DE1813918B2 - 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel - Google Patents

2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Info

Publication number
DE1813918B2
DE1813918B2 DE1813918A DE1813918A DE1813918B2 DE 1813918 B2 DE1813918 B2 DE 1813918B2 DE 1813918 A DE1813918 A DE 1813918A DE 1813918 A DE1813918 A DE 1813918A DE 1813918 B2 DE1813918 B2 DE 1813918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
quinoxaline
hydroxymethyl
oxides
carboxamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1813918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813918C3 (de
DE1813918A1 (de
Inventor
K Ley
K Metzger
F Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1813918A priority Critical patent/DE1813918C3/de
Priority to IL33364A priority patent/IL33364A/en
Priority to CH1699069A priority patent/CH523263A/de
Priority to GB57620/69A priority patent/GB1254340A/en
Priority to US880968A priority patent/US3682906A/en
Priority to DK639369AA priority patent/DK126654B/da
Priority to FI693491A priority patent/FI51183C/fi
Priority to YU03039/69A priority patent/YU303969A/xx
Priority to BR214788/69A priority patent/BR6914788D0/pt
Priority to NL6918463A priority patent/NL6918463A/xx
Priority to SE17049/69A priority patent/SE356300B/xx
Priority to NO4878/69A priority patent/NO125186B/no
Priority to BE742970D priority patent/BE742970A/xx
Priority to FR696943010A priority patent/FR2025909B1/fr
Priority to ES69374464A priority patent/ES374464A1/es
Priority to AT1152969A priority patent/AT294105B/de
Publication of DE1813918A1 publication Critical patent/DE1813918A1/de
Priority to US00181245A priority patent/US3801711A/en
Priority to CY76474A priority patent/CY764A/xx
Priority to MY1974294A priority patent/MY7400294A/xx
Publication of DE1813918B2 publication Critical patent/DE1813918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813918C3 publication Critical patent/DE1813918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Description

R2 i CH, OH
(D
2. Verbindung der Formel
CO-NHCH2CH2OH
CH2OH
(H)
H-N
(III)
R4
IO
15 worin R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem Verdünnungsmittel im Temperaturbereich von O bis 80''C umsetzt.
4. Antibakterielle Mittel, gekennzeichnet Jurch einen Gehalt an einem 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-di-N-oxid gemäß Ansprüchen 1 und 2.
worin einer der Reste
R1 und R2 ein Wasserstoffatom ist und der andere für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen niederen Alkylrest steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Amidstickstoffatom einen 5- oder ogliedrigen Ring bilden, der im Falle des ogliedrigen Ringes in p-Stellung zum Stickstoffatom als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sowie eine N-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthalten kann, oder R3 für Wasserstoff und R4 für eine Amino- oder Hydroxygruppe steht.
Die Erfindung betrifft 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-l,4-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der neuen Verbindungen als Arzneimittel in der Human- und Tiermedizin, aber auch als Futterzusatzmittel bei der Aufzucht von Jungtieren oder Mastvieh.
Es wurde gefunden, daß man 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-l,4-di-N-oxide erhält, wenn man Lactone der allgemeinen Formel I
40 worin einer der Reste
R1 und R2 ein Wassersloffatom ist und der andere für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen niederen Alkylrest steht,
mit Aminen der allgemeinen Formel I
45
50 worin Η—Ν
R3
R4
(H)
3. Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl - 3 - carbonsäureamidochinoxalin - 1,4 - di-N-oxiden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Lactone der allgemeinen Formel II
60
65
worin R1 und R2 die oben angegebenen Beueutun-R3 und R4 gleich oder verschieden sind und' für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Amidstickstoffatom einen 5- oder ogliedrigen Ring bilden, der im Falle des ogliedrigen Ringes in p-Stellung zum Stickstoffatom als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sowie eine N-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthalten kann, oder R3 für Wasserstoff und R4 Tür eine Amino- oder Hydioxygruppe steht,
in einem Verdünnungsmittel im Temperaturbereich von 0 bis 80''C umsetzt.
Als niedere Alkylreste R1 und/oder R2 seien vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl und iso-Propyl genannt.
Alkylreste R3 und/oder R4 sind geradkettige oder verzweigte mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Als Amine seien beispielhaft genannt: Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, tert. Bulylamin, Äthanolamin, 2-Hydroxypropylamin, 2-Methoxyäthylamin, Cyclohexylamin, 4 - Methylcyclohexylamin, Benzylamin, Allylamin, Dimethylamin, Pyrrolidin, Morpho-
10 lin, Thiomorpholin, Hydroxylamin und Hydrazin.
Pro Mol Lacton wird mindestens 1 Mol Amin eingesetzt. Es kann aber auch ein Überschuß an Amin verwendet werden. Die Reaktion wird im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 80" C, vorzugsweise bei etwa 20 bis 40°C, durchgeführt. Als Verdünnungsmittel können sowohl polare als auch unpolare Lösungsmittel wie z. B, Wasser, Alkohole (I bis 4 Kohlenstoffalome), Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dialkyläther (1 bis 4 Kohlenstoffatome) Benzol, Toluol oder Benzine verwendet werden.
Als Beispiel sei die Umsetzung mit Morpholin aufgefiihrt:
Benzol
+ HN O
CH2
Im allgemeinen suspendiert man das Lacton in einem Verdünnungsmittel und versetzt mit mindestens der äquivalenten Menge eines primären oder sekundären Amins oder mit Ammoniak. Die Reaktion ist schwach exotherm, und nach kurzer Zeit scheiden sich die 2 - Hydroxymethyl - 3 - carbonamido - chinoxalin-l,4-di-N-oxide kristallin ab. Bei Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel sind die Reaktionsprodukte häufig gelöst. In diesem Fall kann man die erhaltenen Lösungen im Vakuum eindampfen bzw. mit Äther versetzen, wobei sich die 2-Hydroxymethyl - 3 -carbonamido -chinoxalin -1,4 -di - N - oxide kristallin abscheiden.
Die Temperaturangaben in den nachfolgenden Beispielen sind Celsiusgrade.
Beispiel 1
CO-N(CH3J2
CH2OH
21,8 g (0,1 Mol) l-Oxo-l,3-dihydro-furo[3,4-b] so chinoxalin-4,9-dioxid werden in 100 ml Dimethylformamid suspendiert und mit 12 g 40—50%iger wäßriger Dimethylaminlösung versetzt. Die Temperatur steigt auf ca. 30° an, und es entsteht eine braune Lösung. Nach 15 Min. versetzt man mit 200 ml Äther und erhält 24 g (91,2% der Theorie) 2-Hydroxy-methy 1 - 3 - N1N -dimethylcarbonsäursamido - chinoxalin-
1 CH2OH
O
1,4-di-N-oxid als blaßgelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Alkohol bei 169 bis 172° unter Zersetzung schmelzen.
Analyse Tür CnH13N3O4 (Mol.-Gew. 263):
Berechnet ... C 54,6, H 4,9, N 16,0%;
gefunden ... C 54,7, H 4,6, N 16,0%.
Beispiel 2
CO-N
40
45
CH2OH
21,8 g (0,1 Mol) 1 -Oxo-1,3-dihydro-furo [3,4-b] chinoxalin-4,9-dioxid werden in 200 ml Benzol suspendiert und tropfenweise mit 17,4 g (0,2 Mol) Morpholin versetzt. Es entsteht ein dicker weißgelber Brei. Nach 10 Stunden wird abgesaugt und mit Benzol nachgewaschen.
Man erhält 28 g (91,7% der Theorie) 2-Hydroxymethyl - 3 -morpholino - carbonyl - chinoxalin -1,4 - di-N-oxid ais blaßgelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Acetonitril bei 210—212° unter Zersetzung sch melzen.
Analyse Tür Ci4H15N3O5 (Mol.-Gew. 305):
Berechnet ... C 55,1, H 4,9, N 13,8%;
gefunden ... C 55,3, H 5,2, N 13,8%.
Analog wurden dargestellt:
Beispiel Nr. Verbindung
Farbe
F. °C
ΐ CO-NH2
weißgelb
185 (Zers.)
Forlsetzung
Beispiel Nr. Verbindung
Farbe
F. "C
t CO-NHCH3
i CH2OH 0
t CO-NH-C2H5
(Y1Y
1 CH2OH 0
t CO-NH-C3H7
I CH2OH 0
T CO —NH-CH
I CH2OH O
t CO—NH-< H
I CH2OH O
t CO—NH-CH-- CH2OH
n\
1 CH2OH O
T CO-NH-CH2-CH2-OCH3
CCY
1 CH2OH O
T CO-NH-CH2
αχ
I CH2OH O blaßgelb
blaßgelb
blaßgelb
blaßgelb
blaßgelb
blaßgelb
blaßgelb
blaßgelb
174-177 (Zers.)
179—181 (Zers.)
151—153 (Zers.)
186—187 (Zers.)
170—171 (Zers.)
173—175 (Zers.)
142—145 (Zers.)
170—173 (Zers.)
Fortsetzung
Beispiel Nr. Verbindung
ί CO-NH-CH2-CH=CH2
Cy":
I CH2OH 0
T CO-NH-NH2 'Nv/
1 CH2OH O
I CO— NH- OH
I CH2OH 0
CH3
T CO-N O
I CH2OH O
\Αν^\
1 CH2OH 0 Farbe
gelb gelb orange gelb
gelb
F. °c
144—145 (Zers.)
162—165 (Zers.)
156—158 (Zers.)
189—191 (Zers.)
198—199 (Zers.)
ί CO-N
1 CH2OH O
O λ-χ
ΐ CO-N N-CH3
ν\
I CH2OH O gelb gelb
177—179 (Zers.)
125—127
OH
ο I
1 CO-NH-CH2-CH-CH,
CH2OH
weißgclb 157—160
Fortsetzung
to
Beispiel Nr. Verbindung
Farbe
F. "C
CO-NH-CH2-CH1-Ch-CH,
CH2OH
CO-NH-CH2-Ch2-CH2-OH
gelb
149—151
CH2OH
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen sei an folgendem Beispiel erläutert:
29,1 g(O,l Mol) 2-Acetyloxymethyl-3-carbonsäuremethylamido-chinoxalin-1,4-di-N-oxid werden in 100 ml Methanol, das 10 g 37%ige Salzsäure enthält, eingetragen und 5 Min. lang auf 80°C erhitzt. Das Ausgangsprodukt löst sich dabei auf, und nach kurzer Zeit scheidet sich das I-Oxo-i,3-dihydro-furo[3,4-b]-chinoxalin-4,9-dioxyd in Form gelber Kristalle ab, die nach dem Umlösen aus Dimethylformamid bei 207° unter Zersetzung schmelzen.
Ausbeute: 15,5 g (71% der Therie).
Das verwendete 2-ACeIyI-OXyHIeUIyI-S-Ca^nsäure-methylamido-chinoxalin-1,4-di-N-oxid wurde wie folgt gewonnen:
26,7 g (0,1 Mol) 2-ChIormethyl-3-carbonsäuremethylamido-chinoxalin- 1,4-di-N-oxid werden in 100 ml Äthanol suspendiert und mit 16,4 g (0,2 Mol) Natriumacetat, gelöst in 40 ml Wasser, versetzt. Man erhitzt 5 Stunden auf 70° und kühlt anschließend auf 0 bis 5° ab. Es fallen 17 g (58,4% der Theorie) gelbe Kristalle von 2 - Acetyloxymethyl - 3 - carbonsäuremethylamido-cinoxalin- 1,4-di-N-oxid aus, die nach dem Umlösen aus Acetonitril bei 167—169° schmelzen.
Auch die anderen für das vorliegende Verfahren Verwendung findenden Verbindungen können in analoger Weise erhalten werden.
Wie bereits erwähnt, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen chemotherapeutische Wirksamkeit. Ihre chemotherapeutische Wirkung wurde im Tierversuch (oral und subcutan) bei akuten bakteriellen Infektionen und in vitro geprüft. Sie zeigen in beiden Fällen sehr gute antibakterielle Wirkung, wobei der Wirkungsbereich sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien umfaßt. Weiterhin sind die Verbindungen in vitro gegen Mycoplasmen wirksam. Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden. Im Falle der oralen Anwendung beim Tier ist auch eine Aufnahme über das Futter oder Trinkwasser möglich. Sie können auch als Futterzusatzmittel bei der Aufzucht von Geflügel oder anderen Jungtieren zur Vermeidung von Aufzuchlkrankheiten und zur besseren Futterverwertung dienen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei akuten Infektionen Mengen von etwa 5 mg bis etwa 300 mg pro Kilo Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
beige
141 — 143
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Infektionsmodell oder der Bakterienart, vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. des zu behandelnden Tieres, der Art des Applikationsweges, aber auch augrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichen sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Humanmedizin ist derselbe Dosierungsspielraum vorgesehen, wobei aufgrund der unterschiedlichen Stoffwechselverhältnisse sogar niedrigere Dosierungen in Betracht kommen können.
Die neuen Arzneimittel können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschie-
denen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamlmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten, selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindcmitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Nalriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle
Il
wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Äthanol, Propylen- r> glycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N,N-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen.
Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise.
Aus der nachfolgenden Zusammenstellung ist die Wirksamkeit einiger der beschriebenen Verbindungen ersichtlich, wobei die Nummern der geprüften Verbindüngen den Nummern der oben angeführten Beispiele entsprechen. In den Tierversuchen mit der weißen Maus wurden die intraperitoneal infizierten Tiere subcutan oder oral wie folgt behandelt:
1) Einmalige Gabes. c. oder p. o. in unterschiedliehen Dosen von 1000 mg, 500 mg, 200 mg, 100 mg, 50 mg, 25 mg, 12,5 mg bzw. 6,25 mg/kg 15 Min. vor oder 90 Min. nach Infektion.
2) Zweimalige (bzw. dreimalige) Gabe jeweils in unterschiedlichen Dosen von 6,25 mg, 12,5 mg, 25 mg, 50 mg bzw. 150 mg/kg zwei Stunden vor und 5 Stunden nach Infektion.
3) Viermalige Gabe jeweils in zwei unterschiedlichen Dosen von 50 mg bzw. 150 mg/kg, und zwar am Tage der Infektion, zwei Stunden vor Infektion, kurz vor Infektion, 3 Stunden und 5 Stunden, dann am folgenden Tage 21 Stunden und 29 Stunden nach Infektion.
Als Infektionskeime wurden E. coli, Klebsielle, Staphylococcus aureus, Diplococcus pneumoniae, bzw. Streptococcus pyogenes, Proteus mirabilis und Pseudomonas aeruginosa verwendet.
Die EDioo der gegen E. coli C 165 bzw. Staph. aureus 133 wirksamsten Verbindungen (z. B. die Verbindungen gemäß Beispielen 1, 6, 3,4, 7,9, 10, 12 und 13) liegt bei einmaliger Gabe oral oder subcutan zwischen 6 mg/kg und 300 mg/kg. Die DL50 liegt in dem Dosierungsbereich von etwa 400 mg/kg bis etwa 3000 mg/kg nach einmaliger oraler Gabe an Mäuse. Die Substanzen sind damit relativ ungiftig, da sich die relativ weniger gut verträglichen durch höhere Wirksamkeit auszeichnen und deshalb nur in niedriger Dosierung angewendet werden. Auch bei Behandlung von Ratten mit zweimal täglich 60 mg/kg oral über 17 Tage waren die Substanzen gut verträglich.
Bei akuten ascendierenden Harnwegsinfektionen der Ratte mit Proteus mirabilis (Pyelonephritiden) wurden Dosierungen von 2 χ 15 mg/kg täglich über 7—10 Tage mit Erfolg angewendet und wurden gut vertragen. In vitro wirken die Substanzen bakteriostatisch und bakterizid.
Stamm Verbindung aus 12 p. 0. 1 10 Beispiel 50 3 6 p. 0. 4 6 p. 0. 5 6 25 p. 0. 7 12 p. 0.
1 50 p. 0. 20 2 50 25 p. 0. 25 s. c. 50 p. 0. 50 p. 0.
A) Tierversuche (weiße Maus) 125 p. 0. 125 s. c. 150 s. c. 50% mit
250 p. 0.
Überlebende in % am l.Tag
nach Infektion 150
(ED100 in me/ii) 5 50
p.o. bzw. S.C. 10 10 10
E. coli C 165 10 50 150 10 200 p. 0. 10 10
Staph. aureus 133 10 10 125 s. c.
Pseudomonas erug. W 100 150 150
B) »In vitro«-Versuche 50 100 100 150 150
MHK in y/ml Medium nact 50 100 10 10 10
Klein 10
E. coli 14 10 10 100 50
E. coli A 261 50 100 5 100 50
Pseudomonas 100
aerug. 1 20 100 20 20
Bonn 150 20 10 100 100
Proteus vulgaris sp.
Klebsielle 10
KlO 200 5 6
8085 100 50
Staph. aureus 200 20 25 50
Flensungen 100
Streptococcus pyogenes 100 40—100
Mycoplasma
gallisepticum
S6
MS
M 278 K
in PPLO-NährbrUhe
Mycobacterium
tuberculosis H17R1,
(Difcc-TB-broth bzw.
Eimedium)
!Fortsetzung) A) Tierversuche (weiße Maus) aus Beispiel 18 13 918 30 45 12 14 13 15 9 mcg/ml coli C 165
13 Stamm Verbindung überlebende in % am l.Tag 9 150 mcg/ml coli A 261
8 nach Infektion Escherichia coli 183/58
(ED100 in mg/kg) S Escherichia
p. o. bzw. S.C. 10 11 Escherichia
E. coli C 165 — 20 50 Ampicillin Escherichia coli C 165
Staph. aureus 133 1OO s. c. 25 p.o. 25 s. c. — MHK in Escherichia coli A 261
Pseudomonas erug. W — 30 p.o. .— 100 p. ο 100 S.C. — 12 Escherichia coli 183/58
B) »In vitrow-Versuche MHK 100 s. c. 10 25 s. c. 125. c. — >500
in y/ml Medium nach 50% mit >500
Klein 100 SX. 25 p. o. 50
E. coli 14 30 100 s. c. 100 p.o. 50
E. coli A 261 150 50 100 —
Pseudomonas 10 100 100 —
aerug. 1 150 10
Bonn 150 — —
Proteus vulgaris sp. 30 150 10 150 150 150
Klebsielle 50 10 10 150 —
KlO — 5 100
8085 30 150 50
Staph. aureus 5 100 10 100 —
Flensungen 20 5 5 Die erfindungsgemäBen Verbindungen zeigen auch eine starke Wirkung gegenübe
Streptococcus pyogenes 50 Ampicillin (D-a-Aminobenzyl-penicillin) resistent sind. 100 — —
Mycoplasma gallisepticum 100 10 100 — —
S6 — 50 10 Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch 40
MS — eine starke Wirkung gegenüber Escherichia coli-Bak — —
M 278 K — 12,5 30 terien, die gegen das bekannte Ampicillin (C-a-Amino- — —
in PPLO-Nährbrühe 25—50 50 benzyl-penicillin) resistent sind. — —
Mycobacterium 50
tuberculosis H37R1, 100 Verbindung des
(Difco-TB-broih bzw. Beispiels 1
Eimedium) MHK in mcg/ml
10 Escherichia coli C 165
10 Escherichia coli A 261 r Escherichia coli-Bakterien, die gegen das bekannte
10 Escherichia coli 183/58
Verbindung des
Beispiels
MHK in
25
12—2i
12

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2- Hydroxymethy! -3 -carbonsäureamidochinoxalin-l,4-di-N-oxide der allgemeinen Formel I
gen haben, mit Aminen der allgemeinen Formel 111
R3
O /
R1 T CO-N
YYY - V
DE1813918A 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel Expired DE1813918C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813918A DE1813918C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
IL33364A IL33364A (en) 1968-12-11 1969-11-14 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline 1,4-dioxides,their production,and pharmaceutical and feed compositions containing them
CH1699069A CH523263A (de) 1968-12-11 1969-11-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
GB57620/69A GB1254340A (en) 1968-12-11 1969-11-25 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline-1,4-dioxides
US880968A US3682906A (en) 1968-12-11 1969-11-28 Certain 2 - hydroxymethyl-3-carboxylic acid amidoquinoxaline-di-n-oxides (1,4)
DK639369AA DK126654B (da) 1968-12-11 1969-12-02 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 2-hydroxymethyl-3-carboxylsyreamido-quinoxalin-di-N-oxider-(1,4).
FI693491A FI51183C (fi) 1968-12-11 1969-12-02 Menetelmä 2-hydroksimetyyli-3-karbonihappoamido-kinoksaliini-di-N-oksi de-(1,4)-yhdisteiden valmistamiseksi.
YU03039/69A YU303969A (en) 1968-12-11 1969-12-04 Postopek za pripravo amido-kinoksalin-di-n-oksidov-(1,4)2-hidroksimetil-3-karboksilne kisline
BR214788/69A BR6914788D0 (pt) 1968-12-11 1969-12-05 Processo para a producao de di n oxidos (1,4)de 2 dihroximetil 3 carboxil acido amido-quimoxalina
NL6918463A NL6918463A (de) 1968-12-11 1969-12-09
SE17049/69A SE356300B (de) 1968-12-11 1969-12-10
NO4878/69A NO125186B (de) 1968-12-11 1969-12-10
FR696943010A FR2025909B1 (de) 1968-12-11 1969-12-11
ES69374464A ES374464A1 (es) 1968-12-11 1969-12-11 Procedimiento para la obtencion de amido - quinoxalin - di- n - oxidos-(1,4) de acido 2 - hidroximetil - 3 - carboxili-co.
AT1152969A AT294105B (de) 1968-12-11 1969-12-11 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxyden(1,4)
BE742970D BE742970A (de) 1968-12-11 1969-12-11
US00181245A US3801711A (en) 1968-12-11 1971-09-16 Pharmaceutical compositions of quinoxaline-di-n-oxides
CY76474A CY764A (en) 1968-12-11 1974-11-07 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline-1,4-dioxides
MY1974294A MY7400294A (en) 1968-12-11 1974-12-31 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline 1,4-dioxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813918A DE1813918C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813918A1 DE1813918A1 (de) 1970-06-25
DE1813918B2 true DE1813918B2 (de) 1978-06-08
DE1813918C3 DE1813918C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5715870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813918A Expired DE1813918C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Country Status (18)

Country Link
US (2) US3682906A (de)
AT (1) AT294105B (de)
BE (1) BE742970A (de)
BR (1) BR6914788D0 (de)
CH (1) CH523263A (de)
CY (1) CY764A (de)
DE (1) DE1813918C3 (de)
DK (1) DK126654B (de)
ES (1) ES374464A1 (de)
FI (1) FI51183C (de)
FR (1) FR2025909B1 (de)
GB (1) GB1254340A (de)
IL (1) IL33364A (de)
MY (1) MY7400294A (de)
NL (1) NL6918463A (de)
NO (1) NO125186B (de)
SE (1) SE356300B (de)
YU (1) YU303969A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907994A (en) * 1971-04-20 1975-09-23 Pfizer Substituted alkyl esters quinoxaline-di-N-oxide-2-carboxylic acid as growth promoting agents
US3904630A (en) * 1973-03-08 1975-09-09 Riker Laboratories Inc 8-n-methylpiperazinyl-n'-carbonyldibenzo-bicyclooctadiene and salts thereof
US3948911A (en) * 1974-11-19 1976-04-06 Pfizer Inc. Substituted quinoxaline-2-carboxamide 1,4-dioxides
IT7869686A0 (it) * 1978-11-24 1978-11-24 Loranze Torino A Procedimento di preparazione di 2metil 3 bidrossietilcarbamollchinossalina i.4 di n ossido puroed altri composti ad esso simili
DE3643965C1 (de) * 1986-12-22 1988-02-11 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254340A (en) 1971-11-17
ES374464A1 (es) 1972-04-16
CH523263A (de) 1972-05-31
FR2025909A1 (de) 1970-09-11
NO125186B (de) 1972-07-31
FI51183B (de) 1976-08-02
MY7400294A (en) 1974-12-31
YU303969A (en) 1976-03-31
SE356300B (de) 1973-05-21
FI51183C (fi) 1976-11-10
FR2025909B1 (de) 1973-07-13
US3682906A (en) 1972-08-08
NL6918463A (de) 1970-06-15
DK126654B (da) 1973-08-06
DE1813918C3 (de) 1979-02-15
BE742970A (de) 1970-06-11
AT294105B (de) 1971-11-10
IL33364A (en) 1973-07-30
BR6914788D0 (pt) 1973-03-08
DE1813918A1 (de) 1970-06-25
US3801711A (en) 1974-04-02
IL33364A0 (en) 1970-01-29
CY764A (en) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
DE3346814A1 (de) Carbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE1670935C3 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2733001A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2015676A1 (de) Neue Imine der 2-Formyl-chinoxalindi-N-oxidcarbon-säure-(3) und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE2829580C2 (de) 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2159361A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2105112A1 (de) Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch
DE2255947A1 (de) Substituierte 3-amino-benzo-1,2,4triazin-di-n-oxide (1,4), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als antimikrobielle mittel
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0000336A1 (de) Amidino-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2711945A1 (de) Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
AT281841B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-methyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalindi-n-oxiden-(1,4)
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
DE2037964C3 (de) 5-NHrofuranderlvate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation