DE2019432A1 - Neue,endstaendige Minogruppen aufweisende Polyaether und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen - Google Patents

Neue,endstaendige Minogruppen aufweisende Polyaether und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen

Info

Publication number
DE2019432A1
DE2019432A1 DE19702019432 DE2019432A DE2019432A1 DE 2019432 A1 DE2019432 A1 DE 2019432A1 DE 19702019432 DE19702019432 DE 19702019432 DE 2019432 A DE2019432 A DE 2019432A DE 2019432 A1 DE2019432 A1 DE 2019432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
groups
molecular weight
valent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019432C3 (de
DE2019432B2 (de
Inventor
Johannes Dr Blahak
Helmut Dr Kleimann
Cornelius Dr Muehlhausen
Erwin Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2019432A priority Critical patent/DE2019432C3/de
Priority to US00134841A priority patent/US3808250A/en
Priority to CA110,768A priority patent/CA969554A/en
Priority to NL7105297A priority patent/NL7105297A/xx
Priority to JP46025354A priority patent/JPS5221040B1/ja
Priority to FR7114412A priority patent/FR2090581A5/fr
Priority to BE766139A priority patent/BE766139A/xx
Priority to GB1072471*[A priority patent/GB1303787A/en
Publication of DE2019432A1 publication Critical patent/DE2019432A1/de
Priority to JP15662776A priority patent/JPS52125598A/ja
Publication of DE2019432B2 publication Critical patent/DE2019432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019432C3 publication Critical patent/DE2019432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/52Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • C08G18/5027Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups directly linked to carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

2019432 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU SEN-Beyenmk Patent-Abteilung Wr/Τθ
2 0. APR. 1970
Neue, endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
Die Reaktion von endständige Aminogruppen aufweisenden Polyaminen mit Polyisocyanaten führt zu Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten, welche im Vergleich zu den aus Polyolen und Polyisocyanaten zugänglichen Polyurethanen eine Reihe bemerkenswerter Vorteile aufweisen. Insbesondere zeichnen sich die Polyharnstoffe gegenüber entsprechend aufgebauten Polyurethanen durch eine erhöhte thermische Beständigkeit und eine verbesserte Zug- und Strukturfestigkeit aus. Als Reaktionspartner für Polyisocyanate zur Herstellung der Polyharnstoffe kommen entsprechend den in der Polyurethanchemie bekannten höhermolekularen Polyätherpolyölen insbesondere höhermolekulare Polyätherpolyamine in Betracht. Es mangelte daher auch nicht an Versuchen, derartige endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther herzustellen. So wtrden z.B. gemäß der Lehre der US-Patentschrift 2 888 439 endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther mit p-Nitrophenylisocyanaten umgesetzt und die entstandenen p-Nitrophenylurethane zu den entsprechenden Aminoverbindungen reduziert. Gemäß der Lehre der deutschen Patentschrift 1 257 427 werden endständige Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen mit
Le A 12 989 - 1 -
ΐσ98Λ6/1781
Azoarylisocyanaten umgesetzt und anschließend zu den entsprechenden Aminoverbindungen hydriert. Gemäß der Lehre der deutschen Patentschrift 1 270 046 geschieht die Herstellung der endständige Aminogruppen aufweisenden Verbindungen durch Umsetzung von Polyalkylenglykoläthern mit Di- oder Triisocyanaten, anschließender Reaktion der so erhaltenen endständigen Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen mit sekundären oder tertiären Oarbinolen und thermischer Spaltung der so hergestellten Verbindungen.
Bei den genannten Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden Verbindungen handelt es sich um Mehrstufenprozesse, die schon aus diesem Grunde nur beschränkten Eingang in di@ Praxis gefunden haben„ Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von endstänclige Aminogruppen aufwalseaäsa Polyäthern bzw. PolythioätherHj, das darin besteht 0 dall mbm Isatosäureanhydrid unter äer katalytischem. Ifirtoag ύοά starken Basen auf endstäsäige Hy&rosgrl·=> bzw. Mercaptogruppen aufweisende Polyäther bzw«, PolytMoätlisr einwirken läßt= Bi® ©mf diesem einfachen . Wege gngäjagliclien suaues. endständige Aatrsallsäureestergruppierungen aufweisend® Poiyäthar hma Polythioäther sind wertvolle Zwischenprodukt© für di© Hsrstellung von Kunststoffen nach- dem Isocyanat-PolyaMitlonsverfahren·
Gegenstand der vorliegendeia Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von ©ndständige Amliiograppen aufweisenden organischen Verbindungen der allgemeinen Formel
R η
in welcher
η eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und
R einen n-wertigen Rest darstellt, wie er durch
Le A 12 989 - 2 -
109846/1781
Entfernung der Hydroxyl- bzw. Mercaptogruppen von einem n-wertigen PolyalkylenätherpolyÖL bzw. von einem Polyalkylenthioätherpolythiol erhalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
(HX)nR
des Molekulargewichts 600 bis 10 000 mit mindestens η Äquivalenten an Isatosäureanhydrid in Gegenwart von starken Basen zur Reaktion gebracht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem endständige Aminogruppen aufweisende Verbindungen der allgemeinen Formel
CO-X-
in welcher
η eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und . R den n-wertigen Rest bedeutet, wie er durch Entfernung der Hydroxylgruppen bzw. der Mercaptogruppen aus einem n-wertigen PolyaUsyleaätherpolyol des Molekulargewichts 600 bis 10 000, bzw. aus einem n-wertigen Alkylenthioätherpolythiol des Molekulargewichts 600 bis 10 000 erhalten wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von endständige Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der allgemeinen Formel
CO-X-j- R η
in welcher .
n, X und R die obengenannte Bedeutung haben als Reaktionspartner für Polyisocyanate bei der Herstellung
Le A 12 989
- 3 - ■
109846/1781
von Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen endständige Aminogruppen aufweisenden Polyäther bzw. Polythioäter folgt auf einfache Weise durch Erhitsen eines ,Gemischs aus dem als Ausgangsmaterial verwendeten Polyäther bzw. Polythioäther mit mindestens gswei Äquivalenten, Isatosäureanhydrid in Gegenwart von starken Basen auf bei 50 bis 150°C,_ vorzugsweise 45 bis 1300O,liegende Temperatures!» Me Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Meng© des verwendeten Katalysators kann in weiten Grenzen schwanken« Vorzugsweise werden 1 bis 10 Gewichtsteile der basischen Verbindung pro 100 Gewichtsteilen Isatosäureanhydrid eingesetzt. lach, beendeter Gasentwicklung ist die Reaktion abgeschlossen. Katalysator mad überschüssiges Isatosäureanhydrid werden gegebenenfalls nach Zugabe von inertem Lösungsmittel durch, Eiltration'entfernt und das erhaltene Endprodukt durch Behandeln mit COg, Ausschütteln mit Wasser und Trocknen im Vakuum unter Rühren rein erhalten. Pur viele Verwendungszwecke ist jedoch ein einfaches Abfiltrieren des Aminopolyäthers unter Druck ausreichend.
Pur das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Ausgangsprodukte sind beliebige Polyätherpolyole bsw. Polythioätherpolythiole oder auch sowohl Polyäther-als auch Polythioäthersegmente aufweisende Polyöle bzw. Polythiole des Molekulargewichtsbereichs 600 bis 10 00O9 vorzugsweise 800 bis 5000. Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren schwefelfreie PoIyätherpolyole, insbesondere Polymerisate des A'thylenoxids, Propylenoxids oder Tetrahydrofurans bzw. Äthylenoxid- und Propyleno3d.de inhe it en in beliebiger Sequenz aufweisende PoIyäterpolyole verwendet. Derartige Polyätherpolyole sind nach bekannten Methoden zugänglich. So erfolgt z.B. die Herstellung der Polyalkylenpolyäther vorzugsweise durch Polymerisation
Le A 12 989 - 4 -
1 09846/17 8 1
der entsprechenden Alkylenoxide wie z.B. Äthylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart von geeigneten Startermolekülen wie Wasser, niedermolekularen Polyolen oder mindestens zwei Stickstoff-Wasserstoff-Bindungen aufweisenden niedermolekularen Aminen. Geeignete, als Startermoleküle zu verwendende niedermolekulare Polyöle sind z.B. ithylenglykol, 1,2-Propandiol, Tetramethylendiol, Hexamethylendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Rohrzucker usw. Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren di- oder trifunktionelle Polyäther eingesetzt wie sie z.B. durch Reaktion der Alkylenoxide mit 2- bzw. 3-wertigen Vertretern der genannten niedermolekularen Polyole erhalten werden. Als Startermoleküle weiterhin geeignet sind z.B. auch niedermolekulare mindestens zwei Stickstoffwasserstoffbindungen aufweisende Amine, wie z.B. Ammoniak, Methylamin, Butylamin, Anilin, Diaminobenzol, Diaminotoluol usw.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige stark ba sische Verbindungen als Katalysatoren verwendet werden. Bevorzugt werden Erdalkalihydroxide wie Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, insbesondere jedoch Alkalihydroxide wie z.B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rhubidiumhydroxid oder Cäsiumhydroxid eingesetzt. Besonders bevorzugt einzusetzender Katalysator ist Natriumhydroxid.
Als während der Reaktion einzusetzendes Lösungsmittel bzw. als Lösungsmittel wie es zur Aufarbeitung des Reaktionsansatzes bei in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführter Umsetzung verwendet wird, kommen beliebige, zur Lösung der Ausgange- und Endprodukte geeignete inerte Lösungsmittel in Frage. Ale Beispiele seien angeführt:Methylenchlorid, Triehloräthylen, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Essigsäureäthylester, Essigsäureisobutyl-
Le A 12 989 - 5 -
109846/1781
ester usw.
Typische Beispiele für die neuen nach dem erfindurigsgemäßen Verfahren zugänglichen endständige Aminogruppen aufweisenden Verbindungen sind:
0
C-O-T CH2-CH2-o4-C
H2N
■ Γ
-O—i CH2-CH - 0
-0-+GH9-CH9-CH,
SJ-MBr
04—t CHo-CH
CH2-CH2-
ti
Le A 12 989
109846/1781
2013432
In diesen Formeln stellen die Indices η und m jeweils sdche ganzen Zahlen dar, daß sich für die Verbindungen Molekulargewichte von ca. 850 bis 10 000 ergeben.
Die Herstellung von Kunststoffen aus den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren kann nach allen Methoden erfolgen, wie sie in der Polyurethanchemie, d.h. für die Umsetzung von Polyhydroxy!verbindungen mit Polyisocyanaten bereits bekannt sind. Das bedeutet, daß die Umsetzung der neuen Verbindungen mit Polyisocyanaten unter Mitverwendung aller in der Polyurethanchemie bekannten Zusatzstoffe wie z.B. Katalysatoren, flammhemmenden Substanzen usw. erfolgen kann.
Bei der Herstellung von elastomeren Kunststoffen erfolgt der Aufbau der Polyaddukte vorzugsweise unter Mitverwendung niedermolekularer, mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisender Verbindungen. AlB derartige Kettenverlängerungsmittel kommen z.B. Glykole mit einem Molekulargewicht bis 500 oder diprimäre Diamine mit ei?2<=»ra Molekulargewicht von bis 500 in Betracht. Bevorzugt werden bei. der Herstellung von Kunststoffen unter Mitverwendung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen niedermolekulare diprimäre Diamine als Kettenverlängerer eingesetzt.
Geeignete Kettenverlängerungsmittel sind z.B. Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, 2,4-Diaminobenzol, 1,4-DiChIOr^, 5-diaminobenzol, 2,4-Diaminotoluol, 2,6-Diaminotoluol, 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder 4,4'-Diäminodicyclohexylmethan, 4#4'-Diamino-3,3'-dichlor-diphenylmethan, 4-Ohlor-3»5-diamino-benzoesäure-isobutylester usw.
Aus Polyisocyanaten körnen bei der Herstellung von Polyaddukten unter Verwendung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen alle
Le A 12 989 - 7 -
109846/1781
beliebigen,, in der Polyurethanchemie bekannten Polyisocyanate eingesetzt werden wie a»B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanatg 2,4-M isocyanate toluol* 2,6-Diisocyanatotoluol, aus diesen Isomeren.Tbeeteilende Gemiache, 4,4'-Diisocyanatodipheny!methan uswo
Die unter Verwendung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Polyaddukte zeichnen sich wie bereits eingangs
erwähnt gegenüber entsprechend aufgebauten Polyurethanen
durch eine Seihe bemerkenswerter Vorteile aus.
Ie A 12 989 - 8 -
109846/1781
Beispiele: Beispiel 1
97,8 g Isatosäureanhydrid (0,6 Mol) werden zusammen mit 241 g Polytetrahydrofuran (0,25 Mol) und 2,7g gepulvertem Natriumhydroxid auf 90 - 1000C erhitzt. Die Reaktion wird durch kurzzeitiges Erhitzen auf 1300G vervollständigt. Das Reaktionsgemisch wird mit 250 ml Methylenchlorid versetzt und filtriert. Darauf versetzt man mit 500 ml Wasser und leitet GO2 ein, um das Natriumhydroxid vollständig zu entfernen. Zuletzt wird noch dreimal mit ;je 500 ml H2O nachgeschüttelt und schließlich das letzte Wasser mit dem Methylenchlorid am Rotationsverdampfer entfernt. Ausbeute 282 g einer honiggelben, viskosen Substanz von bläulicher Fluoreszens (88 # der Theorie).
1,6055 g £ 23,8 ml n/10 HCIO, in Eisessig 3,6485 g £ 54,0 ml n/10 NaOH (OH-Zahl Methode, vgl.
Houben-Weyl XIV/2, 17 (1963))
Die terminalen OH-Gruppen der Ausgangssubstanz sind somit vollständig in Anthranilsäureester übergeführt, da die Anzahl der durch Titration ermittelten Aminogruppen übereinstimmt mit dem Wert, der sich nach der OH-Zahl-Methode für die Summe aus Amino- und Hydroxylgruppen ergibt.
Beispiel 2
76 g Isatosäureanhydrid (0,465 Mol) und 843 g (0,211 Mol) Polypropylenoxid, das durch Aufpfropfen von 15 Gew.-^ Äthylenoxid überwiegend primäre Endgruppen aufweist, werden gemäß
Le A 12 989 - 9 -
109846/1781
Beispiel 2 "behandelt. Als Katalysator werden 15 g feingepulvertes Natriumhydroxid eingesetzt. Ausbeute 840 g(= 92 % der Theorie) einer gelben viskosen Substanz von blauer Fluoreszens.
5g= 23,8 cm5 η HC10A; theoretischer Wert: 23,6 cm5 η HClO.
15 * TO *
Die terminalen OH-Gruppen sind somit vollständig verschlüsselt.
Beispiel 3
2000 g Polypropylenglykol (1 Mol)» 359 g Isatosäureanhydrid (2,2 Mol) und 25 g gepulvertes latriumhydroxid werden zusammen unter Hühren erhitzt. Die Reaktion beginnt bei 650C und wird bei Temperatur um 1000C verv@lletlad±gt. Aufgearbeitet wird wie in Beispiel 1 beschrieben. Auslbeirfee 1926 g (= 83 % der Theorie)«,
2„0Q g = 1756 cm3 a/10 HClO,
7,00 g s 6015 era5 n/1 IaOH,^ entsprechend vollständiger Esterbildung.
Beispiel 4
Verschlüsselung ©ines Polyätherglykols aus 30 # Hexandiol und 70 $> Thiodiglykol vom mittleren Molekulargewicht 1400.
500 g (0,357 Mol) Polythioäther, 122 g (0,75 Mol) Isatosäureanhydrid, 8 g gepulvertes Natriumhydroxid werden unter Rühren wie im Beispiel 3 behandelt und aufgearbeitet. Ausbeute 573 g (= 93 $> der Theorie). Titration der primären NH2-Gruppe:
Le A 12 989 - 10 -
109846/1781
2,00 g =24,4 cm3 n/10 HClO., entsprechend vollständiger Verschlüsselung.
BeispM, 5
2300 g (0,75 Mol) eines trifunktioneilen Polyethers, hergestellt durch Propoxylierung und anschließender Äthoxylierung (Gewichtsverhältnis der Alkylenoxide = 55:45) von Glycerin werden mit 456 g(2,82 Mol) Isatosäureanhydrid und 19,9 g gepulvertem Natriumhydroxid bei Temperaturen von 85° bis 1O5°C umgesetzt. Aufgearbeitet wird analog Beispiel 1. Ausbeute 2308 g (= 90 % der Theorie). *
gef.: 2 g = 17,5 cm5 η HCIO. in Eisessig
■ Φ
2 g = 17,55 cm3 η HClO. in Eisessig (theoretisch)
Ϊ0 4
Beispie 1 6 „. ■
688 g (1 Mol) eines trifunktionellen Polyäther, bestehend aus auf Trimethylolpropan aufpolymerisiertem Äthylenoxid, werden mit 538 g (3,3 Mol) Isatosäureanhydrid und 15 g Hatriumhydroxid analog Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitete
Ausbeute 825 g (= 79 i> der Theorie). '
gef.: 0,5 g ^ 13,75 cm3 n HClO4
Io ^
0,5 g = 14,8 cnr η HClO,, (theoretisch)
TO *
Daraus ergibt sich, daß in diesem Falle 93 $ aller ursprünglichen OH-Gruppen in Anthranilsäureester Überfuhrt sind.
Beispiel 7
200 g (0,0894 Mol) Afflinopolyäther aus Isatosäureanhydrid und Polypropylenoxid werden nach Zugabe von 38 g (0,219 Mol) loluylendiisocyanat (80 $> 2,4-Isomeres, lie A 12 989 -1I-
1Q9846/1781
20 ft 2,6-Isomares) 60 Mimten "bei 50 "bis 60° gerührt. Darauf erhöht man die Temperatur auf 900C und versetzt nach kurzem Entlüften im Wasserstrahlpumpenvakuum mit 2O85 g 1,4-Dichlor-3,5-diaminobensd. lach 24°stündigem Ausheilen erhält man ein Elastomer mit folgenden Eigenechafteas
Zugfestigkeit? 202 —2
kp · cm
Strukturfestigkeit % ^O kp (Ring)
Shorehärte
DIN 53 505: 93
Elastizität
DII 53 512s 39
Aus dem unverschlüsselten SolyätheE· wird nach entsprechender Reaktion ein Polyurethan-Elastomer mit folgenden Eigenschaften erhalten?
Zugfestigkeit; 77 kp/cm
Strukturfestigkeit ι 16 kp (Ring)
Shorehärte
DIN 53 505: 79
Elastizität
DIN 53 512s 45
Beispiel 8
Es wird wie in Beispiel 7 verfahren, wobei folgende Substanzen in den angegebenen Mengen zur Anwendung gelangen:
210 g (O817 Mol) Polypropylenoxiddianthranilat aus Polypropylenoxid des Molekulargewichts 1000, 50 g des in Beispiel 7 verwendeten Diisocyanatotoluolisomerengemischs, 18,7 g 1»4-Dichlor-3»5-diaminoben5saL
Le A 12 989 - 12 -
10 9846/1781
2 Zugfestigkeit: 226 kp'cm
Strukturfestigkeit: 39 kp (Ring) Shorehärte
DIN 53 505: 97
Elastizität
DIN 53 512: 28
Aus dem unverschlüsselten Polyäther wird nach entsprechender Reaktion ein Polyurethan-Elastomer mit folgenden Eigenschaften erhalten:
—2 Zugfestigkeit: 13 kp»cm
Strukturfestigkeit: 6 kp (Ring) Shorehärte
DIN 53 505: 62
Elastizität
DIN 53 512: 22
Beispiel 9
306 g (0,175 Mol) Polytetrahydrofurandianthranilat werden bei 60 bis 700C mit 51,5 g Toluylendiisocyanat umgesetzt. Nach 15 Minuten wird unter gleichzeitigem Anlegen von Wasserstrahlvakuum auf 900C erwärmt. Bei 9O0C wird mit 19,2 g geschmolzenen 1>4-Dichlor-3,5-diaminobenzol versetzt und in eine vorgewärmte Form vergossen.
Zugfestigkeit: 285 kp/cm2
Strukturfestigkeit: 64 kp (Hing)
Shorehärte
DIN 53 5O5|: 98
Le A 12 989 .'■- 13 -
109846/1781
Elastizität DIN. 53 512:
Aus dem unverschlüsselten Polyäther wird nach entsprechender Reaktion ein Polyurethan-Elastomer mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit: 171 kp/cm2
Strukturfestigkeit: 30 kp (Ring) Shorehärte DIN 53 505:
Elastizität DIN 53 512:
Beispiel 10
Herstellung eines Polyurethanhartsdianaistoffes
Komponente A 75 Gewichtsteile 4-ChlQr-3j>5-diamino-b6nzoesäure-(2-äthyl)-
hexylester,
25 Gewichtsteile eines Iriamins, welches durch Umsetzung von
Isatosäureanhydrid mit einem Polyäther der" Hydroxylzahl 56 erhalten wurde, welcher durch Propqxylierung von Glycerin und anschließender Äthoxylierung hergestellt wurde (Gewichtsverhältnis Propylenoxid zu Äthylenoxid =
55:45, 1 Gewichtsteil Silikonstabilisator,
2,5 Gewichtsteife N-Methyl-Nf-(N,N-dimethylaminoäthyl)-pipera-
zin und
10 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan werden innig vermischt.
Komponente B
730 Gewichtsteile eines Polyethers (Bipropylenglykol und
Iropylenoxid, OH-Zahl 148) werden zu
Le A 12 989 -H-
109846/1-781"
/S
660 Gewichtsteilen 2,4-/ 2,6-Toluylendiisocyanat (80:20) unter
Rühren zugetropft. Die Temperatur steigt auf 5O0C an. Das Gemisch wird anschließend "bis auf 800O erhitzt und so lange auf dieser Tempeatur gehalten, bis der NCO-Gehalt 17 $> beträgt.
113,5 Gewichtsteile der Kompoente A und 153 Gewichtsteile der Kompoente B werden auf 400C erhitzt und über ein Dosiermischaggregat in eine geschlossene Metallform (Formteilmaße 500 χ 200 χ 10 mm) eingetragen. Die Formtemperatur beträgt 800C. Das reaktionsfähige Gemisch beginnt nach 7 Sekunden zu schäumen und geliert nach weiteren 13 Se- \
künden. Nach 10 Minuten wurde das Formteil der Form entnommen. Das Formteil weist eine massive Randzone und einen zelligen Kern auf.
Physikalische Werte des Formteils:
Ε-Modul aus Biegeversuch (DIN 53 423): E-J3 = 2600 kp/ cm
Bruchdehnung aus Zugversuch:
iz* = 77 *..
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme unter Biegebe- ~ \ anspruchung nach DIN 53-42.4» Biegespannung ca. 3 kp/cm bei 10 mm Durchbiegung:
0 = 1360C
Beispiel 11
Es wird wie in Beispiel 10 beschrieben verfahren, mit dem Unterschied, daß anstatt des mit Isatosäureanhydrid verschlüsselten Polyäthers der nicht verschlüsselte Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen eingesetzt wird, und
Le A 12 989 ' - 15 -
1098A6/178 1
/4
daß statt 153 Gewichtsteilen der Komponente B 151 Gewichtsteile dieser Komponente verwendet werden.
Physikalische Eigenschaftenι Ε-Modul aus Biegeversuch (DIN 53 423)s
Eb = 2600 kp/cm2 Bruchdehnung aus Zugversuchs
£ZB = 64
Formbeständigkeit in der Wärme und Biegebeanspruchung nach DIU 53 4!
Durchbiegung:
nach DIH 53 424» Biegespannung ca. 3kp/cm bei 10 mm
= 1040C
Beispiel 12
100 Gewichtsteile Polypropylenoxid-dianthranilat (mittleres Molgewicht = 1238) werden mit 5 Gewichtsteilen 4-Chlor-3,5-diaminobenzoesäure-isobutylester und 31 Gewichtsteilen carbodiimidhaltigen 4»4'-Diisocyanatodiphenylmethan (75 $> der NCO-Gruppen in Oarbodiimidgruppen umgewandelt) bei 50 - 600C vermischt und die Mischung auf ein 1000C heißes Blech vergossen.
Man erhält nach Lagerung bei Raumtemperatur während 20 Stunden folgende Werte:
Zugfestigkeit (DIN 53 504) 218 kp/cm2
Bruchdehnung (DIN 53 504) 350 #
Shorehärte A (DIN 53 505) 92
Elastizität (DIN 53 512) 19
Nach Lagerung bei 1100C während 20 Stunden erhält man folgende Werte:
Le A 12 989 - 16 -
10 9848/1781
Zugfestigkeit (DIN 53 504) 303 kp/cnf2
Bruchdehnung (DIN 53 504) 360 $>
Shorehärte A (DIN 53 505) 92
Elastizität (DIN 53 512) 16
Le A 12 989 - 17 -
109046/1781

Claims (8)

  1. ft
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen der allgemeinen Formel
    in welcher
    η eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet,
    Σ für Sauerstoff oder Schwefel steht, und
    R einen n-wertigen Rest darstellt, wie er durch
    Entfernung der Hydroxyl- bzw. Mercaptogruppen von
    einem n-wertigen Polyalkylenätherpolyol bzw. von
    einem Polyalkylenthioätherpolythiol erhalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
    (HX)nR
    des Molekulargewichts 600 bis 10 000 mit mindestens η Äquivalenten an Isatosäureanhydrid in Gegenwart von starken Basen zur Reaktion gebracht werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen Formel
    (HX)nR Polyäthylenpolyätherpolyole verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen Formel
    Le A 12 989 - 18 -
    109846/1781
    (HX)nR
    Polypropylenätherpolyole verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen Formel
    (HX)nR
    endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polymere des Tetrahydrofurans verwendet werden.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen Formel
    (HX)nR
    in beliebiger Sequenz Äthylenoxid- und Propylenoxideinheiten aufweisende Polyalkylenätherpolyöle verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen Formel
    (HX)nR ' > ' ■
    sowohl Äther- als auch Thioäthergruppierungen aufweisende Verbindungen verwendet werden.
  7. 7. Endständige Aminogruppen aufweisende Verbindungen der allgemeinen Formel
    CO-X-1- R
    in welcher
    η eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und R den n-wertigen Rest bedeutet, wie er durch Ent*· fernung der Hydroxylgruppen bzw. der Mercaptogruppen aus einem n-wertigen Polyalkylenätherpoly-
    Le A 12 989 - 19 -
    108846Π781
    2U19432
    öl des Molekulargewichts 600 bis 10 000, bzw. aus einem n-wertigen Alkylenthioätherpolythiol des Molekulargewichts 600 bis 10 000 erhalten wird.
  8. 8. Verwendung von endständige Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der allgemeinen Formel
    in welcher
    CO-X-
    NH2
    η, X und E die in Anspruch 7 genannte Bedeutung
    haben
    als Reaktionspartner für Polyisocyanate bei der Herstellung von Kunststoffen nach dem. Isocyanat-Polyadditionsverfahren«
    Le A 12 989
    - 20
    10 9 8 4 6/1781
DE2019432A 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen Expired DE2019432C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019432A DE2019432C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
US00134841A US3808250A (en) 1970-04-22 1971-04-16 Polyethers containing terminal amino groups
CA110,768A CA969554A (en) 1970-04-22 1971-04-19 Polyethers containing terminal amino groups and their use for the production of synthetic resins
NL7105297A NL7105297A (de) 1970-04-22 1971-04-20
JP46025354A JPS5221040B1 (de) 1970-04-22 1971-04-21
FR7114412A FR2090581A5 (de) 1970-04-22 1971-04-22
BE766139A BE766139A (fr) 1970-04-22 1971-04-22 Nouveaux polyethers presentant des groupes amines terminaux et leur utilisation pour la fabrication de matieres plastiques
GB1072471*[A GB1303787A (de) 1970-04-22 1971-04-22
JP15662776A JPS52125598A (en) 1970-04-22 1976-12-27 Process for producing synthetic resin from novel polyether having amino radicals at polymer ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019432A DE2019432C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019432A1 true DE2019432A1 (de) 1971-11-11
DE2019432B2 DE2019432B2 (de) 1978-07-27
DE2019432C3 DE2019432C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5768845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019432A Expired DE2019432C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3808250A (de)
JP (2) JPS5221040B1 (de)
BE (1) BE766139A (de)
CA (1) CA969554A (de)
DE (1) DE2019432C3 (de)
FR (1) FR2090581A5 (de)
GB (1) GB1303787A (de)
NL (1) NL7105297A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032547A2 (de) * 1979-12-03 1981-07-29 Polaroid Corporation Polyisocyanat-Polyaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009040058A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen enthaltenden Polyoxyalkylenen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129741A (en) * 1975-10-27 1978-12-12 Lim-Holding, S.A. Novel polyethers having terminal amino groups, a process for their production and their application
DE2702050A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltigen polymeren
DE2619840A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Bayer Ag Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
US4186257A (en) * 1977-02-15 1980-01-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of new segmented polyurethane resins derived from block copolymers being linked together through ester and/or urethane and/or urea groups
US4247677A (en) * 1979-04-13 1981-01-27 Lim-Holding S.A. Novel polyethers having terminal amino groups and plastic materials made therefrom
US4229561A (en) * 1979-04-13 1980-10-21 Lim-Holding, S.A. Polyurea polymer prepared from polyethers having heterocyclic groups and terminal amino groups
EP0021569A1 (de) * 1979-05-29 1981-01-07 Interox Chemicals Limited Polymere mit Amino-Endgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1982001709A1 (en) * 1980-11-10 1982-05-27 Corp Polaroid Synthetic polymers by polyisocyanate polyaddition process
CA1221383A (en) * 1981-08-07 1987-05-05 Werner Rasshofer Polyamines, a process for the production of polyamines and their use in the production of polyurethanes
DE3144874A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n', n'-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen
US4723032A (en) * 1981-11-12 1988-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Modified polyamines and a process for their production
US4396729A (en) * 1982-04-23 1983-08-02 Texaco Inc. Reaction injection molded elastomer containing an internal mold release made by a two-stream system
DE3223398A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3223397A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-prepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3223400A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3227219A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-praepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3244913A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminogruppen enthaltende reaktionskomponenten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4499254A (en) * 1984-02-13 1985-02-12 Texaco Inc. Reaction injection molded elastomers containing high molecular weight organic acids
NL8500476A (nl) * 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
US4609684A (en) * 1985-06-21 1986-09-02 Texaco Inc. Rim products made from isatoic anhydride derivatives of polyoxyalkylene polyamines
US4609683A (en) * 1985-06-21 1986-09-02 Texaco Inc. Quasi-prepolymers from isatoic anhydride derivatives of polyoxyalkylene polyamines and rim products made therefrom
DE3530476A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Bayer Ag Polyamine, verfahren zu ihrer herstellung aus nco-prepolymeren und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE3534947A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyaminen, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
US5283364A (en) * 1985-10-18 1994-02-01 Bayer Aktiengesellschaft Hydrolysis process for polyamines
US4847416A (en) * 1986-10-27 1989-07-11 The Dow Chemical Company Capping of polyols with aromatic amines
JP2577900B2 (ja) * 1987-02-18 1997-02-05 イハラケミカル工業 株式会社 ポリ尿素樹脂の製造方法
US5079275A (en) * 1987-04-06 1992-01-07 The Dow Chemical Company Polyurea resins from poly(aminoaromatic) compounds
DE3713858A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Bayer Ag Aromatische polyamine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
US4885353A (en) * 1988-11-16 1989-12-05 Mobay Corporation Liquid isocyanate prepolymers
US4914174A (en) * 1989-01-23 1990-04-03 Mobay Corporation Liquid isocyanate prepolymers
US4898971A (en) * 1989-01-23 1990-02-06 Mobay Corporation Liquid isocyanate prepolymers
US5068306A (en) * 1990-10-30 1991-11-26 The Dow Chemical Company Process for the preparation of o-aminophenyl derivatives of aminated poly(alkylene glycols) and backbone-modified derivatives thereof
US5219973A (en) * 1990-12-07 1993-06-15 Miles Inc. Polyurea rim systems
JP3220873B2 (ja) * 1992-07-02 2001-10-22 イハラケミカル工業株式会社 ポリウレタンウレアエラストマー
US5510535A (en) * 1994-11-22 1996-04-23 Bayer Corporation Ether-linked amine-terminated polyethers and a process for their production
US6020392A (en) * 1998-09-04 2000-02-01 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurea elastomeric microcellular foam
US6582771B1 (en) 2002-05-03 2003-06-24 Bayer Corporation Method for producing a polyurethane/geofabric composite
DE102007046860A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Aminkatalysatoren geeignet zur Herstellung emissionsarmer, rekatalysestabiler Polyurethanweichschaumstoffe
EP2817358B1 (de) 2012-02-24 2019-08-21 Basf Se Neuartige polymerdispergiermittel
ES2685842T3 (es) 2013-04-19 2018-10-11 Covestro Llc Encapsulación de tarjeta de circuito impreso electrónico en molde y conjunto
EP4259685A1 (de) 2020-12-10 2023-10-18 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyisocyanats, polyisocyanat, dessen verwendung und daraus hergestellte polyadditions¬produkte
CN112794975A (zh) * 2021-01-14 2021-05-14 青岛爱尔家佳新材料股份有限公司 一种用于海洋无毒防污的有机硅改性聚脲及其制备方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben-Weyl,Methoden d.organ.Chemie,Bd. VIII(1952),S.144 *
Journal of Org.Chem.Bd.9(1944),S.56u.57 *
Journal of Organic Chemistry Vol.24, (1959)S.1214-1219,"Jfatoic Anhydride IV Reactions with Varoius Nucleohiles v.R.P.Sraiger and E.B.Miller *
Kunststoff-Handb.,Bd.VII,Polyurethane,R. Vieweg,A.Höchtlen,C.Hauser Verl.Mün.1966, S.228 *
Methoden d.org.Chemie(Houben-Weyl)Bd. XIV12,1963,G.Thieme Verl.,Stuttg.S.169-170, "Polyharnstoffe" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032547A2 (de) * 1979-12-03 1981-07-29 Polaroid Corporation Polyisocyanat-Polyaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0032547A3 (en) * 1979-12-03 1981-10-21 Polaroid Corporation Polyisocyanate polyaddition polymers and a process for their preparation
DE102009040058A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen enthaltenden Polyoxyalkylenen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7105297A (de) 1971-10-26
JPS52125598A (en) 1977-10-21
CA969554A (en) 1975-06-17
JPS5416999B2 (de) 1979-06-26
GB1303787A (de) 1973-01-17
DE2019432C3 (de) 1982-05-06
BE766139A (fr) 1971-09-16
US3808250A (en) 1974-04-30
JPS5221040B1 (de) 1977-06-08
FR2090581A5 (de) 1972-01-14
DE2019432B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019432A1 (de) Neue,endstaendige Minogruppen aufweisende Polyaether und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2948419C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2040644C3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE1125647B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
EP0097298B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0097290B1 (de) Einstufenverfahren zur Herstellung von Polyaminen aus NCO-Prepolymeren, Polyamine und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1932832A1 (de) Neue Isocyanatverbindung einschliesslich eines neuen Amins und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2131299B2 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE2438258A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretpolyisocyanaten
EP0097299B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2648774A1 (de) Neue, endstaendige aminogruppen aufweisende polyaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD236539A5 (de) Verwendung und herstellung von substituierten p,p&#39;-methylen-bis-anilinen
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
EP0000724B1 (de) Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung; Verwendung dieser Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate
DE2726779A1 (de) Verfahren zur umsetzung von isocyanaten
DD274035A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen
DE3613249A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3227219A1 (de) Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-praepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3144874A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n&#39;, n&#39;-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
EP0013923B1 (de) Suspensionen von Isocyanatoharnstoffen in Isocyanat-Präpolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von hochmolekularen Polyurethankunststoffen
DE1147033B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1014740B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1068461B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee