoins der Formel IV werden mit 1 Mol eines Epihalogenhydrirs unter Halogenwasserstoff abspaltung kondensiert.
Die Herstellungsverfahren werden z.B. in der französischen Patentschrift 2.163.160 oder der britischen Patentschrift 1.380.603 näher beschrieben.
Die neuen Triole der Formel I sind je nach Substituenten sehr viskose Flüssigkeiten oder manche - in reinem Zustand - farblose kristalline Produkte mit Schmelzpunkten zwischen 70 und 1900G. Die neuen Produkte lösen sich in folgenden Lösungsmitteln in der Wärme: Chlorbenzol, Aethylenchlorid, Nitrobenzol, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, Aceton, Dioxan, Diäthylenglykol, Isopropanol, Polybutylenglykol ("Polymec RTM 650") ; ausserordentlieh gut lösen sich die Produkte in warmem Wasser, Dimethylformamid, Dimethylacetamid. In folgenden Lösungsmitteln sind die Produkte auch bei Raumtempe-
609851 /1070
ratur löslich: gute Löslichkeit in Wasser, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, fc-rner - jedoch nicht in hohen Konzentrationen - in Nitrobenzol, Tetrahydrofuran, Chloroform und Methylenchlorid. Weiter sind die neuen Produkte löslich in warmem Kethylendi-p-phenylendiisocyanat und sehr gut löslich in V7armem Toluylidendiisocyanat ("Desmodur T 100 - RTM" Bayer) und in Hexamethylendiisocyanat ("Desmodur H"). Sie lösen sich in den genannten Diisocyanateii glatt, bevor die Vernetzungsreaktion eintritt.
609851/1070
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1: 1,3-BiS-(1-hydroxyäthy1-5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propan-2-ol
Q. f'3
G-CH3
HO-GH0-CH9-N N-CR0-CH-CII0-N N-CH0-CH0-OH
2 2 \/ 2 in 2 \c/ 2
In einer 6 Liter-Glasapparatur, die mit gekühltem Tropftrichter, Thermometer, Intensivkiihler und TieftemperaturkUhler und Rührer versehen ist, wird eine Suspension aus 3120 g (10 Mol) l,3-Bis-(5,5-dimethyl-hydantoin-3-yl)-propan-2-ol (hergestellt gemäss der untenstehenden Arbeitsvorschrift) in 2000 ml Ν,Ν-Dimethylformamid, welcher 40 g Lithiumchlorid zugesetzt werden, bei 650C gerührt.
Zu dieser Suspension tropft man innerhalb von 4,5 Stunden eine Lösung von 88Og Aethenoxid in 1000 ml Dimethylformamid. Nachdem etwa die Hälfte der Aethenoxidlb'sung zugetropft ist, wird die Reaktion zunehmend exotherm, sodass das Heizbad entfernt wird; die Temperatur steigt dabei auf 86°C. Nach Beendigung des Zutropfens und Aufhören der exothermen Reaktion wird die Mischung noch während 4 Stunden bei 1000C gerührt. Man kühlt das entstandene Gemisch auf 75°C ab, neutralisiert mit 50%-iger Schwefelsäure (Verbrauch etwa 25 ml) und filtriert über eine Nutsche. Die klare gelbe Lösung wird am Rotationsverdampfer zur Trockene eingeengt und dann bei 100°C/0,5 Torr zur Ge-
609851/1070
" 8 "" 26241
wichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 3772 g einer gelben, glasartig erstarrenden Substanz, was einer Rohausbeute von 94,3 % der Theorie entspricht.
Zur Reinigung wird das Rohprodukt aus 3800 ml Aethanol umkristallisiert. Man erhält 3572,0 g farbloser Kristalle, entsprechend 64,3 % der Theorie. Diese Kristalle schmelzen bei 128 - 132°C. Eine nochmals aus Isopropanol umkristallisierte Probe schmilzt bei 142 - 144°C.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
gefunden: berechnet: für C
50.91 % C 50,99 % C
7,06 % H 7,05 % H
14,00 % N 13,99 % N
'"■ie Hydroxylzahl des neuen Triols wird zu 410 bestimmt, ■was 7,31 val/kg entspricht (entspricht 97,5 % der Theorie) üas DUnnschichtchromatograrnm zeigt ferner, dass das Produkt einheitlich ist (Laufmittel·:Essigester:Cyclohexan: Essigsäure = 50:30:20). Auch das protonenmagnetische Resonanzspektrum ist im Einklang mit der angegebenen Formel.
Herstellung; von l,3-Bis-(5,5-dimethylhydantoinyl-3)-propan-2-ol
In einer 4-Liter-Glasapparatur mit Rührer, Thermometer und Intensivklihler legt man bei Raumtemperatur ein Gemisch aus 520 g (3,83 Mol) Glycerindichlorhydrin (1,3-
60 9 851/1070
Dichlor-propan-2-ol) 95%ig nach Gaschromatogramm, 981 g (7,66 MoI) 5,5-Dimethyl-hydantoin, 99,5%ig, 582 g (4,21 Mol) feinpulverisiertes wasserfreies Kaliumcarbonat und 960 ml technisches Dimethylformamid vor. Unter langsamem Rühren wird die breiartige Mischung auf 1200C erhitzt; dabei wird das Gemisch dünnflüssig. Dann beginnt sofort eine exotherme Reaktion unter starker CO?-Entwicklung. Das Heizbad wird entfernt und der sich wieder verdickende Brei wird stark gerührt. Nach Entfernung des Heizbades steigt die Temperatur auf 124 - 126°C an. Nach etwa 25 - 30 Minuten klingt'die exotherme Reaktion ab und die Temperatur des Reaktionsgemisches sinkt auf 116°C. Man rührt nun noch 5 Stunden bei 126°C zur Vervollständigung der Reaktion und filtriert dann das heisse Reaktionsgemisch zur Abtrennung von Kaliumchlorid über eine Porzellannut sehe.
Man engt das Gemisch am Rotationsverdampfer bei 70 - 800C unter Wasserstrahlvakuuia zur Trockne ein; dabei erhält man das Produkt als klare, schwach gelb gefärbte Schmelze, die in der Wärme spontan auskristallisiert. Zur Entfernung flüchtiger Anteile wird noch bei 900C und 0,2 ■ Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 1212,6 g eines farblosen bis blassgelben Rohkristallisats (Theorie: 1196,5 g), das bei 142°C schmilzt ("Mettler FP 51"). Dieses Rohprodukt enthält noch etwas Kaliumchlorid und nichtumgesetzte Ausgangsprodukte.
Zur Reinigung kann das Rohprodukt aus 550 g Wasser umkristallisiert werden. Man erhält 716,5 g (entsprechend 60,6% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Dimethylhydantoin), gereinigtes Produkt.
609851/1070
iO
26241
Beispiel 2: 1,3-Bis- Γΐ-(2-hydroxy)-propy 1-5,5-dimethyl· hydantoin-3-yl]-propan-2-ol
HO-CH-CH2-N
N-CH2-CH-CH2-N
OH - C
624,8 g (2,0 MoI) des in Beispiel 1 verwendeten Ausgangsmaterials werden mit 5,0 g Kaliumchlorid versetzt und dann in 1500 ml Dimethylformamid bei 65°C unter Rühren gelöst. Innerhalb von 4 Stunden tropft man unter schwachem RUhren 290,4 g (5,0 Mol) Propenoxid zu. Nach dem Zutropfen rührt man noch 12 Stunden bei SO0C. Man kühlt auf Raumtemperatur, filtriert das blassgelbe Reaktionsgemisch, engt zur Trockene ein und trocknet dann bei 10O0C/O,3 Torr bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält 790,0 g (entsprechend 92,2 % der Theorie) eines hellgelben, spröden Harzes, das für die meisten Verwendungszwecke nicht weiter gereinigt zu werden braucht. Die Elementaranalyse für dieses Produkt ergibt folgende Werte:
gefunden:
53.0 % C 7,6 % H
13.1 %N
berechnet: für
53,26 % C 7,53 % H
13,08 % N
Die gelpermationschromatographische Analyse zeigt durch das Vorliegen nur eines Peaks, dass das neue Triol mole
609851/1070
ORDINAL INSPECTED
kulareinheitlieh ist, ferner stimmt das gefundene Mole kulargewicht mit dem berechneten Uberein.. Das protonen magnetische Resonsanzspektrum ist mit der angegebenen Formel im Einklang.
Beispiel 3: .1, 3-Bis- (l~hydroxyäthyl-5,5-pentamethylenhydantoin-3-yl)-propan-2-ol
H0C
τ—c.
2 HO-CH2-CH^ \ /""^CH -C-CH:" \ / ^CH0-CH9-OH
Il oh Κ
0 0
In einer Apparatur, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine klare Lösung aus 392,5 g (1 Mol) 1,3—Bis- (5,5-pentaniethyIenhydantoin-3-yl)-propan-2-ol in 2000 ml Dimethylformamid bei 65-7O°C gerührt. Zu dieser Lösung tropft man nach Zugabe von 5 g Lithiumchlorid eine Lösung von 105 g (2,4 Mol) Aethylerioxid in 250 ml Dimethylformamid innerhalb von 1,5 Stunden zu. Anschliessend erhöht man die Temperatur im Zeitraum von 60 Minuten auf 920C und hält diese Temperatur dann noch 7 Stunden lang. Dann wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 16 ml 5O7Diger Schwefelsäure neutral gestellt. Nach dem Abfiltrieren wird die Lösung am Rotationsverdampfer eingedampft, wobei die Temperatur bis auf 1400C erhöht wird. Anschliessend wird der Rückstand bis zur Gewichtskonstanz bei 0,2 Torr getrocknet. Man erhält 409,5 g (entsprechend 85% der Theorie) einer glasartigen, hart-spröden Masse von schwach gelblicher Farbe.
Eine Probe davon wird zunächst in der dreifachen Menge n-Butanol gelöst und dann mit Aether ausgefällt. Der Nieder-
609851/1070-
schlag wii-d aus Aethanol/Wasser (7:3) umkristallisiert.
Man erhält farblose Kristalle, die bei 112-114°C schmelzen. Das Produkt ist gemäss H-NMR Spektrum mit der obenstehenden Formel vereinbar. Auch die Mikroanalyse ist damit im Einklang :
gefunden: berechnet flir Co3H36N4^7:
7,55 % H 7,55 % H 11,90 % N 11,66 % N
609861/1070
Anwendungsbeispiele Beispiel A:
a) Zu 65,0 g Polybutylenglykol 650 (mitti. Molgewicht 650), welches durch Erhitzen im Vakuum auf 120°C innert 3 Stunden von Wasserspuren befreit wurde, gibt man unter RUhren 35,3 g Toluylen-l,4-diisocyanat ("Desmodur T 100", eingetragene Marke) und stellt so ein Voraddukt her. Nach Abklingen der Exothermic werden 26,7 g des nach Beispiel 1 hergestellten Triols als "Vernetzer" zugegeben. Dabei wird so vorgegangen, dass zum etwa 1200C heissen Voraddukt eine etwa 1400G heisse Schmelze des erfindungsgemässen Vernetzers zugefügt wird. Nach dem Eintragen des Vernetzers wird kurz evakuiert und anschliessend wird die Masse in auf 1000C vorgewärmte Aluminiumformen von 4 mm Wandstärke gegossen. Die Aushärtung erfolgt in 2,5 Stunden bei 1500C.
b) Zum Vergleich wird ein analoges Voraddukt aus Polybutylenglykol 650 und Toluylen-l,4-diisocyanat hergestellt und mit einer äquivalenten Menge eines handelsüblichen Vernetzers, nämlich Trimethylolpropan (3,93 g) versetzt und diese Mischung ebenso, wie unter a) erwähnt, behandelt.
Beide Giessharzmischungen ergeben in ausgehärtetem Zustand klare, farblose Testplatten. Dabei zeigt sich jedoch, dass die mit erfindungsgemässem Vernetzer hergestellte Platte eine signifikant verbesserte Härte aufweist:
Shore-Härte: (DIN 53 505), Typ A
erfindungsgemäss a) 87,7 Vergleich b) 70,7
609851/1070
. 14 .
Beispiel B:
Aus 100 g eines hydroxylgruppen-terminierten niedrigmolekularen Polyesters aus Adipinsäure und Aethylenglykol mit OH-Zahl 55 ("Desmophen 2000", eingetragene Marke), welcher vorher durch Erhitzen (3 Stunden 1300C) im Vakuum (0,5 Torr) von Wasserspuren befreit wurde, und 49,5 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan ("Desmodur 44 V" (eingetragene Marke) wird ein Präpolyper unter Rühren während 30 Minuten bei 1100C hergestellt.
In dieses, noch etwa 1000C warme Präpolymer rührt man eine Mischschmelze von 50 g "Desmophen 2000" und 29 5 8 g des nach Beispiel 1 hergestellten Triols (klar gelöst bei 1500C und dann auf ca. 1200C abgekühlt) ein.
Diese Giessharzmischung wird in Aluminiumformen von 4 mm Wandstärke gegossen und innert 5 Stunden bei 1400C ausgehärtet. Folgende Daten wurden an dem klardurchsichtigen, hellbtaun (Farbe von "Desmodur 44") gefärbten Prüfkörper ermittelt:
Zugfestigkeit (DIN 53455) Bruchdehnung (DIN 53455) Härte: Shore, Typ A
32,2 kp/moT =3,17 N/mm 162 - 372 % 72,4
Beispiel C:
a) Man stellt, ähnlich wie in Beispiel B beschrieben, "ein Präpolymer her aus 70 g des in Beispiel B verwendeten Polyesters und 34 g Tolyulendiisocyanat (vgl. Beispiel A).
Dieses Präpolymer wird bei 1000C vermischt mit einer homogenen Mischung aus 13 g des nach Beispiel 1 her-
609851/1070
gestellten Triols und 30 g des obigen Polyesters (vermischt bei 1600C und auf 1100C abgekühlt) und wie in Beispiel B beschrieben vergossen und ausgehärtet.
b) Man geht analog vor, wie unter C, a) beschrieben, ersetzt jedoch das erfindungsgemässe Triol durch das d.en Stand der Technik repräsentierende 4,4'-Diamino-3,3r-dichlordiphenylmethan in äquivalenter Menge (8,7 g). Verarbeitung und Härtung erfolgt wie unter C, a) beschrieben.
Ergebnisse:
a) Erfindungsgemäss: Härte, Shore, Typ A 86,5
Härte, Shore, Typ D 38,1 Wasseraufnähme (4d/20°) 1,60%
b) Vergleich Härte, Shore, Typ A- 85,0
Härte, Shore, Typ D 37,0 Wasseraufnähme (4d/20°) 2,32%
Dieser Vergleich zeigt, dass sich - von der toxikologischen Bedenklichkeit des Diaminodichlordiphenylmethans einmal abgesehen - das erfindungsgemässe Triol bei analoger Aushärtung mit analogen Präpolymeren mindestens dieselben Shore-Härten erreichen lässt. Darüber hinaus wird in diesem Beispiel bei Verwendung des erfindungsgemäss en Vernetzers eine geringere Wasseraufnahme erzielt.
Mit anderen Diisocyanaten, wie 1,5-Diisocyanatonaphthalin kann ebenso wie in Beipiel B oder C beschrieben, verfahren werden. Dagegen ist bei Verwen-
609851/1070
dung von Hexamethylendiisocyanat ("Desmodur H") dem "Trimeren" des Hexamethylendiisocyanats ("Desmodur N") und dem cycloaliphatischen Isophorondiisocyanat die Anwendung von Spuren von Katalysatoren empfehlenswert (z.B. Dibutylzinndilaurat, etc.).
609851 /1070 -

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1/ . Triol der Formel I
    W
    HO-CH-CK-w /N-CHp-C-CH0-N. .N-CH0-CH-OH
    R4 ϊ OH . g i 0 0 4
    worin R1 und R9 je Wasserstoff, die Methyl-, Aethyl- oder Isobutylgruppe oder zusammen die Tetramethylen- oder Pentamethylengruppe, R^ Wasserstoff oder die Methylgruppe und R/ Wasserstoff, die Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten.
  2. 2. Triol gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R^ die Methyl- oder Aethylgruppe,"R2 die Methylgruppe oder R- und R„ zusammen die Pentamethylengruppe, Ro Wasserstoff und R, Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten.
  3. 3. Triol gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R-^ und R2 die Methylgruppe, Ro und R/ Wasserstoff bedeuten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Triolen der Formel I
    R5-C C=O p O=C N-R0
    2I I b I i 2
    HO-CH-CH-N /N-CH0-C-CH0-N. .N-CH-CH-OH (i)
    R4 Ϊ oh Y1 -R
    0 4
    609851/1070
    worin R^ und R^ je Wasserstoff, die Methyl-, Aethyl- oder Isobutylgruppe oder zusammen die Tetramethylen- oder Pentamethylengruppe, R~ Wasserstoff oder die Methylgruppe und R, Wasserstoff, die Methyl- oder Aethy!gruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1,3-Bis-(hydantoinyl)-propan-2-ol der Formel II
    R1 R1
    |1 |1
    R2-C ■ C=O D O=C
    N-CH2-C-CH2-N^ jm (II)
    Ϊ 0
    mit einem Alkylenoxid der Formel III
    /—GH o
    umsetzt.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in der Schmelze des Ausgangsstoffes gemäss Formel II durchführt.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ausgangsstoff gemäss Formel II in einem organischen Lösungsmittel ohne reaktive Gruppen löst oder suspendiert und die Umsetzung mit dem Alkylenoxid bei einer Temperatur von 40 bis 1300C durchfuhrt.
    60S851/1070
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aprotisches Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines eine nucleophile Gruppe enthaltenden Katalysators durchführt.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Alkali- oder Ammoniumsalz oder ein Alkali- oder Anmoniumhydroxid verwendet.
  10. 10. Verwendung der Triole der Formel.I gemäss Anspruch 1 für die Herstellung von Alkydharzen.
  11. 11. Verwendung der Triole der Formel I gemäss Anspruch 1 für die Herstellung von Polyurethanen.
    CIBA - GEIGY AG
    FO 3.33 (Lh) Lh/ko
    4.3.76
    609851/1070
DE19762624102 1975-05-30 1976-05-28 Hydantoinringe enthaltende triole Withdrawn DE2624102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699575A CH614942A5 (de) 1975-05-30 1975-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624102A1 true DE2624102A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=4318281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624102 Withdrawn DE2624102A1 (de) 1975-05-30 1976-05-28 Hydantoinringe enthaltende triole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4100348A (de)
JP (1) JPS5248668A (de)
CA (1) CA1071215A (de)
CH (1) CH614942A5 (de)
DE (1) DE2624102A1 (de)
FR (1) FR2312494A1 (de)
GB (1) GB1511402A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174337A (en) * 1978-10-10 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Hydroxy-functional esters of substituted imidazolidinediones and compositions containing same
US4221891A (en) * 1979-05-21 1980-09-09 Ppg Industries, Inc. Esters of imidazolidinedione-based triepoxides and coating compositions containing same
CN101253156B (zh) 2005-09-02 2012-07-04 日宝化学株式会社 1,3-二碘乙内酰脲化合物及其制造方法
EP2937338B1 (de) 2012-12-19 2019-07-10 Nippoh Chemicals Co., Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer halo-hydantoin-verbindung, wiederverwertungssystem und halo-hydantoin-verbindung
EP2940011B1 (de) 2012-12-19 2019-07-24 Nippoh Chemicals Co., Ltd Herstellungsverfahren für halohydrantoinverbindung und halohydrantoinverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546242A (de) * 1969-01-24 1974-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen dialkoholen von zwei n-heterocyclische ringe enthaltenden verbindungen.
GB1380603A (en) * 1971-04-14 1975-01-15 Ciba Geigy Ag Binuclear heterocyclic compounds and a process for their production
US3821243A (en) * 1972-03-28 1974-06-28 Ciba Geigy Corp Heterocyclic triglycidyl compounds
DE2245345A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Bayer Ag Hydantoinringe enthaltende polyaetherurethane und deren verwendung als antistatika
US3966683A (en) * 1973-04-11 1976-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of compounds which contain hydantoin groups
SE7411007L (de) * 1973-10-10 1975-04-11 Ciba Geigy Ag
US3928289A (en) * 1973-12-26 1975-12-23 Goodyear Tire & Rubber Hydantoin produced polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
CA1071215A (en) 1980-02-05
FR2312494A1 (fr) 1976-12-24
GB1511402A (en) 1978-05-17
JPS5248668A (en) 1977-04-18
FR2312494B1 (de) 1978-05-19
US4100348A (en) 1978-07-11
CH614942A5 (de) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957282C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol und dessen Salzen
DD236539A5 (de) Verwendung und herstellung von substituierten p,p'-methylen-bis-anilinen
DE3643465A1 (de) Biokompatible polyurethane
DE2624102A1 (de) Hydantoinringe enthaltende triole
EP0905123B1 (de) o-Amino(thio)phenol-carbonsäuren und deren Herstellung
EP0082987B1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2916599A1 (de) Bis-(anthranilsaeureester) von harnstoffderivaten
DE2114744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanamiden
DE1694093A1 (de) Stabilisierung von Polyurethanen
DE2852785A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierten carbonsaeureamiden
EP1310479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethyl-1,4-diamino-benzol und dessen Salzen
DE1940363B2 (de) Estergruppenhaltig aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
DE1645561C3 (de) 2,5,3'-Trichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende Reaktionsgemische und deren Verwendung als Härtungsmittel für Gemische aus einem flüssigen Polyurethan-Vorpolymerisat
EP0270906A1 (de) Diisocyanate und Diisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE2911126C2 (de)
DE2852746A1 (de) Bis-(anthranilsaeureester), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3218026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-5-yliden)-N,N-dimethyl-1-propanamin-N-oxid- Dihydrat
AT356085B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern
AT355045B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranyl- oyloxyalkylhydantoinen
DE2852803A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierter cyanursaeure
DD159637A5 (de) Acylierungsmittel zur acylierung von phenolischen hydroxylgruppen
DE2342372A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'methylen-bis- eckige klammer auf 3-(hydroxyalkyl)-hydantoinen eckige klammer zu
DE1745088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Verbindungen
DE2232463A1 (de) Neuartige polybenz-1,3-oxazindione(2,4) und ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee