AT368996B - Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungenInfo
- Publication number
- AT368996B AT368996B AT444080A AT444080A AT368996B AT 368996 B AT368996 B AT 368996B AT 444080 A AT444080 A AT 444080A AT 444080 A AT444080 A AT 444080A AT 368996 B AT368996 B AT 368996B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- compounds
- hexahydro
- carbolin
- gamma
- mixture
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- -1 chloroformate ester Chemical class 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 6
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPPMRCNUQCVVFJ-GXSJLCMTSA-N (4ar,9br)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3-b]indole Chemical class N1C2=CC=CC=C2[C@H]2[C@H]1CCNC2 BPPMRCNUQCVVFJ-GXSJLCMTSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- RDMFHRSPDKWERA-UHFFFAOYSA-N 5H-Pyrido[4,3-b]indole Chemical class C1=NC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 RDMFHRSPDKWERA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000857645 Mycobacterium phage Held Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940125725 tranquilizer Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft bestimmte 5-Aryl-2, 3, 4, 4a, 5, 9b-hexahydro-lH-pyrido [4, 3-b]-indolderiva- te, welche als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von als Tranquilizer wertvollen Verbindungen dienen. Im Anschluss an die Einführung von Reserpin und Chlorpromazin in der psychotherapeutischen Medizin in den frühen 1950-Jahren wurden grosse Anstrengungen bei der Suche nach anderen Tranquilizern bzw. Tranquillantien mit verbesserten, biologischen Profilen unternommen, mehrere hievon sind y-Carbolinderivate, die auf dem Fachgebiet auch als Derivate von Pyrido [4, 3-b]-indol bekannt sind. Es wurde gefunden, dass eine Reihe von trans-2, 3, 4, 4a, 5, 9b-Hexahydro-lH-pyrido [4, 3-b]-indolen ausgeprägt überlegene Tranquilizeraktivität im Vergleich zu den entsprechenden 1,2, 3, 4-Tetra- hydro-y-carbolinen besitzen. Diese als Tranquilizer wertvollen Verbindungen sind die Enantiomeren und racemischen Verbindungen der folgenden Formel : EMI1.1 sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze hievon, worin die an die Kohlenstoffatome in den 4aund 9b-Stellungen gebundenen Wasserstoffatome in einer trans-Anordnung zueinander vorliegen und worin X, und Y 1, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder EMI1.2 EMI1.3 folgenden Formel : EMI1.4 sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze hievon, worin die Wasserstoffatome in den 4a-und 9b-Stellungen in der gleichen trans-Anordnung wie zuvor vorliegen, X, 1 und Y1 die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, m die Zahl 2 oder 3 ist und Z2 ein Fluoratom oder einen Methoxyrest bedeutet. Schliesslich sind weitere wertvolle Tranquilizer die Enantiomeren und racemischen Verbindungen der folgenden Formel : <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze hievon, worin die Wasserstoffatome in den 4a-und 9b-Stellungen in der gleichen trans-Anordnung wie zuvor angegeben vorliegen, und worin XundY, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder Fluoratom sind, mit der Massgabe, dass, wenn einer der Reste X und Y2 ein Wasserstoffatom ist, der andere Rest ein Fluoratom darstellt. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung dieser Tranquilizer dienen die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen. Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-y-carbolinverbin- dungen der allgemeinen Formel EMI2.2 worin X und Y Fluor oder Wasserstoff, aber wenigstens eines der Symbole X oder Y ein Fluoratom bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine 4a, 9b-trans-Hexahydro-y-carbolinver- bindung der allgemeinen Formel EMI2.3 worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R den Benzylrest, Benzhydrylrest Z-CHeCH(CHy)-oder Benzylrest, der durch einen Rest aus der Gruppe Methylrest, Methoxy- OH rest, Nitrogruppe und Phenylrest substituiert ist, bedeutet, n = 3 oder 4 ist und Z ein Wasserstoffatom, Fluoratom oder einen Methoxyrest bedeutet, mit einem molaren Überschuss eines niedrig-Alkylchloroformiatesters in Gegenwart eines reaktionsinerten organischen Lösungsmittels umsetzt und sodann der alkalischen Hydrolyse unterwirft. <Desc/Clms Page number 3> Das folgende Reaktionsschema erläutert die Verfahrensweise, welche zur Synthese der Verbindungen der Formel (X) angewendet werden kann, wobei auch die Herstellung der Ausgangsverbindung (IX) erläutert wird. EMI3.1 Eine bevorzugte Bedeutung für R ist Benzyl aus wirtschaftlichen Gründen. Jedoch kann R. auch andere Bedeutungen besitzen, wobei diese ebenfalls bei dem zuvor angegebenen Schema eingesetzt werden können, wie dem Fachmann an sich bekannt. Beispiele solcher alternativen Bedeutungen für R2 sind am Benzolring substituierte Benzylreste, z. B. als Substituenten einer oder mehrerer in Form des Methyl-, Methoxy-, Nitro- oder Phenylrestes, sowie der Benzhydrylrest. Die Reduktion der Tetrahydro-y-carboline der Formel (VIII) zur Bildung der 4a, 9b-trans-Hexahydroverbindungen der Formel (IX) wird in einem Äther lösungsmittel, üblicherweise Tetrahydrofuran durchgeführt. Um eine vollständige Reduktion sicherzustellen, wird ein molarer Uberschuss an Boran/Tetrahydrofurankomplex (BH-THF) für gewöhnlich eingesetzt, und ein 100 bis 200%iger molarer Überschuss dieses Komplexes ist bevorzugt. Obwohl die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa -10 bis 80 C durchgeführt werden kann, wird eine Temperatur von etwa 0 bis 650C bevorzugt. Für gewöhnlich wird eine Lösung des Ausgangsmaterials der Formel (VIII) in Tetrahydrofuran zu einer eisgekühlten Lösung von BH,-THF zugesetzt. Nach dem Abschluss der Zugabe wird das Reaktionsgemisch zum Rückfluss erhitzt und auf dieser Temperatur für eine Zeitspanne von etwa 1 bis 2 h od. m. gehalten. Die Reaktion wird üblicherweise in Anwesenheit eines Inertgases wie Stickstoff durchgeführt. Wenn die Reaktion praktisch abgeschlossen ist, wird das Lösungsmittel abgedampft, und der Rückstand wird mit einem Säureüberschuss wie beispielsweise 2 bis 12m Salzsäure angesäuert. Ein bevorzugtes Ansäuerungsmittel ist ein Gemisch aus gleichen Volumina Essigsäure und 5m Salzsäure. Das angesäuerte Gemisch wird für gewöhnlich während 1 bis 2 h od. m. zum Rückfluss erhitzt. Das gewünschte Produkt kann dann isoliert werden, beispielsweise durch Abdampfen irgendeines zurückbleibenden Ätherlösungsmittels und eines Teils der Säuremischung und das ausgefällte Produkt kann durch Filtration gesammelt und gewaschen werden. Bei einer alternativen Isolierungsmethode des Produktes (IX) wird das Reaktionsgemisch nach dem Rückflusskochen filtriert, das Filtrat wird abgekühlt und durch Zugabe von beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Natriumcarbonat alkalisch gemacht. Das basische Gemisch <Desc/Clms Page number 4> wird mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel wie z. B. Chloroform, Methylenchlorid oder Benzol extrahiert, die Extrakte werden eingedampft, und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie über Kieselerdegel, Elution, z. B. mittels Äthylacetat oder Mischungen von Hexan/Äthylacetat, gereinigt. Die Reduktion der Tetrahydro-Y-carboline durch BH,'THF mit anschliessender Säurebehandlung ergibt Hexahydro-y-carboline, in denen die an die Kohlenstoffatome in den 4a- und 9b-Stellungen gebundenen Wasserstoffatome in der trans-Anordnung vorliegen, siehe beispielsweise die US-PS Nr. 3, 991, 199. Die 2-Benzylverbindungen der Formel (IX) werden dann in die entsprechenden 2-Wasserstoffver- bindungen der Formel (X) umgewandelt. Dies geschieht durch Behandlung der Verbindung der Formel (IX) mit einem molaren Überschuss eines Niederalkylchlorformiatesters, wie beispielsweise des Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isobutylesters in Anwesenheit eines geeigneten, reaktionsinerten, organischen Lösungsmittels mit anschliessender alkalischer Hydrolyse. Als Chlorformiatester bevorzugt ist das Äthylchlorformiat wegen seiner leichten Zugänglichkeit und Wirksamkeit. Unter einem geeigneten, reaktionsinerten, organischen Lösungsmittel ist ein Lösungsmittel zu verstehen, das die Reaktionsteilnehmer unter den Reaktionsbedingungen ohne Bildung von Nebenprodukten im wesentlichen auflöst. Beispiele solcher Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform und 1, 2-Dichloräthan, Diäthylenglykoldimethyläther und Dimethylsulfoxyd. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Toluol. Zu dem Gemisch des Ausgangsmaterials der Formel (IX) in diesem reaktionsinerten, organischen Lösungsmittel wird bis zu etwa dem 10fachen molaren Überschuss des Chlorformiatesters hinzugegeben. Aus wirtschaftlichen Gründen ist ein molarer Überschuss vom etwa 3- bis 5fachen bevorzugt. Das entstandene Gemisch wird dann auf eine Temperatur von etwa 80 bis 150 C erhitzt, typischerweise bis zur Rückflusstemperatur des Gemisches, u. zw. für Zeiten von etwa 6 bis 24 h oder länger. Für gewöhnlich wird das Rückflusskochen aus Gründen der Einfachheit über Nacht durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird in einem Gemisch aus Alkohol-Wasser aufgenommen, es wird eine Alkaliverbindung, z. B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, in etwa 10- bis 30fachem molarem Überschuss, bezogen auf die Menge des Ausgangsmaterials der Formel (IX), hinzugesetzt, und das entstandene Gemisch wird üblicherweise über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann abgedampft, und der Rückstand wird zwischen Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel wie z. B. Chloroform, Methylenchlorid oder Äthyläther verteilt, und die organische Phase wird zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Produkt der Formel (X) kann im vorliegenden Zustand wei- EMI4.1 : dl-trans-8-FI uor-5- (p-fluorphenyl) -2,dl-trans-2-benzyl-8-fluor-5- (p-fluorphenyl) -2, 3, 4, 4a, 5, 9b-hexahydro-lH-pyrido [4, 3-b]-indolhydro- chlorid wurde in Anwesenheit von überschüssigem Äthylchlorformiat oder der entsprechenden Methyl-, Isopropyl- oder n-Butylchlorformiatester über Nacht unter Rückfluss gekocht und dann zur Trockne eingedampft. Zu diesem Produkt wurden 200 ml eines 9 : 1 Volumengemisches von Äthanol/Wasser hinzugegeben. Nachdem sich das gummiartige Produkt aufgelöst hatte, wurden 15 g Kaliumhydroxyd hinzugesetzt, und das hiebei erhaltene Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Chloroform verteilt. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde in Äthylacetat aufgenommen und über eine Kieselerdegelsäule geschickt, wobei zuerst mit Äthylacetat zur Entfernung von Nebenprodukten eluiert wurde und dann das gewünschte Produkt mit einem 1 : 1 Volumengemisch aus Äthylacetat/Methanol eluiert wurde. Die in der Überschrift genannte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, wobei 1, 6 g (43%) eines gelben gummiartigen Produktes erhalten wurden, die beim Stehenlassen kristallisierten ; Fp. 115 bis 117 C. Beispiel 2 : Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien in jedem Fall und unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden die folgenden Produkte in vergleichbarer Weise erhalten : <Desc/Clms Page number 5> dl-trans-5- (p-Fluorphenyl)-2, 3, 4, 4a, 5, 9b-hexahydro-1H-pyrido [4, 3-b]-indol, Hydrochlaridsalz ; Fp. 235 bis 238 C, dl-trans-8-Fluor-5-phenyl-2, 3, 4, 4a, 5, 9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]-indol, Hydrochloridsalz ; Fp. 244 bis 246 C. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydro-Y-carbolinverbindungen der allgemeinen Formel EMI5.1 worin X und Y Fluor oder Wasserstoff, aber wenigstens eines der Symbole X oder Y ein Fluoratom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 4a, 9b-trans-Hexahydro-Y-carbolinverbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 EMI5.3 OH rest, Nitrogruppe und Phenylrest substituiert ist, bedeutet, n = 3 oder 4 ist und Z ein Wasserstoffatom, Fluoratom oder einen Methoxyrest bedeutet, mit einem molaren Überschuss eines niedrig-Alkylchloroformiatesters in Gegenwart eines reaktionsinerten organischen Lösungsmittels umsetzt und sodann der alkalischen Hydrolyse unterwirft.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorformiatester Äthylchloroformiat eingesetzt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als reaktionsinertes Lösungsmittel Toluol eingesetzt und die Reaktion bei der Rückflusstemperatur des Gemisches durchgeführt wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R für den Benzylrest steht. <Desc/Clms Page number 6>5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Hydrolyse mit Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd bei Rückflusstemperatur durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT444080A AT368996B (de) | 1977-05-23 | 1980-09-03 | Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79939277A | 1977-05-23 | 1977-05-23 | |
AT0369678A AT368995B (de) | 1977-05-23 | 1978-05-22 | Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen und deren salzen |
AT444080A AT368996B (de) | 1977-05-23 | 1980-09-03 | Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA444080A ATA444080A (de) | 1982-04-15 |
AT368996B true AT368996B (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=27149564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT444080A AT368996B (de) | 1977-05-23 | 1980-09-03 | Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT368996B (de) |
-
1980
- 1980-09-03 AT AT444080A patent/AT368996B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA444080A (de) | 1982-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19724186C2 (de) | Verfahren zur Mono- und 1,7-Bis-N-ß-Hydroxyalkylierung von Cyclen und die entsprechenden N-ß-Hydroxyalkyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-Li-Salz-Komplexe | |
DE2654796A1 (de) | Polyoxygenierte labdan-derivate | |
EP0173199A1 (de) | cis, endo-2-Azabicycloalkan-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie Zwischenprodukte bei deren Herstellung | |
DE2924681A1 (de) | Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DD145537A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer 4a,9b-transhexahydro-gamma-carbolin-verbindung | |
EP0519291A1 (de) | Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
AT368996B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen | |
DE2628476A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen | |
DE69630184T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten | |
DD243491A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propanamin-derivate | |
DE69818988T2 (de) | 9,10-diazatryclo[4.2.11 2,5]decan- und 9,10-diazatricyclo[3.3.1.1 2,6]decanderive mit analgetischer wirkung | |
EP0025501B1 (de) | Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2653477A1 (de) | Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one | |
AT375079B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen | |
AT395148B (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(3-mercapto-(2s)methyl-1-oxo-propyl)-l-prolin | |
DE2438077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate | |
DE2035797A1 (de) | Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2221808A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen | |
AT371445B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
DE2020762A1 (de) | Azainden-3-niedrigaliphatische-Saeuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT253499B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Imidazolidin-onen bzw. -thionen | |
AT250338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen | |
DE3707530A1 (de) | Neue substituierte dihalogenpyridine und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre weitere umsetzung zu pyridindicarbonsaeurediestern | |
AT338279B (de) | Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen | |
DE2628469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |