DE1138390B - Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen

Info

Publication number
DE1138390B
DE1138390B DEF32656A DEF0032656A DE1138390B DE 1138390 B DE1138390 B DE 1138390B DE F32656 A DEF32656 A DE F32656A DE F0032656 A DEF0032656 A DE F0032656A DE 1138390 B DE1138390 B DE 1138390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
uretonimine
substituted
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32656A priority Critical patent/DE1138390B/de
Priority to GB4017761A priority patent/GB959997A/en
Publication of DE1138390B publication Critical patent/DE1138390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D229/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom
    • C07C275/62Y being a nitrogen atom, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/70Compounds containing any of the groups, e.g. isoureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/701Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bereits bekanntgeworden, daß äquimolare Mischungen aus einem Isocyanat und einem Carbodiimid im Gleichgewicht mit Additionsverbindungen stehen, die als Uretonimine bezeichnet werden können (vgl. deutsche Patentschrift 1 012 601). Verwendet man Phenylisocyanat und Diisopropylcarbodiimid als Ausgangsprodukte, so kann das Gleichgewicht durch die folgende Formelgleichung wiedergegeben werden:
C6H5-NCO + (CH3)2CH-N=C=N-CH(CH3)3— O
C.HS —N
N-CH(CHg)2
Verfahren zur Herstellung
von tetra-substituierten
Formamidochlorformamidinen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Peter Fischer, Köln-Flittard,
ist als Erfinder genannt worden
CH(CHg)2
Bei tiefer Temperatur liegt das Gleichgewicht weitgehend oder vollständig auf der rechten Seite, so daß man die Additionsprodukte ohne Schwierigkeiten isolieren kann. Bei höherer Temperatur tritt Rückspaltung in die Ausgangsprodukte ein.
Bei Raumtemperatur reagieren die Uretonimine mit Alkoholen nicht, jedoch bei erhöhten Temperaturen oder unter Einfluß von Katalysatoren, wie Kupferchlorid. Bei dieser Reaktion muß gemäß der deutschen Patentschrift 1 012 601 angenommen werden, daß sich die Uretonimine zunächst in die Ausgangsprodukte, nämlich die Isocyanate und Carbodiimide aufspalten und diese getrennt mit der Hydroxylgruppe des Alkohols reagieren. Es entstehen einerseits Urethane und andererseits Isoharnstoffe.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise und mit guten Ausbeuten tetra-substituierte Formamidochlorformamidine erhält, wenn man ein trisubstituiertes Uretonimin der allgemeinen Formel
R1-N, N —Ra
in der R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste oder weitere, Uretonimingruppen enthaltende Reste bedeuten, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit einem solchen Säurechlorid einer Säure des Kohlenstoffs, des Stickstoffs, Schwefels oder Phosphors, welches kein bewegliches Wasserstoffatom enthält, umsetzt.
Der erfindungsgemäße Reaktionsverlauf ist als ausgesprochen überraschend zu betrachten. Auf Grund der vorbekannten Reaktion der Uretonimine mit Alkoholen mußte angenommen werden, daß bei der Umsetzung von Uretoniminen mit Säurechloriden zunächst eine Aufspaltung der Uretonimine in die Ausgangsprodukte Isocyanat und Carbodiimid auf-
209 678/342
tritt, und erst dann eine getrennte Umsetzung dieser Stufe mit dem Säurechlorid eintreten würde. Im Gegensatz zu dieser Annahme reagiert jedoch 1 Mol üretonimin mit 1 Mol Säurechlorid unter Bildung einer solchen Verbindung, die alle Teile des Uretonimins einerseits und des Säurechlorids andererseits enthält und wobei der Viererring der Uretonimingruppierung nur einseitig aufgespalten wird.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann durch das nachfolgende Formelschema näher erläutert werden. 5 Dabei bedeuten R1, R2 und R3 z. B. niedere aliphatische Reste und X einen Säurerest.
(4) c (3)
R1-N N-R3 +X-Cl
(D C (2)
. P
N
R2
X Cl
I 1
(1) R1-N-CO-NR3-C = N-R2
X Cl
(2) R3-N-CO-NR1-C = N-R2
COCl X
(3) R1-N-C-N-R3
N-R2
COCl X
(4) R3-N-C-N-R1
N-R2
Je nachdem, ob die Aufspaltung des Uretoniminringes bei (1) oder (2) geschieht, erhält man tetrasubstituierte Formamidochlorformamidine, bei denen die Substituenten wie in Zeile (1) oder (2) angeordnet sind. Die bisherigen Untersuchungen über die Konstitution der erhaltenen Additionsprodukte weisen darauf hin, daß man Formamidochlorformamidine bei der erfindungsgemäßen Reaktion erhält. Der Beweis für einen derartigen Reaktionsverlauf ist jedoch noch nicht vollkommen, so daß im Prinzip auch die Möglichkeitbesteht, daß die Addition des Säurechlorids an das Üretonimin durch Aufspaltung der Bindung bei (3) bzw. bei (4) eintritt, wobei Chlorformylguanidine gemäß Zeile (3) bzw. (4) entstehen wurden. Die Bildung dieser Produkte muß nach dem gegenwärtigen Stand der Untersuchungen als sehr unwahrscheinlich bezeichnet werden.
Als Uretonimine kommen für das erfindungsgemäße Verfahren alle Uretonimine in Frage, die die Uretonimingruppierung ein oder mehrmals im Molekül enthalten und durch Kohlenwasserstoffreste bzw. Kohlenwasserstoffbrücken substituiert sind. Die Kohlenwasserstoffreste selbst können noch Halogene, insbesondere Chloratome, tragen oder durch Alkoxy-, Nitro-, Isocyanat-, Isocyanurat- oder Urethangruppen substituiert sein. Die drei Substituenten können bei den Uretoniminen gleich oder verschieden sein. Im letzten Falle erhält man unsymmetrische Uretonimine.
Als vorzugsweise verwendete· Uretonimine seien beispielsweise genannt: Triäthyl-, Tris-n-butyl-, Tris-6-chlorhexyl-, Tris-octadecyl-, Tris-cyclohexyl-, Tribenzyl-, Triphenyl-, Tris-4-chlorphenyl-, Tris-3,4-dichlorphenyl-, Tris-1-naphthyl-, Tris-2-nitrophenyl-, Tris-(3-isocyanato-4-methylphenyl)-, Tris-[4-(4'-isocyanatobenzyl)-phenyl]-, Bis-(1 -naphthyl)-cyclohexyl-, Bis-(octadecyl)-cyclohexyl-, Bis-(cyclohexyl)-1 -naphthyl- und Bis-(cyclohexyl)-octadecyl-uretonimin.
Als Säurechloride kommen für das erfindungsgemäße Verfahren alle die Säurechloride von Säuren des Kohlenstoffs, Stickstoffs, Schwefels und Phosphors in Frage, welche ein oder mehrere Chloratome im Molekül enthalten, jedoch keine beweglichen Wasserstoffatome. So kommen Säurechloride von Säuren des Kohlenstoffs in Frage, wie Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Chlorcyan, Phosgen, Thiophosgen, Chlorameisensäuremethylester oder von Säuren des Stickstoffs, wie Nitrosylchlorid, oder von Säuren des Schwefels, wie Schwefeldichlorid, Thionylchlorid, Sulforylchlorid, Perchlormethylmercaptan, Methansulfochlorid, Chlorsulfonsäuremethylester, Chlorsulfonsäuredimethylamid, oder von Säuren des Phosphors, wie Phosphortrichlorid und Phosphoroxychlorid, wobei in diesen Verbindungen auch Chloratome durch aliphatische oder aromatische Reste ersetzt sein können wie im Phosphenylchlorid. Die Säurechloride dürfen jedoch keine beweglichen Wasserstoffatome enthalten, wie etwa der Chlorwasserstoff oder die Chlorsulfonsäure.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Uretonimine und die Säurechloride inerte organische Lösungsmittel in Frage, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Hexan, Benzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dekalin, Nitrobenzol, Dioxan und Essigester. Sind die Uretonimine bei der Umsetzungstemperatur flüssig, so können sie auch im Überschuß als Lösungsmittel verwendet werden. Die Säurechloride sind zum Teil gasförmig und können dann als Verdünnungsmittel inerte Gase, wie Kohlendioxyd oder getrocknete Luft, enthalten.
Die Reaktionstemperatur lichtet sich nach der Reaktivität der Komponenten. Als obere Temperaturgrenze gilt die Zersetzungstemperatur der Uretonimine. Im allgemeinen werden die Umsetzungen bei Temperaturen zwischen —20 und 150° C, vorzugsweise
zwischen 0 und 120° C, vorgenommen. Die Reaktion soll zweckmäßig unter möglichst milden Bedingungen ausgeführt werden, damit die Bildung von Nebenprodukten zurückgedrängt wird.
Der Druck bei dem Reaktionsablauf kann in weiten Grenzen schwanken, bevorzugt arbeitet man unter Normaldruck. Drücke von 1 Torr bis 10 at können jedoch ohne weiteres angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Uretonimin gegebenenfalls gelöst im Lösungsmittel vorlegt und das Säurechlorid, gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, zugibt. Es kann jedoch auch in umgekehrter Weise verfahren werden.
Man setzt zweckmäßigerweise äquimolare Mengen um, d. h. 1 Mol Säurechlorid pro 1 Mol Uretonimingruppe. Will man eine möglichst quantitative Reaktion erzielen, so ist es zweckmäßig, das Säurechlorid im Überschuß einzusetzen, etwa 2 Mol pro Mol Uretonimingruppe. Da das Säurechlorid die leichter flüchtige Komponente ist, läßt es sich ohne Schwierigkeiten destillativ aus dem Reaktionsprodukt wiedergewinnen. Geht man von gasförmigen Säurechloriden aus, so können sie auch in das Uretonimin bzw. dessen Lösung eingeleitet und im Kreis geführt werden.
Liegt das Uretonimin im flüssigen Zustand vor, so kann man ebenfalls diesen Ausgangsstoff im Überschuß einsetzen, welcher dann als Lösungsmittel wirkt. In diesem Fall werden, entsprechend wirtschaftlicher Überlegungen, jedoch im allgemeinen nicht mehr als 2 bis 3 Mol Uretonimin pro Mol Säurechlorid verwendet.
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes kann nach den an sich bekannten Verfahren vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise destilliert man zunächst das Lösungsmittel und etwa nicht umgesetztes überschüssiges Säurechlorid ab. Man erhält dann unmittelbar das Formamidochlorf ormamidin. Falls notwendig, kann auch das nach der Destillation zurückbleibende Reaktionsprodukt mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Hexan, extrahiert werden. In seltenen Fällen lassen sich die Formamidochlorf ormamidine auch durch Destillation reinigen.
Formamidochlorformamidme sind bei Raumtemperatur meist flüssige Substanzen oder Öle von geringem Dampfdruck. Beim Erwärmen verändern sie sich, indem sie entweder in Säurechlorid, Isocyanat und Carbodiimid zerfallen oder sich in harzartige Verbindungen mit nicht geklärter Konstitution verwandeln. Die Formamidochlorformamidine absorbieren Licht im infraroten Bereich in der Gegend von 5,7 und 6μ. Diese Bande, die der C = N-Doppelbindung (Iminschwingung) zuzuordnen ist, unterscheidet sich deutlich von den Banden der Isocyanatgruppe (4,4μ), des Carbodiimids (4,7μ) und des Uretonimins (5,8μ).
Die erfindungsgemäßen Formamidochlorformamidine stellen neue Verbindungen dar. Sie eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen, insbesondere von Polyurethanschaumstoffen und von Flammschutzmitteln.
Beispiel 1
43 Gewichtsteile Triäthyluretonimin (farblose Flüssigkeit), Kp. 38 bis 40°C/0,l Torr, werden in 80 Gewichtsteilen n-Heptan gelöst. Die Lösung wird 30 Minuten lang bei 100°C mit 25 Gewichtsteilen Phosgen behandelt. Die Aufarbeitung erfolgt durch fraktionierte Destillation. Man erhält 40 Gewichtsteile eines farblosen Öles (Kp. 90 bis 100°C/0,5 Torr).
Das Infrarotspektrum des Destillats ist frei von den für das Triäthyluretonimin charakteristischen Banden bei 5,8, 7,5 und 13,0μ. Das Spektrum der Verbindung weist jedoch Banden bei 5,7 und 6,0μ auf.
Analyse IO Mol
gewicht
C H O N Cl
Berechnet
15 Gefunden
268
274
40,30
40,99
5,60
5,57
11,90
12,44
15,67
16,43
26,5
22,4
Beispiel 2
10 Gewichtsteile Triäthyluretonimin werden unter ao Rühren bei einer Temperatur von 300C innerhalb einer halben Stunde mit 7 Gewichtsteilen Thiophosgen versetzt. Man dampft nicht umgesetztes Säurechlorid durch Anlegen eines Vakuums von 0,2 Torr ab und erhält 16 Gewichtsteile eines rötlichen Öles, welches das Formamidochlorformamidin neben wenig Uretonimin enthält.
Analyse 30 Berechnet
Gefunden
Mol
gewicht
C H N S Cl
284
300
38,00
38,64
5,31
5,46
14,80
14,90
11,26
9,20
24,95
23,80
Im IR-Spektrum des Gemisches findet man Banden bei 5,7μ (Formamido-chlorformamidin), 5,8μ (Uretonimin) und 6,0μ (Formamido-chlorformamidin).
Beispiel 3
Zu 10 Gewichtsteilen Triäthyluretonimin in 30 Gewichtsteilen n-Heptan leitet man bei Raumtemperatur unter Kühlen gasförmiges Nitrosylchlorid im Überschuß so lange ein, bis am Abklingen der Wärmeentwicklung das Ende der Reaktion zu erkennen ist. Die Aufarbeitung erfolgt durch Abdestillieren des Lösungsmittels und Entgasen bei 25° C/1 Torr. Das zurückbleibende, rötliche Öl weist im Spektrum die Carbonylfrequenz bei 5,7μ und die Iminfrequenz bei 6,0μ auf.
Analyse
55 Berechnet C H O N Cl
Gefunden 41,00
41,45
6,44
6,77
13,64
13,64
23,90
23,10
15,12
15,40
Die Verbindung zersetzt sich in der vorliegenden, verunreinigten Form bei 90° C in stark exothermer Reaktion unter Abspaltung von Gasen.
Beispiel 4
Zu 11 Gewichtsteilen Triäthyluretonimin läßt man langsam 7 Gewichtsteile Schwefeldichlorid zutropfen
und hält hierbei die Temperatur im Reaktionsgefäß durch Außenkühlung mit Wasser auf 300C. Man entgast bei 50°C/0,2 Torr und erhält 17 Gewichtsteile eines rötlichen Öles. IR-Banden bei 5,7 und 6,0μ.
Analyse Berechnet ....
Gefunden ....
C H O N S Cl
35,30
34,41
5,50
5,48
5,87
7,80
15,42
14,50
11,76
12,00
26,05
26,60
IO
Beim Erwärmen auf 80 bis 1000C im Vakuum von 1 Torr zersetzt sich die Verbindung.
Beispiel 5
5 Teile Triäthyluretonimin und 5 Teile Phosphortrichlorid werden zusammengegeben, wobei eine schwache Erwärmung zu beobachten ist. Die Mischung enthält nach 3tägigem Verweilen bei 6O0C neben nicht umgesetztem Uretonimin die Additionsverbindung, nachweisbar durch die charakteristischen Absorptionsbanden bei 5,7 und 6,0μ.
Beispiel 6
Gleiche Gewichtsteile Dicylclohexylcarbodiimid und Äthylisocyanat vereinigen sich im Verlaufe von 8Tagen bei einer Temperatur von 4O0C zu einem gemischten Uretonimin mit einer Absorptionsbande bei 5,8μ. Das im Vakuum von 1 Torr bei 400C entgaste Öl enthält noch 3% freie Isocyanatgruppen vom Äquivalentgewicht 42 und etwa ebensoviel nicht umgesetztes Carbodiimid.
Löst man 25 Gewichtsteile dieses Uretonimins in 40 Gewichtsteilen Acetylehlorid und erhitzt V2 Stunde lang auf 60° C, so entstehen das Formamidochlorformamidin mit den spezifischen Banden bei 5,7 und 6,0μ und verschiedene Nebenprodukte ungeklärter Natur. Nach dem Eindampfen und Entgasen, zum Schluß im Vakuum von 0,1 Torr bei 250C, erhält man 27 Gewichtsteile eines braunen Teers, der sich innerhalb weniger Tage unter Abspaltung von Säurechlorid und Abscheidung kristalliner Polymerisationsprodukte verändert.
halb 5 Tagen bei 400C zum Uretonimin. Das mit Petroläther gewaschene und getrocknete, kristallisierte Produkt schmilzt bei 1150C; IR-Bande 5,8μ; Ausbeute 320 Gewichtsteile.
Von diesem Uretonimin werden 40 Gewichtsteile in 120 Gewichtsteilen Chlorbenzol gelöst und 30 Minuten lang bei 1000C mit überschüssigem Phosgen begast. Nach dem Einengen der Lösung, zuletzt bei 60°C/0,5 Torr, bleiben 44 Gewichtsteile eines hellgelben, etwas trüben Öles zurück, welches das Formamidochlorformamidin enthält. IR-Banden bei 5,7 und 6,0μ.
Analyse
45 Beispiel 7
20 Gewichtsteile durch Umkristallisieren aus Äthylacetat gereinigtes Triphenyluretonimin, F. 136° C, werden in 100 Gewichtsteilen Chlorbenzol gelöst, auf HO0C erwärmt und im Verlauf von 2 Stunden mit 100 Gewichtsteilen gasförmigem Phosgen behandelt. Nach dem Abdestillieren von Chlorbenzol im Vakuum von 40 Torr und Entgasen bei 1 Torr und 5O0C bleibt ein hellgelbes, leicht getrübtes Öl zurück, welches das Formamidochlorformamidin enthält.
60
Analyse Berechnet
Gefunden
Mol
gewicht
G H O N Cl
412
300
61,10
62,28
3,64
3,57
7,77
6,99
10,20
10,00
17,22
17,50
Beispiel 8
194 Gewichtsteile Diphenylcarbodiimid und 154 Gewichtsteile p-Chlorphenylisocyanat reagieren inner-
C H O N Cl
Berechnet 56,50
58,69
3,16
3,39
7,17
6,40
9,41
9,77
23,81
21,45
Gefunden
Beispiel 9
1200 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat (2,4-/2,6-Isomerengemisch im Gewichtsverhältnis 65: 35) und 70 Gewichtsteile Dicyclohexylcarbodiimid werden im Vakuum von 100 Torr auf 170 bis 1850C erhitzt. Es spaltet sich Kohlendioxyd ab, gleichzeitig destillieren Cyelohexylisocyanat, welches aus der Umsetzung von Dicyclohexylcarbodiimid mit NCO-Gruppen stammt, und Toluylendiisocyanat, insgesamt 476 Gewichtsteile Destillat, ab. Zurück bleiben 710 Gewichtsteile eines Rückstandes, welcher freie Carbodiimidgruppen enthält, Von diesem werden 200 Gewichtsteile mit 230 Gewichtsteilen 2,4-Toluylendiisocyanat innerhalb 5 Tagen bei 400C zum Uretonimine enthaltenden Polyisocyanatgemisch umgesetzt. Das Ende der Uretoniminbildung ist im IR-Spektrum am Verschwinden der Carbodiimidbande bei 4,7μ zu erkennen.
Von 139 GewichtsteÜen dieses Produktes, welches 36,2% freie und 3,1% verkappte NCO-Gruppen (Mol 42) enthält, werden bei einer Temperatur von 1200C innerhalb 20 Minuten 14 Gewichtsteile Phosgen aufgenommen. Anschließend wird bei 30 bis 40° C im Vakuum von 0,5 Torr entgast. Das IR-Spektrum des Reaktionsproduktes zeigt die charakteristischen Banden bei 5,7 und 6,0μ.
Die Herstellung der Ausgangsstoffe bildet nicht den Gegenstand dieses Schutzrechtes.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein tri-substituiertes Uretonimin der allgemeinen Formel
R1 — Nf
N-R1
Il
R2
in der R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene,
gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste oder weitere, Uretonimingruppen enthaltende Reste bedeuten, mit einem solchen Säurechlorid einer Säure des Kohlenstoffs, Stickstoffs, Schwefels oder Phosphors umsetzt, welches kein bewegliches Wasserstoffatom enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2 und/oder R3 eine mindestens
zwei Uretonimingruppen verknüpfende aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische, gegebenenfalls mit Halogen-, Alkoxy-, Nitro-, Isocyanat-, Isocyanurat- oder Urethangruppen substituierte Kohlenwasserstoffbrücke darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsmittel durchführt.
ι 209 678/342 10.
DEF32656A 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen Pending DE1138390B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32656A DE1138390B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen
GB4017761A GB959997A (en) 1960-11-30 1961-11-09 Formamido-chloroformamidines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32656A DE1138390B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138390B true DE1138390B (de) 1962-10-25

Family

ID=7094724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32656A Pending DE1138390B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1138390B (de)
GB (1) GB959997A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467651A (en) * 1965-01-18 1969-09-16 Upjohn Co 1,3-diazetidine-2-thiones

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2223361B1 (de) 1973-03-27 1977-04-29 Philagro Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467651A (en) * 1965-01-18 1969-09-16 Upjohn Co 1,3-diazetidine-2-thiones

Also Published As

Publication number Publication date
GB959997A (en) 1964-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618798A1 (de) Neue aliphatische,acylgruppenhaltige Isocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0150769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE3440141A1 (de) Verwendung von kohlensaeure-bis-trichlormethylester als proreagens fuer phosgen
DE2318170A1 (de) Heterocyclische diisocyanate
DE1138390B (de) Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen
EP0050739B1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Isocyanate
EP0025906B1 (de) 1-Monohalogenierte Isocyanate und Verfahren zur Herstellung von Gemischen von 1-monohalogenierten Isocyanaten und 1,2-ungesättigten Isocyanaten
DE1170398B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE3730986A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten und ihre verwendung zur herstellung von estergruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE2258453A1 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von sekundaeren ammonium-n,n-disubstituierten-thiolcarbamaten
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1568501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden bzw. Carbodiimid-Isocyanat- Addukte n
EP0195928B1 (de) 4,4'-Diisocyanato-phenylbenzylether, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0001603B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP0137175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
DE2555830A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
EP0037481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Monochloräthylcarbamidsäurechlorid
DE1768809C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2329051C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE3633712A1 (de) Diisocyanat, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE848808C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die neben einer Carbon-saeurechloridgruppe einen Carbaminsaeurechlorid- oder Isocyanatrest bzw. die Reste der entsprechenden Thioverbindungen enthalten
EP0156198A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
DE1009180B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung aromatischer Isocyanate
DE1253262B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten