DE1620392C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1620392C3
DE1620392C3 DE1620392A DES0104776A DE1620392C3 DE 1620392 C3 DE1620392 C3 DE 1620392C3 DE 1620392 A DE1620392 A DE 1620392A DE S0104776 A DES0104776 A DE S0104776A DE 1620392 C3 DE1620392 C3 DE 1620392C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfite
acid
aromatic
sulfites
polynitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1620392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620392B2 (de
DE1620392A1 (de
Inventor
Emmett H. Glenwood Ill. Burk Jun.
Donald D. Crown Point Ind. Carlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinclair Research Inc New York Ny (vsta)
Original Assignee
Sinclair Research Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinclair Research Inc New York Ny (vsta) filed Critical Sinclair Research Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE1620392A1 publication Critical patent/DE1620392A1/de
Publication of DE1620392B2 publication Critical patent/DE1620392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620392C3 publication Critical patent/DE1620392C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D291/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D291/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D291/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/701Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

worin A für einen aromatischen, gegebenenfalls durch beim Verfahren nach Anspruch 5 nicht störende Reste substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 —3 Ringen steht und π 1,2 oder 3 ist.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen n= 1 ist.
3. Terephthalodinitrilsulfit.
4. Isophthalodinitrilsulfit.
5. Verfahren zur Herstellung der Polynitrilsulfite
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thionylchlorid und eine aromatische Polyhydroxamsäure der Formel
Il
HONC—A-H
Il
CNOH
in welcher A und π die obige Bedeutung haben, umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in flüssiger Phase in einem Überschuß an Thionylchlorid durchgeführt wird.
7. Die Verwendung der Polynitrilsulfite gemäß Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung der entsprechenden Polyisocyanate durch thermische Zersetzung, gegebenenfalls nach Entfernung chlorhaltiger Verunreinigungen aus den Polynitrilsulfiten.
45
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polynitrilsulfi- -50 te können durch die folgende Formel dargestellt werden:
O
Μ
\
O
O O \
O
I
Il
S
/ \
-r- -c- S
/ \
I
= N
/
O
I
I
N-
-A —
in welcher A für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 —3 aromatischen Ringen steht und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Der aromatische Kohlenwasserstoff A kann auch durch beim weiter unten beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten aus ihnen nicht störende Gruppen substituiert sein. Mindestens 2 Nitrilgruppen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind an aromatische Ringe des aromatischen Kohlenwasserstoffes A gebunden, und die Nitrilsulfitgruppen können an denselben oder unterschiedliche aromatische Ringe des aromatischen Kohlenwasserstoffes A gebunden sein. So umfassen die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen die Polynitrilsulfite z. B. von Benzol, Toluol, Naphthalin, Anthracen, Phenylbenzol, Phenylnaphthalin, Diphenylalkylenen wie Diphenylmethylen, Diphenyläthylen (Stilben), usw., Dinaphthylalkylen und ähnlichen aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polynitrilsulfite sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Polyisocyanaten, die bekanntlich wichtige Handelsprodukte, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanen darstellen. Die Umsetzung der Polynitrilsulfite in die entsprechenden aromatischen Polyisocyanate erfolgt durch einfaches Erhitzen derselben auf eine Temperatur unterhalb dem Zersetzungspunkt des herzustellenden Polyisocyanates. Da die Zersetzung exotherm ist, besteht die Gefahr, daß die Reaktionstemperatur davonläuft. Daher sollten Mittel zur Ableitung oder Absorption der Wärme angewendet werden, um die Temperatur unterhalb dem Zersetzungspunkt des gewünschten aromatischen Polyisocyanates zu halten. Die angewendete Erwärmungstemperatur variiert selbstverständlich in Abhängigkeit von der Zersetzungstemperatur der Beschickung und der Zersetzungstemperatur der herzustellenden Polyisocyanate. In den meisten Fällen liegt die Temptratur jedoch gewöhnlich zwischen etwa 50—2000C, vorzugsweise etwa 75—1500C. Zweckmäßig erfolgt die Zersetzung in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Xylol, Toluol, Chlorbenzol usw., oder in Thionylchlorid.
Die Fähigkeit der neuen aromatischen Polynitrilsulfite, beim Erhitzen Polyisocyanate zu bilden, bietet für den Verbraucher einen weiteren Vorteil, da die erfindungsgemäßen aromatischen Polynitrilsulfite im Gegensatz zu Isocyanaten in Abwesenheit von Wasser stabil sind und daher leicht gehandhabt und gelagert werden können. Da die erfindungsgemäßen aromatischen Polynitrilsulfite und auch die daraus gebildeten Zersetzungsprodukte keinen aktiven Wasserstoff, z. B. als HCI, enthalten, der mit dem Isocyanat reagieren könnte, so treten bei der Herstellung von Polyisocyanaten aus den Polynitrilsulfiten keine verringerten Ausbeuten oder Reinigungsprobleme auf, wie dies bei handelsüblichen Verfahren der Fall sein kann. Gegenüber der bekannten Herstellung der Polyisocyanate aus Aziden ergibt sich der Vorteil, daß keine Explosionsgefahr besteht; außerdem ist das neue Verfahren wirtschaftlicher.
Die neuen Polynitrilsulfite werden durch Umsetzung einer aromatischen Polyhydroxamsäure der Formel
60
Il
HONC-A-H
Il
-CNOH
H
in Welcher A und η die obige Bedeutung haben, und Thionylchlorid hergestellt. Die Hydroxamsäuregruppen t,5 stehen dabei vorzugsweise nicht in einer o-Stellung des aromatischen Ringes. So umfassen die als Reaktionsteilnehmer geeigneten aromatischen Polyhydroxamsäuren z.B.
Benzopolyhydroxamsäuren, Naphthopolyhydroxamsäuren, Anthrapolyhydroxamsäuren, Phenylbenzopolyhydroxamsäuren, Phenylnaphthopolyhydroxamsäuren, Diphenylalkylenpolyhydroxamsäuren und Dinaphthylalkylenpolyhydroxamsäuren.
Der aromatische Kohlenwasserstoff A der Formel für Polyhydroxamsäuren kann gegebenenfalls substituiert sein, solange die Substituenten nicht die Bildung der erfindungsgemäßen Polynitrilsulfite stören.
Aromatische Polyhydroxamsäuren, die als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung der erfindungsgemäßen aromatischen Polynitrilsulfite geeignet sind, sind z. B.:
Benzodihydroxamsäuren, wie Isophthalodihydroxamsäure und Terephthalodihydroxamsäure; Benzotrihydroxamsäure, wie 1,3,5-Benzotrihydroxamsäure; Benzotetrahydroxamsäuren, wie Pyromellitohydroxamsäure, l,4-Dimethyl-2,5-benzodihydroxamsäure; l,3-Dimethyl-2,4-benzodihydroxamsäure; 2,3-Dimethyl-l,5-benzodihydroxamsäure; Methylbenzodihydroxamsäure; Methylbenzotrihydroxamsäure;
Äthylbenzodihydroxamsäure,
Äthylbenzotrihydroxamsäure; Hexylbenzodihydroxamsäure; Hexylisophthalodihydroxamsäure, Nonylbenzodihydroxamsäure; Dodecylbenzotrihydroxamsäure; Pentadecylterephthalodihydroxamsäure; Pentadecylterephthalotrihydroxamsäure; Tricosylterephthalodihydroxamsäure; Tricosylterephthalotrihydroxamsäure; l-Benzyl-2,4-benzodihydroxamsäure; 2,8-Naphthodihydroxamsäure; 1,3,5-Naphthotrihydroxamsäure; Cyclohexylterephthalodihydroxamsäure; Tetrahydronaphthalodihydroxamsäure; 2,2'Bis-(p-phenylhydroxamsäure)-propan; Bis-(p-phenylhydroxamsäure)-methan, l-Chlorisophthalodihydroxamsäure; 4-Brom-1,3,5-benzotrihydroxamsäure; 3-Hydroxyterephthalodihydroxamsäure; 3-Nitroterephthalodihydroxamsäure; 1 -Carboxyl-2,4-benzohydroxamsäure; 2,5,8-Anthrotrihydroxamsäure; 4,4'-BiphenyIdihydroxamsäure; 2,2'-Biphenyldihydroxamsäure; 4,4'-DiphenyIäthandihydroxamsäure; 2,2'-Diphenyläthandihydroxamsäure; 4,4'-Stilbendihydroxamsäure; 2,2'-Stilbendihydroxamsäure.
Erfindungsgemäße aromatische Polynitrilsulfite umfassen z. B. solche, die den obigen Hydroxamsäuren entsprechen, wie Benzodinitrilsulfite, vorzugsweise solche, in welchen die Nitrilsulfitgruppen in der nicht-o-Stellung, d. h. der m- und p-Stellung des Benzolringes sind, wie Isophthalodinitrilsulfit und Terephthalodinitrilsulfit; Benzotrinitrilsulfite, wie 1,3,5-Benzotrinitrilsulfit; Benzotrinitrilsulfite, wie 1,3,5-Benzotrinitrilsulfit; Benzotetranitrilsulfite, wie Pyromellitotetranitrilsulfit; 2,4-Dinitrilsulfit-m-xylol;
2,5-Dinitrilsulfit-p-xylol;
1,4-Dintrilsulfit-o-xylol;
2,4-Dinitrilsulfit-l-methylbenzol;
2,4-Dinitrilsulfit-l-methylbenzol;
l,3,5-Trinitrilsulfit-2-äthylbenzol;
l,4-Dinitrilsulfit-2-nonylbenzol;
2,4-Dinitrilsulfit-6-tricosylbenzol;
2,4-Dinitrilsulfit-3-hexylbenzol;
ίο l^.S-Trinitrilsulfit-o-hexacosylbenzol;
l,3-Dinitrilsulfit-5-benzylbenzol;
l-(2,4-Dinitrilsulfit)-2-phenylpropan;
2,8-Dinitrilsulfit-naphthalin;
1,3,5-Trinitrilsulfit-naphthalin;
1,3,5-Trinitrilsulfit-naphthalin;
1,3-Dinitrilsulfittetrahydronaphthalin;
2,2-Bis-(p-dinitrilsulfitphenyl)-propan;
Bis-(p-dinitrilsulfitphenyl)-methan;
l-Chlor-3,5-dinitriisulfit-benzol;
4-Brom-1,3,5-trinitriisulfitbenzol;
3-Hydroxy-l,4-dinitrilsulfitbenzoI;
3-Nitro-l,4-dinitrilsulfitbenzoI;
l-Carboxyl-2,4-dinitrilsulfitbenzol;
2,8-Dinitrilsulfitanthracen;
2r> 2,5,8-Trinitrilsulfitanthracen;
4,4'-Biphenyldinitrilsulfit;
2,2'-Biphenyldinitrilsulfit;
4,4'-Diphenyläthandinitrilsulfit;
2,2'-Diphenyläthan-dinitrilsulfit;
jo 4,4'-Stilben-dinitrilsulfit;
2,2'-Stilben-dinitrilsulfit.
Die obengenannten aromatischen Polynitrilsulfite sind geeignete Beschickungen im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate durch thermische Zersetzung der aromatischen Polynitrilsulfite.
Die Temperatur für die Reaktion der aromatischen Hydroxamsäure und des Thionylchlorids kann in Abhängigkeit von der ausgewählten aromatischen Hydroxamsäure variieren; sie sollte jedoch in allen Fällen unterhalb der Zersetzungstemperatur des gewünschten aromatischen Nitrilsulfites liegen. Es können auch Rückflußtemperaturen angewendet werden, solange die Rückflußtemperatur der Mischung unter der Zersetzungstemperatur des gebildeten aromatischen Nitrilsulfites liegt. Die Reaktionstemperatur liegt oft in einem Bereich bis zu etwa 900C, vorzugsweise bis zu etwa 5O0C. Gewöhnlich erfolgt die Reaktion leicht bei atmosphärischem Druck, gegebenenfalls können jedoch auch über- oder unteratmosphärische Drücke angewendet werden.
Entweder die Polyhydroxamsäure oder das Thionylchlorid kann im Überschuß vorliegen, es wird jedoch bevorzugt, daß mindestens eine stöchiometrische Thionylchloridmenge verwendet wird, d. h. ein Verhältnis von mindestens ein Mol Thionylchlorid pro Hydroxamsäuresubstituent. Ein großer Thionylchloridüberschuß wird besonders bevorzugt. Die Reaktion kann in flüssiger Phase erfolgen, und in vielen Fällen reagiert die aromatische Polyhydroxamsäure im festen Zustand. Zweckmäßig wird die aromatische Polyhydroxamsäure zuerst in einem sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmittel gelöst oder aufgeschlämmt. Geeignete sauerstoffhaltige Lösungsmittel sind Thionylchlo-
rid selbst und normalerweise flüssige organische Äther, Ester, Furane, Dioxane usw. Das bevorzugte Lösungsmittel ist das Thionylchlorid, dessen Überschuß die aromatische Polyhydroxamsäure teilweise löst.
Die Reaktion ist oft in weniger als etwa 0,5 Stunden, z. B. 15 Minuten, oder in etwa 5—20 Stunden beendet, was von der angewendeten Reaktionstemperatur abhängt; sie wird durch die Beendigung der Freisetzung von gasförmigem Chlorwasserstoff angezeigt. Normalerweise sind mindestens etwa 0,5 Stunden zur Beendigung der Reaktion bei Temperaturen, die Nebenreaktionen auf einem Minimum halten, notwendig. Die Reaktion verläuft gewöhnlich ziemlich schnell, da die aromatische Polyhydroxamsäure gelöst ist. Bei niedrigeren Reaktionstemperaturen löst sich die aromatische Polyhydroxamsäure gewöhnlich langsam, und kann sogar während der Reaktion aus der Lösung ausfallen, wieder in Lösung gehen, usw.
Das aromatische Nitrilsulfit kann aus der erhaltenen Lösung in jeder gewünschten Weise gewonnen werden, z. B. indem man zuerst die Lösung zur Entfernung nicht umgesetzter Ausgangsmaterialien filtriert und das Filtrat zur Entfernung von nicht umgesetztem Thionylchlorid und gegebenenfalls verwendetem inertem Lösungsmittel eine Destillation unter vermindertem Druck unterwirft, um das aromatische Nitrilsulfit als Rohprodukt zu erhalten. Vor dem Filtrieren kann die Lösung zum Auskristallisieren des Produktes auch abgekühlt werden; das Produkt wird dann in beschriebener Weise gewonnen. Das Rohprodukt, das in kristalliner oder flüssiger Form vorliegen kann, enthält geringe Mengen von Verunreinigungen mit hohem Chlorgehalt. Ein reineres, praktisch chlorfreies Produkt kann durch Umkristallisierungsverfahren erhalten werden, z. B. aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Kohlendisulfid, Äthylacetat, Thionylchlorid usw. oder Mischungen derselben.
Ein anderes Verfahren zur Erzielung eines praktisch chlorfreien aromatischen Polynitrilsulfites besteht im Extrahieren oder Waschen mit einem Kohlenwasserstoff. Zur Extraktion kann jeder, normalerweise flüssige Kohlenwasserstoff verwendet werden, wie z. B. Alkane mit 5—15 oder mehr Kohlenstoffatomen, aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Xylole, Toluol, Chlorbenzol usw. Bei der Extraktion wird eine Mindestmenge Lösungsmittel verwendet, wobei die tatsächlich verwendete Lösungsmittelmenge von der besonderen, ausgewählten aromatischen Polynitrilsulfitbeschickung abhängt. Gegebenenfalls kann eine Kombination aus Umkristallisations- und Extraktionsverfahren zur Erzielung eines praktisch chlorfreien aromatischen Polynitrilsulfites angewendet werden. Die thermische Zersetzung der praktisch chlorfreien Beschickung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liefert verbesserte Ausbeuten eines reineren Isocyanatproduktes, das ebenfalls praktisch chlorfrei ist.
Wird rohes, m-aromatisches Polynitrilsulfit mit einem Kohlenwasserstoff extrahiert, so erhält man ein blaßgelbes öl in Mengen, die gewöhnlich etwa 3—5% der ursprünglichen bei der Herstellung des aromatischen Polynitrilsulfites verwendeten Beschickung aromatischer Polyhydroxamsäuren darstellen. Eine Infrarot-Untersuchung des Öles zeigt die Anwesenheit von Spurenmengen an Isocyanat, mäßigen Mengen an Sulfit- und Chlorgruppen und mindestens zwei verschiedene Arten von Carbonylgruppen. Obgleich die Identität der Materialien, die die Verunreinigungen stellen, nicht genau bekannt ist, wird angenommen, daß die Verunreinigung zum großen Teil aus aromatischen Chlorsulfiten besteht. Aus der Extraktion von rohem p-aromatischem Polynitrilsulfit wurde kein derartiges öl erhalten, was zeigt, daß die Verunreinigungen im rohen, p-aromatischen Nitrilsulfit offensichtlich von anderer Form sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung:
Beispiel 1
Herstellung von Isophthalodinitrilsulfit
In einem 300-ccm-Rundkolben mit langem Hals, der mit einem an ein CaCIrTrocknungsrohr angeschlossenen Rückflußkühler versehen war, wurden 9,8 g (0,050 Mol) Isophthalodihydroxamsäure und 165 g (1,35MoI) Thionylchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wurde mechanisch gerührt und eine Stunde auf eine maximale Temperatur von 45°C erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde filtriert und das Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt. So wurden 14,4 g eines Isophthalodinitrilsulfitproduktes erhalten, das geringe Mengen Verunreinigungen enthielt und einen F. von 104—1070C hatte. Eine Umkristallisation aus Kohlendisulfid ergab weiße Kristalle mit einem F. von 118—119°C.
Analyse für C8H4N2O6S2:
Ber.: C 33,33%; H 1,40%; N 9,72%; S 22,25%;
gef.: C 34,03%, H 1,54%, N 9,32%, S 22,00%.
Es wurde das Infrarot-Spektrum (Nujol muH) des umkristallisierten Materials bestimmt; es zeigte eine merkliche Absorptionsspitze bei 6,22 Micron, was für jo eine konjugierte C = N-Streckvibration kennzeichnend ist, und ein deutliches Band im Bereich von 8,17 Micron, was für cyclische Sulfite charakteristisch ist.
Beispiel 2
Herstellung von Terephthalodinitrilsulfit
In einen 300-ccm-Rundkolben, der mit einem an ein CaCb-Trocknungsrohr angeschlossenen Rückflußkühler versehen war, wurden 9,8 g (0,050 Mol) einer Terephthalodihydroxamsäure und 121 g (1,01 Mol) Thionylchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wurde mechanisch gerührt und 2 Stunden auf eine maximale Temperatur von 45°C erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde filtriert und das Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt. So wurden 14,2 g (99%) Terephthalodinitrilsulfit mit geringen Mengen an Verunreinigungen und einem F. von 139° C (Zers.) erhalten. Die Umkristallisation aus Dichlormethan ergab weiße Kristalle mit einem F. von 143°C(Zers.).
Analyse für C8H4N2O6S2:
Ber.: C 33,3%, H 1,40%, N 9,72%, S 22,25%;
gef.: C 33,72%, H 1,54%, N 9,10%, S 22,30%.
Das Infrarot-Spektrum (Nujol muli) des umkristalli- f sierten Materials zeigt ein deutliches Band bei 6,22 p Micron, das für eine konjugierte C = N-Streckvibration f kennzeichnend ist, und eine deutliche Absorption im f 8,06 Micron-Bereich, die für cyclische Sulfite charakteri- J stisch ist.
Beispiel 3
50 g einer 85 :15-Mischung aus Isophthalodihydroxamsäure und Terephthalodihydroxamsäure wurden bei 1 Zimmertemperatur unter mechanischem Rühren zu 298 g Thionylchlorid zugegeben. Die Mischung wurde | auf 45°C erwärmt, wo sich der Feststoff fast vollständig löste und eine heftige Gasentwicklung festgestellt wurde. ;
Nach einer Stunde bei 450C und Abfiltrieren einer geringen Menge an unlöslichem Material wurde das Filtrat einige Stunden auf -10°C abgekühlt. Das Filtrieren der kalten Mischung lieferte 40 g (52%) einer Mischung aus Iso- und Terephthalodinitrilsulfiten mit einem F. von 105 — 107° C (Zers.). Eine zweite Ausbeute weniger reiner Disulfite wurde durch vollständiges Eindampfen des Thionylchlorides erhalten, und zwar 30,5 g mit einem F. von 95-98°C (Zers.). Die Gesamtausbeute betrug 91,5%.
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung aromatischer Polyisocyanate.
Verwendungsbeispiel
a) In einen mit Rührer und Kühler versehenen 1-Liter-Kolben wurden bei Zimmertemperatur 350 g Chlorbenzol und 59 g chlorfreies, gemischtes m- und p-Phenylendinitrilsulfit (erhalten durch Umkristallisation der gemäß Beispiel 3 hergestellten, rohen, gemischten m- und p-Phenylendinitrilsulfite aus Thionylchlorid) gegeben. Die heterogene Mischung wurde langsam erwärmt. Bei etwa 55°C hatte sich der gesamte Feststoff gelöst, und es wurde weiter erwärmt. Bei etwa 95°C setzte eine schnelle Gasentwicklung ein, und die Wärmequelle wurde entfernt. Die exotherme Reaktion der Mischung erreichte eine maximale Temperatur von 125°C. Es wurden 235 g (90%) Schwefeldioxyd bei vermindertem Druck entfernt, bevor eine Chlorbenzol-Phenylendiisocyanatfraktion erhalten wurde; die Infrarotanalyse dieser Lösung zeigte die Anwesenheit von 32,2 g (98%) Phenylendiisocyanat. Bei der Destillation wurde ein Bodenrückstand von 1,0 g erhalten.
b) Eine Zersetzung gemäß Beispiel 4 einer Probe von Phenylendinitrilsulfit (hergestellt durch Umkristallisation einer rohen Probe in Äthylacetat) lieferte eine 89%ige Ausbeute an chlorfreiem Phenylendiisocyanat. Es wurde ein Bodenrückstand erhalten, der 11% des erwarteten Diisocyanates darstellte.
c) In einem mit Glasperlenkolonne versehenen 500-ccm-Rundkolben wurden 250 ecm Chlorbenzol gegeben und das Lösungsmittel zum Rückfluß erhitzt. In eine mit der Reaktionsvorrichtung verbundene Extraktionskammer wurde eine Probe von 50 g (0,17 Mol) chlorfreiem Isophthalodinitrilsulfit (erhalten durch Waschen mit Pentan eines rohen Isophthalodinitrilsulfites, das gemäß Beispiel 1 hergestellt war) eingeführt. Die über Kopf auftretenden Chlorbenzoldämpfe wurden an einem Kältefinger kondensiert; das Kondensat wurde durch die Extraktionskammer laufen gelassen und weiter in die erhitzte Glasperlenkolonne geleitet. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine Zersetzung; das höher siedende Diisocyanat wurde in Kolben konzentriert, während gasförmiges SO2 über Kopf entfernt wurde. Dieses Extraktionsverfahren wurde etwa 3 Stunden fortgesetzt; nach dieser Zeit blieben etwa 3,9 g Rückstand in der Extraktionskammer zurück. Die Kolbenmischung wurde in eine Destillationsvorrichtung übergeführt und das Chlorbenzol unter vermindertem Druck entfernt. Nach weiterer Destillation wurden 23,8 g (91%, bezogen auf das umgesetzte Ausgangsmaterial) m-Phenyldiisocyanat mit einem Kp.smm 1090C erhalten.
Es wurde das Infrarotspektrum (Nujol muli) des Diisocyanates mit einem F. von 51 —52 C bestimmt und zeigte ein deutliches Band bei 4,47 Micron, das für die aromatische Isocyanatabsorption charakteristisch ist.
d) In ähnlicher Weise wurden 12,2 g (0,0424 Mol) chlorfreies Terephthalodinitrilsulfit (erhalten durch Pentan-Waschen von rohem, gemäß Beispiel 1 hergestellten Terephthalodinitrilsulfit) in 250 ecm Chlorbenzol innerhalb von 3 Stunden zersetzt; nach dieser Zeit blieben 2,4 g Rückstand in der Extraktionskammer zurück. Das Chlorbenzol wurde unter vermindertem Druck entfernt. Nach weiterer Destillation wurden 4,9 g (91%, bezogen auf das umgesetzte Ausgangsmaterial) chlorfreies p-Phenylendiisocyanat mit einem Kp.i5mm 122-123° C erhalten.
Das Infrarotspektrum (Nujol mull) des Diisocyanates mit einem F. von 93—94°C zeigte eine starke, charakteristische Isocyanatspitze bei 4,48 Micron.
e) 300 g Isophthalodihydroxamsäure und 1910 g Thionylchlorid wurden eine Stunde auf eine maximale Temperatur von 45° C erhitzt. Die erhaltene Lösung enthielt Phenylendinitrilsulfit in überschüssigem Thionylchlorid und wurde innerhalb von 6 Stunden zu 700 ecm rückfließendem Chlorbenzol unter Rühren eingetropft. Die Kolbentemperatur betrug 113—1330C. Die Dämpfe aus den Kolben wurden durch eine Kolonne bei 75 —800C geleitet, was einen Durchgang des Thionylchlorid zuließ, während Chlorbenzol kondensiert wurde. Die durch das Rohr gehenden Dämpfe wurden kondensiert und gesammelt. So wurde Phenylendinitrilsulfit in einer Thionylchloridlösung zersetzt, während Thionylchlorid entfernt wurde. Die endgültige Kolbenlösung wurde kurz zum Siedepunkt gebracht.
Eine fraktionierte Destillation lieferte eine 48%ige Ausbeute an Diisocyanat. Es wurde ein Kolbenrückstand erhalten, der 43% des erwarteten Diisocyanates ■ darstellte. Die Gewinnung von Schwefeldioxyd betrug 90%.
so Die in diesem Beispiel erhaltene, relativ niedrige Diisocyanatausbeute zeigt die nachteilige Wirkung der Chlorverunreinigung im aromatischen Dinitrilsulfit.
030 109/6

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Polynitrilsulfite der allgemeinen Formel
    N=
    =C—A-
    C =
    = N
DE1620392A 1965-07-13 1966-07-13 Polynitrilsulfite, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyisocyanaten Granted DE1620392B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471714A US3268542A (en) 1965-07-13 1965-07-13 Certain arylenepoly-1, 3, 2, 4-dioxathiazole oxide compounds
US50256665A 1965-10-22 1965-10-22
US80226669A 1969-02-25 1969-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620392A1 DE1620392A1 (de) 1970-04-02
DE1620392B2 DE1620392B2 (de) 1980-02-28
DE1620392C3 true DE1620392C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=27413189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620392A Granted DE1620392B2 (de) 1965-07-13 1966-07-13 Polynitrilsulfite, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyisocyanaten

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3268542A (de)
BE (1) BE684100A (de)
DE (1) DE1620392B2 (de)
FR (1) FR1499219A (de)
GB (1) GB1155038A (de)
NL (1) NL6609875A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268542A (en) * 1965-07-13 1966-08-23 Sinclair Research Inc Certain arylenepoly-1, 3, 2, 4-dioxathiazole oxide compounds
US3423449A (en) * 1965-10-22 1969-01-21 Sinclair Research Inc Process for preparing aliphatic polyisocyanates
US3423447A (en) * 1965-10-22 1969-01-21 Sinclair Research Inc Process for preparing aromatic monoisocyanates
US3531425A (en) * 1966-11-07 1970-09-29 Sinclair Research Inc Monomeric and polymeric hydroxamates and their derivatives and processes for making and using same
US3480595A (en) * 1966-11-07 1969-11-25 Sinclair Research Inc Addition polymers of ethylenically-unsaturated cyclic nitrile sulfites,carbonates and oxalates
US3670003A (en) * 1969-06-12 1972-06-13 Atlantic Richfield Co Preparation of phenylene diisocyanate by thermal decomposition of corresponding dinitrile sulfite
US3622591A (en) * 1970-05-06 1971-11-23 Atlantic Richfield Co Certain 5-aryl-1,3,2,4-dioxathiazole-2-oxides
US4077998A (en) * 1975-10-28 1978-03-07 Morton-Norwich Products, Inc. Phthaloyl amino acid hydroxamic acids
US4496751A (en) * 1983-04-01 1985-01-29 The University Of Manchester Institute Of Science & Technology Difunctional furan derivatives
US4623661A (en) 1985-04-26 1986-11-18 Abbott Laboratories Lipoxygenase inhibiting compounds
US7105628B2 (en) 2002-08-27 2006-09-12 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7098274B2 (en) 2002-08-27 2006-08-29 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7138477B2 (en) 2002-08-27 2006-11-21 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7101951B2 (en) 2002-08-27 2006-09-05 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7157545B2 (en) 2002-08-27 2007-01-02 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7378483B2 (en) 2002-08-27 2008-05-27 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7105623B2 (en) 2002-08-27 2006-09-12 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7138475B2 (en) 2002-08-27 2006-11-21 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7138476B2 (en) 2002-08-27 2006-11-21 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7115703B2 (en) 2002-08-27 2006-10-03 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7253242B2 (en) 2004-06-02 2007-08-07 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7276570B2 (en) 2004-06-02 2007-10-02 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7256249B2 (en) 2004-06-02 2007-08-14 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7253245B2 (en) 2004-06-02 2007-08-07 Acushnet Company Compositions for golf equipment
US7265195B2 (en) * 2004-06-02 2007-09-04 Acushnet Company Compositions for golf equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394597A (en) * 1942-07-09 1946-02-12 Eastman Kodak Co Preparation of organic dhsocyanates
DE1157231B (de) * 1961-12-20 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen
US3268542A (en) * 1965-07-13 1966-08-23 Sinclair Research Inc Certain arylenepoly-1, 3, 2, 4-dioxathiazole oxide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3268542A (en) 1966-08-23
DE1620392B2 (de) 1980-02-28
US3763175A (en) 1973-10-02
US3423450A (en) 1969-01-21
DE1620392A1 (de) 1970-04-02
NL6609875A (de) 1967-01-16
BE684100A (de) 1967-01-13
FR1499219A (fr) 1967-10-27
GB1155038A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620392C3 (de)
CH649078A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-mono- oder disubstituierten n-aryl-harnstoff-derivaten.
EP0595150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Brommethyl-Verbindungen
DD150459A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen harnstoffderivaten
DD145632A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69006475T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatverbindung.
EP0042059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2225247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl- und N-Aroylcarbamaten
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2902542C2 (de)
EP0004623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE1768809C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2539027A1 (de) Verfahren zum reinigen von diaminomaleinsaeuredinitril
DE1770986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Isocyanursaeuren und deren Salzen
EP0166214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
AT338279B (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen
AT372939B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE1768809B2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE3211663C2 (de)
DE1620416A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen
AT323123B (de) Verfahren zur herstellung von n,n-disubstituierten charbonsäureamiden
AT272350B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen und von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee