AT321911B - Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen

Info

Publication number
AT321911B
AT321911B AT342873A AT342873A AT321911B AT 321911 B AT321911 B AT 321911B AT 342873 A AT342873 A AT 342873A AT 342873 A AT342873 A AT 342873A AT 321911 B AT321911 B AT 321911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
alkyl
dihydro
methylenedioxy
thienyl
Prior art date
Application number
AT342873A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to AT342873A priority Critical patent/AT321911B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT321911B publication Critical patent/AT321911B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung   von neuen l-Alkyl-4- phenyl- bzw. -4- (2- thienyl) -   - 6, 7-methylendioxy-3,   4-dihydro-2 (lH)-chinazolinonen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 entweder Phenyl der Formel 
 EMI1.2 
 worin Y und   Y   gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Trifluormethyl stehen, jedoch höchstens einer der Substituenten Y und   Y1   Trifluormethyl oder Nitro bedeuten kann, oder worin Y und Yl an benachbarten Kohlenstoffatomen liegen und zusammen Methylendioxy bedeuten, oder Rl Thienyl der Formel 
 EMI1.3 
 worin   Y2 für   Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet.

   



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man N-Alkyl-N- (3, 4-methylendioxy-   phenyl)-harnstoffe   der Formel 
 EMI1.4 
 worin R obige Bedeutung hat, mit Benzaldehyden bzw.   2-Thienylaldehyden   der Formel   RCHO, (V)    worin   R   obige Bedeutung besitzt, bei erhöhter Temperatur sowie unter praktisch wasserfreien Bedingungen und in Gegenwart einer Säure umsetzt. 



   Das Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und   120 C,   insbesondere 50 und   100 C,   vorgenommen. Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Säure als Katalysator und Dehydrierungsmittel durch- 
 EMI1.5 
 äquivalent. Das Verfahren wird am besten in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, vorzugsweise einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol. Die Umsetzungszeit kann beispielsweise 1 bis 50 h betragen. 



   Es wurde ursprünglich vermutet, dass das Verfahren über ein Zwischenprodukt der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 führt, worin   R und R   obige Bedeutung besitzen. 



   Aus Versuchen unter Anwendung der erfindungsgemäss bevorzugten Verfahrensbedingungen ergab sich jedoch, dass ein Zwischenprodukt der Formel (A) nur in einer Übergangsstufe gebildet wird, so dass man in einem praktisch einstufigen Verfahren direkt zu Verbindungen der Formel (I) in guten Ausbeuten gelangt. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. 



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten   N-Alkyl-N- (3, 4-methylendioxyphenyl)-harnstoffe   der Formel (IV) können hergestellt werden, indem man N-Alkyl-3, 4-methylendioxyaniline der Formel 
 EMI2.2 
 worin R obige Bedeutung besitzt, mit Isocyansäure umsetzt. 



   Das Verfahren wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und   500C   durchgeführt. Isocyansäure ist bekanntlich instabil und wird daher zweckmässigerweise in situ hergestellt. Man kann das Verfahren daher in einem sauren Medium unter Verwendung eines Isocyansäuresalzes der Formel 
 EMI2.3 
 durchführen, worin M für Alkali, Erdalkali oder Ammonium steht. 



   Als Verbindung der Formel (VII) wird vorzugsweise ein Alkalimetallsalz verwendet, beispielsweise das Natrium-oder Kaliumsalz, oder insbesondere das Ammoniumsalz. Um die gewünschte Isocyansäure in situ aus der Verbindung der Formel (VII) herzustellen, verwendet man als Säure vorzugsweise eine niedere Carbonsäure, zweckmässigerweise Essigsäure, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel für die Umsetzung dienen kann. 



   Die Verbindungen der Formel (IV) können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. 



   Die Ausgangsprodukte der Formel (VI) sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar. Zu ihnen kann man beispielsweise gelangen, indem man l-Amino-3, 4-methylendioxybenzol der Formel 
 EMI2.4 
 in an sich bekannter Weise tosyliert, alkyliert und detosyliert. 



   Diejenigen Verbindungen der Formel   (VI),   bei denen die Aminogruppe durch ein verzweigtkettiges Alkyl substituiert ist, können ferner sehr bequem durch direkte Alkylierung von Verbindungen der Formel (VIII) mit einem geeigneten Alkylchlorid oder-bromid hergestellt werden. 



   Die Umsetzung wird zweckmässigerweise in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer anorganischen Base, z. B. eines Alkalicarbonats durchgeführt, um hiedurch den bei der Reaktion freigesetzten Halogenwasserstoff aufzunehmen. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, wie Di-   oxan,   Benzol oder Toluol. Die Verwendung eines Lösungsmittels ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, und man verwendet an dessen Stelle vorzugsweise einen ziemlichen Überschuss an Alkylbromid oder-chlorid. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Umsetzung wird zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, die zwar nicht besonders kritisch ist, vorzugsweise jedoch zwischen 60 und 140 C, insbesondere 70 und 1100C liegen soll.   



   Die Verbindungen der Formel (VI) können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. 



   Die Ausgangsprodukte der Formel (VIII) können in üblicher Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Nitrierung von Methylendioxybenzol und katalytische Reduktion des dabei erhaltenen   3, 4-Methylendioxynitro-   benzols, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Platinoxyd oder Palladium/Aktivkohle. 



   Die Verbindungen der Formel (I) sind pharmakologisch wirksam und können daher als Heilmittel verwendet werden. Sie wirken insbesondere entzündungshemmend, so dass sie sich als entzündungshemmende Mittel einsetzen lassen. 



   Die täglich zu verabreichende Menge an Verbindungen der Formel (I) liegt beispielsweise zwischen 140 und 2000 mg, vorzugsweise verabreicht in mehreren Teilmengen zwischen   35   und 1000 mg, 2 bis 4mal täglich, oder in Retardform. 



   Die Verbindungen der Formel (I) wirken ferner analgetisch und antipyretisch, so dass sie als Analgetika sowie Antipyretika verwendet werden können. Die geeigneten täglich zu verabreichenden Dosen entpsrechen denen der entzündungshemmenden Wirkung. 



   Die Verbindungen der Formel (1) können oral oder parenteral verabreicht werden und lassen sich zur Herstellung geeigneter Arzneiformen mit üblichen   Hilfs- und   Zusatzstoffen verarbeiten. Eine geeignete Tablette besteht beispielsweise aus 50 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel (I),   z. B. 3, 4-Dihydro-l-isopropyl-     - 6, 7-methylendioxy-4-phenyl-2 (lH)-chinazolinon,   und 200   Gew.-Teilen eines   inerten festen Verdünnungmittels, beispielsweise Kaolin. 



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 
 EMI3.1 
 a)   3, 4-Methylendioxy-l-nitrobenzol  
150 ml auf 00 gekühlte und auf dieser Temperatur gehaltene konzentrierte Salpetersäure werden unter starkem Rühren tropfenweise mit 100 g Methylendioxybenzol versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf das Mehrfache seines Volumens mit Wasser verdünnt, der erhaltene Niederschlag durch 
 EMI3.2 
 b)   l-Amino-3, 4-methylendioxybenzol  
Eine Lösung von 38   g l-Nitro-3, 4-methylendioxybenzol   in 75 ml abs. Äthanol wird mit   l,   5 5%figer Palladium/Kohle versetzt.

   Das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von etwa 4   atm   4 h hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zu einem Sirup eingeengt. Der Sirup verfestigt sich durch Behandlung mit Petroläther (Siedepunkt 30 bis   60 ),   und nach Umkristallisation aus dem gleichen Lösungsmittel erhält man die Titelverbindung vom Smp. 370. c) N-Isopropyl-3, 4-methylendioxyanilin
Eine Lösung von 197 g 1-Amino-3, 4-methylendioxybenzol in 1500 ml Methanol wird mit 110, 3 ml Isopropyljodid und   154, 8 ml   Triäthylamin versetzt. Die Lösung wird 32 h zum Rückfluss erhitzt, worauf man das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abzieht. Das hiebei erhaltene Öl wird wiederholt mit Diäthyläther extrahiert.

   Die Extrakte werden vereinigt, durch Celit filtriert, und nach Abziehen des Äthers erhält man die Titelverbindung als Öl. d)   N- Isopropyl- N- (3,4- methylendioxyphenyl)- harnstoff  
Eine Lösung von 14, 7 g   N-Isopropyl-3, 4-methylendioxyanilin   in 200 ml Eisessig, auf 10 bis 180 gekühlt, wird mit 4, 9 g Natriumisocyanat (Natriumcyanat) in mehreren Teilmengen versetzt. Das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur 15 h gerührt, worauf man das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abzieht und den festen Rückstand mit 300 ml 2n-Natriumhydroxyd behandelt. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert, getrocknet und eingedampft.

   Die dabei erhaltene gummiartige Masse wird aus Cyclohexan umkristallisiert, und man gelangt so zur Titelverbindung vom Smp. 116 bis 1190. 
 EMI3.3 
 3 Tropfen Methansulfonsäure in 250 ml Toluol wird unter einem Wasserabscheider 21 h zum Rückfluss erhitzt. 



  Die abgekühlte Lösung wird sodann mit 200 ml Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem pulverförmigen Produkt eingedampft. Das so erhaltene Produkt wird in heissem Propanol mit einer kleinen Menge Aktivkohle entfärbt und aus Propanol umkristallisiert, wobei man zur Titelverbindung vom Schmp. 169 bis 1720 gelangt. 



   Analog wie in Beispiel 1 beschrieben und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel (I) (Beispiel 2 bis 12) :   Beispiel 2 : 4- (3-Fluorphenyl)-3, 4-dihydro-l-isopropyl-6, 7-methylendioxy-2 (1H)-chinazolinon   
Schmp. 165 bis 167 . 



    Beispiel 3 : 3, 4-Dihydro-l-isopropyl-4- (3-methoxyphenyl)-6, 7-methylendioxy-2 (lH)-chinazolinon   
Schmp. 167 bis 1680. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Beispiel 4 :   3,   4-Dihydro-l-isopropyl-4- (4-methylphenyl)-6, 7-methylendioxy-2 (lH)-chinazolinon   Schmp. 192 bis 1940. 



    Beispiel 5 : 3, 4-Dihydro-l-isopropyl-6, 7-methylendioxy-4- (2-nitrophenyl)-2 (1H)-chinazolinon    Schmp. 202 bis 2050. 
 EMI4.1 
 
Schmp. 162 bis 1640. 



    Beispiel 7 : 3, 4-Dihydro-l-isopropyl-6, 7-methylendioxy-4- (3, 4-methylendioxyphenyl)- 2 (lH)-chin-    azolinon
Schmp. 145 bis 1470. 



    Beispiel 8 : 4- (4-Fluorphenyl)-3, 4-dihydro-l-isopropyl-6, 7-methylendioxy-2 (lH)-chinazolinon   
Schmp. 163 bis 1660 (Umkristallisation aus Isopropanol). 



   Beispiel9 :4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1-isopropyl-6,7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinon
Schmp. 155 bis 1570 (Umkristallisation aus Methanol). 



     Beispiel lo :   3,   4-Dihydro-l-methyl-6, 7-methylendioxy-4-phenyl-2 (lH)-chinazolinon  
Schmp. 230 bis 2320 (Umkristallisation aus Methanol/Methylenchlorid   (1 : 1)),     u. zw.   ausgehend von der folgenden Verbindung :   N-Methyl-N- (3, 4-methylendioxyphenyl)-harnstoff,   
Schmp. 176 bis 1780. 
 EMI4.2 
 
11 : Beispiel123,4-Dihydro-1-isopropyl-4-(2-methylphenyl)-6,7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinon Schmp. 155 bis 1570.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6 EMI4.7 3 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Trifluormethyl stehen, jedoch höchstens einerderSubstituenten Y und Y 1 Tri - fluormethyl oder Nitro bedeuten kann, oder worin Y und Y 1 an benachbarten Kohlenstoffatomen liegen und zusammen Methylendioxy bedeuten, oder Rl Thienyl der Formel EMI4.8 worin Y2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Allyl mit l bis 3 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Alkyl-N- (3, 4-methylendioxyphenyl) -harnstoffe der Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin R obige Bedeutung hat, mit Benzaldehyden bzw.
    2-Thienylaldehyden der Formel RCHO, (V) worin R1 obige Bedeutung besitzt, bei erhöhter Temperatur sowie unter praktisch wasserfreien Bedingungen und in Gegenwart einer Säure umsetzt.
AT342873A 1971-05-27 1971-05-27 Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen AT321911B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342873A AT321911B (de) 1971-05-27 1971-05-27 Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342873A AT321911B (de) 1971-05-27 1971-05-27 Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321911B true AT321911B (de) 1975-04-25

Family

ID=3690802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342873A AT321911B (de) 1971-05-27 1971-05-27 Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204534A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-10 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Chinazolinonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4855298A (en) * 1986-11-21 1989-08-08 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. 6-Halo-1,2,3,4-tetrahydroquinazoline-4-spiro-4-imidazolidine-2,2'5'-triones useful for the treatment and prophylaxis of diabetic complications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204534A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-10 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Chinazolinonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0204534A3 (en) * 1985-06-06 1988-01-07 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Quinazolinone compounds and processes for the preparation thereof
US4855298A (en) * 1986-11-21 1989-08-08 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. 6-Halo-1,2,3,4-tetrahydroquinazoline-4-spiro-4-imidazolidine-2,2'5'-triones useful for the treatment and prophylaxis of diabetic complications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243961C2 (de)
DE3308554A1 (de) 1-/1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH624937A5 (de)
AT321911B (de) Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen
DE3119796A1 (de) Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3151201A1 (de) Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
DE2263527C3 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DE2639291C2 (de)
DE2229770A1 (de) N-(heteroarylmethyl)-7alpha-acyl6,14-endoaethenotetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
CH539073A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2&#39;-thienyl)-6,7-methylendioxy-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinonen
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE2942832A1 (de) Carbamoylpiperazinderivate
DE2058722A1 (de) 1-Alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2&#39;-thienyl)-6,7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinone bzw.3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinone
AT338279B (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2&#39;-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen
AT338811B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamiden und ihren salzen sowie optischen isomeren
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE1445872C (de) 5 Phenyl 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodi azepinon (2) derivate
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DD202534A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimethyl(n-cyanimido)carbonat
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT267516B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT365557B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 7-sec. amino-5,6,8,9-tetrahydro-7h-benzocyclohep-tenen und ihren saeureadditionssalzen
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee