DE2648766C3 - Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2648766C3
DE2648766C3 DE2648766A DE2648766A DE2648766C3 DE 2648766 C3 DE2648766 C3 DE 2648766C3 DE 2648766 A DE2648766 A DE 2648766A DE 2648766 A DE2648766 A DE 2648766A DE 2648766 C3 DE2648766 C3 DE 2648766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ether
compound according
meaning given
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648766B2 (de
DE2648766A1 (de
Inventor
Walter Dr. Tulln Sibral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lim-Holding Sa Luxembourg Lu
Original Assignee
Lim-Holding Sa Luxembourg Lu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT815175A external-priority patent/AT340687B/de
Priority claimed from AT815075A external-priority patent/AT341785B/de
Application filed by Lim-Holding Sa Luxembourg Lu filed Critical Lim-Holding Sa Luxembourg Lu
Publication of DE2648766A1 publication Critical patent/DE2648766A1/de
Publication of DE2648766B2 publication Critical patent/DE2648766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648766C3 publication Critical patent/DE2648766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5054Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/506Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/52Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

mit einem Molekulargewicht von 300 bis 15 000, worin X und R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit mindestens 2 Äquivalenten Isatosäureanhydrid in Gegenwart von starken Basen, und gegebenenfalls von inerten Lösungsmitteln, bei 30— 15C°C zur Reaktion gebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt, worin R einen Rest der Formel
Br
Br
Br
-B-N
Br
N—B—
ID Reaktionspartner für Polyisocyanate bei der Herstellung von Kunststoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren.
l\. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10 für den im Anspruch 20 genannten Zweck.
22. Verwendung der nach einem der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 hergestellten Verbindungen für den im Anspruch 20 genannten Zweck.
darstellt, worin B die in Anspruch 1 genannte jo Bedeutung hat.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt, worin B einen Polyäthylenätherrest darstellt
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt, worin B einen Polypropylenätherrest darstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt, worin B einen Polyalkylenätherrest mit Äthylenäther- und Propylenätherresten in beliebiger Sequenz darstellt.
16. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt, worin B einen sowohl Äther- als auch Thioäthergruppen enthaltenden Rest darstellt.
17. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt, worin B einen von Tetrahydrofuran abgeleiteten Polyalkylenätherrest darstellt.
18. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch j5 gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen formel III einsetzt, worin B einen Polyalkylenätlierrest mit von Tetrahydrofuran abgeleiteten Alkylenätherresten und Äthylenätherresten in beliebiger Sequenz darstellt.
19. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt, worin B einen Polyalkylenätherrest mit von Tetrahydrofuran abgeleiteten Alkylenätherresten und Propylenätherre- h; sten in beliebiger Sequenz darstellt.
20. Verwendung von endständige Aminogruppen aufweisenden Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Gegenstand der Erfindung sind endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, deren Herstellung und deren Verwendung als Reaktionspartner für Polyisocyanate zur Herstellung von Polyharnstoffen mit erhöhter thermischer Beständigkeit und verbesserter Zug- und Strukturfestigkeit.
Es ist bekannt, daß Polyharnstoffe gegenüber entsprechend aufgebauten Polyurethanen eine Reihe bemerkenswerter Vorteile aufweisen. Polyharnstoffe erhält man durch die Reaktion von Polyisocyanaten mit Polyaminen. Als Polyamine kommen insbesondere höhermolekulare Polyätherpolyamine in Betracht Gemäb DE-OS 20 19 432 erhält man aus aliphatischen Polyätherpolyolen und Isatosäureanhydrid Polyamine, die sich zur Herstellung von solchen Polyharnstoffen eignen.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Einsatz von Poly(thio)ätherdiaminen, die mindestens einen heterocyclischen Kern in ihrem Molekül (Zentrum) aufweisen, Polyharnstoffe erhält, die den bisher bekannten bezüglich thermischer Beständigkeit sowie Zug- und Strukturfestigkeit weit überlegen sind.
Gegenstand der Erfindung sind endständige Aminogruppen aufweisende Verbindungen der allgemeinen Formel
C-X
NH,
— R
in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R einen Rest der Formel
(Π)
— Β—Ν
N —B—
darstellt, worin Ri bis R4 Wasserstoff oder Halogen und B einen zweiwertigen Polyäthylenätherrest, Polypropylenätherrest, e:nen von Tetrahydrofuran abgeleiteten Polyalkylenätherrest oder einen Polyalkylenätherrest mit Äthylenätherresten. Propylenätherresten und/oder
\on Tetrahydrofuran abgeleiteten Alkvlcnätherresten jeweils in beliebiger Sequenz, mit einem Molckulargew icht von 100 bis I 5 000. insbesondere von 500 bis !000. darstellen, wobei in B gegebenenfalls neben Äthergruppen auch Thioäthergruppcn vorliegen können.
Die erfindungsgemäße Herstellung der neuartigen Verbinclungen erfolgt durch Erhitzen eines Polsäth-jr diols oder Polvthioiitherdilhiolsder Formel III
Kl Mil·
(Uli
mit einem Molekulargewicht von 300 bis IiOOO. vor/ugsu eise 500 bis 3000.
worin R und X die obengenannte Bedeutung haben, mit mindestens zwei Äquivalenten Isatosäureanhydrid in Gegenv/art von starken Basen auf Temperaluren von .30 bis I 50 C. vorzugsweise von 45 bis I 30 C. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Menge des V prvv rnitrtPn K ■At^iy^-A It »rs. hpn in yvpilnn f'.rpn/nn schwanken. Vorzugsweise werden I bis 10 Gewichtsteile der basischen Verbindung pro 100 Gew ichtsteik· Isatosäureanhydrid eingesetzt. Nach beendeter Gasentwicklung ist die Reaktion abgeschlossen. Katalysator und überschüssiges Isatosäureanhydrid werden gegebenenfalls nach Zugabe von inertem Lösungsmittel durch filtration entfernt und das erhaltene Endprodukt durch Behandeln mit CC);. Ausschütteln mit Wasser und Trocknen in. Vakuum unter Rühren rein erhalten. Eür \iele Verwendungszwecke ist jedoch ein einfaches Abfiltrieren de·. Animopolsäthers unter Druck ausreichend.
Die Verbindungen der Formel III können durch Reaktion von Tetrahydrofuran bzw. \on Tetrahydrofuran und Athylenoxyd oder \on Tetrahydrofuran und Prop\leno\\d mit einer dem Rest R der Formel Il entsprechenden Verbindung erhalten werden, worin B
Wasserstoff. Cl Kl I..OH oder Cl IH 1(Cf I ,)OH bedeutet.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I worin R einen Rest der Formel
Br
— Β—i
Br
> Br
"n —u —
darstellt, worin B die oben genannte Bedeutung hat.
Weitere, im Hinblick auf ihre Verwendung vorteilhafte Verbindungen sind solche Diamine der Formel I.
iwtr-irt U oinon P^tI t/H t lit'loit η t )t«irrot t «ir»«r» PnIt, nr·,.»ti* -··■·-·■ .-.^-.·ν·- -■ ■· -·■··.·· . "Vt" *-t'.·
lcnätherrest oder einen Polyalkvlenätherrest mit Äthylenäther- und Propylenätherresten in beliebiger Sequenz darstellt. B kann auch einen sov.ohl Äther- als auch Thioäthergruppen enthaltenden Rest darstellen.
Im Hinblick auf kostengünstige Ausgangsprodukte sind Verbindungen der Formel I bzw. ist die Herstellung von Verbindungen I günstig, worin B einen von Tetrahydrofuran abgeleiteten Polyalkylenätherrest oder ein«".- Polyalkylenätherrest mit von Tetrahydrofuran abgeleiteten Alkylenätherresten und Äthylenätherresten in beliebiger Sequenz oder aber auch einen Polyalkylenätherrest mit von Tetrahydrofuran abgeleiteten Alkylenätherresten und Propylenätherresten in beliebiger Sequenz darstellt.
Einige typische Beispiele für die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen I. die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind, sind folgende:
C-O —K C H:i:C> f—(C" H:i: — N
N—ICH;); [(J(C "Uriah— O — C
NH
C fOfCH-Λ}-■■ t O( C FI; i; }— N
NH
N—f(CH;l;O t. [lCH;lsOh— C
H-N
O j CH,
I ;
C -4 O' C H-UΗ— OCHCH-
NH-
H-N
Br
'*> Hr
C f O< CII;UiV K Ho. N N
1I
Nil·
II.N
C fOCIU H-K
N ΚΊΙ,(ΊΙ,Ο) C
NII-
I.N
CII-.
t-OCIIC
— N
CH, O
N—f-CHCHO- t C
ILN
CH-. C —tO(CH-);f—f OCHCH:
Il
V\
NH.
O
HO-f-KCH0;Oh—C
H.N
Br
C-rO(CH;):h—N
NH,
N-KCHj)2Oh-C
In diesen Formeln und auch in den in den Beispielen angegebenen Formeln stellen die Indizes m und π jeweils solche ganzen Zahlen dar. daß sich für die μ Verbindungen Molekulargewichte von 500 bis 15 000 ergeben.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Diamine der allgemeinen Formel I als Reaktionspartner für Polyisocyanate bei der Herstellung von Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Die Herstellung von Kunststoffen unter Einsatz der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemaß hergestellten Verbindungen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren kann nach allen Methoden erfolgen, wie sie in der Polyurethanchemie, d. h. für die Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen mit Polyisocyanaten bereits bekannt sind. Das bedeutet, daß die Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Polyisocyanaten unter Mitverwendung aller in der Polyurethanchemie bekannten Zusatzstoffe wie z. B. Katalysatoren, flammhemmenden Substanzen usw. erfolgen kann.
Bei der Herstellung von elastomeren Kunststoffen
Il
mit hohem Elastizitätsmodul erfolgte bisher der Aufbau der Polyaddukte vorzugsweise unter Mitverwendung niedermolekularer aromatischer Diamine als Kettenverlängerungsmittcl. Da solche Diamine carcinogen sind, bestanden und bestehen Bedenken physiologischer Art gegen ihre Verwendung. Bei Einsat/ der crfindungsgemiißen Verbindungen kann bei der Herstellung von elasiomeren Kunststoffen mit hohem Elastizitätsmodul auf die Mitverwendung niedermolekularer aromatischer Diamine auch ganzlich verzichtet werden, so daß die oben genannte Gefahr ausgeschaltet ist.
Als Polyisocyanate können bei der Herstellung von Polyaddukten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen alle beliebigen in der PoUurethancheniie bekannten Polyisocyanate eingesetzt werden, wie z. B. Tetramethvlendiisocvanat. Hexanieihvlendiiso-
c van at. 2,4-Di isocy a na to toluol. 2.6-Diisocyanatotoliiol. aus diesen Isomeren bestehende Gemische und 4.4 -Diisoeyanatodipheny !methan.
Die unter Verwendung der crfindungsgemiißen Verbindungen hergestellten Polyaddukte zeichnen sich, wie bereits eingangs erwähnt, gegenüber entsprechend aufgebauten Polyurethanen durch eine Reihe bemerkenswerter Vorteile aus. wie insbesondere hohe Stabilität. Abrieb- und Verschleißfestigkeit. Wärmestabilität und Elastizität.
Die Herstellung der crfindungsgemiißen Verbindungen 1 sei anhand der folgenden Beispiele naher erläutert.
Beispiel I
JOR.h g (0.1 Mol) einer Verbinduni; der Formel
IK) -|KH. I1O)- (ClI-); N
N (Clio- (OKIIo.f OH
worin mund η ganze Zahlen darstellen.
.15,9 g (0.22 Mol) Isatosäureanhydrid und 2.5 g gepulvertes Natriumhydroxyd werden 3 Stunden lang auf 75 C und kurzzeitig auf 110 C erhitzt, nach dem Abkühlen werden 150 ml Methylenchlorid zugegeben und es wird das erhaltene Gemisch filtriert. Das Filtrat versetzt man mit 200 ml Wasser und leitet CO.. ein, um das Natriumhydroxyd vollständig zu entfernen. Sodann wird noch dreimal mit je 200 ml Wasser extrahiert und die organische Phase im Vakuum eingedampft. Als
H-f 0(CHO4fr-
OCHCII.-
Rückstand verbleiben 123.2 g (93% der Theorie, was bedeutet, daß 93% aller OH-Gruppen mit Isatosäureanhydrid reagiert haben) einer honiggelben viskosen Substanz.
Amintitration: Für 2.7358 g Substanz: 41.5 ml 0.1 η
Beispiel 2
117.4 g (0.1 Mol) einer Verbindung der Forme!
CH-.
C H-CHO
(CHO4Of:-H
worin mund π ganze Zahlen darstellen.
35.9 g(0.22 Mol) Isatosäureanhydrid und 2 g gepulvertes Natriumhydroxyd werden 3 Stunden auf 80° C und 30 Minuten auf 110;C erhitzt und das erhaltene Gemisch wird analog zu Beispiel I aufgearbeitet. Man erhält 138.6 g (96% der Theorie) einer honiggelben, viskosen Substanz.
Amintitration: Für 1.5732 g
0.1 η HClO4 in Eisessig.
Substanz: 23.2 ml
Beispiel 3
154.5 g (0.1 Mol) einer Verbindung der Formel
HO—ff CH1KO]—(CH,):-N Ν—(CH,);-[OfCH-h]—OH
!I ο
worin τη und π ganze Manien darstellen. jd3 g (0,22 Moi) Isatosäureanhydrid und 2$ g gepulvertes Natriumhydroxyd werden 4 Stunden auf 75=C und 15 Minuten auf 1 IXr L. erhitzt und das erhaltene uemisch wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet Ausbeute 166,0 g (93% der Theorie) honiggelbe, viskose Substanz.
Aniintitriitioii: für 1.3474 g Substanz: It 3 ml i..l η HCk)-I in F.iscssig.
1! e i s ρ i e I 4
127.8 g (0.1 Mol) einer Verbindung der formel
fOC II.C ll.-b- N N ICH.CH.O]
ι /mind π ganze Zahlen darstellen.
(II.
OC 11(11.
CH. Ί
36 g Isatosäureanhydrid und 2.3 g gepulvertes Natriumhvdroxyd werden 3 Stunden auf 75 C und 15 M'riuten auf 110 C erhitzt, nach dem Abkühlen werden 150 ml Mcthylenchlorid zugegeben und es wird filtriert. Das Filtral versetzt man mit 200 ml Wasser und leitet CO.. ein. um das Natriumhsdroxyd vollständig zu entfernen. Sodann wird noch dreimal mit je 200 ml Wasser extrahiert und die organische Phase im Vakuum eingedampft. Als Rückstand bleiben 142.5 g (94% der Theorie) einer honiggelben, viskosen Substanz.
Ammtitration: Für 1.8452 g Substanz: 2Λ5 ml 0.1 η HCIO1 in Eisessig.
13 e i s ρ i c I 5
106.2 g(0.1 Mol) einer Verbindung der Formel
CH.(HO ! Il
worin mund π ganze Zahlen darstellen.
35.9 g Isatosäureanhydrid und 3.0 g gepulvertes Natriumhydroxyd werden 3 Stunden auf 90 C und 15 Minuten auf 110 C erhitzt und das Gemisch wird, wie in Beispiel 4 beschrieben, auf Bearbeitet. Man erhalt 1 18.3 g (91% der Theorie) einer honiggelben, viskosen Substanz.
'\mintitration: Für 2.2463 g Substanz: 34.7 ml 0.1 η HCIQ1 in F.isessig.
Beispiel 6
177 g (0.1 Mol) einer Verbindung der 1 ormel
N—rCH;CH:(H 1:
worin m und η ganze Zahlen darstellen.
35.9 g Isatosäureanhydrid und 2.0 g gepulvertes Natnumhydroxyd werden 3 Stunden auf 75=C und 1 Stunde auf I1O=C erhitzt und das erhaltene Gemisch wird analog Beispiel 4 aufgearbeitet. Man erhält 188.8 g (94% der Theorie) einer honiggelben, viskosen Substanz.
HO(CH,),-
Amintitration: Für 1.2653 g
0.1 η HCICMn Eisessig.
Substanz: 12.7 ml
Beispiel 7
96.6 g (0.1 Mol) einer Verbindung der Formel
-—(CH,);OH
worin π eine ganze Zahl darstellt,
35.9 g Isatosäureanhydrid und 10.0 g gepulvertes Natriumhydroxyd werden 4 Stunden auf 80=C und 1 Stunde auf HO0C erhitzt und analog Beispiel 4 aufgearbeitet. Man erhält 898 g (88% der Theorie) einer honiggelben.
viskosen Substanz.
Amintitration: Für 6.9415 g Substanz: 12.2 ml 0,1 η HClO1 in Eisessig (89.7% der Theorie), d. h. 89.7% aller OH-Gruppen haben mit Isatosäureanhydrid reagiert
Die Verwendung der Verbindungen 1 sei anhand der folgenden Beispiele näher erläuiert:
Beispiel 8
264.8 g (0,2 Mol) e'er gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung und 37 g roluylendiisocyanat (80% 2,4-Isomeres. 20% 2,6-lsomeres) werden vermischt, in eine Form gegossen und 30 Minuten auf 60 C und 24 Stunden auf 100"C erwärmt. Man erhält ein Elastomeres mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften-Zugfestigkeit: 280 Kp cm--Strukturfestigkeit: 45 Kp cm -! Shorehärte D: 50 nach DIN 53 505
Beispiel 9
288.8 g (0,2 MoI) der gemäß Beispiel 2 hergestellten Verbindung und 37 g Toluylendiisocyanat werden in einer Form 30 Minuten auf 600C und 24 Stunden auf 100" C erwärmt.
Man erhp.it ein Elastomeres mit ebenfalls ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften.
Zugfestigkeit: 260 Kp cm - 2
Strukturfestigkeit:48 Kp cm"' ShorehärteD:56
Beispiel 10
151,6 g (0,1 Mol) der gemäß Beispiel 4 hergestellten Verbindung und 18.5 g Toluylendiisocyanat (80% 2.4-lsomeres. 20% 2,6-lsomeres) werden vermischt, in eine Form gegossen und 1 Stunde auf 600C und 24 Stunden auf 10O0C erwärmt. Man erhält ein Elastomeres mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften.
Zugfestigkeit: 280 Kpcm-2
Strukturfestigkeit:48 Kpcm-' Shorehärte D: 52
Beispiel 11
130 g (0,1 Mol) der gemäß Beispiel 5 hergestellten Verbindung und 18,5 g Toluylendiisocyanat werden in einer Form 30 Minuten auf 60° C und 24 Stunden auf 1000C erwärmt. Kenndaten des erhaltenen Elastome
Zugfestigkeit: 270 Kp cm-2
Strukturfestigkeit:46 Kpcm-' Shorehärte D: 54
Beispiel 12
200,1 g (0.132 Mol) der gemäß Beispiel 4 hergestellter Verbindung werden bei b0—70cC mit 37 g Toluylendi isoeyanat umgesetzt. Nach 15 Minuten wird untei gleichzeitigem Anlegen von Wasserstrahlvakuum au 905C erwärmt. Bei 90;C wird mit 11,8 g geschmolzenen 1.4-Dichlor-3,5-diaminobenzo! versetzt und in ein« vorgewärmte Form gegossen. Man erhalt ein Elastome res mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften.
Zugfestigkeit: 300 Kpcm~ Strukturfestigkeit:42 Kp cm !
Shorehärte D: 50
Beispiel 13
130 g (0.1 Mol) der in Beispiel 5 beschriebenei Verbindung werden mit 42,5 g (0,245 Mol) Toluylendi isoeyanat (80% 2,4-Isomeres, 20% 2,6-lsomeres) ver setzt und 1 Stunde bei 50—60° C gerührt.
Dann wird die Temperatur auf 900C erhöht, e: werden 22.9 g l,4-Dich!or-3,5-diaminobenzol zugegeber und das Gemisch wird in eine Form gegossen. Es wird 2i Stunden erhitzt und man erhält ein Elastomeres mi folgenden Eigenschacten:
Zugfestigkeit:240 Kpcm-2
Strukturfestigkeit:42 Kpcm-'
Shorehärte D: 50
Beispiel 14
130 g (0,1 Mol) des in Beispiel 5 beschriebener Diamins werden mit 61,25 g (0,245 Mol) 4,4'-Diisocya nat-Diphenyl-methan versetzt und 1 Stunde be 50—600C gerührt. Dann wird die Temperatur auf 900C erhöht, es werden 22,9 g l,4-Dichlor-3i5-diaminobenzo zugegeben und das Gemisch wird in eine Forrr gegossen. Es wird 24 Stunden erhitzt und man erhält eir Elastomeres mit folgenden Eigenschaften:
Zugfestigkeit:380 Kpcm-2
Strukturfestigkeit: 58 kp cm -'
Shorehärte D: 55
230 211/29!

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Endständige Aminogruppen aufweisende Verbindungen der allgemeinen Formel
O C-X
NH,
— R
(D
in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R einen Rest der Formel
(H)
— Β—Ν
Ν —Β—
darstellt, worin Ri bis Ra Wasserstoff oder Halogen
C — O—^ CH1Wh^-(CH1I1- N
NH2
und B einen jeweils zweiwertigen Polyäthylenatherrest, Polypropylenätherrest, einen von Tetrahydrofuran abgeleiteten Polyalkylenätherrest oder einen Polyalkylenätherrest mit Äthylenätherresten, Propylenätherresten und/oder von Tetrahydrofuran abgeleiteten Alkylenätherresten jeweils in beliebiger Sequenz, mit einem Molekulargewicht von 100 bis ISOOO darstellen, wobei in B gegebenenfalls neben Äthergruppen auch Thioäthergruppen vorliegen können.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R einen Rest der Formel
Br
— Β—N
Ν —Β—
darstellt, worin B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (1)
N—(CH2)2—fO(CH2)4}—O
H2N
aufweist, wobei m und η solche ganze Zahlen sind, daß sich für die Verbindung ein Molekulargewicht von 500 bis 15000 ergibt.
4. Verbindung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (2)
N-KCH2J2O
NH2
H2N
(2)
aufweist, wobei m und /1 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (3)
C-fO(CH,)4fcr
NH;
CH3 OCHCHr
-N
CH3
-CHjCHO-
H2N
(3)
aufweist, wobei m und π die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
3
6. Verbindung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (4)
Br Br
C -i 0(C Hj)4^ NH1
N-(C H2), -KCH,)4O \^-C
H3N
aufweist, wobei m und η die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (5)
C-(OCH3CH3^-N NH1
N-(CH3CH3Of-C
H3N
aufweist, wobei m und /; die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
8. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (6)
O Γ CH3
I! I I C-H-OCHCH3-J-N
N-
CH3
-CH2CHO-
Il -c
NH2
H2N
aufweist, wobei m und η die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
9. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (7)
CH3
CH3
NH2
OCHCH3--N N —-CH2CHO—KCH2)2Of^-C
H2N
aufweist, wobei m und /; die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
10. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (8)
N-KCHj)3O tr-C
Nil, H2N
aufweist, wobei m und «die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
H. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel
(HX)2R
(II!)
DE2648766A 1975-10-27 1976-10-27 Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2648766C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815175A AT340687B (de) 1975-10-27 1975-10-27 Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung zur herstellung von kunststoffen
AT815075A AT341785B (de) 1975-10-27 1975-10-27 Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und die herstellung von kunststoffen hieraus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648766A1 DE2648766A1 (de) 1977-04-28
DE2648766B2 DE2648766B2 (de) 1981-02-12
DE2648766C3 true DE2648766C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=25604554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648766A Expired DE2648766C3 (de) 1975-10-27 1976-10-27 Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4139706A (de)
AU (1) AU507238B2 (de)
BR (1) BR7607186A (de)
CA (1) CA1080719A (de)
DD (1) DD127236A5 (de)
DE (1) DE2648766C3 (de)
ES (1) ES453219A1 (de)
FR (1) FR2347397A1 (de)
GB (1) GB1561347A (de)
IT (1) IT1077092B (de)
MX (1) MX146001A (de)
NL (1) NL7611898A (de)
SE (1) SE7611939L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847416A (en) * 1986-10-27 1989-07-11 The Dow Chemical Company Capping of polyols with aromatic amines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024166A (en) * 1960-03-22 1962-03-06 Bristol Myers Co Analgesic dihydroxymethylbenzimidazol-2-ones
US3817940A (en) * 1970-08-17 1974-06-18 Bayer Ag Aromatic diamines
JPS4956979A (de) * 1972-08-25 1974-06-03
DE2400343A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Ciba Geigy Ag Neue diglycidylaether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH581629A5 (de) * 1973-07-30 1976-11-15 Ciba Geigy Ag
CH583201A5 (de) * 1973-11-13 1976-12-31 Ciba Geigy Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1080719A (en) 1980-07-01
US4139706A (en) 1979-02-13
SE7611939L (sv) 1977-04-28
AU507238B2 (en) 1980-02-07
GB1561347A (en) 1980-02-20
DD127236A5 (de) 1977-09-14
MX146001A (es) 1982-04-29
ES453219A1 (es) 1978-03-16
FR2347397A1 (fr) 1977-11-04
FR2347397B1 (de) 1983-06-17
IT1077092B (it) 1985-04-27
BR7607186A (pt) 1977-09-13
NL7611898A (nl) 1977-04-29
DE2648766B2 (de) 1981-02-12
DE2648766A1 (de) 1977-04-28
AU1901776A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648825C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2019432A1 (de) Neue,endstaendige Minogruppen aufweisende Polyaether und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE1222067B (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen organischen Polyisocyanaten
DE2625399B2 (de) Hitzehärtbare isocyanatendgruppenhaltige Polyurethanvorpolymere
DE1932832A1 (de) Neue Isocyanatverbindung einschliesslich eines neuen Amins und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DD236539A5 (de) Verwendung und herstellung von substituierten p,p&#39;-methylen-bis-anilinen
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE2648766C3 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2114744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanamiden
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE3141815C2 (de)
EP0071839B1 (de) Neue N,N-disubstituierte Sulfonamidgruppen aufweisende aromatische Diisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethanen
DE2852785A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierten carbonsaeureamiden
AT340690B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
EP0336184B1 (de) Monoformylierte 3,3&#39;-Diaminodipropylamine, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3317875A1 (de) 1-alkyl-2-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane und/oder 1-alkyl-4-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane sowie die entsprechenden diamine, verfahren zu deren herstellung und verwendung
AT340687B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung zur herstellung von kunststoffen
DE2418418A1 (de) Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder
AT340689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
EP0074023A1 (de) Uretdiongruppen aufweisendes Diisocyanat, ein Verfahren zur Herstellung von hitzevernetzbaren Oligoadditionsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
DE2555830A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
AT356085B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranil- saeureestern
AT340688B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
AT355045B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthranyl- oyloxyalkylhydantoinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee