DE2035797A1 - Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2035797A1
DE2035797A1 DE19702035797 DE2035797A DE2035797A1 DE 2035797 A1 DE2035797 A1 DE 2035797A1 DE 19702035797 DE19702035797 DE 19702035797 DE 2035797 A DE2035797 A DE 2035797A DE 2035797 A1 DE2035797 A1 DE 2035797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally substituted
stands
compounds
substituted alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035797
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eiter
Klaus-Friedrich Hebenbrock
Manfred Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702035797 priority Critical patent/DE2035797A1/de
Priority to DE19702035800 priority patent/DE2035800A1/de
Priority to DE19702035796 priority patent/DE2035796A1/de
Priority to CA117,948A priority patent/CA956309A/en
Priority to AT619671A priority patent/AT309457B/de
Priority to FR7126218A priority patent/FR2103034A5/fr
Priority to FR7126239A priority patent/FR2100932B1/fr
Priority to BE770143A priority patent/BE770143A/xx
Priority to NL7109861A priority patent/NL7109861A/xx
Priority to NL7109865A priority patent/NL7109865A/xx
Priority to GB3348071A priority patent/GB1351683A/en
Priority to CH1050071A priority patent/CH569011A5/xx
Priority to BE770141A priority patent/BE770141A/xx
Priority to AT620071A priority patent/AT308758B/de
Publication of DE2035797A1 publication Critical patent/DE2035797A1/de
Priority to US00382212A priority patent/US3853852A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom
    • C07C275/62Y being a nitrogen atom, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/161,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with only hydrogen or carbon atoms directly attached in positions 2 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKU S EN-Bayerwerk
»«nt-Abteilun« S/AS 1.6. JULI 1970
Neue Nitrofuranderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Gegenstand der Erfindung sind neue Nitrofuranderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antimikrobiell Mittel.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (D
worin .
Y für einen gegebenenfalls substituierten organischen bifunktionellen Rest und
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
R1
die -K^ o -Gruppe, wobei R1 und R2 gleich oder
verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclische Reste bedeuten und wobei R
Le A 13 o9O - 1 -
109885/1815
ρ
und R zusammen mit dem Amidsticlcstoffatom einen
gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden können oder
für die -NH-CO-nC ο -Gruppe, wobei R1 und R2 die
XR-
oben angegebene Bedeutung besitzen, oder für die
S" 1 2
-CO-N 0 -Gruppe, wobei R und R die oben anvR*
gegebene Bedeutung besitzen oder fUr die -COOR-Gruppe, worin R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, oder für die -NH-COOR^-Gruppe oder die -OR^-Gruppe, worin R^ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl«-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet,
steht.
Als bifunktioneiler organischer Rest Y kann die Gruppe
R"
W stehen, wobei η 2 oder 3 bedeutet und R' und R" gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, niedere Alkylgruppen mit 1-4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, Nitro» Alkyl·=- oder Ary!estergruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und vorzugsweise β Kohlenstoffatomeaim Arylrest oder Alkoxy- oder Aryloxygruppen mit vorzugsweise 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkyl- und vorzugsweise β Kohlenstoffatomen im Arylrest stehen.^Weiterhin können 2 benachbarte
Le A 13 090 - 2 -
1 09885/ 1 81 S
Kohlenstoffatome des bifunktionellen Restes Y Bestandteil eines , vorzugsweise 5 bis 7-gliedrigen Cycloalkylrestes oder eines aromatischen Ringsystems, vorzugsweise mit 6 Kohlenstoffatomen, sein. Die Cycloalkylreste oder die aromatischen Systeme können einen oder mehrere der bei Rf und R" angegebenen Substituenten tragen,
Alkylreste R» R , R , R-7 und R^ enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Arylreste sowie die Arylkomponenten der Aralkylreste R , R , R·5 und R enthalten vorzugsweise 6 Kohlenstoff atome.
Die Alkylkomponente der Aralkylgruppen R , R1 R* und R^ enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Heterocyclische Ringe R , R , R* und R^ sind gesättigt oder ungesättigt und bestehen vorzugsweise aus 5 oder 6 Ringgliedern. Sie können 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten.
1 2
Wenn R und R zusammen mit dem Amidstickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, so ist dieeer gesättigt oder ungesättigt und enthält vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder. Der heterocyclische Ring kann als weitere Heteroatome 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten.
Die Alkylreste R, R1, R2, R3 und R4-, die Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Reste R , R , r' und R^ sowie die von R und R2 mit dem Amidstickstoffatom gebildeten heterocyclischen Ringe können ein oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, gleiche oder verschiedene Substituenten enthalten.
Als Subetituenten im Alkylrest R können Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, die NitrOgruppe, niederes Alkyl-
Le A 15 090 - 3 -
10 9 8 8 5/1816
oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
Als Substituenten in E , R , R^ und R sowie in dem von R1 und R mit dem Amidstickstoffatom gebildeten Ringen können Halogenatome, wie z.B. Fluor,Chlor,Brom und Jod, die Hydroxylgruppe, die Nitrogruppe,Alkyl- und Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen stehen. Bevorzugte Verbindungen besitzen die allgemeine Formel (IT)
worin
5
R für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht und
m für 1 oder 2 steht,
R für die Chlormethyl-, die Dichlormethyl-, die Ami nogruppe,
die -CO-N n -Gruppe,
»wobei
7 8
R und R gleich oder verschieden sein können und
Wasserstoff, gegebenenfalls durch eine OH-Gruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder den Chlorphenylrest bedeuten,
q
oder die -COOR -Gruppe,
wobei
R^ Wasserstoff oder die Äthylgruppe bedeutet,
steht·
le A 13 090 - 4 -
109885/1816
Eine besonders gute Wirksamkeit zeigt die Verbindung der Formel (III)
^GO-OO-NH2
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden dadurch erhalten, daß man N-Nitrosoverbindungen der allgemeinenFormel (IV)
ι worin
.' Y die oben angegebene Bedeutung besitzt,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V) - R1O-COX V
worin
X - für Halogen steht und
' R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
für Halogen, die -NCO-Gruppe, die -COX-Gruppe,
worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt
11 11 11
die COOR11- und die OR -Gruppe, worin R einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet,
Le A 13 090 - 5 -
10 9 8 8 5/1816
fr
.E12
die -CO-lT"*' r, -Gruppe, worin H12 und E1^ gleich ^R y
oder verschieden sein können und gegebenenfalls substituierte Alkyl*-, Aralkyl-, Aryl», oder hetero-
12 13 cyclische Beste bedeuten und worin R'* und 1 zusammen mit dem Amidstickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden können, steht,
umsetzt und im Falle, daß R für Halogen, die -NCO- öder die -COX-Gruppe, in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht* die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls ohne Zwisehenisolierung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
H-Z VI
worin ^
S^ 1 2
Z für die -NQ 2 -Gruppe, wobei R1 und R· die oben
4 angegebene Bedeutung besitzen oder für die OR-Gruppe, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht,
umsetzt
oder falls R für -COX steht, worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls ohne Zwisehenisolierung mit Wasser umsetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen der allgemeinen Formel II dadurch erhalten, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Le A 13 090 - 6
10 9 8 8 5/131
5 *
R
;CH-0
(CH,
O^^
VII
NiO
worin
κ ■
R und m die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII)
10·
R -COX VIII
worin
X für Halogen steht und
R10' für die Chlormethyl- oder die Dichlormethylgruppe steht oder für Halogen, die -NGO-Gruppe oder die -COX-Gruppe steht, wobei X die oben angegebene Bedeutung besitzt ,oder für die Gruppe
-CO-N^ „ι steht, wobei R7' und R8' gleich oder ^•Rb
verschieden sein können und gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder den Chlor phenylrest bedeuten,
umsetzt und im Falle, daß
R für Halogen, die -NGO-Gruppe oder die -COX-Gruppe steht, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IX)
Le A 13 090 - 7 -
109885/1815
H-Z' IX
worin η
Z' für die Athoxygruppe oder die -N « -Gruppe,
7 8
wobei R' und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, steht oder im Falle, daß
10·
R für die -COX-Gruppe, worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht,
die erhaltene Verbindung gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung mit Wasser umsetzt.
Die Reaktionsprodukte können nach den üblichen Methoden isoliert werden.
Als Halogen X, R und R stehen Fluor, Chlor und Brom vorzugsweise Chlor und Brom.
Gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen R10, R11, R12 und R ^ besitzen den Bedeutungsumfang der gegebenenfalls substituierten Alkylreste R, R1, R2, R5 und R4.
Gegebenenfalls substituierte Aralkyl-, Aryl- oder hetero-
11 12 1 "*i
cyclische Reste R , R und R^ besitzen den Bedeutungsumfang
der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Reste R , R , R* und R .
12 1 ^
R und R können zusammen mit dem Amidatickstoffatom die gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringe bilden
1 2
wie sie bei R und R definiert sind.
Die Reaktionspartner IV, V und gegebenenfalls VI bzw. VII, VIII und gegebenenfalls IX werden vorzugsweise in molaren Men-
Ie A 13 090 - 8 -
109885/181S
gen eingesetzt. Wenn bei Umsetzungen Halogenwasserstoffsäuren entstehen, so können als säurebindende Mittel anorganische Basen wie z.B. Alkall- oder Erdalkalikarbonate (z.B. K2CO,, Na2CO,) oder organische Basen (z.B. tertiäre niedere Alkylamine) zugesetzt werden. Bei der Reaktion mit Aminen kann auch ein Überschuß Amin als säurebindendes Mittel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird in inerten organischen Lösungsmitteln wie gegebenenfalls halogenieren aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Benzol, Methylen— Chlorid, Chloroform, Äthern wie z.B. Diäthylather, Tetrahydrofuran, Estern, wie z.B. Essigester bei Temperaturen von etwa -30 bis etwa 15O0C, vorzugsweise zwischen etwa 20 bis etwa 800C durchgeführt.
Die Ausgangsstoffe IV bzw. VII, die zur Herstellung der neuen Verbindungen benötigt werden, werden gemäß einem eigenen älteren Vorschlag durch die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
H2N-Y-OH X worin Y die oben angegebene Bedeutung besitzt,
mit etwa der äquivalenten Menge 5-Nitrofurfural und mindestens einem Mol salpetriger Säure bzw· einer salpetrige Säure liefernden Verbindung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie z.B. Äther (Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.), Ketone (Aceton, Diäthylketon usw.) oder Dimethylformamid im Temperaturbereich von etwa -300C bis etwa -200C, vorzugsweise etwa -50C bis etwa +50C, erhalten.
Alle Temperaturen sind in 0C (Celeiusgraden) angegeben.
Le A 13 090 - 9 -
109885/1815
Beispiel 1
190 g Aminopropanol-1,3 werden mit 730 ml Wasser und dann unter Kühlung mit 250 ml Eisessig versetzt. Bei O0C werden dann 142,5 g Nitrofurfurol, gelöst in 150 ml Dioxan, eingerührt, zu diesem Gemisch läßt man bei O0C 175 g Natriumnitrit in 300 ml Wasser tropfen und rührt den Reaktionsansatz noch 16 Stunden bei O0C nach. Das Heaktionsprodukt fällt aus, es wird abgesaugt und aus Tetrahydrofuran/Äther umkristallisiert. Ausbeute an 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-nitrosotetrahydrooxazin-1,3 131 g, Pp. 130 - 1320C.
Die übrigen als Ausgangsverbindungen eingesetzten Nitrosoverbindungen dieses Typs können in analoger Weise erhalten werden*
Beispiel 2 .
'2
'CO-COCl
22,7 g (0,1 Mol) 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-nitroso-tetrahydrooxazin-1,3 werden in 100 ml absolutem Benzol suspendiert, dann bei 300C zu einer Lösung von 13 g (0,11 Mol) Oxalylchlorid in 20 ml absolutem Benzol gegeben und 2 Stunden bei 400C gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man für weitere Umsetzungen praktisch reines farbloses 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-(chlorcarbonyl-carbonyl)-tetrahydrooxazin-1,3t welches durch Banden im Infrarot bei 1770 cm"1 (-C0C1) und 1670 cm" (-CO-N C ) charakterisiert iste
Le A 13 090 - 10 -
109885/1815
Beispiel 3
CO-CO-NC
Das nach Beispiel 2 erhaltene Säurechlorid wird in 100 ml absolutem Benzol aufgenommen und mit 7,3 g (0,1 Mol) Diäthylamin in 20 ml absolutem Benzol versetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden erneut 7,3 g Diäthylamin in 10 ml Benzol zugesetzt. Nach Abdampfen des lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Methylenchlorid, aufgenommen, filtriert, das FiI-trat eingeengt und an Aluminiumoxid Aktivitätsstufe II chromatographiert. Durch Elution mit Petroläther, Äther und Methylenchlorid werden 3 Fraktionen erhalten, von denen die Ätherfraktion nach Eindunsten 7 g der Verbindung 2-(5-Nitrofury1-2) -3-(diäthylaminoearbonyl-carbonyl)-tetrahydrooxazin-1,3 in Form weißer Kristalle vom Fp. 94 - 960C, die Methylenchloridfraktion nur Spuren dieser Verbindung enthält.
G14H19N3°6 (325132) Massenzahl gefunden: 325
ber.: C 51,70 $> H 5,88 # N 12,92 0 29,50 # gef.: C 52,1 # H 6,2 <f> N 13,0 $> 0 29,41 $>
Beispiel 4
Das nach Beispiel 2 erhaltene Säurechlorid wird in 100 ml absolutem Benzol aufgenommen und mit einer Lösung von 13 g
Ie A 13 O9O - 11 -
109885/1815
p-Chloranilin in 50 ml absolutem Benzol versetzt, 1 Stunde bei 800C erwärmt, abgedampft, der Rückstand in wenig Dimethylformamid heiß gelöst, filtriert und mit Essigester angetrübt. Es werden so 6,0 g 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-(p-chlorphenylaminocarbonyl-carbonyl)-tetrahydrooxazin~1,3 als weisses Kristallisat vom Pp. 215 C erhalten.
Beilstein positiv, das IR-Spektrum steht in Übereinstimmung mit der angegebenen Struktur.
C16H14CIN5O6 (379,77) MS gef.: 379
ber.: C 50,6 # H 3,71 #. N 11,05 # 0 25,29 # Cl 9,35 # gef.: C 51,5 # H 4,5 # N 10,9 #'022,8 # Cl 11,2 #
Beispiel 5
Il
^CO-CO-OCnH,
Das nach Beispiel 2 erhaltene S^urechlorid wird in 200 ml absolutem Benzol aufgenommen und dazu ein Gemisch von 50 ml Äthanol und 9 g Triethylamin gegeben. Man rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur (etwa 200C) und dampft im Vakuum ab. Es bleiben 42 g Rückstand, die mit Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen werden, zurück. Chromatographie an Kieselgel ergibt mit Chloroform 22 g helloranges öl, das im IR-Spektrum zwei CO-Banden bei 1650 und 1730 cm"1 zeigt.
Aus Essigester/Äther wird das 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-(äthoxycarbonyl-carbonyl)-tetrahydro-oxazin-1,3 mit einem Pp. von 92° erhalten.
Le A 13 090 - 12 -
10988 5/18.1 S
C H -NpO (298,26) NMR zeigt die für die angegebene Konstitution zu erwartenden Banden.
ber·: O 48, 4 H 4, 74 # N 9 »40 Jl 0 37 ,5 96
gef.: C 48, 2 H 4, 7 Jl N 9 ,3 # 0 37 »4
Beispiel 6
Das nach Beispiel 2 erhaltene Säurechlorid wird in 100 ml absolutem Benzol gelöst und in die Lösung mit weitem Einleitungsrohr gasförmiges NH, eingeleitet bis eine Dunkelfärbung eintritt. Man rührt 2 Stunden bei 400C nach und dampft im Vakuum ab. 23 g dickes Harz, das in heißem Wasser löslich ist, bleiben zurück. Es wird mit Methylenchlorid aufgenommen und auskristallisieren lassen. Nach lÄnkristallisation aus Methylenchlorid oder Essigester erhält man 13 g 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-(carboxamido-carbonyl)-tetrahydrooxazin-1,3*
Fp. 159 - 1620C. '
N3O6 (269,2)
ber.: C 44, 60 $> H 4, 12 Sl 1 5, 60 Jl 0 35, 68
gef.: C 44, 9 H 4, 3 * 1 5, 5 * 0 35, 7
Beispiel 7
i N
-■ N
LeA 13 090 -13 -
109885/1816
Das nach Beispiel 2 erhaltene Säurechlorid wird in 100 ml absolutem Benzol gelöst und zu einer auf O0C gekühlten Lösung von 23 g (0,3 M) 1-Aminopropanol-(3) in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran rasch getropft. Bas Gemisch wird auf Zimmer-' temperatur gebracht und dann auf Eis gegossen; nach Ansäuern mit Salzsäure wird mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase getrocknet und im Vakuum das Lösungsmittel abgezogen. Das auf diese Weise erhaltene Kristallisat (27 g) wird zuerst in Essigester gelöst, mit Aktivkohle heiß filtriert, soviel Petroläther zugesetzt bis eine Trübung .eintritt und kristallisieren lassen. Das so erhaltene 2-(5-Nitrofuryl-2)-3« [(N-3-hydroxy-propyl)carboxamido-car"bonyl]j-tetrahydro-oxazin-1,3 besitzt einen Schmelzpunkt von 135 C. Im Dünnschiehtchromatogramm ist die Substanz völlig einheitlich, Massenzahl« NMR- und IR-Spektrum sind in völliger Übereinstimmung mit der angegebenen Struktur.
C13H1 7N3°7 (327, 3) 5 ,23 * N 12 ,84 * O 34, 10
ber.: C 47 ,74 * H 5 ,6 N 12 ,7 O 33, 0
gef.: C 48 ,7 * H
Beispiel 8
COCO-NH-CH2-Ch2-OH
Das nach Beispiel 2 erhaltene Säurechlorid wird in 100 ml absolutem Benzol gelöst. Zu dieser Lösung werden 18,3 g (0,3 Mol) Aminoäthanol-1,2 getropft. Die Mischung wird nachgerührt, das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, in Methylenohlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, die organische Phase eingeengt und der Rückstand aus Essigester/Petroläther umkrietallisiert;. Das so erhaltene 2-(5-Nitrofuryl-2)-3/tN-fl-
Le A 13 090 -H-
109885/181S
hydroxy-äthyl) -carboxamidocarbonylZ-tetrahydro-oxaziri-i , 3 hat einen Pp. von 1050C. Die gefundene Massenzahl 313 sowie das NMR- und IR-Spektrum stehen in vollem Einklang mi"t der
Struktur. .
C12H15N3°7 (313,27)
ber.: C 46,0 % H 4,83 % N 13,41 % 0 35,76 % gef.: C 45,9 % H 4,8 % N 13,2 % 0 35,7 %
Beispiel 9
Vm-
"N02
CO-COOH
Das nach Beispiel 2 erhaltene Säurechlorid wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, bis fast vollständige lösung eintritt. Dann wird wenig Ungelöstes abfiltriert und das alkalische Piltrat mit Aktivkohle nochmals filtriert. Die Lösung wird mit In-HCl bei etwa O0C vorsichtig auf pH 2 angesäuert und die weiße Fällung abgesaugt. Aus Tetrahydrofuran/Äther/Petroläther werden 12 g 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-(carboxy-carbonyl)-tetrahydro-oxazin-1f vom Pp. 90 - 920C erhalten. Massen-, MMR- und IR-Spektrum sind in Übereinstimmung mit der Konstitution. Masse gef.: 270.
C10H1< rsN,
J t
>°7 IH2O I H [2 88,22) N 9, 70 0 44 ,6
ber.: C 41 ,70 # H 4 ,50 % N 9, 6 0 44
gef.: C 41 ,9 ^ 4 ,4 #
LeA 13 090 - 15 -
10 9885/1815
Beispiel 10
I I
N N-
NJO-CH2Cl
22,7 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Nitrosoverbindung werden in 150 ml absolutem Benzol suspendiert und mit 12 g (0,11 Mol) Chloracetylchlorid bei 500C 4 Stunden lang gertihrt. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und kristallisiert aus Essigester 9 g 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-chloracetyltetrahydro-oxazin-1,3, das aus Essigester/Äther unter Filtration mit Aktivkohle den Schmelzpunkt 109°C zeigt.
0- (274,7)
ber.: C 43,72 # H 4,04 # Cl 12,91 # N 10,20 # 0 29,13 # gef.: C 43,9 # H 4,4 * Cl 12,7 # N 10,6 $ 0 29,2 $>
NMR-Spektrum und IR-Spektrum entsprechen der angegebenen Struktur.
Beispiel 11
22,7 g der nach Beispiel 1 erhaltenen N^troe©verbindung werden in 150 ml absolutem Benzol mit 15 g Dichloracetyl-" Chlorid auf 400C 4 Stunden gehalten und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Es werden 25 g der Ver bindung der Formel
NO2
0-CHCl2
A 13 090 - 16 -
10988 5/1815
als Rohausbeute erhalten, die aus Essigester/Äther(Aktivkohle) 6,3 g reines Kristallisat vom Schmelzpunkt 135 - 1360C liefern.
ber.: C 38,85
gef.: C 39,1
Beispiel 12
(309,12)
H 3,25 # N 9,05 H 3,6 $ N 9,2
0 25,85 1> Cl 22,9 0 26,0 % Cl 22,7
CO-NH,
45,4 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Nitrosoverbindung werden in 500 ml absolutem Dioxan und 200 ml absolutem Äther gelöst und bei 0° 100 g Phosgen eingeleitet. Der Reaktionsansatz wird 60 Stunden.bei 0° gehalten, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 400 ml absolutem Benzol aufgenommen und mit gasförmigem Ammoniak bis zum Ende der Ammoniak-Aufnahme behandelt. Das ausgefallene Produkt wird gut mit Wasser gewaschen und der Rückstand aus Essigester kristallisiert. Es werden 19,8 g 2-(5-Nitrofuryl-2-)3 carboxamido-tetrahydrooxazin-1,3 erhalten. Fp 150° (Zers.)
Qn11Xi3U5 ^4-i,<iu;
ber.s C 44,82 $> H 4,60 gef.: C 45,0 $ H 4,7
N 17,43 N 17,3
Le A 13 090
- 17 -
109885/1816
Beispiel 13
CH,
Ti^
28 g Nitrofurfurol (0,2 Mol) in 100 ml Dioxan gelöst und 27 g Natriumnitrit (0,4 Mol) in 100 ml Wasser gelöst, werden gleichzeitig bei O0C im Verlaufe von 5 Stünden zu einer lösung von 30 g (0,4 Mol) 2-Hydroxypropylamin in 100 ml Wasser und 100 ml Eisessig getropft. Die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei O0C gerührt, auf Eis gegeben, mit Soda alkalisch gestellt und abgesaugt. Das 2-(5-Nitrbfuryl-2)-3-nitroso-5-methyl-oxazolidin-1,3 wird in einer Rohausbeute von 48 g erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol wird die Verbindung als eine farblose Substanz vom Fp. 950C erhalten.
C8H9N3O5 (227,17)
ber.s C 42,3 $ H 4,0 # N 18,5 #
gef.: C 42,6 # H 4,2 $> N 18,6 #
Die übrigen als Ausgangsstoffe verwendbaren Nitrosoverbindungen dieses Typs können auf analoge Weise erhalten werden.
Beispiel 14
CH,
l—jjA^O^NOg NiO-CO-NH2
22,7 g der in vorstehendem Beispiel Nr. 13 beschriebenen Nitroeoverbindung werden in 200 ml absolutem Benzol suspen-
Le X 13 090 - 18 -
109885/1815
diert, bei O0C 15 g Oxalylchlorid zugefügt und auf 6O0C erwärmt, wobei eine Lösung entsteht. !Die Lösung wird 1 Stunde auf 6O0C erwärmt, das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 100 ml absolutem Benzol aufgenommen und mit 250 ml einer 0,8 molaren Lösung von NH, in Dioxan versetzt. Nach Stehenlassen über Nacht wird das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, mit Wasser gewaschen und der Rückstand aus Tetrahydrofuran/Petroläther umkristallisiert. Das 2-(5-Nitrofuryl-2)-3-(carboxamido-carbonyl)-5-methyl-oxazolidin-1,3 wird in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 164 - 1650C erhalten.
C10H11N3O6 (269,21)
ber.: C 44,62 j> H 4,12 $> N 15,61 $> gef.s C 45tO # H 4,6' # Ν 15,4 $
Le A 13 090 - 19 -
109885/1815
Wie bereits erwähnt sind die neuen Verbindungen, insbesondere die der Formel III, die für die Verbindungöklasse als charakteristisch angesehen werden kann^gut zur Behandlung von durch pathogene Mikroorganismen (Bakterien,, wie auB. Klepsiella, Mycoplasma, Pilze, wie Z0B5. Candida albicans, Protozoen wie z.B. Trichomonaden und Lamblien) verursachten Erkrankungen bei Mensch und Tier geeignet.
Eine Wirkung kann auch gegen Würmer, wie z.B. Oxyuren beobachtet werden.
Die Wirksamkeit der neuen Verbindungen wurde in in vitro- und in in vivo-Versuchen untersucht.
Lt A 13 090 - 19 a -
109885/ 181 B
So zeigt beispielsweise die gemäß Beispiel 6 erhältliche Verbindung bei der in vitro-Prüfung im Reihenverdünnungstest (Klein-Medium pH 7» bzw, PPLO-Medium pH 7,6) folgende antimikrobielle Aktivitäten: (MHK = Minimale Hemmkonzentration)
Keim MHK in J /ml
llebs.pneum.8085 50
Strept.pyogenes C 50
Hycoplasma gallisep-
ticum 6,25
11 granu-
larum 6,25
" bovirhinis 12,5
Im Tierversuch zeigte sich insbesondere bei Systeminfektionen mit Bakterien wie z.B. Salmonella, Klebeiella und Aeromonas und mit Pilzen wie z.B. Candida albicans eine gute Wirkung·
Besonders hervorgehoben sei der im Tierversuch ermittelte hohe Blutspiegel.
Beim Kaninchen konnten nach oraler und subcutaner Applikation der gemäß Beispiel 6 erhältlichen Verbindung folgende Blutspiegel erhalten werden!
orale Applikation:
subcutane Applikationι
nach 1 Std. 7,5 1Jf /ml Serum «2 Std. 6,0 γ/ul n « 3 Std. 4,0^/ ml »
nach 1 Std. 9,Qf? ml Serum » 2 Std, 8,0 γ/ al " 11 3 Std, 5,0 v/ ml "
Le A 13 090
-20 -
109885/1815
Bei Mäusen wurden nach oraler Gabe dar gemäß Baispiel 6 erhältlichen Verbindmig folgende Blutspiegelwerte ©Aalten«
Das Präparat wurde nach oraler Gabe sehr rasch resorbiert» 1/2-1 Stunde nach einer Gabe von 100 mg/kg Körpergewicht wurden Blutspiegel von 8-11 $*/ml, 2-3 Std. nach der Applikation Blutspiegel von 4 #"/ml und 4-5 Std β »ach der Applikation Blutspiegel von 1$5 //ml gefunden<> 8 Std. naefe der Applikation war kein Präparat mehr im Blut nachweisbar«.
Die antimykotische Wirkung der gemlB Beispiel 6. erhältlichen Verbindung im Tierexperiment ergab folgendes Ergebnis %
Am Modell der experimentellen Candidose der Haus zeigte das Präparat bei oraler Gabe von 100 mg/kg - 2 χ am Tag der Infektion gegeben eine gute Wirkung! es überlebten 16-18 von 20 Tieren am 6. Tag post infektionem.
In vivo-Versuch bei der durch Klebsiella Infizierten Maus:
Bei einer oralen Verabreichung der gemäß Beispiel 12 erhältlichen Verbindung in einer Dosierung von 3 mg/kg Körpergewicht 2 Stunden vor der Infektion sues Zeitpunkt der intraperitonealen Infektion sowie 3» 5, 21 und 29 Stunden nach der Infektion überlebten am 2· Tag nach der Infektion noch w 100 # der infizierten Mäuse.
Le A 13 090 -21-
1098&5/iai5
Sie neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit gegebenenfalls sterilen pharmazeutisch annehmbaren;nichttoxischen und inerten Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen alle bekannten Formulierungen wie z.B. Tabletten, Kapseln, Dragees, Granulate, Suppositorien, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Sirupe, Pasten, Puder, Sprays und dergleichen in Betracht. Derartige Formulierungen umfassen zusammen mit dem oder den Wirkstoffen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe und/oder ein gegebenenfalls steriles, wäßriges Medium und/oder verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz, Tablettierungehilfsmitteln und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Geeamtmiechuag vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel und/oder Lösungsvermittler verwendet werden können.
Als Hilf Bstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxisch· organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z.B. Erdnuß-/Sesam-.81)., Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Träger-
Le A 13 090 - 22 -
10 9885/1815
stoffe, wie ζ.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z„B« Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-A'ther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon.) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat). .
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffe auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat - zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Lösungen, Suspensionen und/oder Emulsionen, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbessern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können gegebenenfalls sterile Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter Trägermaterialien eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 090 - 23 -
109885/1815
Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane Gabe ist jedoch ebenfalls möglich.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 20 mg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund des individuellen Verhaltensgegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze Überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, sie in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Le A 13 090 - 24 -
109885/1815

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1/. Nitrofuranderivate der allgemeinen Formel
    CO-R
    worin
    Y für einen gegebenenfalls substituierten organischen bifunktionellen Rest und
    R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    y 1 2
    die -N ο -Gruppe, wobei R und R gleich oder
    verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder
    1 2 heterocyclische Reste bedeuten und wobei R und R zusammen mit dem Amidstickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden können oder
    für die -NH-CO-N^ 9 -Gruppe, wobei R1 und R2 die
    ^R
    oben angegebene Bedeutung besitzen, oder
    für die -CO-N^« -Gruppe, wobei R1 und R2 die ^R*
    oben angegebene Bedeutung besitzen oder für die -COOR -Gruppe, worin R Wasserstoff, einen gegebenenfalls eubstituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-
    Le A 13 Q^o - 25 -
    1Q9885/181S
    oder heterocyclischen Rest bedeutet, oder für die -NH-C00R4-Gruppe oder die -OR^-Gruppe, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet,
    steht.
    2. Nitrofuranderivate der allgemeinen Formel
    ■ N
    CO-R
    NO,
    worin
    R5
    m
    E6
    für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht und für 1 oder 2 steht,
    für die Chlormethyl-, die Dichlonnethyl-, die Aminogruppe,
    R8
    die -ΟΟ-Ν^ η -Gruppe,
    ^R'
    wobei
    7 8 R und R gleich oder verschieden sein können
    und Wasserstoff, gegebenenfalls durch eine OH-Gruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder den Chlorphenylrest bedeuten, oder die -COOR -Gruppe,
    wobei
    H* Wasserstoff oder die Äthylgruppe bedeutet,
    steht·
    Le A 13 090
    - 26 -
    1Q9Ö85/181S
    5. Nitrofuranderivate der Formel
    ^GO-CO-NH2
    4. Verfahren zur Herstellung von Nitroxuranderivaten der allgemeinen Formel
    r0
    CO-E
    worin
    Y für einen gegebenenfalls substituierten organischen bifunktioneilen Rest und
    R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    die -N^ ο -Gruppe, wobei R und R gleich oder
    verschieden sein können und Wasserstoff 9 gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, oder
    1 2 heterocyclische Reste bedeuten und wobei R und R zusammen mit dem Amidstickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden können oder
    H1
    für die -HH-CO-H^" 9 -Gruppe, wobei R1 und R2 die
    oben angegebene Bedeutung besitzen, oder für die
    Le A 13 090 - 27 -
    109885/1815
    -CO-NT ο -Gruppe, wobei R und R die oben angege-
    bene Bedeutung besitzen oder für die -COOR -Gruppe, worin R- Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, oder für die -NH-COOR*-Gruppe oder die -0R4-Gruppe, worin R4- einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet,
    steht, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Nitrosoverbindungen der allgemeinen Formel
    worin
    Y die oben angegebene Bedeutung besitzt,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R10 - COX
    worin
    X für Halogen steht und
    10
    R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, für Halogen, die -NCO-Gruppe, die -COX-Gruppe, worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, die COOR11- und die OR11-Gruppe, worin R11 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet,
    1 ?
    die -CO-N^-j j -Gruppe, worin R12 und R15 gleich ^R
    Le A 13 090 - 28 -
    109885/1815
    oder verschieden sein können und gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder
    1 ? heterocyclische Eeste bedeuten und worin R und R zusammen mit dem Amidatickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden können,, steht 9
    umsetzt und im Falle, daß R für Halogen, die -NCO- oder die -COX-Gruppe, in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    H-Z
    worin 1
    η'
    Z für die -iK' o -Gruppe, wobei R1 und R2 die
    oben angegebene Bedeutung besitzen oder für die OR -Gruppe, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht,
    umsetzt
    oder falls R für -COX steht, worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung mit Wasser umeetst«
    5. Verfahren zur Herstellung von Hitrofuranderivaten der allgemeinen Formel
    Le A 13 090 - 29 -
    109885/1815
    worin
    R^
    für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht und
    m fUr 1 oder'2 steht,
    R für die Chlormethyl-, die Dichlormethyl-, die Aminogruppe,
    R8
    R die -CO-IQ n -Gruppe,
    ^R
    wobei V
    R und R gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls durch eine OH-Gruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder den Chlorphenylrest bedeuten,
    Q oder die -COOR -Gruppe, wobei Rr Wasserstoff oder die Athylgruppe bedeutet,
    steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    R?
    FO2
    worin
    R und m die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R10' - COX
    Ie A 13 090 - 30 -
    10 9885/1815
    worin
    X für Halogen steht und
    R10' für die Chlormethyl- oder die Diehlormethyl-
    gruppe steht oder für Halogen, die -NCO-Gruppe oder die -COX-Gruppe steht, wobei X die oben angegebene Bedeutung besitzt oder für die Gruppe ,7«
    -CO-N «ι steht, wobei R7' und R8' gleich oder ^R
    verschieden sein können und gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 "bis 3 Kohlenstoffatomen oder den Chlorphenylrest bedeuten,·
    umsetzt und im Falle, daß
    R für Halogen, die -NGO-Gruppe oder die -COX-Gruppe steht, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls ohne Zwischeniaolierung mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    H - Z1
    worin r.
    R' Z· für die Äthoxygruppe oder die -N Q »Gruppe,
    7 8 "
    wobei R' und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, steht
    oder im Falle, daß
    1 O1
    R für die -CQX-Gruppe, worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht,
    die erhaltene Verbindung gegebenenfalls ohne Zwischenieolierung mit Wasser umsetzt.
    Le A 13 090 - 31 -
    109885/1815
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
    NO2
    NjO-CO-NH2
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel
    NO2
    mit Oxalylchlorid umsetzt und die so erhaltene Verbindung der Formel
    ^o-
    Njococi
    gegebenenfalls nach ihrer Isolierung mit Ammoniak umsetzt.
    7. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    8. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Anspruch 2.
    9. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt der Verbindung gemäß Anspruch 3»
    10. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
    Le A 13 090 - 32 -
    109885/1815
    11. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 2 als Wirkstoff verwendet.
    12. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung gemäß Anspruch 3 als Wirkstoff verwendet.
    13. Verfahren zur Verhütung und/oder Behandlung von durch pathogen« Mikroorganismen hervorgerufenen Erkrankungen bei Mensch und/oder Tier, dadurch gekennzeichnet, daß man chemotherapeutische Mittel gemäß den Ansprüchen 7-9 dem erkrankten Lebewesen in geeigneter Weise verabreicht.
    Le A 13 090 - 33 -
    109885/1815 \
DE19702035797 1970-07-18 1970-07-18 Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel Pending DE2035797A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035797 DE2035797A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19702035800 DE2035800A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zur Reinigung von 1-N-substituierten Hexahydro-1,4-diazepinonen-(3) und -(5)
DE19702035796 DE2035796A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Austausch von N Nitroso
CA117,948A CA956309A (en) 1970-07-18 1971-07-12 Nitrofuran derivatives, their production and use
BE770143A BE770143A (fr) 1970-07-18 1971-07-16 Procede de purification d'hexahydro-1,4-diazepine-3- et 5-ones 1-n-substituees
FR7126218A FR2103034A5 (de) 1970-07-18 1971-07-16
FR7126239A FR2100932B1 (de) 1970-07-18 1971-07-16
AT619671A AT309457B (de) 1970-07-18 1971-07-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Nitrofuranderivaten
NL7109861A NL7109861A (de) 1970-07-18 1971-07-16
NL7109865A NL7109865A (de) 1970-07-18 1971-07-16
GB3348071A GB1351683A (en) 1970-07-18 1971-07-16 Nitrofuran derivatives their production and their pharmaceutical use
CH1050071A CH569011A5 (de) 1970-07-18 1971-07-16
BE770141A BE770141A (fr) 1970-07-18 1971-07-16 Nouveaux nitrofurannes, obtention et applications
AT620071A AT308758B (de) 1970-07-18 1971-07-16 Verfahren zur Reinigung von 1-N-substituierten Hexahydro-1,4-diazepinonen-(3) und -(5)
US00382212A US3853852A (en) 1970-07-18 1973-07-24 New nitrofuran derivatives, their production and use

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035797 DE2035797A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19702035796 DE2035796A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Austausch von N Nitroso
DE19702035800 DE2035800A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zur Reinigung von 1-N-substituierten Hexahydro-1,4-diazepinonen-(3) und -(5)
US16200371A 1971-07-12 1971-07-12
US00382212A US3853852A (en) 1970-07-18 1973-07-24 New nitrofuran derivatives, their production and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035797A1 true DE2035797A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=27510120

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035800 Pending DE2035800A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zur Reinigung von 1-N-substituierten Hexahydro-1,4-diazepinonen-(3) und -(5)
DE19702035796 Pending DE2035796A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Austausch von N Nitroso
DE19702035797 Pending DE2035797A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035800 Pending DE2035800A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zur Reinigung von 1-N-substituierten Hexahydro-1,4-diazepinonen-(3) und -(5)
DE19702035796 Pending DE2035796A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Austausch von N Nitroso

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3853852A (de)
AT (2) AT309457B (de)
BE (2) BE770143A (de)
CA (1) CA956309A (de)
CH (1) CH569011A5 (de)
DE (3) DE2035800A1 (de)
FR (2) FR2100932B1 (de)
GB (1) GB1351683A (de)
NL (2) NL7109861A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256481A (en) * 1978-02-06 1981-03-17 Nitrokemia Ipartelepek Selective herbicide compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185035A (en) * 1977-09-02 1980-01-22 Eli Lilly And Company Dinitroaniline purification with inorganic acid halides
GB8529797D0 (en) * 1985-12-03 1986-01-08 Shell Int Research Herbicides
US4992457A (en) * 1987-03-18 1991-02-12 Schulman Jerome M Pharmacologically active cholinergic compositions, and methods for making same and use thereof in treating disease
FR3121118A1 (fr) 2021-03-25 2022-09-30 Psa Automobiles Sa Système de renfort pour plancher de véhicule automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795410A1 (de) * 1968-09-27 1972-01-05 Heyden Chem Fab Nitrofuryl-1,2,4-oxadiazine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256481A (en) * 1978-02-06 1981-03-17 Nitrokemia Ipartelepek Selective herbicide compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100932A1 (de) 1972-03-24
GB1351683A (en) 1974-05-01
CH569011A5 (de) 1975-11-14
AT309457B (de) 1973-08-27
NL7109865A (de) 1972-01-20
AT308758B (de) 1973-07-25
FR2103034A5 (de) 1972-04-07
FR2100932B1 (de) 1975-03-14
DE2035796A1 (de) 1972-01-27
DE2035800A1 (de) 1972-01-27
CA956309A (en) 1974-10-15
BE770141A (fr) 1972-01-17
US3853852A (en) 1974-12-10
NL7109861A (de) 1972-01-20
BE770143A (fr) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE2221912A1 (de) Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2757680A1 (de) Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE2159361A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2059949A1 (de) Thienyl-fettsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3204074C2 (de)
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1813918B2 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1645974A1 (de) Isonicotinsaeureamide enthaltende Arzneimittel
DE2037964C3 (de) 5-NHrofuranderlvate
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795713C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinsäureester
AT324342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
AT286495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des α-Amino-benzylpenicillins
DE844897C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten
DE2262001A1 (de) Alpha-carboxamidobenzylpenicilline, deren ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung