DE2625399B2 - Hitzehärtbare isocyanatendgruppenhaltige Polyurethanvorpolymere - Google Patents

Hitzehärtbare isocyanatendgruppenhaltige Polyurethanvorpolymere

Info

Publication number
DE2625399B2
DE2625399B2 DE2625399A DE2625399A DE2625399B2 DE 2625399 B2 DE2625399 B2 DE 2625399B2 DE 2625399 A DE2625399 A DE 2625399A DE 2625399 A DE2625399 A DE 2625399A DE 2625399 B2 DE2625399 B2 DE 2625399B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon atoms
atoms
groups
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2625399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625399A1 (de
DE2625399C3 (de
Inventor
Marina Notarys Yardley Pa. Gillis
William Albert Newtown Pa. Jackle
Michael Prospero Hightstown N.J. Mazzeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Publication of DE2625399A1 publication Critical patent/DE2625399A1/de
Publication of DE2625399B2 publication Critical patent/DE2625399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625399C3 publication Critical patent/DE2625399C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

II)
R'
H, N
[ O I R"
N N
enthalten sind, worin R eine der Gruppen
R1"
— N — S —Rv —O-RVI
NH,
N<
— NH-D — NH-< O N
N-
Rv
bedeutet und wenigstens einer der Gruppen R1, R", R111 und Rlv ein Wasserstoffatom bedeutet und R', R", R"', RIV, Rv RVi, Rvii und rviii unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder eine, gegebenenfalls substituierte, aliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten und RD den zweibindigen Rest eines organischen Diamins, den Rest eines organischen Diisocyanats oder den Rest eines organischen Diepoxids bedeutet, wobei nicht alle Rest R1, R", R"1, RIV, Rv und RVI gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, jedoch, wenn R die Gruppe
NH2
45
50
N
-NH-D—NH-< O N
VIII
55
60
bedeutet, R1, R", Rv" und RVI" allesamt Wasserstoffatome bedeuten können.
2. Polyurethanvorpolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aminsubstituierten Triazine im stöchiometrischen Verhältnis von 70 bis 140% darin vorliegen.
4,4'-Me?hylenbis-(2-chloranilin) ist ein bekanntes und wertvolles Härtungsmittel für Polyurethanvorpolymere, doch.wird es gewöhnlich als Schmelze in ein erhitztes Polyurethanvorpolymeres eingemischt. Schmelzen des festen Diamins ist aber unbequem und gefährlich, da 4,4'-Methylenbis-(2-chloranilin) möglicherweise carcinogen ist. Außerdem führt die Zugabe von geschmolzenem 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) zu einem PoIyurethanansatz, der eine kurze Topfzeit besitzt
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden Methoden entwickelt, wie sie beispielsweise in den US-PS 37 18 619 und 37 18 624 erläutert sind. Die Synthese und Verwendung von Verbindungen, die zu 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) analog sind, sind in den US-PS 34 08 401 und 37 28 310 beschrieben. Die Verwendung von Bis-(aminoarylen)-sulfonen, wie Bis-(aminophenylen)-sulfon, zur Härtung von Urethanvorpolymeren ist in der US-PS 33 55 435 beschrieben.
Die US-PS 37 26 835 beschreibt lagerbeständige Polyurethanvorpolymere, in denen der Stabilisator Melamin oder Dicyandiamin ist. Diese Zusammensetzungen müssen auf Temperaturen in der Größenordnung von 148,8°C erhitzt werden, um auszuhärten. Melamin schmilzt nicht bei den Temperaturen, die normalerweise in Verbindung mit Urethangießmaterialien verwendet werden (100 bis 121,1°C) und ergibt daher Verarbeitungsschwierigkeiten.
Die US-PS 34 38 916 beschreibt, daß bestimmte N-chlorierte Melamine in Verbindung mit einer langkettigen Fettsäure und einem Zinksalz Aktivatoren für bekannte Beschleuniger in Gemischen von vulkanisierendem Schwefel und vulkanisierbaren Polyurethanen sind. Die Vulkanisationstemperaturen solcher aktivierter Polyurethanzusammensetzungen liegen bei 137,8 bis 157,2° C.
Die DT-PS 12 84 020 beschreibt die Verwendung von s-Triazinen der Formel
I c
y \
N N
I Il
H2N-C C-NH2
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkylrest, ein Arylrest oder ein durch Halogen substituierter Alkyl- oder Arylrest ist, um Polyester mit Isocyanatendgruppen für das Spinnen von Fäden zu härten. Die Härtung erfolgt bei der Fadenspinntemperatur von 60 bis 100° C, und die Produkte werden als hochelastische Fäden bezeichnet.
Die US-PS 33 01 823 und 33 67 899 beschreiben die Verwendung von Dihydrazino-mono- und -bis-s-triazinoverbindungen für die Umsetzung mit Urethanvorpolymeren mit Isocyanatendgruppen unter Bildung von Polyurethanelastomeren. Beide Literaturstellen verlangen jedoch, daß die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, stattfindet
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, die aufgezeigten Nachteile bekannter Polyurethanvorpolymere zu beseitigen und hitzehärtbare Polyurethanvorpolymere bei üblichen Misch- und Verarbeitungstemperaiuren von etwa 70 bis 180° C und
daher leichter und bequemer Verarbeitbarkeit und mit ausreichender Topfzeit zu bekommen, die bei der Härtung Gegenstände mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften ergeben und frei von toxikologischen Nachteilen sind.
Die erfindungsgemäßen hitzehärtbaren isocyanatendgruppenhaltigen Polyurethanvorpolymeren mit einem Gehalt an aminsubstituierten Triazinen und gegebenenfalls weiteren Kettenverlängerern sind dadurch gekennzeichnet, daß als aminsubstituierte Triazine solche der allgemeinen Formel
R1
H,N
[Ol R"
N N
R
enthüllen sind, worin R eine der Gruppen
R1"
/ ■
— N — S —Rv — O — RVI
NH,
N
— NH-D— NU—< O N
Rv
Rv
be3Aitet und wenigstens einer der Gruppen R', R", R1" und R'v ein Wasserstoffatom bedeutet und R', R", R'", Riv, RV RVi1 rv» und rviii unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder eine, gegebenenfalls substituierte, aliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten und D den zweibindigen Rest eines organischen Diamins, den Rest eines organischen Diisocyanats oder den Rest eines organischen Diepoxids bedeutet, wobei nicht alle Reste Ri, R'', R1'1, Rlv, Rv und Rvi gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, jedoch, wenn R die Gruppe
NH-,
N
NH-D— NH-< O N
N-
RVII
RVIII
bedeutet, R1, R", Rv" und RVI" allesamt Wasserstoffatome bedeuten können.
Die Substituenten R1, R", R'11, Rlv, Rv, Rvi, Rvn und RViIi sind vorzugsweise Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Alkylenreste mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, Alkinylreste mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei diese Alkyll-, Alkylen-, Alkinyl- oder Cycloalkylreste unsubstituiert oder durch folgende Substituenten substituiert sein können,
Alkoxyreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Acylreste einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im aromatischen Kern,
Acyloxyreste, worin der Acylrest wie oben definiert ist,
Carbalkoxyreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Carboaryloxyreste, worin der Arylrest 6 bis 10 Kohlenstoffatome im aromatischen Kern enthält,
Arylcarbonyldioxyreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
i) Arylcarbonyldioxyreste, worin der Arylrest 6 bis 10 Kohlenstoffatome im aromatischen Kern enthält.
Amino-, Carbamoyl- oder Sulfamoylreste, die ihrerseits unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-
M reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, AryJreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylkern oder Acylreste entsprechend der obigen Definition substituiert sein können, wobei diese Reste ihrerseits wiederum unsubstituiert oder durch Chloratome, Fluoratome, Jodatome,
r> Bromatome, Aminogruppen, Hydroxylgruppen, niedermolekulare Alkoxygruppen, Carbamoylreste, Sulfamoylreste, niedermolekulare Alkylthioreste, Perfluoralkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyrestc mit 2 bis 5
jo Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nitrilreste, Nitrogruppen oder Thiocyanoreste substituiert sein können,
Chloratome, Fluoratome, Bromatome, Jodatome oder Perhalogenalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
i) Oxogruppen, Nitrogruppen, Cyanoreste, Thiocyanoreste,
Alkylthioreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Arylthioreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest, Alkylsulfinylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffato-
men, \
Arylsulfinylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen |m Arylrest,
Alkylsulphonylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Arylsulphonylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest,
Alkylphosphorylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Arylphosphorylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest,
Alkylthiophosphorylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffato-
1So men,
Arylthiophosphorylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest,
Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyloxyreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Phenylreste oder Naphthylreste,
Acylaminogruppen, worin der Acylrest wie oben definiert ist,
Alkylureidogruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Arylureidogruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest,
Silylreste der Formel
-Si-Rx
RIX
Rx
worin Rlx, Rx und Rxl unabhängig voneinander verzweigtkettige oder geradkettige Alkylreste mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylenreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenylreste oder Alkylphenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten
oder worin R', R", Ri", R'v, Rv, RV, Rvn und Rv'" unabhängig voneinander Arylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, die unsubstituiert oder durch ein bis drei der folgenden Substituenten substituiert sind:
Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Alkoxyreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Chloratome, Bromatome, Jodatome, Fluoratome, Perhalogenalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Cyanoreste, Thiocyanoreste, Alkylthioreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Arylthioreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest,
Amino-, SulfamoyJ- oder Carboamylreste, wobei die Amino-, Sulfamoyl- oder Carbamoylreste 1 oder 2 Substituenten am Stickstoffatom enthalten können, welche Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest oder Acylreste entsprechend der obigen Definition sind und worin die Substituenten am Stickstoffatom ihrerseits unsubstituiert oder durch Chloratome, Fluoratome, Jodatome, Bromatome, Aminogruppen, niedermolekulare Alkoxyreste, Carbamoylreste, Sulfamoylreste, niedermolekulare Alkylthioreste, Perfluoralkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nitrilreste, Nitrogruppen oder Thiocyanoreste substituiert sind,
Acylreste einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest,
Carbalkoxyreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Carboaryloxyreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest,
Acylaminoreste, worin der Acylrest wie oben definiert ist,
Phenylreste, Naphthylreste, Phenoxyreste, Naphthoxyreste, Phenylthioreste, Phenyliminoreste, Phenylmethylenreste, Phenylsulfonylreste,
wobei die Kohlenwasserstoffsubstituenten an den Alkylresten, Alkenylresten, Alkinylresten, Cycloalkylresten oder Arylresten ihrerseits weiterhin noch durch Chloratome, Fluoratome, Jodatome, Bromatome, Aminogruppen, Hydroxylgruppen, niedermolekulare Alkoxyreste, Carbamoylreste, Sulfamoylreste, niedermolekulare Alkylthioreste, Perfluoralkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nitrilreste, Nitrogruppen oder Thiocyanoreste substituiert sein können
oder worin eines der Paare R1, R" oder R1" bis RIV oder eines oder beide der Paare R'-'' und Rv" bis Rv"i zusammen mit den mit ihnen verbundenen Stickstoffatomen einen Morpholinrest, Piperidylrest, Piperazylrest oder Pyrrolidinylrest bilden
und worin D ein Alkylenrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, eine ein Alkenylenrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein Alkinylenrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylenrest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei diese Reste ihrerseits durch niedermolekulare Alkylreste, niedermolekulare Alkoxyreste, Chloratome, Fluoratome, Jodatome, Bromatome, Aminogruppen, niedermoleku'are Alkoxyreste, Carba-■ moylreste, Sulfamoylreste, niedermolekulare Alkylthioreste, Perhalogenalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acylaminoresle mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
ι» Nitrilreste, Nitrogruppen oder Thiocyanoreste substituiert sein können,
oder worin D ein Poly(alkylenoxid)rest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und dabei der Alkylenrest 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält
i) oder worin D einen Phenylen-, Diphenylenäther-, Diphenylenthioäther-, Diphenylenimino-, Diphenylenniederalkylen- oder Diphenylensulfonresi: bedeutet, die unsubstituiert oder am Arylrest durch 1 bis 3 niedermolekulare Alkylreste, Cycloalkylreste mit 3 bis 8
2i) Kohlenstoffatomen, niedermolekulare Alkoxyreste, Chloratome, Bromatome, Fluoratome, Perhalogenalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Cyanoreste, Thiocyanoreste, Alkylthioreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, Sulfamoylreste
r> oder Carbamoylreste substituiert sind, wobei die Amino-, Sulfamoyl- oder Carbamoyleinheiten ihrerseits ein oder zwei Substituenten am Stickstoffatom enthalten können, die Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
in Arylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest oder Acylreste entsprechend der obigen Definition sein können und worin die Stickstoffsubstituenten ihrerseits unsubstituiert oder durch Chloratome, Fluoratome, Jodatome, Bromatome, Aminogruppen, niedermoleku-
y, lare Alkoxyreste, Carbamoylreste, Sulfamoylreste, niedermolekulare Alkylthioreste, Perfluoralkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nitrilreste, Nitrogruppen oder Thiocyanoreste substituiert sein können,
oder worin D einen durch Methylendioxy- oder CIV bis Cx-Cycloelkylenreste unterbrochenen Alkylenrest bedeutet
oder worin D den Rest eines organischen Diisocyanats der allgemeinen Formel
OCN-B—NCO
■so worin B aliphatischen, aromatischen oder aliphatischaromatischen Charakter hat oder ein Polyurethanvorpolymerisat ist, bedeutet,
oder worin D den Rest eines organischen Diepoxids der allgemeinen Formel
CH2-CH — CH2-O-Q-O-CH2-CH — CH,
bedeutet, worin Q einen Phenylenrest, Diphenylenbo ätherrest, Diphenylenthioätherrest, Diphenyleniminorest, Diphenylenniederalkylenrest oder Diphenylensulfonrest bedeutet, die unsubstituiert oder am Arylrest mit ι bis 3 niedermolekularen Alkylresten, Cycloalkylresten mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, niedermolekularen b5 Alkoxyresten, Chloratomen, Bromatomen, Fluoratomen, Perhalogenalkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Cyanoresten, Thiocyanoresten, Alkylthioresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Aminogruppen, Sulfamoylresten oder Carbamoylresten substituiert sein können, wobei die Amino-, Sulfamoyl- oder Carbamoyleinheiten ihrerseits am Stickstoffatom ein oder zwei Substituenten tragen können, die Alkylrcste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrestc mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylresl oder Acylreste entsprechend der obigen Definition sein können und worin die Substituenten am Stickstoffatom ihrerseits wiederum unsubstituicrl oder durch Chloratomc, Fluoratome, Jodatome, Bmmatome, Aminogruppen, niedermolekulare Alkoxyreste, Carbamoylreste, Sulfamoylrestc, niedermolekulare Alkylthiorcstc, Perfliioralkylrcste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acylresten mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyrcste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acylaminorcste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nitrilrcstc, Nitrogruppen oder Thiocyanorestc substituiert sein können,
odci worin Q einen Alkylcnrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, einen Alkcnylcnrcst mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylenresl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei diese Reste ihrerseits durch niedermolekulare Alkylreste, niedermolekulare Alkoxyreste, Chloratomc, Fluoratome, Jodatome, Bromatome, Aminogruppen, niedermolekulare Alkoxyreste, Carbamoylreste, Sulfamoylreste, niedermolekulare Alkylthiorcstc, Pcrhalogenalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aeylaminoicste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nilriliestc, Nitrogruppen oder Thiocyanorestc substituiert sein können,
oder worin nicht alle Reste R', R", R"', R'v, Rv und Rw gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, wobei aber R1, R11, Rvtl und Rvlli Wasserstoffatomc bedeuten können, wenn R den Rest
NH,
-NH-I) -NH -< O N ,
N <
bedeutet.
Hevor/ιιμΐ bedeutet R einen der Reste
-N
'R"
NH2
NH I) --NH■-< O N
N ■<
und diese Verbindungen hüben die l-'ormeln
R1
II,N N
γ N,/ \ [O 1 R"
N N
R1
(id er
NH,
R"
i N O >—NH I)-HN-- O N
N-;
worin die Substituenten wie oben definiert sind.
Eine besonders brauchbare Gruppe von Verbindungen ist die, die durch die obige Formel wiedergegeben wird, worin R1, R", R'", Rlv, RVM und Rvm unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylreste mil I bis 24 Kohlenstoffatomen oder Alkenylreste, vorzugsweise mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, bedeuten, die unsubstituiert oder durch Chloratome, Bromatome, Carboniederalkoxyreste, niedermolekulare Alkoxyreste, Acylreste oder Acyloxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, Carbamoylreste oder Sulfamoylreste substituiert sein können, wobei diese
4» Substituenten wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch ein oder zwei Reste substituiert sein können, die niedermolekulare Alkylreste, Cycloalkylreste mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, oder die
■es Substituenten am Stickstoffatom zusammen mit dem Stickstoffatom selbst einen Morpholinylrest, Piperidylrest oder Piperazylrest bilden und außerdem die Substituenten am Stickstoffatom ihrerseits unsubstituiert oder durch Chloratome, Aminogruppen, niedertno-
V) lekulare Alkoxyreste, Carbamoylreste, Sulfamoylreste, Acylreste, Acylaminoreste oder Carbalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen oder Nitrilreste substituiert sein können, oder die Alkyl- oder Alkenylre ste auch durch Cyanoreste, Phenylreste oder Acylami-
V) noreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder worin R1, R", R111, Rlv, Rv» und Rvl" unabhängig voneinander Phenylreste oder Naphthylreste bedeuten, die unsubstituiert oder durch ein bis drei Substituenten
mi substituiert sind, die niedermolekulare Alkylreste, niedermolekulare Alkoxyreste, Chloratome, Bromatome, Nitrogruppen, Cyanoreste oder Aminogruppen, Sulfamoylreste oder Carbamoylreste bedeuten, welche unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch ein oder
i,'> zwei Reste substituiert sind, die niedermolekulare Alkylreste, Phenylreste, Acylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei diese Substituenten ihrerseits unsubstituiert oder durch Chloratome, nieder-
molekulare Alkylreste, niedermolekulare Alkoxyreste, Aminogruppen, Carbamoylreste, Sulfamoylreste, Acylreste, Acylaminoreste, Cyanoreste oder Carbalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder die Phenyl- oder Naphthylreste auch durch Cyanoreste, Acylrest oder Acylaminoreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carboniederalkoxyreste substituiert sein können oder in denen eines der Paare R1 bis R11 oder R111 bis Rlv oder eines oder beide der Paare R1 bis R" und Rvn bis Rvm zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom einen Morpholinrest, Piperidylrest oder Piperazylrest bilden und worin D wie oben definiert ist und worin vorzugsweise einige, jedoch nicht alle der Reste R1, R", R111 und RIV Wasserstoffatome sein können. Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen besteht aus jenen, die im Bereich von 70 bis 180° C schmelzen und die allgemeine Formel
H,N
R1
N N
RIV
besitzen, worin R1, R", R111 und RIV jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, weiche unsubstituiert oder durch niedermolekulare Alkoxyreste, Chloratome, niedermolekulare Alkoxycarbonylreste, Cyanoreste, Aminogruppen, N-Niederalkylaminogruppen, N,N-Diniederalkylaminogruppen, Piperidylreste, Morpholinreste oder Phenylreste substituiert sein können, Alkenylreste mit 2 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen oder Phenylreste, die beide unsubstituiert oder durch Chloratome, Bromatome, Nitrogruppen, niedermolekulare Alkylreste, niedermolekulare Alkoxyreste oder niedermolekulare Alkoxycarbonylreste substituiert sein können, bedeuten oder eines der Paare R1 bis R" und R"1 bis Rlv zusammen mit dem an diese Reste gebundenen Stickstoffatom einen Morpholinylrest oder Piperidylrest bilden, wobei nicht alle der Reste R1, R", R"' und RIV gleichzeitig Wasserstoffatome sind.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, worin drei der Reste R1, R", R111 und RIV Wasserstoffatome sind, besonders dann, wenn der restliche Rest ein Alkylrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen oder ein durch niedermolekulare Alkoxyreste substituierter Alkylrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Eine andere brauchbare Verbindungsgruppe besitzt die Formel
H, N
Nil·
-N
N-
N O >-NH — I)-NH—< O N
>N N-
VIl
N N
R/ Rviii
worin R1, R", R111, Rv" und RVI11 wie oben definiert sind
und D einen Alkylenrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, einen Poly(alkylenoxid)rest, einen Diphenylenmethanrest oder einen durch Methylendioxyreste unterbrochenen Alkylenrest bedeutet oder worin D den Rest eines organischen Diisocyanats bedeutet.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, worin Ri, R", Rv" und Rv'" Wasserstoffatome bedeuten und D ein Alkylenrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, die durch Methylendioxyreste unterbrochen sein kann, oder D einen Poly(alkylenoxid)rest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet oder aber R1 und Rv" Wasserstoffatome bedeuten, R" und Rvl" Alkylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und D den Toluylendiisocyanatrest bedeutet.
Die hier in Betracht kommenden Bismelaminverbindungen schmelzen oberhalb des erwünschten Bereiches von 70 bis 180°C. Sie können jedoch mit den niedriger schmelzenden Triazinverbindungen vermischt werden, um ein Gemisch zu liefern, das innerhalb des erwünschten Bereiches von 70 bis 100° C schmilzt, oder sie können in dem geschmolzenen Vorpolymeren gelöst werden. So sind Bismelamine typischerweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 100%, bezogen auf das Gewicht des vorhandenen Härtungsmittels, enthalten.
Die Polyurethanvorpolymeren werden gewöhnlich durch Umsetzung eines Überschusses eines organischen Diisocyanats der allgemeinen Formel
OCN—B — NCO
worin B ein divalenter organischer Rest ist, mit einem Polyäther- oder Polyesterpolyol mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis 10 000, gewöhnlich von 600 bis 7000 und bevorzugt von 1000 bis 6000, unter Gewinnung des Vorpolymeren mit NCO-Endgruppen hergestellt. Das Äquivalentverhältnis von Diisocyanat zu Polyol sollte größer als 1 sein und ist vorzugsweise groß genug, daß das Polyurethanvorpolymer unterhalb 80° C schmilzt und vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig ist. Spezielle Beispiele der hierfür verwendbaren Polyäther- und Polyesterpolyole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in »High Polymers«, Band XVI, Interscience Publishers, New York (1962), Sec. I Introduction, S. 1 bis 15 und Sec. II Raw Materials, S. 32 bis 61, beschrieben. Es ist erwünscht, Homogenität der Reaktionspartner von dem Zeitpunkt an, wenn sie miteinander vermischt werden, bis zu dem Zeitpunkt, wenn sie unter Bildung des fertig gehärteten Polymeren vollständig miteinander reagiert haben, aufrechtzuerhalten. Wenn ein flüssiges Polyurethanvorpolymeres mit Isocyanatendgruppen, das beispielsweise durch Umsetzung eines Überschusses eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyesterpolyol hergestellt worden ist, nach der Erfindung gehärtet wird, wird das als Härtungsmittel verwendete substituierte Di- oder Triamono-s-triazin allgemein zu dem flüssigen Polyurethanvorpolymeren mit Isocyanatendgruppen zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird dann auf eine Temperatur von etwa 80 bis etwa 180° C während einer Reaktionszeit im Bereich von etwa 0,5 bis 30 Stunden erhitzt. Die bevorzugte Härtungszeit liegt bei etwa 0,5 bis etwa 20 Stunden, und die typische Härtungstemperatur liegt bei etwa 90 bis 150° C.
Die verwendete Menge an Di- oder Triamino-s-triazin kann über einen weiten stöchiometrischen Bereich variiert werden. Bei solchen Berechnungen wurde gefunden, daß es brauchbar ist, anzunehmen, daß die hier beschriebenen Di- und Triamino-s-triazine eine
Funktionalität von 2 besitzen und daß die Bisverbindungen eine Funktionalität von 4 haben. Das verwendete stöchiometrische Verhältnis kann im Bereich von 70 bis 140% liegen.
Wegen der Reaktivität des als Härtungsmittel verwendeten Di- oder Triamino-s-triazins und des Polyurethanvorpolymeren findet eine Härtung ohne Katalysatoren statt. Die herkömmlichen Härtungskatalysatoren können zwar, falls erwünscht, verwendet werden, doch wird in den meisten Fällen ihre Verwendungsgeschwindigkeit die Härtungsgeschwindigkeit nicht merklich beschleunigen. Wenn eine sehr schnelle Härtung erwünscht ist, kann das Polyurethanprodukt erhitzt werden, wie beispielsweise in einem Ofen auf eine Temperatur bis zu etwa 121 bis 149° C. Da die für die vollständige Härtung erforderliche Zeit allgemein umgekehrt proportional zu der Härtungstemperatur ist und noch von anderen Faktoren abhängt, wie dem speziell verwendeten Polymeren, dem erwünschten Härtungsgrad, der Größe des Gegenstandes, dem Typ der Heizeinrichtung usw., ist es verständlich, daß die Härtungsbedingungen nicht kritisch sind, sondern einfach herkömmlicher Praxis folgen. Wie in der Technik bekannt ist, können die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Polyurethane in einigen Fällen durch Hitzealterung des gehärteten Polyurethans bei Temperaturen zwischen etwa 25 und 130°C während einiger Stunden bis einiger Tage optimiert werden.
Zusätzlich zu den Di- und Triamino-s-triazinen, Bismelaminen und Gemischen derselben als Härtungsmittel können auch andere Verbindungen mit aktivem Wasserstoff (Kettenverlängerer) als die oben ausgeführten Polyole, als Co-Härtungsmittel in den erfindungsgemäßen Polyurethanen benützt werden.
Die hier brauchbaren Di- und Triamino-s-triazone können nach einer Vielzahl von Synthesemethoden hergestellt werden, wie zum Beispiel in »The Chemistry of Heterocyclic Compounds«, Weissberger Ed., Interscience Publishers, New York (1967), S. 309 bis 371 beschrieben ist.
Nach einer bekannten Methode kann Melamin mit einem Amin oder Aminhydrochlorid bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 200° C umgesetzt werden.
Die am breitesten anwendbare und bequemste Synthesemethode für substituierte Melamine beruht auf der Umsetzung von Cyanurchlorid oder Cyanurbromid oder eines Chloramino-s-triazins mit Ammoniak oder einem Amin.
Substituierte Melamine können auch in bekannter Weise durch die Umsetzung substituierter Cyanamide mit Cyanoguanidin oder durch Ersatz von Resten am s-Triazinring, die keine Chloratome sind, wie Alkylthioreste, Erhitzen von Thioammelin mit einem Amin, Umsetzung von Aryloxy-s-triazinen mit Aminen, Austausch der Hydroxylgruppen mit Ammelin, Ammelit oder Cyanursäure mit Aminen, Umsetzung von Aminen mit Cyanoguanidin bei Temperaturen von 120 bis 250°C oder Umsetzung von 1,3-Dicyanoguanidin mit einem Amin unter stark sauren Bedingungen hergestellt werden.
Durch die nachfolgenden Versuche A bis F wird die Synthese von in den Beispielen verwendeten substituierten Di- undTri-Amino-s-triazinen erläutert.
A. Umwandlung von Cyanurchlorid in
2,4-Diamino-6-chlor-s-triazin
Cyanurchlorid (368,8 g, 2 Mol) wurde in 800 ml heißem Aceton gelöst. Nach Entfernung des unlöslichen Anteils durch Filtration wurde die heiße Lösung zu 8 Mol Ammoniak zugegeben, das in 2000 ml Wasser gelöst war. Ein Eisbad wurde verwendet, um die Reaktionstemperatur unterhalb 50°C zu halten. Nach ι Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgeniisch 4 Stunden auf 40 bis 45°C erhitzt.
Das Produkt wurde durch Filtration gewonnen und
sorgfältig mit kaltem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen in einem Vakuumofen bei 60 bis 70°C betrug
m die Ausbeute 90% der Theorie. Die Verbindung war ein unschmelzbarer weißer Feststoff.
Berechnet: 24,63% Cl;
gefunden: 25,74% Cl.
B. Herstellung von Octadecylmelamin
2,6-Diamino-4-chlor-s-triazin (100 g, 0,7 Mol), Octadecylamin (207 g, 0,7 Mol) und Natriumcarbonat (100 g) wurde in 1000 ml Dimethylformamid gelöst und 4 Std.
-J" auf 100°C erhitzt. Noch heiß wurde der Reaktorinhalt filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Wenn man das heiße Filtrat abkühlen ließ. Fiel das rohe Octadecylmelamin aus. Beim Filtrieren wurden 208 g (F. = 78 bis 82°C) eines hellgelben Feststoffes gewon-
2'> nen. Zugabe des zweiten Filtrats zu kaltem Wasser ergab weitere 48 g Feststoff (F. = 60 bis 80°C).
Nach Umkristallisation aus Dioxan und dann aus Äthylacetat wurden 114 g eines fahlweißen Feststoffes isoliert, F. = 95 bis 97°C. Weitere Umkristallisation
jo ergab keinen schärferen Schmelzpunkt. Die Verbindung wurde durch IR-Spektroskopie und die folgende Elementaranalyse charakterisiert:
Analyse für C2iH42N6:
.- Berechnet: C 66,62, H 11,18, N 22,19;
gefunden: C 69,53, H 11,85, N 19,50.
Ausbeute (umkristallisiertes Produkt) 43%.
C. Herstellung von n-Hexylmelamin
Ein Gemisch von 72,8 g (0,500 Mol) 2,4-Diamino-6-chlor-s-triazin, 63,6 g (0,600 Mol) wasserfreien Natriumcarbonats und 200 ml Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF) wurde 43 min auf 124°C erhitzt. Hierzu wurde während 2,35 Std. eine Lösung von 60,7 g (0,600 Mol) n-Hexylamin in 100 ml DMF zugesetzt, die Temperatur wurde während der Zugabe auf 122 bis 127° C eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 19 Std. auf 124 bis 125° C erhitzt und dann heiß filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 100 ml heißem DMF gewaschen, und das vereinigte Filtrat wurde gekühlt und unter Rühren zu etwa 5 1 Eiswasser zugesetzt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, erneut mit 3 ml Wasser ausgeschlämmt, wiederum filtriert, sorgfältig mit entionisiertem Wasser gewaschen und bis zu einem konstanten Gewicht in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Die Ausbeute an n-Hexylamin betrug 91,4 g (87,0%, F.- 115bisll7,5°C).
D. Herstellung von (3-Methoxypropyl]|-melamin
(3-Methoxypropyl)-melamin wurde unter Verwendung von 3-Methoxypropylamin anstelle von n-Hexylamin in Teil C oben hergestellt. Das Produkt wurde als das Hydrochlorid isoliert, F. = 2040C.
Analyse für C7Hi^CINbO:
Berechnet: C 35,82, H 6,44, N 35,81, Cl 15,11;
gefunden: C 36,24, H 6,50, N 35,30, Cl 15,13.
13
Das Produkt wurde durch Behandlung mit Natrium- Analyse für C7H14N6O: hydroxid und Natriumchlorid in Wasser in das freie Berechnet: C 42,41, H 7,12, N 42,40;
Amin überführt, Γ. ca. 16(TC. gefunden: C -12,26. H 7,34, N 41,98.
L. Herstellung von Bismelaminen
Bismclamincdc! allgemeinen F:ormel
H,N
NH,
>N
N O ,
/N
N-:' Nil I) NH ■■■■< O N
ν <
H, N
NH,
Grund der fllcmentaianalyse Solvatc zu s.cin, die ein Mol Lösungsmittel (DMI") je Mol Bismelamin enthalten.
wurden aus 2,4-Diainino-6-chlor-s-triazin und einem Diamin Η;Ν —1)-NH2, worin der Rest I) die in der nachfolgenden Tabelle angegebene Bedeutung hat,
unter Verwendung des Verfahrens gemäß Teil C oben F. Das Verfahren des Teils C oben wurde verwendet,
hergestellt Linipr dieser Verbindungen scheinen auf um das Bismelamin der Formel
IhN
; ν
N O .
H,N
HN - (Ή— CH,—1
I cn.,
Ii, CW-]
OCI
['H NH
CH.,
N-
NH,
NH,
ims 2.-4-l)i;imiii()-(i-Lhloi-s-tiia7.in und einem handelsüblichen Diamingcmisch mit dci unuefähmi miitlcien /iisammensctxiini!
CH.,
OCH1 ("H-
-OCH1 CII NH:
(/I =: 1.(11
herzustellen. Das Produkt wurde wurde in einer Vergleichbare Frgebnissc wurden unter Verwendung
Ausbeute von 70% erhalten und schmolz bei etwa von Bis-(2-amino-äthyl) formal der Formel
1070C.
4" H1N-CH1CH1-C) CU, O -CH1CH1 NH, erhalten, wie in der Tabelle gezeigt ist.
Analyse für Ci
Berechnet: C 45,52, H 7,19, N 37,91; gefunden: C 44,99, H 8,43, N 35,55.
Tabelle DM1·" 1I Ausheule !·:.- c Formel Analysen' ) Il N
Hismclaminc % C (7,17) (44,69)
I) I 85,0 291 C15Hj11NnO (44,21) 7,38 46,13
43,48 (6,90) (38,33)
(CH1),, O 88,3 255 C, „11.,,,NuO, (43,83) 6,93 37.74
44,27 (8,41) (37,04)
(CHJ)1OCH1CH3OCH1CIIjO(CII1), I 88,1 110 C21Il41NnO (51,30) 8,61 36,27
51,04 (6.40) (42,80)
(Cl I1) 1 j 1 62,8 202 C14H17N11O (39,52) 6,83 43,03
38,38 (7,50) (44,65)
CHjCH1OCH1OCH1CH1 O 97,6 269 C1JlI111N1, (47,86) 7,11 43,28
48,08
'lrime(hylhexyl')
S /«hl der Mole I)MF. die olTcnsichllich je Mol der Kristalle vorlmndcn waren. Ί Jeweils vorher in Klammern sind die liieorclischen Werte angegeben
Ί (ieniisch von
C1H., C1H, CH, CH,
-C1H,- C -('H2-CIH-C1H1C1H,- und -(H2-C1H-CHj-C-CHjCH,-CH, CH,
Beispiel 1
A. Ein Vorpolymeres mit NCO-Endgruppen wurde durch Kondensieren eines Gemisches von Äthylen- und Propylenglykolen (Äthylen/Propylen = 80/20) mit Adi- ·-, pinsäure unter Bildung eines Polyesterpolyols mit einem Molekulargewicht von etwa 2500 und anschließende Umsetzung des Polyols mit Toluylendiisocyanat (80% 2,4-lsomeres und 20% 2,6-Isomeres) unter Bildung des Polyurethanvorpolymeren mit NCO-Endgruppen und i<> einem NCO-Gehalt von 3 bis 4% erhalten.
B. Ein wie in Teil A oben hergestelltes Polyurethanvorpolymeres mit Isocyanatendgruppen wurde mit Octadecylmelamin gehärtet, und das Produkt wurde mit einem Produkt verglichen, das durch Härtung der r, gleicher. Masse mit 4,4'-Methylenbis-(2-chlorani!in) gehärtet worden war.
Zu 100 Teilen geschmolzenen Vorpolymeren wurden die angegebenen Mengen des bezeichneten Bestandteiles zugesetzt, und das Gemisch wurde 16 Std. in einer s geschlossenen Form bei 100° C gehärtet.
Bestandteile
I)
Vorpolymeres
Octadecylmelamin
Trüithylcndiamin
4,4'-Methylen-bis-
(2-chloranilin)
100 100 100 100
14 16 10,8 -
0.5 0,5 0,5 ι υ
JO
Die gehärteten Massen zeigten die folgenden physikalischen Eigenschaften:
l:igensch;iftcn
Zugfestigkeit, kg/cirr 446 448 364 432
Dehnung, % 640 700 590 740
Shore A/D 73/22 73/22 65/18 78/
100% Modul, kg/cm2 33,4 32,3 25,3 35,2
200% Modul, kg/cm2 48,5 47,8 38,0 44,3
300% Modul, kg/cnr 68,2 59,8 51,3 61,9
400% Modul, kg/cm2 112,5 93,5 98,4 98,4
500% Modul, kg/cm2 218 164,5 197 169
[•inreißfestigkcit
(Werk/.eug c) 413 316 309 345
Mit der Ausnahme einer etwas geringeren Härte waren die physikalischen Eigenschaften der mil Octadecylmelamin gehärteten Urethane sehr ähnlich derjenigen der mit 4,4'-Methylenbis-(2-chloranilin) ge härteten Urethane, besonders die Masse B.
Beispiel 2
Ein aus Äthylenglykol und Adipinsäure hergestelltes Polyesterpolyol wurcj mit einem Überschuß ar Toluylendiisocyanat (100% 2,4-lsomeres) umgesetzt, um ein Polyurethanvorpolymeres mit einem NCO-Gehah von etwa 4,5 zu liefern.
Die Wirkung des Prozentsatzes der stöchiometrisehen Menge des Härtungsmittels auf die physikalischer Eigenschaften dieses mit n-Hexylmelamin und 4,4'-Methylenbis-(2-chIoranilin) gehärteten Vorpolymeren wurde bestimmt, indem geschmolzenes Vorpolymeres mil der angegebenen Menge Härtungsmittel vereinigt und die Zusammensetzung gehärtet wurde.
Uiirlungsmittel 90 105 n-Hexylmelamin 85 95 100 105
1,05 0,95 75 1,18 1,05 1,00 0,95
Stöchiometrie, % 4,4'-Mcthylenbis-(2-chloranilin) 13,1 14,5 1,33 9,2 10,2 10,8 11,3
Äquivalent, NCO/NH2 85 8,1
Härter/100 g Harz 1,18 7-8 6-7 14-15 13-14 - 13-14
Härtungsbedingungen 11,7 V2 Std. V2 Std. - 16 Std. 16 Std. 16 Std. 16 Std.
Topfzeit bei 100 C,
Min.
16 Std. 16 Std. It Std. keine keine keine keine
Härtungszeit bei 100 C 7-8 keine
Nachhärtung bei 100 C V2 Std. 512 345 510 487 526 446
Physikalische Eigen
schaften (nach 2 Wochen
bei Raumtemperatur)
16 Std. 525 640 475 590 630 670 740
Zugfestigkeit, kg/cm2 90 90 590 84 85 85 86
Dehnung, % 391 68,9 61,9 80 70,3 71,0 70,3 70,3
Härte, Shore A 470 91,4 75,2 70,3 102 98,4 99,1 92,1
100% Modul, kg/cm2 89 134 102 102 141 137 134 116
200% Modul, kg/cm2 68,9 232 148 146 209 195 188 156
300% Modul, kg/cm2 91,4 432 208 216 356 295 267 214
400% Modul, kg/cm2 140 585 545 .148 620 655 715 670
500% Modul, kg/cm2 257 675 809 528/43
Einreißfestigkeit,
Werkzeug C, Biegungen
540
17
Es ist ersichtlich, daß die mit n-Hexylmelamin erhaltenen Ergebnisse vorteilhaft gegenüber den mit 4,4'-Methylenbis-(2-chloranilin) als Härtungsmittel erhaltenen Ergebnissen sind. Das n-Hexylmelamin liefert außerdem eine längere Topfreit ->
Ein gehärtetes Produkt wurde auch erhalten, wenn ein Polyol mit Isocyanatendgruppen, wie es oben beschrieben wurde, mit einem substituierten Triaminos-triazin mit der nachfolgend angegebenen Formel und dem jeweils angegebenen Schmelzpunkt gehärtet i<> wurde.
H,N NH,
'YoY '
N N
R1
F.,°C
H H H H
C2H5 C2H5 171 bis 172
11-C4Hg 167 bis 169
ISO-C4H1, C2H5 160 bis 166
1-C4H9 CH2-CH2
/ \
156 bis 158
CH3 \
Vh2-CH2 160 bis 162
CH2-CH2
/ \
\
O
110
CH2-CH2
132
-C-CH2-C(CH3J3
CH3
Cl2H2S 152,5 bis 153,5
CH2CH2CH1N'
163 bis 164
CH2CH2CH2N
173 bis 175
CH2CH2CH2N
Cl
/
C2H5 C4H9 CH2CH = CH2
NO2
C2H5
C4H,
CH2-CH=CH2
144 bis 145
168 bis 170 134 bis 135 144 bis 145
19
20
R"
RIV
C2H5 C17H35
CH1CH1CH1-N H
CH3 CH3
C2H5
ISO-C3H7
CH3 CH2-C=CH2
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
OH CH3CH-CH2
/C2H5 CH2CH2 N
C2H5 C2H5 CH2CH2N
C2H5
C2H5 CH2-N
C2H5
\ /ClHi
CH2-N
C2H5 C12H25
CH \
H C2HS
H C17H35
CH1CH1CH1-N H
C2H5
O >-CI
Cl
O >—Cl
H -< O >-Cl
F., "C
156 bis 172-175
78 bis
176
84 bis
153 bis 166
137 bis 156 bis
147 bis 173 bis
138 bis 128 bis
136 bis
132
CH3 CH3
95 bis
!•'ort sclzung
R"
R1" RIV
IVC
CIl.,
133 bis 135
CH2CH = CH, CH2CH = CH2
CH,
CH.,
CH,-C=CH, CH,-C=CH,
CHt
CH,
CH,-C = CH CH,-C = CH
CI
/-CI
173 bis 175 119 bis 121
78 bis 81 154 bis 157
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung herkömmlicher Amin-Kettenverlängerungsmittel in Verbiridung mit den substituierten Di- und Triamino-s-triazinen nach der Erfindung.
A. Zu 100 g eines geschmolzenen TDI-blockierten Polyäthylenadipatvorpolymeren mit 4,45% NCO wurden 9,5 g geschmolzenes n-Hexylmelamin und 1,0 g eines polymeren Methylendianilins (/= 2,3), erhalten durch Kondensieren von Anilin mit Formaldehyd bei 100° C zugesetzt. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen, innerhalb von 10 Min. auf den Gelpunkt bei 1210C gebracht und 1 Std. bei 121°C in Form gepreßt. Es wurde ein Bogen mit ausgezeichneter Dimensionsbeständigkeit in der Hitze erhalten. Nach einer Nachhärtung bei 1000C während 16 Std. und einer 2wöchigen Alterung bei Raumtemperatur wurden die folgenden Eigenschaften gemessen:
Zugfestig- Dehnung Modul, kg/cm2 Einreiß- Härte
keit festigkeit.
Werkzeug C
kg/cm2 % 100% 300% Biegungen Shore A
485
65,7 160 505
80
Zugfeslig- Dehnung Modul, kg/cm" Hinreiß- Härle
kcit festigkeil.
Werkzeug C
kg/cnr
B. Zu 100 g eines geschmolzenen TDI-blockierten Vorpolymeren von Polyäthylenadipat mit 4,32% NCO wurden 10,1 g geschmolzenes n-Hexylmelamin und 1,0 g geschmolzenes Methylendianilin (IMDA) bei 100° C zugesetzt. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form gegossen und in 20 min auf den Gelpunkt bei 100° C gebracht. Nach der Preßformung während 16 Std. bei 100° C wurde der Bogen bei Raumtemperatur 2 Wochen gealtert. Dann wurden die folgenden Eigenschaften eemessen:
100% 300% Biegungen Shore A
218 430 63,3 123 497 83
Beispiel 4
100 g eines geschmolzenen Vorpolymeren von Polyäthylen-propylen-adipat, das mit Bis{4-Isocyanatphenyl]-methan (MDI) blockiert war und 5,7% NCO enthielt, wurde 30 min auf 121°C erhitzt und dann mit 24,0 g geschmolzenem n-Octadecylmelamin vereinigt. Die Umsetzung bei 121°C war schnell mit einer Verarbeitungszeit von 2 min. Das Gemisch wurde in einer auf 1490C vorerhitzten Form von 15 χ 15 cm 30 min preßgeformt und sodann 16 Std. bei 1000C nachgehärtet. Es wurde ein homogener, halbtransparenter bernsteinfarbiger Bogen mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestig
keit
Dehnung
kg/cm2 %
Modul, kg/cm2
100% 200% 300%
Einreiß- Härte
festigkeit.
Werkzeug C
Biegungen Shore A
118 315 51,7 72,1 102 357
86
In Verbindung mit diesem Beispiel sei festgestellt, daß es ungewöhnlich ist, ein Vorpolymeres mit MDI-Endgruppen mit einem Amin zu härten. Die extreme Reaktivität dieser Vorpolymeren schließt es aus, mit herkömmlichen Aminen ein brauchbares Produkt zu bekommen, so daß man normalerweise als Härtungsmittel Diole und Polvole verwendet.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines Bismelamins in Verbindung mit den hier beschriebenen substituierten Di- und Triamino-s-triazinen, um schnellere Härtungszeiten als jene mit den substituierten Triazinen alleine zu bekommen.
A. Zu 100 g eines geschmolzenen Vorpolymeren von Polyäthylenadipat mit TDI-Endgruppen und mit 4,4% NCO wurden 9,5 g n-Hexylmelamin und 0,8 g Hexamethylenbismelamin bei 100 C zugesetzt. Das "Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen, wo es in 40 min den Gelpunkt bei 100°C erreichte. Nach einer Härtung während 1 Std. bei 116°C wurde ein transparenter farbloser Bogen erhalten, der 16 Std. bei 1000C nachgehärtet wurde. Die physikalischen Eigenschaften dieses Bogens waren folgende:
Zugfestig
keit
Dehnung
kg/cnr %
Modul, kg/cnr
10U"/. 300'«. 500%
LinreilS- lliirtc
festigkeil.
Werkzeug C
Biegungen Shore A
497 565 70,0 152 382 605
80
B. 100 g eines geschmolzenen Vorpolymeren, das aus Polyäthylenadipat und Toluylendiisocyanat hergestellt worden war und 4,37% NCO enthielt, wurden mit 3,9 g des Bismelamins gemäß Beispiel 1 F sowie 6,8 g n-Hexylmelamin bei 1000C vereinigt. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen und nach einer Gelzeit von 14 min bei 116° C 1 Std. bei 116° C preßgeformt. Es wurde ein transparenter farbloser Bogen mit ausgezeichneter Dimensionsstabilität in der Hitze erhalten. Nach der Nachhärtung während 16 Std. bei 1000C wurden die folgenden physikalischen Eigenschaften gemessen·.
Zugfcstig- Dehnung Modul, kg/cnr EinreilJ- Härte
keil festigkeil,
Werkzeug C
kg/cm2 % 100% 300% Biegungen Shore Λ
480 410 55,2 160 376 78
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Möglichkeit, verschiedene Polyisocyanate zu verwenden, um das Polyurethanvorpolymere mit Isocyanatendgruppen herzustellen, das leicht mit Hilfe der hier beschriebenen Triazinhärtungsmittel gehärtet werden kann.
A. Ein Vorpolymeres mit 4,3% NCO wurde aus 83,9 Teilen eines Polyäthylenpropylenadipats mit einem Äquivalentgewicht von 1404,9,7 Teilen eines handelsüblichen Diisocyanats und 6,4 Teilen eines handelsüblichen 2(1
30
35
50
55
M)
polymeren [4-lsocyanatophenyl]-methan (MDI) mit einer Funktionalität von etwa 2,7 und einem Äquivalentgewicht von 135 hergestellt. Zu 100 g dieses geschmolzenen Vorpolymeren wurden 10,3 g n-Hexylmelamin bei 1000C zugesetzt. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen und nach einer Gelzeit von 12 Minuten eine Stunde bei 1160C preßgeformt. Es wurde ein transparenter bernsteinfarbiger Bogen mit guter Dimensionsbeständigkeit in der Hitze erhalten. Der Bogen wurde anschließend 16 Std. bei 1000C nachgehärtet, und die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden dann gemessen:
/Ug-
festigkeit
kg/cnr %
Dehnung
Modul, kg/cnr
liinrciU-fcstigkcit
Härte
100% 300% 500% Biegungen Shore A
495 595 48,5 108 324 461
79
B. Ein Vorpolymeres mit 5,2% NCO wurde aus 78,6 Teilen Polyäthylenadipat mit einem Äquivalentgewicht von 805,13,7 Teilen eines handelsüblichen Diisocyanats, 2,8 Teilen MDI und 5,9 Teilen PAPI 135 (polymeres MDI, /= 2,7) hergestellt. Zu 100 g dieses geschmolzenen Vorpolymeren wurden 12,3 g geschmolzenes n-Hexylmelamin bei 1000C zugegeben. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen und nach einer Gelzeit von 9 Minuten eine Stunde bei 1160C preßgeformt. Es wurde ein transparenter bernsteinfarbiger Bogen mit guter Dimensionsstabilität in der Hitze erhalten. Er wurde anschließend 16 Std. bei 1000C nachgehärtet, und die folgenden physikalischen F.igenschaften wurden gemessen:
Dehnung
Zugfestig
keit
kg/cm2 %
Modul, kg/cm"
Einrcißfestigkcil
Härte
100% 300% 500% Biegungen Shore A
506 520 67,1 152 454 545 85
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Kapazität der substituierten Di- und Triamino-s-triazine, die hier beschrieben sind, hinsichtlich einer Härtung von Harzgemischen. Auch wird die Anregung erläutert, daß Harzgemische so eingestellt werden können, daß die Härtungszeit modifiziert und kontrolliert wird.
Verschiedene Mengen der angegebenen Polyurethanvorpolymeren mit Isocyanatendgruppen wurden in geschmolzenem Zustand mit n-Hexylmelamin vereinigt, um für alle Versuche ein Verhältnis von NCO/NH2 von 0,96 zu ergeben. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen und entsprechend den Angaben gehärtet und nachgehärtet.
I larzzusammensctzung*)
A (4,34% NCO)
B (5,53% NCO)
C (30,66% NCO)
NCO/NII,
100
0,96
75 75 60 60 55
- 25 25 20 15
25 - 15 20 30
0,96 0,96 0,96 0,96 0,96
Härtungsbedingungen
■Härtungszeit bei 100 C
Nachhürtung bei 100 C
Physikalische Eigenschaften
(nach 2 Wochen bei Raumtemperatur)
Zugfestigkeit, kg/cm2 384
Dehnung, % 595
Härte, Shore A 87
100% Modul, kg/cm2 73,5
200% Modul, kg/cm2 102
300% Modul,· kg/cm2 138
400% Modul, kg/cm2 195
500% Modul, kg/cm2 287
26 25 399 55 26 47 Min. 34 Min
16 Std. 2 Std. 2 Std.
12 Min.
16 Min. 16 Std. 16 Std.
keine 16 Std. 16 Std. Std.
373 333 355 360 360
570 615 565 545 485
90 83 91 91 95
79,5 60,1 76,3 • 78,4 97,0
107 81,2 102 105 127
144 109 141 149 182
210 163 211 227 263
306 245 299 314 _
675
646 546
Einreißfestigkeit, Werkzeug C,
Biegungen
*) A Ist das Polyestervorpolymere mit TDI-Endgruppen des Beispiels 1. B 1st das Polyestervorpolymere mit MDI-Endgruppen des Beispiels 4. C Ist das Polyphenylenpolyisocyanat, das in Beispiel 6 beschrieben ist.
596
598
642
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der Triazinhärtungsmittel, um ein Gemisch von Vorpolymeren auf Polyesterbasis und Polyätherbasis zu härten.
Zu 100 g eines Vorpolymeren von Polyäthylen-propylenadipat und Poly-(propylenglykol) mit TDI-Endgruppen, wobei beide Ausgangsverbindungen zu gleichen Teilen miteinander vermischt worden waren und das Vorpolymere 7,50% NCO enthielt, wurden 25,5 g r> geschmolzenes n-Hexylamin bei 100°C zugesetzt. Das Gemisch wurde in eine Bogenform von 15 χ 15 cm gegossen und nach einer Gelzeit von 7 Minuten bei 1000C während einer Stunde einer Preßformung bei 100° C unterzogen. Der klare farblose Bogen wurde 16 Stunden bei 1000C nachgehärtet und dann zwei Wochen bei Raumtemperatur gealtert Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden gemessen:
Zug-
Dehnung Modul, kg/cm2 Einreiß- Härte
festigkeit festigkeit,
Werkzeug C
kg/cm2 % 100% 300% Biegungen Shore A
440
71,4 129
589
85
10
Zug- Deh-
festig- nung
keit
kg/cm2 %
Modul,
kg/cm2
Härte
Einreißfestigkeit
Werkzeug C
100% 300% Biegungen Shore A/D
45
Beispiel
A. 100 g eines geschmolzenen Vorpolymeren, das aus Poly(äthylenadipat)-diol und Toluylendiisocyanat hergestellt worden war und 4,4% NCO enthält, wurde mit 9,0 g geschmolzenen n-Butylmelamins bei 100° C vereinigt. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen und nach einer Gelzeit von 33 Minuten bei 1000C während 16 Stunden einer Preßformung bei 1000C unterzogen. Es wurde ein klarer farbloser Bogen erhalten. Die folgenden Eigenschaften wurden gemessen, nachdem der Bogen bei Raumtemperatur zwei Wochen gealtert worden war.
50
401 480 162 290 868 97/56
Beispiel 9
Dieses Beispiel bedeutet die Verwendung des Umsetzungsproduktes von 2 Mol n-Hexylmelamin mit 1 Mol Toluyldiisocyanat zur Härtung von Polyurethanvorpolymeren.
12,3 g des Produktes, das in hoher Verdünnung bei der Addition von 1 Mol TDl an 2 Mol n-Hexylmelamin isoliert wurde, 6,81 n-Hexylmelamin und 100 g mit TDI blockierten Vorpolymeren von Polyäthylenadipat mit 4,29% NCO wurden geschmolzen und bei 14 Γ C miteinander vereinigt. Das Gemisch wurde mit rascher Gelierung in eine vorerhitzteForm gegossen und 16 Stunden bei 129° C einer Preßformung unterzogen. Es wurde ein klarer bernsteinfarbiger Bogen mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestig keit Dehnung
kg/cm2 %
Modul, kg/cm2
100% 300% 500%
Einreiß- Härte festigkeit.
Werkzeug C
Etiegungen Shore A/D
585
87,5 174 370 676
B. 25 g eines geschmolzenen Vorpolymeren, das aus Poly(äthylenadipat)-diol und Toluylendiisocyanat hergestellt worden war und 4.4% NCO enthielt, wurden mit 2,5 g von geschmolzenem (3-Methoxypropyl)-melamin bei 1000C vereinigt. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form mit Öffnungen von 5 χ 5 cm gegossen und nach einer Gelzeit von 45 Minuten bei 100°C 16 Stunden einer Preßformung bei 100°C unterzogen. Es wurden klare farblose starke Formlinge mit einer Härte von 77 Shore A erhalten.
27
Beispiel 11
Härtung eines Vorpolymeren
mit einem Härtergemisch von n-Hexylmelamin und
Methylenbis-foxyäthylmelamin]
100 g eines geschmolzenen Vorpolymeren, das aus Poly(äthylen-adipat)-diol und Toluylendiisocyanat hergestellt worden war und 4,4% NCO enthielt, wurden bei 100° C mit einem geschmolzenen Gemisch von 8,5 g n-Hexylmelamin und 1,8 g des bei der Reaktion von 2,4-Diamino-6-chlortriazin mit Bis-[2-aminoäthyl]-formal erhaltenen Bismelamins vereinigt. Das Gemisch wurde in eine vorerhitzte Form von 15 χ 15 cm gegossen und nach einer Gelzeit von 20 Minuten bei 1160C eine Stunde lang bei 116° C einer Preßformung unterzogen. Der klare farblose Bogen wurde 16 Stunden bei 100° C nachgehärtet, und dann wurden die folgenden Eigenschaften gemessen:
Zug- Deh- Modul, kg/cm* Einreiß- Härte
festig- nung festigkeit,
keit Werk
zeug C
kg/cm2 % 100% 300% 500% Biegungen Shore
A/D
Hürtungsmittel
n-Hexylmelamin
Bismelamin F
Menge des
Härtungsmittels je
100 g Vorpolymeres
Härtungstemperatur
Gelzeit
Härtungscyclus
Nachhärtung
Physikalische
Eigenschaften
Zugfestigkeit
Dehnung
Härte Shore A/D
100% Modul
300% Modul
Einreißfestigkcit.
Werkzeug C
13,6
5490C
8 Min.
V2 StdV
16Std./100"C
575 kg/cm2
560%
90/36
86,5 kg/cm2
206 kg/cm2
705 Biegungen
17,7
127°C
1 Min.
V2 Std. 127°C
16Std./100'C
297 kg/cm2
185%
95/40
137 kg/cm2
430 Biegungen
504 510 64,7 147 441 503 80/30
Beispiel 12
Das folgende Beispiel erläutert die Verwendung eines Bismelamins als einziges Härtungsmittel und eine schnelle Härtung unter Verwendung eines monosubstituierten Melamins.
Ein Polyester-TDI-Vorpolymeres mit 5,7% NCO wurde mit den gezeigten Härtern in Abwesenheit eines Härtungskatalysators gehärtet. Die Härtungsbedingungen und die erhaltenen Eigenschaften sind in der Tabelle aufgeführt.
Beispiel 13
Das folgende Beispiel erläutert die Verwendung der herkömmlichen Meßeinrichtung, Polyurethane aus den erfindungsgemäßen Gemischen herzustellen.
Ein Polyester-TDI-Vorpolymeres mit 7,0% NCO und ein Gemisch von substituiertem Melamin und Bismelamin als Härter wurden in einer herkömmlichen handelsüblichen Dosiervorrichtung verarbeitet, und das zugemessene Gemisch wurde verwendet, um feste Teile und Testbögen zu gießOen. Die Reaktionspartner waren n-Hexylmerlamin (8,4 Teile), das Bismelamin F (3,6 Teile)unddas Harz(lOOTeile).
Die folgenden Eigenschaften wurden bei dem Testbogen gefunden, nachdem dieser 1 Stunde bei 100° C gehärtet und 16 Stunden bei 100° C nachgehärtet worden war.
Zugfestigkeit 506 kg/cm2
Dehnung 310%
Härte A/D 95/52
100% Modul 169 kg/cm2
200% Modul 266 kg/cm2
300% Modul 451 kg/cm2
Einreißfestigkeit Biegungen
Bleibende Verformung,
ASTM Methode B 24%
Durchbiegung bei Kompression,
25% Kompression 121 kg/cm2
Ein festes Rad, der nach einer 22minütigen Härtung bei 1160C entformt und dann bei 100° C 16 Stunden nachgehärtet worden war, war klar, farblos und hohlraumfrei und besaß eine Shore-Härte 62 D.
Beispiel 14
Das folgende Beispiel erläutert die Verwendung eines herkömmlichen hydroxylgruppenhaltigen Kettenverlängerers als Co-Härtungsmittel.
Zu einem Polyester-TDI-Vorpolymeren (100 g) mit 7,5% NCO wurde ein Gemisch von n-Hexylmelamin
v> (3,4 g), des Bismelamins F (3,7 g) und von Trimethylolpropan (5,1 g) zugesetzt. Die Härtungsbedingungen und physikalischen Eigenschaften sind nachfolgend aufgeführt. Es wurde kein Härtungskatalysator verwendet.
rHärtungstemperatur 100° C
Gelzeit 8 Min.
Härtungscyclus 30 Min./100°C
Nachhärtungscyclus I6Std./100°C
Physikalische Eigenschaften
Zugfestigkeit 439 kg/cm2
Dehnung 230%
bo Härte Shore A/D 95/53
100% Modul 148 kg/cm2
200% Modul 274 kg/cm2
Einreißfestigkeit, Werkzeug C 450 Biegungen Bleibende Verformung,
ASTM Methode B 19%
Aussehen klar, farblos

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hitzehärtbare isocyanatgruppenhaltige Polyurethanvorpolymere mit einem Gehalt an aminsubstituierten Triazinen und gegebenenfalls weiteren Kettenverlängcrern, dadurch gekennzeichnet, daß als aminsubstituierte Triazine solche der Formel
DE2625399A 1975-06-09 1976-06-05 Hitzehärtbare isocyanatendgruppenhaltige Polyurethanvorpolymere Granted DE2625399B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58515075A 1975-06-09 1975-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625399A1 DE2625399A1 (de) 1976-12-30
DE2625399B2 true DE2625399B2 (de) 1978-07-13
DE2625399C3 DE2625399C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=24340230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625399A Granted DE2625399B2 (de) 1975-06-09 1976-06-05 Hitzehärtbare isocyanatendgruppenhaltige Polyurethanvorpolymere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4136092A (de)
AU (1) AU498161B2 (de)
BE (1) BE842680A (de)
CA (1) CA1081391A (de)
DE (1) DE2625399B2 (de)
SE (1) SE7606353L (de)
ZA (1) ZA762922B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143920A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Neue bismelamine
DE3509056A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von dodecamethylenbismelamin und dessen verwendung
DE19635771A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Huels Chemische Werke Ag Lösemittelfreie wärmehärtende 1K-Beschichtungsmaterialien
FR2755692B1 (fr) * 1996-11-08 1998-12-04 Oreal Nouveaux filtres solaires, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations
US6455695B1 (en) * 1998-09-17 2002-09-24 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for the preparation of alkylenebismelamines
NL1011386C2 (nl) 1999-02-25 2000-08-28 Dsm Nv Supramoleculaire verbinding.
US6190268B1 (en) * 1999-07-27 2001-02-20 Callaway Golf Company Golf ball having a polyurethane cover
DE10239697B4 (de) * 2002-08-29 2006-07-13 Ticona Gmbh Polyoxymethylen Formmassen mit ausgewählten Formaldheydfängern und deren Verwendung
EP1466932A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Huntsman International Llc Kettenverlängerer zur Herstellung von Polyurethanen und entsprechende Polyurethane
JP4440888B2 (ja) * 2003-11-04 2010-03-24 スプラポリックス・ビー.ブイ. 重合体幹内に4重水素結合単位を含む超分子重合体の製造
EP1773903B1 (de) * 2004-07-12 2017-08-09 SupraPolix B.V. Supramolekulare ionomere
ES2376888T3 (es) 2005-05-04 2012-03-20 Suprapolix B.V. Materiales supramoleculares activos biológicamente, modulares biorreabsorbibles o biomédicos
ATE527305T1 (de) 2006-11-20 2011-10-15 Suprapolix Bv Supramolekulare polymere aus niedrigschmelzenden, leicht verarbeitbaren bausteinen
US8628789B2 (en) 2007-03-23 2014-01-14 Suprapolix, B.V. Strong reversible hydrogels
WO2009028891A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Hanall Pharmaceutical Company. Ltd 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine compound or pharmaceutical acceptable salt thereof, and pharmaceutical composition comprising the same
WO2010002262A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Suprapolix B.V. High flow supramolecular compounds
EP2450394B1 (de) 2010-11-05 2017-06-07 SupraPolix B.V. Verfahren zur Herstellung eines supramolekularen Polymers
JP6107660B2 (ja) * 2010-11-30 2017-04-05 艾達索高新材料蕪湖有限公司 再加工可能なエポキシ樹脂のための新規薬剤
US8785694B2 (en) 2012-06-05 2014-07-22 Connora Technologies, Inc Processes for the preparation of di-(2-aminoethyl) formal, di-(3-aminopropyl) formal, and related molecules
US10919839B2 (en) 2017-07-11 2021-02-16 Aditya Birla Chemicals (Usa) Llc Silicon-containing compositions and their methods of use
CN108191774B (zh) * 2018-01-31 2022-05-24 中国药科大学 一类杂环化合物、其制备方法和用途
CN115725044A (zh) * 2021-08-31 2023-03-03 浙江华峰热塑性聚氨酯有限公司 一种热塑性聚氨酯弹性体及其制备方法和应用
CN116731314A (zh) * 2022-03-04 2023-09-12 中国科学院化学研究所 一种氰基树脂及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043807A (en) 1958-01-27 1962-07-10 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane elastomers
US3399151A (en) * 1963-04-25 1968-08-27 Olin Mathieson Polyurethane foam prepared from an oxyalkylated polyamino-1, 3, 5-triazine-organic polyisocyanate reaction product
US3328321A (en) * 1966-01-27 1967-06-27 Wismer Marco Cellular polyurethanes prepared from polyhydroxy resinous reaction products of an amino-s-triazine and an alkylene carbonate or an alkylene oxide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1081391A (en) 1980-07-08
DE2625399A1 (de) 1976-12-30
AU1416076A (en) 1977-11-24
ZA762922B (en) 1977-04-27
BE842680A (fr) 1976-10-01
DE2625399C3 (de) 1979-03-22
AU498161B2 (en) 1979-02-15
SE7606353L (sv) 1976-12-10
US4136092A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625399B2 (de) Hitzehärtbare isocyanatendgruppenhaltige Polyurethanvorpolymere
DE2560419C2 (de) Formteile aus Polyurethan
DE1595188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
DE2648825C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0220641B1 (de) Substituierte p,p&#39;-Methylen-bis-aniline
DE1256891B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
DE1146889B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeuremischestern
DE2252107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0000893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten und ihre Verwendung
DE3232736A1 (de) Aromatische uretdion-di-harnstoff-diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der polyurethansynthese
DE3141815C2 (de)
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE1570650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1147033B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE2141698A1 (de) Sterisch gehinderte sekundäre Diamine als Härter für Polyurethane
DE3130844A1 (de) Neue n,n-disubstituierte sulfonamidgruppen aufweisende aromatische diisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethanen
DE2852746A1 (de) Bis-(anthranilsaeureester), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT340690B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
DE1568501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden bzw. Carbodiimid-Isocyanat- Addukte n
AT340687B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung zur herstellung von kunststoffen
AT340688B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
AT340689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
DE2648766C3 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2852803A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierter cyanursaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee