AT338279B - Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen

Info

Publication number
AT338279B
AT338279B AT829575A AT829575A AT338279B AT 338279 B AT338279 B AT 338279B AT 829575 A AT829575 A AT 829575A AT 829575 A AT829575 A AT 829575A AT 338279 B AT338279 B AT 338279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenyl
formula
methyl
alkyl
isopropyl
Prior art date
Application number
AT829575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA829575A (de
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT582972A external-priority patent/AT338270B/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to AT829575A priority Critical patent/AT338279B/de
Publication of ATA829575A publication Critical patent/ATA829575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338279B publication Critical patent/AT338279B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 bzw. -4- (2'-thienyl) -2 (lH) -stehen, wobei Y und   11   gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeuten, wobei jedoch einer der Substituenten Y   und 11 für   Wasserstoff stehen muss, falls der andere Trifluormethyl bedeutet, und wobei Y2 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man   N- (Cyclohexyliden)-alkylamine   der Formel 
 EMI1.5 
 worin   R1'R2   und   R3   obige Bedeutung besitzen, mit einer starken Alkali- oder Erdalkalibase in einem inerten Lösungsmittel sowie mit einem Benzonitril bzw.   (2'-Thieno) -nitril   der Formel   R4 - CN, (V)    worin R4 obige Bedeutung besitzt, zu Alkali- oder Erdalkalisalzen von   2- Alkylamino-a-phenyl- bzw.   



    -&alpha;-(2'-thienyl)-cyclohexen-1-methyleniminen   der Formel 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R, R , Rg   und R4 obige Bedeutung haben und X für ein Alkali- oder Erdalkali-Kation steht, umsetzt, diese gegebenenfalls durch Behandlung mit Wasser in   2-Alkylemino-&alpha;-phenyl- bzw. -&alpha;-(2'-thienyl)-cyclo-     hexen-l-methylenimine   der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
3.   l. l'-Carbonyldiimidazol   umsetzt, wobei man die Umsetzung unter Verwendung von Phosgen durchführt, falls Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden sollen, bei welchen   R1   für tert. Alkyl steht, dessen tert.

   Kohlenstoffatom direkt an das Ringstickstoffatom gebunden ist, und die   hiebei erhaltenen 1-Alkyl-4-phenyl-bzw.-4- (2'-thienyl)-5, 6, 7, 8-     - tetrahydro-2 (lH)-chinazolinone   der Formel 
 EMI2.3 
 worin   R, R,, Rg   und R4 obige Bedeutung besitzen, in einem organischen Lösungsmittel dehydriert. 



   Als starke Alkali- oder Erdalkalibasen kommen bei der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens solche in Frage, welche in der Lage sind, Wasserstoff von einer Methylengruppe abzuspalten, die benachbart ist zu der Aminfunktion an dem Cyclohexanring, so dass das gewünschte Anion für die Umsetzung mit den Verbindungen der Formel (V) gebildet wird. Hierunter gehören Alkalimetalle, wie Lithium, Salze sekundärer Amine,   wie Diäthylamin, Dimethylamin oder Diisopropylamin,   sowie andere Basen, wie Methylmagnesiumjodid. Die Verwendung von Lithiumdiisopropylamid wurde als besonders vorteilhaft empfunden, falls die Verbindungen der Formel (IV) einen Meta-Alkylsubstituenten enthält. Pro Mol an Verbindungen der
Formel (IV) werden zweckmässigerweise 1 bis 1, 2 Mole der starken Base, vorzugsweise 1 Mol, eingesetzt. 



   Das Verfahren wird vorzugsweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 20 und   80 C.   Im allgemeinen wird die Verbindung der Formel (IV), zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, zu einer Lösung der Base in einem inerten Lösungsmittel zugesetzt, und man lässt das Ganze beispielsweise 10 bis 60 min reagieren. Die Verbindung der Formel (V) wird dann entweder allein oder in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel zweckmässigerweise zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Wahlweise können die Verbindungen der Formel (IV) und (V) auch gleichzeitig zusammengebracht werden. 



   Das erhaltene Reaktionsgemisch, welches das Salz der Formel (IIa) oder (IIb) enthält, kann dann zweckmässigerweise direkt für die zweite Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die Salzlösung zur Herstellung der Verbindung der Formel (II) jedoch zuerst mit Wasser behandelt, wobei man das erhaltene Reaktionsgemisch dann direkt für die zweite Verfahrensstufe einsetzt oder die Verbindung der Formel (II) zuerst in an sich bekannter Weise isoliert und reinigt. 



   Die Verfahrensvariante 1. der zweiten Verfahrensstufe wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen-30 und   +500C,   vorzugsweise-5 und   +300C.   Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, zweckmässigerweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Xylol oder vorzugsweise Toluol, oder auch in Dioxan. Das Molverhältnis von Phosgen zu der Verbindung der Formel (H) ist nicht sonderlich kritisch, vorzugsweise   arbeitet man jedoch miteinem ziemlichen Überschuss   an Phosgen. Das Verfahren kann wahlweise durchgeführt werden in Gegenwart eines Säurebindemittels, bei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spielsweise einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder einem tert. Amin, wie einem Trialkylamin oder Pyridin, vorzugsweise Triäthylamin.

   Die Reaktionszeit kann schwanken, und sie beträgt beispielsweise 0, 5 bis 10 h, insbesondere 1 bis 4 h. 



   Die Verfahrensvariante 2. wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen-30 und   +100 C,   vorzugsweise 0 und +300C, sowie in einem inerten organischen Lösungsmittel, zweckmässigerweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Xylol oder vorzugsweise Toluol, oder auch in Dioxan. 



  Wahlweise kann auch ein Überschuss an Alkylchlorearbonat zur Schaffung des Reaktionsmediums verwendet werden. Das Molverhältnis von Alkylchlorcarbonat zu der Verbindung der Formel (II) ist nicht sonderlich 
 EMI3.1 
 fahren wird   zweckmässigerweise     durchgeführt   in Gegenwart eines Säurebindemittels, beispielsweise einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder einem tert. Amin, wie einem Trialkylamin oder Pyridin, vorzugsweise Triäthylamin. Die Umsetzungszeit kann schwanken und beispielsweise 0,5 bis
10 h betragen, und sie liegt insbesondere zwischen 1 und 4 h. 



   Die Verfahrensvariante 3. wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 0 und   120 C,   vorzugsweise 40 und   90oC.   Die Umsetzung wird vorzugsweise vorgenommen in einem inerten organischen Lösungsmittel, zweckmässigerweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, Xylol oder vorzugsweise Benzol. Vorzugsweise arbeitet man unter Verwendung eines Überschusses an   1,     l'-Carbonyl-   diimidazol. 



   Geht man bei den obigen Verfahren von Verbindungen der Formel   (na)   oder (IIb) aus, dann kann eine Überwachung der Temperatur erforderlich sein, da die Reaktion in diesem Fall stärker exotherm verläuft als unter Verwendung von Verbindungen der Formel (II). 



   Die dritte Stufe des Verfahrens wird zweckmässigerweise durchgeführt unter Verwendung eines Dehydrier mittels, beispielsweise Schwefel, Selen, Benzochinon, wie 2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-benzochinon oder 2,3-   - Dihydro-5, 6-dicyano-1, 4-benzochinon, Tetracyanoäthylen oder Triphenylmethylperehlorat, oder eines De-    hydrierkatalysators, wie Palladium auf Aktivkohle oder Nickel. 



   Falls man ein Dehydriermittel verwendet, werden hievon   zweckmässigerweise   zumindest 2 Mol, vorzugsweise 2 bis 2,5 Mol, pro Mol an Verbindung der Formel (III) eingesetzt. Verwendet man dagegen einen Dehydrierkatalysator, dann wird   zweckmässigerweise   eine zur Entfernung von 2 Molekülen Wasserstoff pro Mol an Verbindungen der Formel (III) ausreichende Menge eingesetzt. 



   Das Verfahren wird   zweckmässigerweise   durchgeführt bei Temperaturen zwischen 60 und   220 C.   Die jeweilige Reaktionstemperatur, und somit auch die Reaktionszeit, können von der Leichtigkeit der Abspaltung von Wasserstoff aus dem Ausgangsprodukt abhängen, doch wird dies wieder etwas durch die Stellung und Bedeutung der Substituenten R2 und   Rg   beeinflusst. Als Lösungsmittel eignen sich Xylol, Äthylenglykol sowie andere Lösungsmittel mit einem genügend hohen Siedepunkt. Verwendet man einen Dehydrierkatalysator, dann , empfiehlt sich der Einsatz eines Wasserstoffbindemittels, wie beispielsweise Nitrobenzol. Das Wasserstoffbindemittel kann in diesem Fall gleichzeitig als Reaktionsmedium dienen. 



   Die Verbindungen der Formel   (1)   lassen sich in an sich bekannter Weise isolieren und reinigen. 



   Die Verbindungen der Formel   (I)   sind als Heilmittel bekannt, und sie wirken insbesondere entzündungshemmend sowie analgetisch. 



   Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannt und ihre HerstellungwirdindenUSA-Patentschriften Nr. 3,549, 635 und Nr. 3,551, 427 beschrieben. Nach dem erfindungsgemässen neuen Verfahren lassen sich 
 EMI3.2 
 de Nebenprodukte herstellen. 



   Die Verbindungen der Formel (III) und ihre Verwendung zur Herstellung von Verbindungen der Formel   (I)   scheinen auch in der USA-PatentschriftNr. 3,563, 990 beschrieben zu sein. Das darin angegebene und verwendete Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel (III) führt jedoch tatsächlich nicht zu den Verbindungen der Formel   (III),   sondern zu den in Stellung 3 substituierten Verbindungen der Formel 
 EMI3.3 
 
Durch Dehydrierung dieser Verbindungen der Formel (A) gelangt man jedoch nicht zu Verbindungen der Formel (I). 



   Es ist ersichtlich, dass die Verbindungen der Formel   (ill)   und   (M,   (Ha) sowie (IIb), bei welchen R2 und/oder   R3   eine andere Bedeutung hat als Wasserstoff, in optisch aktiven Formen, Racematen sowie diastereoisomeren Gemischen vorkommen. 



   Die Verbindungen der Formel (IV) können hergestellt werden, indem man Cyclohexanone der Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worin R2    und R3   obige Bedeutung haben, mit Alkylaminen der Formel   Ri-NH, (VII)    worin   R1   obige Bedeutung besitzt, umsetzt. 



   Die Umsetzung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise in Gegenwart eines Molekularsiebes oder eines Dehydraüsierungsmittels, wie Tonerde, Calciumchlorid, Phosphorpentoxyd oder Gemische hievon. Das Verfahren wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 0 und   800C, vorzugsweise   20 und   300C.   Falls die Verbindung der Formel (VII) flüchtig ist, kann man zur Schaf- 
 EMI4.2 
   schuss   nach Beendigung der Reaktion in an sich bekannter Weise entfernt wird, beispielsweise durch Vakuumdestillation.

   Ist die Verbindung der Formel (VII) hingegen nicht flüchtig, dann arbeitet man zweckmässigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, sowie unter Verwendung   äquimo-   larer Mengen der Verbindungen (VI) und (VII), wobei man das Lösungsmittel nach Beendigung der Reaktion entfernt, beispielsweise im Vakuum, und zweckmässigerweise nach dem Abfiltrieren von überschüssigem Dehydratisierungsmittel. 



   Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar. 



   Die Erfindung wird an Hand der Beispiele näher erläutert. Die darin erwähnten Prozentangaben stellen Gewichtsmengen, und die darin genannten Temperaturen stellen Celciusgrade dar. Falls nicht anders angegeben, werden die Umsetzungen bei Normaltemperatur sowie Normaldruck durchgeführt, und die Reaktiontemperaturen werden nicht überwacht. 
 EMI4.3 
 
Ein Gemisch aus 112 g 3-Methylcyclohexanon und 120 g Isopropylamin wird mit 100 g Molekularsieben des Typs Linde 3A versetzt. Das Gemisch lässt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, filtriert die Molekularsiebe dann ab und entfernt das überschüssige Isopropylamin im Vakuum bei Raumtemperatur.

   Man erhält so einen öligen Rückstand von 1-Methyl-N-(3-methylcyclohexyliden)-äthylamin, mit einem Siedepunkt von 360 bei   0, 5 mm   Hg, Ausbeute 98% d.   Th.   b)   4-Methyl-2-isopropylamino-&alpha;-phenyl-1-cyclohexen-1-methylanimin  
2, 0 Mol   n-Lithiumbutyl   (1, 6 N Lösung in Hexan) werden zu einer Lösung von 202 g Diisopropylamin in 2 1 Benzol gegeben. Nach 15 min wird der Ansatz unter Rühren mit 306 g   1-Methyl-N- (3-methylcyclohexyli-     den)-äthylamin   versetzt. Nach weiteren 30 min werden 206 g Benzonitril zugegeben, und das Gemisch rührt man 45 min, wobei man eine Lösung des Lithiumsalzes von   4-Methyl-2-isopropylamino-o'-phenyl-l-cyclo-     hexen-1-methylenimin   erhält.

   Das Reaktionsgemisch wird dann in Wasser   aufgeschlämmt,   und die organischen Schichten werden dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird   schliesslich   getrocknet und eingedampft. Den dabei   erhaltenen gelben Rückstand destilliert   man und gelangt so bei 1550und0, 7mm Hg zum   4-Methyl-2-isopropylamino-&alpha;-phenyl-1-cyclohexen-1-methylenimin,   Ausbeute 50% d. Th.   c)   7-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-2(1H)-chinazolinon
Eine Lösung von 239 g   4-Methyl-2-isopropylamino-&alpha;-phenyl-1-cyclohexen-1-methhylenimin   und 172 g Triäthylamin in 11 Toluol wird tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zu einer Lösung von 175 g Phosgen in 2 1 Toluol bei 00 gegeben.

   Nach einstündigem Rühren gibt man Wasser zu und arbeitet das erhaltene Gemisch gemäss Beispiel 1 auf, wobei man zum 7-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-2(1H)-   - chinazolinon   gelangt, welches bei 150 bis 1530 schmilzt. Aus dem erhaltenen Produkt kann man in an sich bekannter Weise zu einer optisch aktiven Form gelangen, die bei 1550 schmilzt, Ausbeute 70% d. Th. 
 EMI4.4 
 (1H)-chinazolinon0, 70 g Palladium auf Aktivkohle   (10%)   sowie 3, 5 ml Nitrobenzol versetzt, und das Gemisch erhitzt man 24 h zum   Rückfluss. Im Anschluss   daran wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Nach Kristallisieren aus Äthylacetat gelangt man zum 7-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon vom Smp. 137 bis 1380, Ausbeute 44% d.

   Th. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Ein Gemisch aus   1,     0 g 4-Methyl-2-isopropylamino-&alpha;-phenyl-1-cycloexen-1-methylenimin und 0,7 g     1,   1' -Carbonyldiimidazol wird 15 min unter Rückfluss in 10 ml Tetrahydrofuran behandelt. Das Gemisch wird abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknetund eingedampft, und den Rückstand kristallisiert man aus Äther um, wobei man zur Titelverbindung gelangt, die bei 153 bis 1540 schmilzt, Ausbeute 35%   d. Th.   b) 7-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon
50 ml Xylol werden zu 35 g 7-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-2(1H)-chinazolinon und 0, 32 g Schwefel gegeben. Das Gemisch wird über Nacht gekocht (etwa 16 h).

   Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft, und den   kristallinen Rückstand   kristallisiert man aus Äther/Petrol- äther um, wobei man zum 7-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon gelangt, welches bei 137 bis 1380 schmilzt, Ausbeute 35%   d. Th.   
 EMI5.2 
 
Ein Gemisch aus 600 g Cyclohexanon und 11 Isopropylamin wird mit 500 g Molekularsieben vom Typ
Linde 3A versetzt. Das Gemisch lässt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, und entfernt dann das überschüssige Isopropylamin im Vakuum ebenfalls bei Raumtemperatur. Man gelangt so zu einem öligen Rückstand von   l-Methyl-N- (cyclohexyliden)-äthylamin,   Ausbeute 95%   d.

   Th.   b) 1-Isopropyl-4-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-2(1H)-chinazolinon (Verfahrensvariante 2)   n-Butyllithium (15%   in Hexan,   0, 1   Mol) wird zu 100 ml Benzol zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren mit überschüssigem Dimethylamin versetzt. Sodann leitet man durch die Lösung einen mit Benzoldampf gesättigten Strom von   trockenem Stickstoff, um überschüssiges Amin   zu entfernen. Nach 15 min werden über einen Zeitraum von etwa 2 min 13,9 g 1-Methyl-N-(cyclohexyliden)-äthylamin zugesetzt, wobei man zu einer schwach gelben Lösung gelangt.

   Nach weiteren 15 min gibt man 10, 3 g Benzonitril über einen Zeitraum von 2 min zu und erhält so eine dunkle rot-braune Lösung des Lithiumsalzes von   2-Isopropylamino-Q-     - phenyl-1-cyclohexen-1-methylenimin   (Ausbeute 60% d. Th.). Nach 1 h wird die Lösung auf   0    abgekühlt und während etwa 15 min tropfenweise mit 10, 8 g   Äthylchlorformiat   versetzt. Nach 1 h wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, und die organische Phase   schliesslich   gewaschen. Die organische Phase extrahiert man dann mit 2 N Chlorwasserstoffsäure, und stellt die erhaltenen sauren Extrakte dann basisch.

   Das basische Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert, dann getrocknet und eingedampft, wobei man zu   einem Ölgelangt, welches nach   Umkristallisieren aus Aceton das 1-Isopropyl-4-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-   - 2 (lH)-chinazolinon   vom Smp. 176 bis 1770 ergibt, Ausbeute 42%   d. Th.   



   Verfahrensvariante   1)  
5,   05 g Diisopropylamin   in 50 ml trockenem Benzol werden mit Lithiumbutyl versetzt (31, 5 ml einer 1, 6 N Lösung in Hexan). Nach 15 min werden 7, 65 g gemäss   Beispiel 3a)   hergestelltes   l-Methyl-N- (cyclo-     hexyliden)-äthylamin   über einen Zeitraum von 2 min zugesetzt, und nach weiteren 10 min gibt man 5, 5 g Benzonitril zu, wobei man zu einer dunkelroten Lösung gelangt (Ausbeute 80% d. Th.) und nach weiteren 10 min werden schliesslich etwa 5 ml Wasser zugesetzt, wodurch sich die Farbe in gelb ändert. Nach 30 min wird das erhaltene Gemisch bei 00 tropfenweise mit 5 g Phosgen in einer   12, 5% igen Lösung   von Benzol versetzt.

   Nach einer weiteren Stunde wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 3b) aufgearbeitet, wobei man zum gleichen Produkt gelangt, Ausbeute 58% d.   Th.     c) 1-Isopropyl-4-phenyl-2 (1H)-chinazolinon    
 EMI5.3 
 
Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2 (1H) -- chinazolinon durch ungefähr äquivalente Mengen von 1-Isopropyl-4-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-2(1H)-chinazolinon gelangt man zum   1-Isopropyl-4-phenyl-Z (1H) -chinazolinon   vom Smp. 1400. 
 EMI5.4 
 
Ein Gemisch aus 600 g 4-Methylcyclohexanon und   11   Isopropylamin wird mit 500 g Molekularsieben des Typs Linde 3A versetzt Das Gemisch lässt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, worauf man die Molekularsiebe abfiltriert und das überschüssige Isopropylamin im Vakuum bei Raumtemperatur abzieht.

   Man erhält hiebei ein Öl von 1-Methyl-N-(4-methylcyclohexyliden)-äthylamin, Ausbeute 98%   d. Th.   b)   5-Methyl-2-isopropylamino-&alpha;-phenyl-1-cyclohexen-1-methylenimin  
0, 3 Mol n-Butyllithium (in einer 1, 6 N Lösung von Hexan) werden zu einer Lösung von 30, 3 g Diisopropylamin in 300 ml Benzol gegeben. Nach 15 min werden über einen Zeitraum von etwa 2 min 45 g 1-Methyl- -N-(4-methylcyclohexyliden)-äthylamin zugesetzt, und nach weiteren 15 min fügt man über einen Zeitraum von etwa 2 min 30, 9 g Benzonitril zu, wobei man eine Lösung des Lithiumsalzes von 5-Methyl-2-isopropyl-   amino-&alpha;-phenyl-2-cyclohexen-1-methylenimin   erhält. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Wasser versetzt, und die organische Schicht wäscht man mehrmals mit Wasser.

   Die organische Schicht wird   schliesslich   getrocknet und eingedampft, wobei man zu einem gelben Öl gelangt, Ausbeute 85%   d. Th.     c) 6- Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2 (1H) -chinazolinon   
Das gemäss Verfahrensstufe b) erhaltene ölige Produkt wird in 400 ml Toluol zusammen mit 60, 6 g Tri- äthylamin gelöst, und die Lösung gibt man tropfenweise während eines Zeitraumes von 30 min unter Rühren zu einer Lösung von 60 g Phosgen in   l l   Toluol bei 00. Das erhaltene Gemisch wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser versetzt.

   Es wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet und aus   Aceton/Äther   umkristallisiert, wobei man zu Kristallen von   6-Methyl-l-isopropyl-4-phenyl-5, 6, 7, 8-tetra-     hydro-2 (1H) -chinazolinon   gelangt, welches bei 175 bis 1770 schmilzt, Ausbeute 55%   d. Th.   d)   6- Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-2 (1H) -chinazolinon  
Analog Beispiel 2b), jedoch bei Ersatz von   7- Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2 (1H) -   - chinazolinon durch ungefähr äquivalente Mengen   von 6-Methyl-l-isopropyl-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2 (1H)-chinazo-   linon gelangt man zum   6-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-2 (1H) -chinazolinon   vom Smp. 170 bis   171 C.   



     Beispiel 5 :   Analog Beispiel 1 oder 2 und unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen in geeigneten Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel (I) : 
 EMI6.1 
 b)   1-Isopropyl-4- (m-fluorphenyl)-7-methyl-2 (1H)-chinazolinon,   Smp. 135, 5 bis 138 ,   c)   1-Isopropyl-4-(2'-thienyl)-2(1H)-chinazolinon, Smp. 148 bis 1500, d) 1-Isopropyl-4-(p-fluorphenyl)-7-methyl-2(1H)-chinazolinon, Smp. 172 bis 1740, e) 1-Isopropyl-4-phenyl-5,7,-dimethyl-2(1H)-chinazolinon, Smp. 145 bis 1470. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1H)-chinazolinonen der Formel EMI6.2 worin R für Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils EMI6.3 EMI6.4 stehen, wobei Y und Y gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeuten, wobei jedoch einer der Substituenten Y EMI6.5 EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7> worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit einer starken Alkali- oder Erdalkalibase in einem inerten Lösungsmittel sowie mit einem Benzonitril bzw.
    (2'-Thieno)-nitril der Formel R-CN, (V) EMI7.1 EMI7.2 worin R,R, R und R4 obige Bedeutung haben und X für ein Alkali- oder Erdalkali-Kation steht, umsetzt, diese gegebenenfalls durch Behandlung mit Wasser in 2-Alkylamino-&alpha;-phenyl- bzw. -&alpha;-(2'-thienyl)-cyclo- hexen-1-methylenimine der Formel EMI7.3 worin R,R,,R und R4 obige Bedeutung besitzen, überführt, die so erhaltenen Verbindungen der Formel (II), (na) oder (IIb) mit 1.
    Phosgen, 2. einem C-Alkylchlorcarbonat, oder 3. 1,1'-Carbonyldiimidazol umsetzt, wobei man die Umsetzung unter Verwendung von Phosgen durchführt, falls Verbindungen der For- EMI7.4 Alkyl7,8-tetrahydro-2(1H)-chinazolinone der Formel EMI7.5 worin R1, R2, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, in einem organischen Lösungsmittel dehydriert.
    2. Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl-4-phenyl-bzw.-4- (2'-thienyl)-2 (lH)-chinazolinonen der Formel (I) nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man erhaltene 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'- EMI7.6 Lösungsmittel dehydriert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 7-Methyl-1-isopropyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon, <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 butyl und Benzonitril zum Lithiumsalz von 4-Methyl-2-isopropylamino-&alpha;-phenyl-1-cyclohexen-1-methylen- imin umsetzt, das daraus durch Behandlung mit Wasser erhaltene 4-Methyl-2-isopropylamino-&alpha;-phenyl-1- - oyclohexen-1-methylenimin mit Phosgen umsetzt und das hiebei erhaltene 7-Methyl-l-isopropyl-4-phenyl- -5, 6, 7, 8-tetrahydro-2 (1H)-chinazolinon dehydriert.
AT829575A 1971-07-08 1975-10-31 Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen AT338279B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829575A AT338279B (de) 1971-07-08 1975-10-31 Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16096071A 1971-07-08 1971-07-08
AT582972A AT338270B (de) 1971-07-08 1972-07-07 Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen
AT829575A AT338279B (de) 1971-07-08 1975-10-31 Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA829575A ATA829575A (de) 1976-12-15
AT338279B true AT338279B (de) 1977-08-10

Family

ID=27150485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT829575A AT338279B (de) 1971-07-08 1975-10-31 Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374469B (de) * 1978-12-07 1984-04-25 Ortho Pharma Corp Verfahren zur herstellung von neuen substituierten chinazolinen und ihren salzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374469B (de) * 1978-12-07 1984-04-25 Ortho Pharma Corp Verfahren zur herstellung von neuen substituierten chinazolinen und ihren salzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA829575A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
DE2254325A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl4-phenyl- bzw. -4-(2&#39;-thienyl)-3,4-dihydro2(1h)-chinazolinonen
DE1770670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoisochinolinverbindungen
AT338279B (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2&#39;-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
CH620930A5 (de)
DE2543031A1 (de) 2(1h)-pyridinyliden-guanidin-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE4426133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT321911B (de) Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
AT266140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT368996B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE2615706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-(N-monosubstituierten-Amino)-benzylalkoholen
AT233008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
AT243801B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyridinring durch ein Halogenatom substituierten 4-Azaphenthiazinen
AT349474B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten 3,4-dihydro-2h-isochinolin-1- thionen und ihren salzen
AT272350B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen und von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen
AT235300B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Methylmercapto-10-[2&#39;-(1&#34;-methyl-piperidyl-2&#34;)-äthyl-1&#39;]-phenothiazins
AT361473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen