DE2711945A1 - Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen - Google Patents
Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2711945A1 DE2711945A1 DE19772711945 DE2711945A DE2711945A1 DE 2711945 A1 DE2711945 A1 DE 2711945A1 DE 19772711945 DE19772711945 DE 19772711945 DE 2711945 A DE2711945 A DE 2711945A DE 2711945 A1 DE2711945 A1 DE 2711945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- compound according
- formula
- carbomethoxyaminobenzimidazole
- heterocyclic ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/30—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D235/32—Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C335/00—Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C335/30—Isothioureas
- C07C335/38—Isothioureas containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue chemische
Verbindungen, insbesondere auf neue, als Anthelniinthikum wirksame
Benzimidazol-2-carbamat-derivate, bei welchen der Benzolring in der 5(6)-Stellung substituiert ist.
1-Position-Isomere von bestimmten erfindungsgemäßen, in der
5(6)-Stellung substituierten Benzimidazol-2-carbamaten sind bereits bekannt (siehe z.B. U.S.-Patentschriften Nr.
3 541 213 und 3 626 070). Damit verwandte als Fungizide wirksame
Verbindungen werden auch in der französischen Patentschrift Nr. 2 054 799 beschrieben.
Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen sind Benzimidazol-2-carbamat-derivate
der Formel:
worin R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen;
Z N- einen 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Heteroatome^ bedeutet
und die Substituierung Z N-C- in der 5(6)-Stellung ist;
—-*" η
und die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze von diesen. Diese Benzimidazol-2-carbamat-derivate sind gegen
Wurm- und Pilzbefall wirksam und können als Zusammensetzungen mit geeigneten pharmazeutischen oder industriellen Trägern
angewendet werden. Die Verbindungen eignen sich sehr gut als wässrige Injektionslösungen.
In der obigen Definition bezieht sich der Begriff "heterocyclischer
Ring" sowohl auf substituierte als auch auf nichtsubstituierte heterocyclische Ringe mit 5, 6, 7 oder 8
Ringatomen, die 1 oder 2 Heteroatome aufweisen, und
709839/0928
umfaßt sowohl gesättigte als auch mono- oder di-olefinisch
ungesättigte heterocyclische Ringe. Der heterocyclische Ring kann durch eine Hydroxy-, Phenyl-, Benzyl- oder Oxogruppe
oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert sein. Falls der Ring 2 Heteroatome enthält, kann das zweite Heteroatom
Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel sein, wobei der Schwefel in Sulfid-, SuIfoxyd- oder Sulfonform vorliegt,
und das gegebenenfalls im Ring anwesende zusätzliche Stickstoffatom kann durch Phenyl, Benzyl oder eine Alkylgruppe
substituiert sein. Typische heterocyclische Ringe sind z.B. , ausgedrückt in Form ihrer Grupper: Pyrrolidinyl; Piperidin;
4-Hydroxypiperidin; 2-Methylpipe: idin; 3-Methylpiperidin;
4-Methylpiperidin; 2,6-Dimethylpiperidin; 4-Phenylpiperidin; 4-Benzylpiperidin; Piperazinyl; 4-Alkylpiperazinyl (wie 4-Methylpiperazinyl);
4-Phenylpiperazinyl; 4-Benzylpiperazinyl; Morpholin; 2,6-Dimethylmorpholin; 4-0xo-1,4-dihydropyridyl;
1,2,3f6-Tetrahydropyridyl; Thiazolidin-3-yl; 1-Oxo-thiazolidin-3-yl»
1,1-Dioxo-thiazolidin-3-yl; Thiomorpholin; 1-Oxo-thiomorpholin;
1,1-Dioxo-thiomorpholin; Pyrrolinyl; Perhydroazepinyl;
Perhydroazocinyl; Imidazolinyl; Oxasolidinyl; Tetrahydroazinyl; Tetrahydrothiazinyl und dergleichen.
Eine Untergruppe der verwendbaren heterocyclischen Ringe,
ausgedrückt in Form ihrer Gruppen, umfaßt die folgenden: 4-Hydroxypiperidin; 2-Methylpiperidin; 3-Methylpiperidin;
4-Methylpiperidin; 2,6-Dimethylpiperidin; 4-Phenylpiperidin; 4-Benzylpiperidin; Piperazinyl; 4-Methylpiperazinyl; 4-Phenylpiperazinyl;
4-Benzylpiperazinyl; 2,6-Dimethylmorpholin; 1,2,3f6-Tetrahydropyridyl; 4-0xo-1,4-dihydropyridyl; Thiazolidin-3-yl
; 1-0xo-thiazolidin-3-yl; Morpholin; Thiomorpholin; 1-0xothiomorpholin
und Pyrrolinyl.
Eine weitere Untergruppe der verwendbaren heterocyclischen Ringe umfaßt die folgenden Ringe, ebenfalls ausgedrückt in Form
ihrer Gruppen: 4-Hydroxypiperidin; 4-Phenylpiperidin; 4-Benzylpiperidin;
Piperazinylι 4-Methylpiperazinyl; 4-Phenylpiperazinyl;
709839/0928
4-Benzylpiperazinyl; 1f2,3,6-Tetrahydropyrldyl; A-Oxo-1,4-dihydropyridyl;
Thiazolidin-3-yl; 1-0xo-thiazolidin-3-yl;
Morpholin; 1-0xo-thiomorpholin und Pyrrolinyl.
Der Wasserstoff an dein. Stickstoff in der 1-Stellung des
Benzimidazolrings kann durch einen der folgenden Substituenten ersetzt sein: N-Alkylcarbamoyl (z.B. Methylcarbamoyl oder
n-Butylcarbamoyl), Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, N-Alkoxycarbonylcarbamoyl,
Phenylcarbamoyl, Cyan, Trichlorraethylthio, Alkylthio,
Phenylthio, Nitrophenylthio, Alkylsulfinyl, Phenylsulfinyl,
Alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkylcarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Benzyl, Benzoyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl,
Carboxyalkyl, Hydroxy und herkömmliche Ester und Äther von diesen usw. Diese Verbindungen können aus den Verbindungen
der Formel I hergestellt werden, indem gemäß der südafrikanischen Patentschrift 7V6665 eine geeignete Substituierungsreaktion
mit Isocyanaten durchgeführt wird.
Der in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendete
Begriff "niederes Alkyl" bezieht sich sowohl auf geradals
auch auf verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und umfaßt somit also primäre, sekundäre
und tertiäre Alkylgruppen. Typische niedere Alkyle sind z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl und
tert.-Butyl. Der Begriff "Alkyl" bezieht sich sowohl auf gerad- als auch auf verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis etwa
6 Kohlenstoffatomen und umfaßt daher die oben als "niedere Alkyle" aufgeführten Gruppen sowie beispielsweise n-Pentyl,
Ieopentyl, n-Hexyl und dergleichen. Der Begriff "Alkenyl"
bezieht sich auf eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 3-6 Kohlenstoffatomen und einer einzigen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung,
wobei die Doppelbindung allerdings nicht an dem α-Kohlenstoffatom vorhanden sein kann. Typische
Alkenylgruppen sind zum Beispiel: 2-Propenyl, 2-Butenyl,
3-Butenyl und dergleichen. Der Begriff "Alkoxy" bezieht sich
auf die Gruppe mit der Formel R^O-, worin R* eine Alkylgruppe
gemäß der obigen Definition bedeutet. Typische Alkoxygruppen
709839/0928
sind z.B. Methoxy, Äthoxy, tert.-Butoxy, Hexyloxy und dergleichen.
Die Begriffe "Alkylthio" und "Alkylsulfinyl" beziehen
■ZT. -X.
eich auf Gruppen der Formeln R^S- bzw. R^S-, worin R-^ eine
ψ 0
Alkylgruppe gemäß der obigen Definition bedeutet. Der Begriff
"Alkanoyl" bezieht sich auf Alkanoylgruppen, die von Carbonsäuren
abgeleitet sind und 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome haben, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Isovaleryl,
Hexanoyl und dergleichen.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I Bind die folgenden Verbindungen:
5(6)-(Pyrrolidinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-Piperidincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(4-Hydroxypiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(2,6-Dimethylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(i,2,3,6-Tetrahydropyridylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(A-Methylpiperazinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(2,6-Dimethylmorpholincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-Thiomorpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazolj
5(6)-(i-0xo-thiomorpholincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(Thiazolidin-3-yl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(1-0xo-thiazolidin-3-yl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol; 5(6)-(2-Methylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimldazol;
709839/0928
. η.
5(6)-(3-Methylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyQminobenzimidazol;
5(6)-(4-Methylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
sowie die entsprechenden 2-Carbäthoxyamino-, 2-Carbopropoxyamino- und 2-Carbobutoxyaminoverbindungen.
Von den oben aufgeführten Verbindungen wird gegenwärtig
5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol aufgrund seiner großen Wirksamkeit gegen Helminthen bevorzugt.
5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol aufgrund seiner großen Wirksamkeit gegen Helminthen bevorzugt.
Wenn die Verbindung einen basischen Anteil hat, bezieht sich der Begriff "pharmazeutisch verwendbare Salze" auf solche Salze,
die mit nicht-toxischen anorganischen oder organischen Säuren hergestellt worden sind, wie die üblicherweise verwendeten
Salze. Solche Salze sind z.B. Salze von anorganischen Säuren, wie z.B. Schwefel-, SuIfon-, SuIfamin-, Salpeter-, Phosphor-, Chlorwasserstoffsäure und dergleichen, und Salze von organischen Säuren, wie z.B. Essig-, Zitronen-, Milch-, Palmitin-, Wein-, Bernstein-, Malein-, Benzoesäure und dergleichen.
Salze. Solche Salze sind z.B. Salze von anorganischen Säuren, wie z.B. Schwefel-, SuIfon-, SuIfamin-, Salpeter-, Phosphor-, Chlorwasserstoffsäure und dergleichen, und Salze von organischen Säuren, wie z.B. Essig-, Zitronen-, Milch-, Palmitin-, Wein-, Bernstein-, Malein-, Benzoesäure und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die pharmazeutisch verwendbaren
Salze von diesen besitzen ein breites Wirkaamkeitsspektrum
gegen bei Säugern (Mensch und Tier) auftretende
Parasiten, und zwar sowohl gegen reife als auch gegen unreife Parasitenformen, wie z.B. die Arten Trichostronglylus,
Haemonchus, Ostertagia, Cooperia, Nematodirus und Stronglyoides, und insbesondere gegen Nematospiroides dubius, Hymenolepis Nana, Syphacia obvelata und/oder Aspiculuris tetraptera. Es wurde
gefunden, daß diese Verbindungen insbesondere eine gute Wirksamkeit gegen verschiedene Helmintheninfektionen des Danntraktes bei Nutztieren - bei einer gleichzeitigen niedrigen
eystemischen Toxizität für das Wirtstier - besitzen.
Parasiten, und zwar sowohl gegen reife als auch gegen unreife Parasitenformen, wie z.B. die Arten Trichostronglylus,
Haemonchus, Ostertagia, Cooperia, Nematodirus und Stronglyoides, und insbesondere gegen Nematospiroides dubius, Hymenolepis Nana, Syphacia obvelata und/oder Aspiculuris tetraptera. Es wurde
gefunden, daß diese Verbindungen insbesondere eine gute Wirksamkeit gegen verschiedene Helmintheninfektionen des Danntraktes bei Nutztieren - bei einer gleichzeitigen niedrigen
eystemischen Toxizität für das Wirtstier - besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind außerdem auch als
Fungizide wirksam, und zwar insbesondere als systemische
Fungizide zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Nutzpflanzen.
Fungizide wirksam, und zwar insbesondere als systemische
Fungizide zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Nutzpflanzen.
709839/0928
".„" 27119Λ5
Die zu verabreichende Menge der Verbindung hängt von der Jeweils
verwendeten Verbindung sowie von dem Gewicht des behandelten Tieres ab. Im allgemeinen beträgt die tägliche Dosis
jedoch etwa 0,5 bis 100 mg pro kg Körpergewicht des behandelten Tieres. Der Wirkstoff wird zwecks Verabreichung an das Tier
entweder mit dem Tierfutter gemischt,oder er wird mit einem
nicht-toxischen Träger gemischt, um eine Anthelminthikum-Zusammensetzung
zu erhalten. Bei dem Träger kann es sich um einen oral einzunehmenden Behälter für den Wirkstoff, wie eine
Gelatinekapsel, oder um einen Arzneimittelträger der üblicherweise
für solche Medikamente verwendeten Art, wie z.B. Maisstärke, Terra alba, Laktose, Saccharose, Kalziumphosphat,
Gelatine, Stearinsäure, Agar, Pektin oder dergleichen, handeln. Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Erdnußöl,
Sesamöl und Wasser.
In denjenigen Fällen, wo das Medikament nicht mit dem Futter gemischt wird, können viele verschiedene pharmazeutische
Formen verwendet werden. Wenn z.B. ein fester Träger verwendet wird, kann die Verbindung in Form von Tabletten oder Kapseln
verabreicht werden. Falls ein flüssiger Träger verwendet wird, kann das Medikament in Form einer weichen Gelatinekapsel,
einer flüssigen Suspension oder als Injektionslösung verabreicht werden. Da die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen
leicht wasserlöslich sind, werden wässrige Lösungen oder Suspensionen bevorzugt.
Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen nach 6 verschiedenen Grundverfahren hergestellt werden. A) Bei dem
ersten Verfahren wird die ^-heterocyclische Carbonyl-1,2-phenylendiaminverbindung
mit einem geeigneten Reaktionsmittel umgesetzt, um die erfindungsgemäßen Produkte direkt
zu erhalten. B) Bei einem zweiten Verfahren wird das 4-heterocyclische
Carbonyl-1,2-phenyldiamin mit einem geeigneten Reaktionsmittel umgesetzt, um eine Thioharnstoffverbindung
als Zwischenprodukt zu bilden, welche dann cyclisiert wird, um eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel I zu bilden.
709839/0928
271Ί945
C) Ein drittes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen besteht darin, daß das ^heterocyclische Carbonyl-1,2-Phenylendiamin
mit einem geeigneten Reaktionsmittel umgesetzt wird, um ein 2-Amino-5(6)-heterocyclisches Carbonylbenzimidazol
zu bilden, und dieses Zwischenprodukt dann mit einem Carboxylierungsmittel umgesetzt wird, um das erfindungsgemäße
Produkt zu erhalten. D) Bei einem vierten Verfahren wird 3»^-Diaminobenzoesäure mit einem geeigneten Reaktionsteilnehmer umgesetzt, um das Benzimidazolcarbamat zu bilden,
das in der 5(6)-Stellung mit einer Carbonsäure substituiert ist, und dann wird diese Verbind' ig mit einer heterocyclischen
Verbindung umgesetzt, um das gewünschte erfindungsgemäße Produkt der Formel I zu bilden. E) Bei einem fünften Verfahren
wird 2-Nitro-4-heterocyclisches Carbonylanilin in das entsprechende
2-Nitro-4-heterocyclische Carbonyl-carbalkoxythioureidobenzol umgewandelt, welches dann zu der entsprechenden
2-Aminoverbindung reduziert wird, die dann cyclisiert wird, um eine erfindungsgemäße Verbindung zu bilden. Die Cyclisierung
kann entweder in einem Ein-Stufen-Verfahren oder in einem Zwei-Stufen-Verfahren, bei welchem zunächst eine Dithioureidoverbindung
als Zwischenprodukt gebildet wird, welche dann cyclisiert wird, erfolgen. F) Bei dem sechsten Verfahren wird
1-Acylamino-2-nitro-A-heterocyclo-carbonylbenzol reduziert,
um 1-Acylamino-2-amino-4-heterocyclo-carbonylbenzol zu bilden, das dann umgesetzt wird, um i-Acylamino-2-carbalkoxythioureido-A-heterocyclo-carbonylbenzol
zu bilden, welches anschließend mit einer Säure oder Base behandelt werden kann,
um die entsprechende 1-Amino-2-carb^alkoxythioureidoverbindung zu bilden, welche dann cyclisiert wird, um eine
erfindungsgemäße Verbindung zu bilden, oder umgesetzt wird, um die Bis-carbalkoxythioureidoverbindung zu bilden.
Sobald man die gewünschte erfindungsgemäße Verbindung erhalten hat, kann - falls sie ein Schwefelatom im heterocyclischen
Ring aufweist - dieses Schwefelatom in ein SuIfoxyd und das SuIfoxyd in ein SuIfon umgewandelt werden, indem es mit einem
geeigneten Oxydierungsmittel, wie einer Persäure, z.B. Pereesigsäure,
in einem geeigneten Lösungsmittel bei Temperaturen
709839/0928
von etwa -30 bis 250C behandelt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen in Form einer freien Base oder eines Salzes vor. Die freie Base kann leicht in ein
Salz umgewandelt werden, indem, wie bereits erwähnt, äquimolare Mengen der freien Base mit einer geeigneten organischen oder
anorganischen Säure umgesetzt werden. Umgekehrt wird das Salz In die freie Base umgewandelt, indem es mit wenigstens einem
molaren Äquivalent einer geeigneten organischen oder anorganischen Base behandelt wird.
Die als Zwischenprodukte erhaltenen Mono- und Bis-carbalkoxythioureido-verbindungen
sind ebenfalls als Anthelminthika geeignet, da diese Verbindungen Anthelminthika-Eigenschaften
besitzen.
Die Ausgangsmaterialien für die obigen sechs Grundverfahren können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
Das folgende ist ein Gesamtreaktionsschema des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
709839/0928
,NHAc
HAc
NHCNHCOOR
QT "Vncoor
HOOC
709839/0928
A) Das erste Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen wird von dem folgenden Reaktionsschema dargestellt:
nJ-LQ
(III)
worin R und Z N die gleiche Bedeutung wie oben haben, X aus der Gruppe:
Hal
J^=N- ; ROC-lK
Hal
COOR I
0 r1S\
Il , ^c=N- und
o Il
ROCS\
CN^
worin Hai für Chlor, Brom oder Jod steht,
709839/0928
gewählt ist und R niederes Alkyl, Aralkyl mit etwa 7-8
Kohlenstoffatomen (insbesondere Benzyl) oder Alkylensulfonsäure mit etwa 2 - 4 Kohlenstoffatomen oder das Alkalimetallealz
von dieser, wie Propylensulfonsäure und die Salze, wie Natrium, Kalium und dergleichen, bedeutet.
Im allgemeinen werden die Diaminoverbindungen in die entsprechenden
Benzimidazol-2-carbamat-verbindungen umgewandelt, indem die Diaminogruppe in einem geeigneten protischen Lösungsmittel,
wie Wasser oder einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, bei Temperaturen von etwa 20 - 1000C, vorzugsweise
unter Rückflußbedingungen, etwa 1/2 Stunde bis 6 Stunden mit dem Reaktionsmittel XCOOR umgesetzt wird.
Vorzugsweise werden die Diaminoverbindungen gemäß den obigen Stufen A) und C) direkt in die entsprechenden Benzimidazol-2-carbamatverbindungen
umgewandelt, indem die Diaminoverbindung in einem wässrigen alkoholischen Medium, z.B. wässrigem Methanol
oder wässrigem Äthanol, bei einer Temperatur zwischen etwa Zimmertemperatur und Rückflußtemperatur des Reaktionsmediums
etwa 1/2 Stunde bis 6 Stunden lang mit I) einem Reaktionsmittel, das vermutlich ein 1-Mono- oder 1,3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-alkylisothioharnstoff,
z.B. 1 ^-Bis-CmethoxycarbonylJ-S-methylieothioharnstoff
oder 1,3-Bis-(äthoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff,
ist, oder II) einem Mono- oder Bis-(alkoxycarbonyl)-cyanamid, z.B. Bis-(methoxycarbonyl)-cyanamid,
umgesetzt wird. Das Reaktionsmedium wird vorzugsweise auf einen pH-Wert von etwa 4-6 angesäuert, und zwar beispielsweise
mit einer ausreichenden Menge (z.B. 1-2 Mol) an Essigsäure. Pro Mol der Diaminoverbindung werden etwa 1-2 Mol,
im allgemeinen etwa 1,1 Mol, des Reaktionsmittels XCOOR verwendet.
Das bevorzugte Reaktionsmittel, das vermutlich der 1-Mono-
oder 1 t3-Bis-(alkoxycarbonyl)-S-alkyl-isothioharnstoff ist,
wird hergestellt, indem Thioharnstoff mit etwa äquimolaren
709839/0928
Mengen an Alkylsulfat oder Alkylchloroforraiat bei erhöhten Temperaturen,
z.B. etwa 20 - 100°C, umgesetzt wird, um S-Alkyllsothioharnstoff
(oder das H2SO^- oder HCl-SaIz von diesem)
zu bilden, welcher dann in Anwesenheit einer geeigneten wässrigen Base, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und dergleichen,
bei niedrigen Temperaturen von etwa 0 bis 5O0C etwa 3 Stunden
lang mit einem molaren Überschuß an Alkylchloroformiat (mehr als 1 Mol des Alkylchloroformiats pro Mol des S-Alkylisothioharastoffs,
vorzugsweise etwa 1,9 - 2,5 Mol des ersteren pro Mol des letzteren) umgesetzt wird. Das erhaltene Reaktionsnittel
ist praktisch wasserunlöslich und kann daher abfiltriert und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Gegebenenfalls kann das gewünschte Reaktionomittel (II) mit
einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie einem chlorhaltigen Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid und dergleichen,
Benzol, Toluol oder anderen Kohlenwasserstofflösungsmitteln, extrahiert und durch Abdampfen des Lösungsmittels abgetrennt
werden. Das Reaktionsmittel wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise in situ verwendet.
B) Das zweite Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt
werden:
W-COOR
(III)
(D
NHCOOR
NH /V-NHCOOR
709839/0928
worin Y - Wasserstoff, COR, COOR oder CSNHCOOR und W -NCS bedeuten, d.h. WCOOR ist ein Alkoxycarbonyl-isothiocyanat.
Bei diesem Reaktionsschema wird das Diamin mit einem geeigneten
Reaktionsmittel umgesetzt, um die entsprechende Thioureidoverbindung zu bilden, die als Formel IV angegeben ist, worin
Y vorzugsweise H oder C(S)NHCOOR bedeutet. In dieser Stufe werden das Diamin und das Reaktionsmittel bei einer Temperatur
von etwa 0 bis 1000C so lange in einem geeigneten inerten
Lösungsmittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid, umgesetzt, bis man die Thioureidoverbindung
erhält.
Die Umwandlung der in Stufe (2) oder (6) hergestellten Diaminoverbindung
in die entsprechende Bis-(carbalkoxythioureido)-verbindung
gemäß Stufe B) wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Diaminoverbindung in einem inerten Reaktionsmedium, wie
Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid, mit einem Alkoxycarbonylisothiocyanat, wie Methoxycarbonylisothiocyanat
oder Äthoxycarbonylisothiocyanat, umgesetzt wird. Diese Reaktion wird normalerweise bei einer Temperatur von etwa 0
bis 60°C, im allgemeinen bei Zimmertemperatur, für die Dauer von etwa 1/4 Stunde bis 120 Stunden vorgenommen, wobei ein
Überschuß des Isothiocyanat-Reaktionsmittels, im allgemeinen die etwa doppelte Molmenge, verwendet wird.
Die Cyclisierung der Bis-(carbalkoxythioureido)-verbindung kann in Anwesenheit eines geeigneten Metallionenkatalysators,
wie Cu++, Hg++, Pb++ und dergleichen, vorzugsweise Kupfer-II-acetat,
gemischt mit Essigsäure und Wasser, erfolgen. Diese Behandlung, die auch auf die Mono-(carbalkoxythioureido)-mono-amino-verbindung
angewendet werden kann, wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa AO - 12O0C für die Dauer
von etwa 1/2 Stunde bis 24 Stunden durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Carbalkoxythioureidoverbindung auch erst mit einem
709839/0928
Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat, z.B. Methylchlorid
oder Dimethylsulfat, alkyliert werden, um die S-Alkylcarbalkoxythioureidoverbindung
zu bilden, die dann durch Erhitzen auf etwa 60 - 120°C, vorzugsweise etwa 700C, bei einem pH-Wert von
etwa 3-7 cyclisiert wird. Bei einer weiteren Cyclisierungsbehandlung
wird die Carbalkoxythioureidoverbindung unter Verwendung einer Persäure, wie Pereseigsäure, oxydiert, um eine
Verbindung der Formel
zu bilden, die dann unter sauren Bedingungen auf etwa 60 - 1000C
erhitzt wird, um eine erfindungsgemäße Verbindung zu erhalten. Siehe deutsche Offenlegungsschrift 2 246 605.
C) Bei einem dritten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen wird dae A-Heterocyclo-carbonyl-1,2-phenylendiamin
in das 2-Amino-5(6)-heterocyclo-carbonylbenzimidazol umgewandelt, welches dann nach dem folgenden
Reaktionsschema in die erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt
wird:
Z N-C
XK or.
+ HaICN
(III)
C-NHC-OR
worin X und Hai die gleiche Bedeutung wie oben haben und
U - Chlor, Alkoxy mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen (RO-) oder Alkylthio mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen (RS-)
bedeutet. 709839/0928
Bei der Bildung des 2-Aminobenzimidazols wird die Verbindung
XH oder HaICN in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol,
Methylenchlorid, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran oder Wasser, bei Temperaturen von etwa 0 bis 1000C etwa 1-10 Stunden lang
mit dem Diamin umgesetzt. Das erhaltene 2-Aminobenzimidazol
wird bei Temperaturen von etwa -20 bis 1000C in einem geeigneten
organischen oder anorganischen Lösungsmittel, wie Toluol, Methylenchlorid, Alkoholen (z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol),
Tetrahydrofuran, Pyridin und dergleichen, mit einem geeigneten Halogenformiatester, einem Carbonat oder einem Thiocarbonat
umgesetzt, und zwar gegebenenfalls und vorzugsweise in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Base, wie
tert.-Aminen (Trimethylamin, Triäthylamin usw.), Pyridin, Morpholin, Alkalimetallalkoxyden, wie Natriummethoxyd und dergleichen,
Carbonat, Alkalimetallhydroxyden, wie Natriumhydroxyd,
und dergleichen.
D) Bei einem vierten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen wird das 5(6)-Carboxy-2-alkoxycarbonylaminobenzimidazol
in die erfindungsgemäßen Verbindungen umgewandelt, indem das Carboxy in das heterocyclische Carbonyl Z NC
umgewandelt wird. Zueret wird die Carboxygruppe in ein Säurechlorid
oder gemischtes Säureanhydrid umgewandelt, welches dann mit der entsprechenden heterocyclischen Verbindung umgeeetzt
wird. Im allgemeinen werden ein Äquivalent der heterocyclischen Base (Z N-H) und ein weiteres Äquivalent einer
organischen Base (welche die heterocyclische Base oder Triäthylamin
sein kann) in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Benzol oder Methylenchlorid, bei etwa 0 - 800C
etwa 1/4 Stunde bis 2k Stunden lang mit dem Säurechlorid oder
-anhydrid umgesetzt, um die gewünschte erfindungsgemäße Verbindung zu erhalten. Das Säurechlorid oder das gemischte Säureanhydrid
kann nach bekannten Verfahren rasch hergestellt werden, beispielsweise aus der entsprechenden Säure und Thionylchlorid
bzw. aus Trifluoressigsäureanhydrid.
709839/0928
E) Ein fünftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgeraäßen
Verbindungen wird von dem folgenden Reaktionsschema dargestellt:
KJ-
■s
(VII)
2L/-
NHCOOR
(D
NHCNHCOOR
(VI)
In diesem Fall wird die 2-Nitro-A-heterocyclo-carbonylanilinverbindung
mit einem der im Verfahren B) aufgeführten Reaktionsmittel umgesetzt, um die Z-Nitro-A-heterocyclo-carbonylphenylthioureido-verbindung
zu erhalten. Danach wird die Nitrogruppe dieser Verbindung unter Verwendung eines geeigneten
Reduktionsmittels, wie Eisen-II-sulfat und Eisenpulver in
wässrigem Methanol, reduziert, um die entsprechende Aminoverbindung zu erhalten, welche dann v/ieder gemäß dem unter B)
beschriebenen Verfahren cyclisiert wird, um das erfindungsgemäße Produkt zu erhalten.
Gegebenenfalls kann die Monothioureidoverbindung (VI) weiter mit einem Alkoxycarbonylisothiocyanat umgesetzt werden, um
die Bis-thioureidoverbindung zu bilden, die dann gemäß dem unter B) beschriebenen Verfahren cyclisiert wird.
F) Das sechste Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden!
709839/0928
WHAc
NHAc
O ~~
NK CN II CO R &
(VIII)
(VII)
(VI)
(D
MHC-NHCOR S
(IVa)
§ ft
NHC-NHCOR
NHC-NHC-OR
U 8
(IVb)
In diesem Verfahren wird die Nitrobenzolverbindung, die von
der Formel VIII dargestellt wird, reduziert, um die Aminobenzolverbindung
zu bilden, die von der Formel VII dargestellt wird. Diese Reduktion kann nach Jedem der oben oder im folgenden
beschriebenen Verfahren erfolgen. Die erhaltene Aminobenzolverbindung wird in die entsprechende Carbalkoxythioureidoverbindung
VI umgewandelt, indem die Aminobenzolverbindung VII mit einem geeigneten Reaktionsmittel, wie den für das erste
Verfahren A) verwendeten Reaktionsmitteln, umgesetzt wird. Sobald man die Carbalkoxythioureidoverbindung VI erhalten hat,
wird sie mit einer geeigneten starken Säure oder Base unter Bedingungen, die zum Hydrolysieren des Acyls (Ac in den Formeln)
geeignet sind, behandelt, um die Monocarbalkoxythioureidoverbindung der Formel IVa zu erhalten. Dieses Produkt kann
dann gemäß dem Verfahren B) durch Erhitzen cyclisiert werden,
709839/0928
oder es kann weiter mit einem Reaktionsmittel umgesetzt werden,
um die mit IVb bezeichnete Thioureidoverbindung zu bilden, welche dann wieder cyclisiert werden kann, um die erfindungsgemäße Verbindung zu bilden. Sowohl die Mono- als auch die
Bis-carbalkoxy-thioureidoverbindungen besitzen eine anthelminthische Wirksamkeit und eignen sich daher selbst auch als
Anthelminthika. Das Zwischenprodukt, die Mono-carboalkoxyisothioureidoverbindung, ist das Stellungsisomeie der Monocarbalkoxyisothioureidoverbindung, die gemäß Verfahren E, also
dem fünften Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte, gebildet wurde.
Die Umsetzung von 3t^-Dinitrobenzoylchlorid oder 4-Acetamido-3-nitrobenzoylchlorid mit der geeigneten heterocyclischen
Verbindung gemäß den obigen Stufen 1) bzw. k) kann durchgeführt werden, indem das Ausgangsmaterial, Benzoylchlorid,
in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Benzol oder Methylenchlorid, bei etwa 0 bis 800C für die
Dauer von etwa 1/4 Stunde bis 2h Stunden mit zwei Äquivalenten der heterocyclischen Base ( Z N-H ) oder einem Äquivalent
der heterocyclischen Base plus einem Äquivalent Triäthylamin umgesetzt wird. In gleicher Weise kann das 5(6)-Carboxy-2-carbalkoxyaminobenzimidazol gemäß Stufe D mit der heterocyclischen Base umgesetzt werden, um die gewünschte Verbindung
der Formel I zu erhalten. Bei diesem letzteren Verfahren wird das 5(6)-Carboxy-2-carbalkoxyaminobenzimidazol zuerst in ein
aktiviertes Zwischenprodukt desselben umgewandelt, beispielsweise durch Behandlung mit Trifluoressigsäure, einem Alkylchloroformiat oder Thionylchlorid, und anschließend, wie oben
beschrieben, mit der heterocyclischen Base umgesetzt.
Die Reduktion einer Nitrogruppe zu einer Aminogruppe gemäß den obigen Stufen 2), 6) und E1) kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden; beispielsweise kann die Nitrogruppe unter Verwendung von Wasserstoff über einem Palladiumauf-Kohle-Katalysator katalytisch reduziert werden. Diese
709839/0928
Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 35 C, im allgemeinen
bei Zimmertemperatur, für die Dauer von etwa 1/2 Stunde bis 2 Stunden durchgeführt. Andere geeignete inerte Lösungsmittel
Bind z.B. Äthylacetat, Essigsäure und Äthanol.
Ein anderes geeignetes Reduktionsverfahren besteht darin, daß die liitrogruppe-enthaltende Verbindung in konzentrierter
Chlorwasseratoffsäure bei einer Temperatur von etwa -20 bis 1000C, im allgemeinen etwa bei Zimmertemperatur, etwa 1/2
Stunde bis 6 Stunden lang mit Zinn-II-chlorid behandelt wird.
Es sollte ein Überschuß des Zinn-II-chlorids verwendet werden,
im allgemeinen etwa 5 Gew.-Teile pro Gew.-Einheit der Ausgangsverbindung.
Die Reduktion kann auch vorgenommen werden, indem Natriumdithionit
(Natriumhydrosulfit) in basischem wässrigem Methanol oder anderen Alkanolen, wie Äthanol oder Propanol, in Anwesenheit
eines "Borid"-Katalysators (der z.B. von Eisen-II-sulfat,
Kobaltchlorid oder Nickelsulfat und Natriumborhydrid hergestellt ist) bei niedrigen Temperaturen, wie etwa 20°C bis
RUckflußtemperatur, etwa 1/2 Stunde bis 24 Stunden lang mit Hydrazin behandelt wird; oder indem die nitrohaltige Verbindung
in wässrigem Methanol bei Rückflußtemperatur unter neutralen Bedingungen etwa 1-6 Stunden lang mit Eisenpulver
und einem Eisen-II-salz, wie Eisen-II-sulfat oder Eisen-II-chlorid,
behandelt wird, wobei weitere geeignete Reaktionsmedien
z.B. Essigsäure oder konzentrierte Chlorwasserstoffeäure
sind und ein weiteres geeignetes Metall z.B. Zink ist.
4-Acetamido-3-nitrobenzoesäure wird gemäß der obigen Stufe 3)
in das entsprechende Benzoylchlorid umgewandelt, indem es bei etwa 20 - 800C ■-. gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten
Verdünnungsmittels (z.B. Benzol, Methylenchlorid, Chloroform usw.) - mit Thionylchlorid behandelt wird.
709839/0928
Die Umwandlung einer Acylaminogruppe, z.B. einer Acetamidogruppe,
in eine Aminogruppe gemäß Stufe 5) kann erreicht werden, indem die die Acylaminogruppe enthaltende Verbindung in wässrigem
Methanol bei etwa 20 - 1000C etwa 1/4 Stunde bis 24 Stunden
lang mit einer starken Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, oder
einer starken Base, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, behandelt wird. Das in
Stufe 5) erhaltene i-Amino^-nitro-A-heterocyclo-carbonylbenzol
kann auch hergestellt werden, indem die entsprechende 5-Carboxyverbindung behandelt wird, um das entsprechende Säure anhydrid
oder Säurehalogenid zu bilden, und die letztere Verbindung dann mit einer heterocyclischen Base umgesetzt wird, wie es
beispielsweise in den Stufen 1) und 4) oben beschrieben ist.
Die Umwandlung eines Heteroschwefelatoms in dem heterocyclischen Ring (Z_N-) in die Sulfoxyd- oder Sulfonform oder die Umwandlung
eines bereits in Sulfoxydform vorliegenden Heteroschwefelatoms in die Sulfonform wird zweckmäßigerweise vorgenommen,
indem es in einem inerten Lösungsmittel mit Wasserstoffperoxyd in Eisessig, Salpetersäure oder Chromsäure in Eisessig
oder einer Persäure, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, Metachlorperbenzoesäure,
Perphthalsäure oder Pertrifluoressigßäure, behandelt wird. Geeignete Lösungsmittel sind z.B.
Methylenchlorid oder Chloroform. Falls die zu behandelnde Verbindung in dem speziellen Reaktionsmedium, das man zu verwenden
wünscht, nicht löslich ist, sollte ein Ko-Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Methanol, in einer ausreichenden Menge verwendet
werden, um die zu behandelnde Verbindung zu lösen. Normalerweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von etwa -300C
bis Zimmertemperatur für die Dauer von etwa 1/2 Stunde bis 6 Stunden vorgenommen. Wenn das Heteroschwefelatom in die
Sulfoxydform umgewandelt werden soll, müssen molare Mengen verwendet werden, und die Reaktionsbedingungen werden sorgfältig
überwacht, um zu gewährleisten, daß die Reaktion nicht weiter fortschreitet als gewünscht. Wenn das Heteroschwefelatom in
die Sulfonform umgewandelt werden oder das Sulfoxyd in das Sulfon umgewandelt werden soll, wird ein Überschuß des Oxydierungs-
709839/0928
materials, z.B. 2 Mol einer Persäure pro Mol der zu behandelnden Verbindung, verwendet, und die Reaktionsbedingungen
brauchen nicht so sorgfältig Überwacht zu werden. Gegebenenfalls können diese Umwandlungen auch erreicht werden, indem
die entsprechende Verbindung bei einer Temperatur von etwa -20 bis 500C etwa 1/2 Stunde bis 12 Stunden lang mit Perjodat
in wässrigem Methanol oder wässrigem Acetonitril behandelt wird.
Bei keiner der im vorangegangenen oder im folgenden beschriebenen
Verfahrensstufen, falls nicht anders angegeben, werden die Jeweiligen Zwischenprodukte von den Reaktionsmischungen
abgetrennt. Gegebenenfalls können sie jedoch auch abgetrennt und gereinigt werden, bevor sie als Ausgangsmaterial für die
nächste Verfahrensstufe dienen. Dieses Abtrennen und Reinigen kann nach jedem geeigneten Verfahren vorgenommen werden.
Typische Abtrennverfahren umfassen zum Beispiel Filtrieren, Extrahieren und Eindampfen, und typische Reinigungsverfahren
umfassen Kristallisieren und sowohl Dünnschicht- als auch Säulenchromatographie. Die optimalen Abtrennverfahren für
jede Stufe können durch Routineversuche ermittelt werden, wie dem Fachmann bekannt ist.
709839/09 2 8
Die folgenden Herstellungsbeschreibungen und Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne diese
Jedoch einzuschränken.
175 g S-Methyl-isothiouroniumsulfat in 1 1 Wasser werden auf
O0C abgekühlt, und es werden 162,5 g Methylchloroformiat
und anschließend eine Lösung von 250 g Kaliumhydroxyd in 750 ml Wasser bei 0 - 50C zugegeben. Das rohe Produkt wird mit Benzol
extrahiert, das Benzol getrocknet und abgedampft, und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält
1,3-Bi8-(methoxycarbonyl)-S-methyl-isothioharnstoff.
Auf die gleiche Weise wird unter Verwendung von Äthylchloroformiat,
Propylchlorofonniat und Butylchloroformiat anstelle
von Methylchloroformiat 1,3-Bis-(äthoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff,
1,3-Bis-(propoxycarbonyl)-S-methyl-iscthioharnstoff bzw. 1,3-Bis-(butoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
hergestellt.
7»6 g (0,1 Mol) Thioharnstoff und 10 ml Wasser werden in einem Vier-Hals-Kolben von 200 ml Fassungsvermögen, der mit einem
Rührer, einem Kühler, einer Pipette und einem Thermometer versehen ist, gemischt, und die Mischung wird gerührt. Dann werden
10,4 g (0,11 Mol) Methylchloroformiat tropfenweise unter Verwendung
der Pipette bei Zimmertemperatur zugegeben, und man läßt die Mischung etwa 20 Minuten stehen, bis die Thioharnstoffkristalle
vollständig gelöst sind. Die Mischung wird nun erhitzt und anschließend 30 Minuten lang bei Temperaturen zwischen etwa
90 und 1000C stehengelassen. Dann wird sie mit Eiswasser abgekUhlt,
und es werden 12,3 g (0,13 Mol) Methylchloroformiat zugegeben, wobei die Temperatur auf 50C gehalten wird. Danach
werden etwa 45 g einer 2596-igen wässrigen Ätznatronlösung
nach und nach tropfenweise mit der Pipette zugegeben, um den
709839/0928
pH-Wert auf etwa 7 einzustellen. Dies dauert etwa 30 Minuten. Die Temperatur wird noch weitere 2 Stunden auf etwa 10 - 15°C
gehalten. Das rohe Produkt wird mit Benzol extrahiert, das Benzol getrocknet und abgedampft, und der Rückstand wird aus
Methanol umkristallisiert, um ein Produkt zu erhalten, bei dem es sich vermutlich um 1,3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
handelt.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch unter Verwendung von Äthylchloroformiat,
Propylchloroformiat und Butylchloroformiat anstelle von Methylchloroformiat, werden 1,3-Bis-(äthoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff,
1,3-Bis-(propoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
bzw. 1,3-Bis-(butoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
hergestellt. Die erhaltenen Reaktionsmittel werden dann gemäß den folgenden Beispielen mit geeigneten
Phenylendiaminen umgesetzt.
Eine Lösung von 17,4 g (0,075 Mol) 3,4-Dinitrobenzoylchlorid
in 250 ml Methylenchlorid wird bei 0 - 200C mit einer Lösung
von 13 g (0,15 Mol) Morpholin in 100 ml Methylenchlorid behandelt. Die Lösung wird 2 Stunden lang auf einer Temperatur
von 20 - 250C gehalten, dann wird das Lösungsmittel abgedampft
und der Rückstand mit Wasser trituriert. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man 4-Morpholincarbonyl-1,2-dinitrobenzol
(Schmelzpunkt 136 - 1370C).
1710 g 4-Morpholincarbonyl-1,2-dinitrobenzol in 340 ml Methanol
werden 3 Stunden lang unter einem Druck von 3ιΐ5 - 3150 kg/cm2
in Anwesenheit von 1,7 g 5-#iger Palladium-haltiger Kohle
hydriert. Die erhaltene Lösung von 1 ^-Dlamino^-morpholincarbonylbenzol
wird filtriert und auf etwa 170 ml konzentriert. Der Lösung werden 14,0 g 1,3-Bis-methoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff,
170 ml Wasser und 4 ml Essigsäure zugegeben, und die Mischung wird 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt.
709839/0928
Dann wird die Lösung konzentriert und abgekühlt. Durch Filtrieren und Umkristallisieren aus Methanol-Chloroform erhält
man 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminoben2imidazol
(Schmelzpunkt 2240C Zersetzung).
Auf die gleiche Weise, Jedoch unter Verwendung von:
4-Methylpiperazin;
Piperidin;
Thiomorpholin; Pyrrolidin;
Thiazolidin;
2i6-Dimethylpiperidin;
2,6-Dimethylmorpholin;
4-Hydroxypiperidin; 2-Methylpiperidin;
3-Methylpiperidin oder 4-Methylpiperidin
anstelle des Morpholine werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
5(6)-(4-Methylpiperazinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenz-Imidazol
(Schmelzpunkt 217 - 2200C, Zersetzung);
5(6)-Piperidincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol (Schmelzpunkt 203 - 2070C, Zersetzung);
5(6)-Thiomorpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol (Schmelzpunkt 242 - 2430C, Zersetzung);
5(6)-Pyrrolidinylcarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt 221 - 222°C, Zersetzung);
5(6)-Thiazolidin-3-ylcarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt 2440C, Zersetzung);
5(6)-(2,6-Dimethylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt 206 - 214°C);
709839/0928
- ab -
5(6)-(2,6-Dimethylmorpholincarbonyl)-2-carboinethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt -*»2450C, Zersetzung);
5(6)-(A-Hydroxypiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimid-
azol (Schmelzpunkt ~270°C, Zersetzung);
5(6)-(2-Methylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol;
5(6)-(3-Methylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimid-
azol und
5(6)-(4-Methylpiperidincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
Auf die gleiche Weise, Jedoch unter Verwendung von 1,3-Bis-(äthoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff;
1,3-Bis-(propoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff
oder 1,3-Bis-(butoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoff anstelle des 1,3-Bis-(methoxycarbonyl)-S-methylisothioharnstoffs
werden die entsprechenden Verbindungen hergestellt, worin R ■ Äthyl, Propyl
oder Butyl bedeutet, wie z.B. 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbäthoxyaminobenzimidazol;
5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbopropoxyaminobenzimidazol
und 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbobutoxyaminobenzimidazol.
1,52 g 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
werden in einer Mischung von 2 ml Wasser und 0,5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst, und die erhaltene Lösung wird
mit 100 ml Aceton verdünnt. Nach 6 Stunden bei etwa 200C wird
das Produkt abfiltriert, und man erhält das Hydrochloridsalz von 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt 180 - 1820C, Zersetzung).
5 g 3i^-Dinitrobenzoesäure werden in Anwesenheit von 1 g
Palladium-auf-Kohle (5 96) bei 2,8 - 3,5 kg/cm2 in 100 ml Methanol
hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Filtrat
709839/0928
wird auf etwa 40 ml konzentriert. Dieser Lösung werden 5 g
1,3-Bis-methoxycarbonyl-S-methylisothioharnstoff, 40 ml Wasser
und 2 ml Essigsäure zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt, filtriert und gut mit Wasser
und Methanol gewaschen, und man erhält 5(6)-Carboxy-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt >310°C).
0,6 g 5(6)-Carboxy-2-carbomethoxyaminobenzimidazol werden in
30 ml Tetrahydrofuran suspendiert, und es wird 1 ml Trifluoressigsäureanhydrid
zugegeben. Die Mischung wird bei 20 - 250C
etwa 6-10 Stunden lang gerührt, bis sie homogen ist. Dann werden 2 ml 1,2,3,6-Tetrahydropyridin zugegeben, wobei die
Mischung auf 15 - 200C abgekühlt wird. Dann wird die Mischung
3 Stunden bei 20 - 25°C gerührt, unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Chloroform
extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und eingedampft. Der Rückstand wird aus
Methanol umkristallisiert, und man erhält 5(6)-(i,2,3,6-Tetrahydropyridyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt etwa 2430C, Zersetzung).
0,64 g 5(6)-Thiomorpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimid-
azol werden in einer Mischung von 3 ml Essigsäure und 30 ml
Chloroform gelöst. Eine Lösung von 0,42 g Meta-chlorperbenzoesäure
in 20 ml Chloroform wird bei -15 bis -10°C zugegeben, und dann läßt man die Mischung sich langsam auf etwa 20 - 250C
erwärmen. Nach etwa 6 Stunden wird das Lösungsmittel unter Vakuum bei 20 - 300C entfernt, und der Rückstand wird mit einer
Natriumbicarbonatlösung behandelt. Das Produkt wird abfiltriert
und aus Methanol-Chloroform umkristallisiert, und man erhält 5(6)-(i-0xo-thiomorpholincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimid-
azol (Schmelzpunkt 249 - 250,5 0C, Zersetzung).
709839/0928
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch unter Verwendung von
Thiazolidin anstelle von Thiomorpholin, wird 5(6)-(i-Oxothiazolidin-3-ylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt ό 270oC, Zersetzung) hergestellt.
Entsprechend dem im letzten Absatz von Beispiel I beschriebenen Verfahren werden entsprechende Verbindungen der Beispiele XV
und XVI hergestellt, worin R « Äthyl, Propyl und Butyl bedeutet.
Nach dem in den ersten zwei Absätzen der Beispiele XV und XVI beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung eines zusätzlichen
Äquivalents Metachlorperbenzoesäure, werden 5(6)-(i,1-Dioxo-thiomorphollncarbonylJ^-carbomethoxyaminobenzimidazol
bzw. 5(6)-(1,i-Dioxothiazolidin-J-ylcarbonylJ^-carbomethoxyaminobenzimidazol
hergestellt.
Entsprechend dem im letzten Absatz von Beispiel I beschriebenen Verfahren werden entsprechende Verbindungen der Beißpiele
XVII und XVIII hergestellt, worin R » Äthyl, Propyl oder Butyl bedeutet.
4 Junge männliche Mäuse der Züchtung Swiss-Webster (16 - 20 g)
werden künstlich mit 200 Larven der Spezies Nematospiroidea dubius (Rundwurm) und Hymenolepis nana (Bandwurm) und natürlich
mit 15 - ^O Larven der Spezies Syphacia obvelata und Aspiculuris
tetraptera (Madenwürmer) infiziert. Das Präparat wird von Tag 1 bis Tag 18 in den angegebenen Dosen in einem handelsüblichen
Ratten/Mäuse-Futter verabreicht, wobei die Infektion am Tag 0 hervorgerufen wird. Die Tiere werden am 18. Tag getötet,
und die Parasiten, die im gesamten Dünndarm, Blinddarm und Dickdarm verblieben sind, werden gezählt und nach Sorten
unterschieden. Die Durchschnittszahl der in jeder behandelten Gruppe zurückgebliebenen Parasiten wird mit der Durchschnitts-
709839/0928
- 89- -
zahl der Parasiten, die in den Vergleichstieren zurückgeblieben
sind, verglichen. Dieser Vergleich wird als Verminderung der Parasiten in % gegenüber der Vergleichsgruppe ausgedrückt.
Die Daten von verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen Bind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
5(6)-Z N-C-2-carbomethoxyaminobenzimldazole
Il
Z N- | Dosis,* T.p.M. |
Versuchs-Spezies (Reduktion, %) |
Nd | Hn | So | At |
Morpholin | 125 62,5 31 (2) 16 8 |
100 100 100 87 0 |
78 0 0 0 0 |
100 100 100 100 100 |
100 100 70 37 0 |
|
Piperidin | 125 62 |
66 0 |
29 0 |
100 100 |
100 100 |
|
Thiamorpholin | 125 62 |
69 0 |
0 0 |
100 100 |
100 100 |
|
Pyrrolidinyl | 125 62 |
100 64 |
0 0 |
100 100 |
100 100 |
|
Thiazolidin-3- yi |
125 62 |
59 0 |
0 0 |
100 100 |
100 100 |
|
1,2,3,6-Tetra- hydropyridyl |
62 31 |
84 0 |
0 0 |
100 100 |
100 100 |
|
•1-0xo-thio- morpholin |
62 31 |
0 0 |
0 0 |
100 100 |
100 100 |
|
1-0xo-thiazo- lidin-3-yl |
62 | 0 | 0 | 100 | 100 |
Nd ■ Nematospiroides dubius Hn « Hymenolepis nana
So - Syphacia obvelata At ■ Aspiculuris tetraptera
* Die Zahl in Klammern bezieht sich auf die Anzahl der Versuche, von welchen der Durchschnitt der Reduktion in % berechnet ist,
um die für die Jeweilige Dosis aufgeführten Daten in der Tabelle zu erhalten.
709839/0928
071 19AS Beispiel XX - Z<*. Z' ' '^°
Es wird eine Zusammensetzung hergestellt, welche die folgenden Bestandteile enthält!
5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
30 %
Polyäthylenglykol 6000 40 %
MyrJ 52 (Polyoxy(40)-stearatj
ein Produkt der Atlas Chemica' Co.) 30 %
Diese Zusammensetzung wird hergestellt, indem das Polyäthylenglykol
6000 und das Myrj 52 auf 55 - 600C erhitzt werden, und,
nachdem sie vollständig geschmolzen sind, das 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
zugegeben und so lange gerührt wird, bis die Mischung homogen ist. Die Zusammensetzung
wird durch Abkühlen in einen Feststoff umgewandelt und zu einem feinen Pulver gemahlen, ohne daß das Polyäthylenglykol
nochmals geschmolzen wird.
Es wird ein Arzneipulver der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung von Beispiel XX 15*1 g
Cabosil M-5 (kolloidales Siliziumoxyd;
Cabot Corp.) 6,0 g
Carboxymethylzellulose (7M8-SXF) 6,0 g.
Die Zusammensetzung von Beispiel XX und die Carboxymethylzellulose
werden miteinander gemischt, bis man eine gleichmäßige Mischung erhält, dann wird das Cabosil zugegeben, die
Mischung wird nochmals so lange gemischt, bis sie gleichmäßig ist, und dann wird sie fein pulverisiert.
709839/0928
- aw -
Es wird eine Suspension der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Cabosil M-5 1,000 g
gereinigtes Wasser auf 100,000 ml.
Die Sorbinsäure, Zitronensäure und das Natriumeitrat werden zu
90 ml Wasser zugegeben, das zuvor auf 800C erhitzt worden war.
Dann werden das Cabosil und die Carboxymethylzellulose zugegeben und so lange gerührt, bis sie gleichmäßig dispergiert
und vollständig hydratisiert sind . Dann wird die Mischung auf
45°C abgekUhlt und die Zusammensetzung von Beispiel XX zugegeben und so lange gerührt, bis sie gleichmäßig dispergiert
ist. Die Suspension wird nun auf Zimmertemperatur abgekühlt, und der Rest des Wassers wird zugegeben.
Ein Präparat für Pferde wird hergestellt, das die folgende Zusammensetzung hat:
granulierte Saccharose 17,45 g
25,00 g Wasser 1,00 ml
709839/0928
3*.
Ein Präparat für Rinder wird hergestellt, das die folgende Zusammensetzung hat:
Zusammensetzung von Beispiel XX 75,52 g
Sojabohnenmehl 2196,30 g
Gegebenenfalls kann das Sojabohnenmehl durch Alfalfamehl oder Maißglutenmehl ersetzt werden.
Ee wird ein Zusatzmittel für Rinderfutter hergestellt, das
die folgende Zusammensetzung hat:
Zusammensetzung von Beispiel XX 22,24 g
Futterarzneimittelträger (Sojamehl
oder Maisglutenmehl) 77176 p.
100,00 g Beispiel XXVI
Eine Rinderpille der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
Zusammensetzung von Beispiel XX 1,89 g
Stärke 0,5 - 2,0 g
Talkum 0,05 - 2,0 g
Magnesiumstearat 0,05 - 2,0 g
Natriumchlorid 0,5-5,Og
.Laktose . · 3,0 - 8,0 g
709839/0928
Eine Rinderpaste der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
Maisöl 85 - 90 %
Antioxydationsmittel (z.B. eine Mischung
von butyliertem Hydroxyanisol und butyliertem Hydroxytoluol) 0,1 - 0,5 %
folgende Zusammensetzung hat:
andere Fettsäureglyzeride 10 - 20 %
Antioxydationsmittel (z.B. eine Mischung
von butyliertem Hydroxyanisol und butyliertem Hydroxytoluol 0,1 - 0,5 %
100 % Beispiel XXIX
Es wird eine Suspension für die orale Verabreichung bei Menschen
hergestellt, welche die folgende Zusammensetzung hat:
709839/0928
5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxy-
aminobenziraidazol 2,5000 %
Benzoesäure 0,3000 %
Veegum K 3,0000 %
Zitronensäure 0,4000 %
Natriumnitrat 0,8000 %
Natriumsaccharin 0,0100 %
Magnasweet 100 0,0200 %
Geschmacksstoff 0,0300 %
Farbstoff 0,0025 %
Wasser Q. S. auf 100 %
Die Benzoesäure, Zitronensäure und das Natriumzitrat werden
in 90 ml Wasser, das zuvor auf 95 - 10O0C erhitzt worden ist,
gelöst. Das Veegum K wird langsam zugegeben, und man läßt es
vollständig hydratisieren. Die erhaltene Suspension wird auf
Zimmertemperatur abgekühlt, und Magnasweet 100 und Saccharin
werden zugegeben. Der Wirkstoff wird eingerührt, der Farbstoff und der Geschmacksstoff werden zugegeben, und das weitere Wasser wird je nach Bedarf zugegeben. Die Suspension wird in einer
Kolloidmühle gemahlen, um eine gleichmäßige Dispension zu gewährleisten.
vollständig hydratisieren. Die erhaltene Suspension wird auf
Zimmertemperatur abgekühlt, und Magnasweet 100 und Saccharin
werden zugegeben. Der Wirkstoff wird eingerührt, der Farbstoff und der Geschmacksstoff werden zugegeben, und das weitere Wasser wird je nach Bedarf zugegeben. Die Suspension wird in einer
Kolloidmühle gemahlen, um eine gleichmäßige Dispension zu gewährleisten.
Eine Tablette für die Verwendung bei Menschen wird hergestellt, welche die folgende Zusammensetzung hat:
5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxy-
aminobenzimidazol 40,00 % 100,0 mg
Stärke 15,00 96 37,5 mg
Nagnesiumstearat 1,00 # 2,5 mg
Talkum 2,00 % 5*0 mg
Farbe (Lack) 0,24 % 0,6 mg
Laktose 41,76 % 104,4 mg
250,0 mg Wasser 0,08 ml
• ' 709839/092 8
- HA'
Die Hälfte der Laktose wird mit dem Farblack gemischt, dann
wird der Rest der Laktose zugegeben und damit gemischt. Dann wird dor Wirkstoff zu der Laktosemischung gegeben und so lange
gemischt, bis man eine gleichmäßige Mischung erhalten hat. Die Stärkepaste wird hergestellt, granuliert, gesiebt und bis
zu dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Das getrocknete Granulat wird gesiebt, dann werden Schmiermittel
zugegeben und damit gemischt. Dann werden in einer geeigneten Tablettenpresse Tabletten hergestellt.
Eine Lösung von 2,31 g 3,4-Dinitrobenzoylchlorid in 50 ml
Methylenchlorid wird mit 1,3 g 3-Pyrrolin auf 20 - 25°C erhitzt.
Nach 1 bis 2 Stunden wird die Lösung mit 5%-iger Chlorwasserstoffsäure
und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und das zurückbleibende
1,2-Dinitro-A-(3-pyrrolinylcarbonyl)-benzol wird
aus Methanol umkristallisiert.
1,2 g der obigen Dinitroverbindung werden in 10 ml Methanol und 10 ml Waeser, das 1,2 g Eisenpulver und 0,25 ml konzentrierte
Chlorwasserstoffsäure enthält, gelöst. Die Mischung wird so lange unter Rückfluß erhitzt, bis die Reduktion abgeschlossen
ist ( ungefähr 4 Stunden), dann wird Holzkohle zugegeben,
und die Lösung wird filtriert. Danach werden 1 g 1,3-Bis-methoxycarbonyl-2-methylisothioharnstoff und 0,3 ml
Essigsäure zugegeben, und die Lösung wird 4-5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird
filtriert, und das rohe Produkt wird aus Methanol und Chlorofom
umkristallisiert, und man erhält 5(6)-(3-Pyrrolinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
709839/0928
Nach dem gleichen Verfahren v/ie in Beispiel I, jedoch unter
Verwendung von Perhydroazepin und Perhydroazocin anstelle von Morpholin,werden 5(6)-(Perhydroazepinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
(Schmelzpunkt 221 - 225°C) und 5(6)-(Perhydroazocinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenziraidazol
sowie die entsprechenden Verbindungen, worin R » Äthyl, Propyl oder
Butyl bedeutet, hergestellt.
Ebenfalls nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel I, jedoch unter Verwendung von 4-Phenylpiperazin und 4-Benzylpiperazin
anstelle des Morpholine, werden 5(6)-(4-Phenylpiperazinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
und 5(6)-(4~Benzylpiperazinylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
hergestellt. Im Beispiel XXXV wird anstelle der katalytischen Hydrierung von Beispiel I das Eisenreduktionsverfahren von
Beispiel XXXI angewendet.
1,24 g 5(6)-(Morpholincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
werden in 25 ml Tetrahydropyran suspendiert. 1 ml n-Butylisocyanat wird zugegeben, und die Mischung wird über
Nacht gerührt (ungefähr 15 Stunden). Die Lösung wird dann unter Vakuum zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird mit
Methanol trituriert, wobei man 1-(n-Butylcarbaraoyl)-5(6)-(morpholincarbonyl)-2-carbomethoxyajninobenzimidazol
(Schmelzpunkt 220 - 2220C) erhält.
Auf die gleiche Weise, Jedoch unter Verwendung von Methylisocyanat
und Phenylisocyanat anstelle des n-Butylisocyanats und Triturleren mit Aceton anstelle von Methanol, wird 1-Methylcarbamoyl-5(6)-(morpholincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimid-
709839/0928
• τ*»
azol bzw. 1-Phenylcarbamoyl-5(6)-(morpholincarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
hergestellt.
11,2 g 3-Nitro-^-acetamidbenzoesäure (hergestellt gemäß dem
in HeIv. Chem. Acta 36, 806 (1953) beschriebenen Verfahren) werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 5 ml
Thionylchlorid und 5 Tropfen Dimethylformamid behandelt. Die Mischung wird unter Rückfluß erhitzt, bis die Reaktion abgeschlossen
ist (ungefähr 3 Stunden). Die Lösung wird abgekühlt und bei 10 - 20°C mit 18 ml Morpholin behandelt und über Nacht
stehengelassen. Dann werden 25 ml Wasser und 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die untere Phase wird
abgetrennt und mit Wasser gewaschen, und 5 ml einer Methylenchlor idwaschlö sung werden mit der Hauptlösung zusammengegeben.
50 ml Methanol und 10 ml einer 5N-Natriumhydroxydlösung
werden bei 20 - 250C zugegeben. Nach 1 Stunde wird die Mischung
mit ungefähr 1 ml Essigsäure neutralisiert und unter Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 50 - 60 ml konzentriert. Dann
wird so viel Wasser zugegeben, bis das Gesamtvolumen etwa 200 ml beträgt, und das 2-Nitro-A-morpholincarbonylanilin
wird abfiltriert und getrocknet.
Die Herstellung von 2-Acetamido-5-morpholincarbonylanilin,
einem nicht abgetrennten Zwischenprodukt bei dem obigen Verfahren, wird auch in Chem. Absts. 58:45^16 (1963) beschrieben.
2,5 g 2-Nitro-4-morphollncarbonylanilin, 2,5 g Eisenpulver,
10 ml Methanol, 10 ml Wasser und 0,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure
werden unter einer Stickstoffatmosphäre unter RUckfluß erhitzt, bis die Reduktion abgeschlossen ist (ungefähr
30 Minuten). Dann wird die Mischung abgekühlt und durch Holzkohle filtriert. 2,1 g 1^-Bismethoxycarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff
und 0,6 ml Essigsäure werden zugegeben, und die Mischung wird für 3 Stunden unter RUckfluß erhitzt. Der pH-Wert
wird mit Ammoniumhydroxyd auf 7 eingestellt, und das Me-
709839/0928
thanol wird unter Vakuum abdestilliert. Die Lösung wird abgekühlt,
das Produkt wird nach einer geeigneten Alterungszeit abfiltriert, aus Methanol-Chloroform bei Behandlung mit Holzkohle
umkristallisiert, und man erhält 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
Eine Lösung von 0,14 g Eisen-II-sulfat-heptahydrat in 15 ml
Methanol wird unter Stickstoff mit 0,02 g Natriumborhydrid behandelt. Nach 5 Minuten werden 2,5 g 2-Nitro-4-morpholincarbonylanilin
(hergestellt wie in Beispiel XXXIX) und 1 ml 64%-iges Hydrazin zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß
erhitzt, bis die Reduktion abgeschlossen ist (etwa 4-6 Stunden), und man erhält 1,2-Diamino-4-morpholincarbonylbenzol.
4 g Calciumcyanamid werden in 15 ml Wasser und 3,7 ml Äthanol suspendiert. 2,7 ml Methylchloroformiat werden bei 30 - 400C
tropfenweise zugegeben. Nachdem die Temperatur noch 1 Stunde lang auf 30 - 400C gehalten worden ist, wird die Mischung
filtriert.
Die Mischung von 1,2-Diamino-4-morpholincarbonylbenzol wird
abgekühlt, filtriert und mit 25 ml des im vorangegangenen Absatz hergestellten Reaktionsmittels behandelt, und der pH-Wert
wird durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf 3 eingestellt. Die Mischung wird erhitzt und auf einem pH-Wert von
3-4 gehalten (durch Zugabe von weiterer Chlorwasserstoffsäure, soweit notwendig). Nach 3 Stunden wird sie abgekühlt,
und der pH-Wert wird mit Ammoniumhydroxyd auf 7,0 eingestellt. Nach 24 Stunden wird das 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
abfiltriert.
709839/0928
Claims (30)
- ?7 1 1 9ZiS Patentansprüche: L ' ' J H °ι
I, Verbindung der Formel:2 I C- N —COOR(Dworin R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; Z^N- ein 5-, 6-, 7- oder 8-gliedriger heterocyclischer Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen bedeutet und die Substituierung Z N-C- in der 5(6)-Stellung ist;O oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz von dieser. - 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R = Methyl bedeutet.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z N einen 5-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 Heteroatom bedeutet.
- 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z N einen 5-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 2 Heteroatomen bedeutet.
- 5* Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z N einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 Heteroatom bedeutet.
- 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z N einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 2 Heteroatomen bedeutet.709839/0928
- 7. Verbindung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring entweder gesättigt oder mono- oder di-olefinisch ungesättigt und gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Phenyl-, Benzyl- oder Oxogruppe oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist.
- 8. Verbindung nach Anspruch 1, k bzw.6,dadurch gekennzeichnet,daß der heterocyclische Ring zwei Stickstoffatome enthält, wobei der Stickstoff, der nicht an die Carbonylgruppe gebunden ist, durch Phenyl, Benzyl oder eine Alkylgruppe substituiert ist.
- 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring zwei Heteroatome enthält.
- 10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heteroatom Sauerstoff ist.
- 11. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heteroatom Schwefel ist, wobei das Schwefelatom entweder in Form von Sulfid, SuIfoxyd oder SuIfon vorliegt.
- 12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefelheteroatom in Sulfidform anwesend ist.
- 13. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefelheteroatom in SuIfoxydform anwesend ist.
- 14. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefelheteroatom in Sulfonform anwesend ist.70 9839/0928
- 15. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring, ausgedrückt in Form seiner Reste, aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Pyrrolidinyl; Piperidin; A-Hydroxypiperidin; 2-Methylpiperidin; 3-Methylpiperidin; A-Methylpiperidin; 2,6-Dimethylpiperidin; 4-Phenylpiperidin; 4-Benzylpiperidin; Piperazinylj 4-Methylpiperazinyl; 4-Phenylpiperazinyl; 4-Benzylpiperazinyl; Morpholin; 2,6-Dimethylmorpholin; 1,2,3,6-Tetrahydropyridyl; 4-0xo-1,4-dihydropyridyl; Thiazolidin-3-yl; 1-Oxo-thiazolidin-3-ylj 1,1-Dioxo-thiazolidin-3-yl; Thiomorpholin; 1-0xothiomorpholin; 1,1-Dioxo-thior jrpholin; Pyrrolinyl; Perhydroazepinyl; Perhydroazocinyl; Imidazolinyl; Oxazolidinyl; Tetrahydroxazinyl und Tetrahydrothiazinyl.
- 16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring Morpholin ist.
- 17. 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
- 18. 5(6)-Thiomorpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
- 19. 5(6)-(1-0xo-thiomorpholincarbony])-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
- 20. 5(6)-Piperidincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
- 21. 5(6)-Pyrrolidinylcarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
- 22. 5(6)-(Thiazolidin-3-ylcarbonyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
- 23. 5(6)-(1-0xo-thiazolidin-3-yl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol.
- 24. 5(6)-(1t2,3»6-Tetrahydropyridylcarbonyl)-2-carbomethoxy aminobenzimidazol.709839/0928.f.
- 25. Verbindung nach Anspruch 1 - I6f dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff an dem Stickstoff in der 1-Stellung durch einen der folgenden Substituenten ersetzt ist: N-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, N-Alkoxycarbonylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, Cyan, Trichlormethylthio, Alkylthio, Phenylthio, Nitrophenylthio, Alkylsulfinyl, Phenylsulfinyl, Alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkylcarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Benzyl, Benzoyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxy sowie herkömmliche Ester und Äther von diesen.
- 26. Verbindung nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff in der 1-Stellung durch n-Butylcarbamoyl ersetzt ist.
- 27. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Helminthen bei Menschen und Säugetieren, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Träger und eine anthelminthisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1-24oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz von dieser umfaßt.
- 28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneimittelträger Wasser ist.
- 29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein pharmazeutisch verwendbares Salz von 5(6)-Morpholincarbonyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol ist.
- 30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes von dieser, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:a) Umsetzen einer Phenylendiaminverbindung der Formel:709839/0928(III) worin Z^JJ die in Anspruch 1 Genannte Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel X-COOR1 worin R dielin Anspr . genannte Bedeutung hat und XR1S ROCS R1SC arROCSv R1ORS ROCSv ROROCS' R1CTi ■ I NCNH-HaCOOR NC-N-R1Ov R1N-R1Omit Hai ■ Chlor, Brom oder Jod und R ■ niederes Alkyl, Aralkyl mit etwa 7-8 Kohlenstoffatomen oder Alkylensulfonsäure mit etwa 2 - k Kohlenstoffatomen oder dem Alkalimetallsalz von dieser,709839/0928 bedeutet;b) Umsetzen einer Thioureidoverbindung der Formel:O y/^.Q-HO• NHCNHCOOR(IV)worin Z N- und R die in Anspruch 1 genannte BedeutungY ■ H oder „ bedeutet, CNHCOORhaben undmit einem geeigneten Metallionenkatalysator, um die Cyclisierung zu bewirken;c) Umsetzen einer 2-Aminobenzimidazolverbindung der Formel:C-NH.(V)worin Z N- die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat,mit einer Verbindung der Formel UCOR, worin U «* Chlor, Alkoxy mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist;d) Umsetzen einer Verbindung der Formel:HOO(VI)worin R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat,709839/0928mit einem Reaktionspartner um ein 5(6)-Säurechlorid oder gemischtes Säureanhydrid zu bilden, und Umsetzen dieses 5(6)-Säurechlorids oder gemischten Säureanhydrids mit wenigstens einer molaren Menge einer heterocyclischen Base der Formel Z N-H. worin Z N- die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, und einer weiteren molaren Menge einer organischen Base;e) Umsetzen einer Verbindung der Formel I, die in Form einer freien Base vorliegt, mit einer geeigneten an organischen oder organischen Säure, um ein pharmazeutisch verwendbares Salz einer Verbindung der Formel I zu erhalten;f) Umsetzen eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes einer Verbindung der Formel I mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Base, um eine Verbindung der Formel I in Form der freien Base zu erhalten; undg) Umsetzen einer Verbindung der Formel I, worin Z N- ein Schwefelatom oder eine Sulfoxydgruppe im Ring enthält, mit einem Oxydationsmittel, um den Schwefel in das SuIfoxyd oder das SuIfoxyd in das SuIfon umzuwandeln.709839/0928
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66877876A | 1976-03-19 | 1976-03-19 | |
US05/758,112 US4139626A (en) | 1976-03-19 | 1977-01-10 | Anthelmintic 5(6)-benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711945A1 true DE2711945A1 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=27099988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711945 Withdrawn DE2711945A1 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR219071A1 (de) |
AU (1) | AU509378B2 (de) |
CA (1) | CA1094061A (de) |
DE (1) | DE2711945A1 (de) |
ES (2) | ES456912A1 (de) |
FR (1) | FR2344543A1 (de) |
GB (1) | GB1542203A (de) |
IE (1) | IE44789B1 (de) |
IL (1) | IL51659A0 (de) |
NL (1) | NL7702820A (de) |
NZ (1) | NZ183615A (de) |
PH (1) | PH14078A (de) |
PL (1) | PL107159B1 (de) |
SE (1) | SE7702986L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008047A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-20 | Ciba-Geigy Ag | Neue 5(6)-(2-Amino-5-thiazoloyl)-benzimidazol-2-carbamin-säureester und ihre Salze, ihre Herstellung und Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate |
EP0010242A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Bayer Ag | 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2464419A1 (en) | 2001-11-09 | 2003-05-22 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Benzimidazoles useful as protein kinase inhibitors |
US7138420B2 (en) | 2002-08-08 | 2006-11-21 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. | Substituted benzimidazole compounds |
-
1977
- 1977-03-14 CA CA273,928A patent/CA1094061A/en not_active Expired
- 1977-03-15 IE IE566/77A patent/IE44789B1/en unknown
- 1977-03-15 IL IL51659A patent/IL51659A0/xx unknown
- 1977-03-16 NZ NZ183615A patent/NZ183615A/xx unknown
- 1977-03-16 GB GB7711180A patent/GB1542203A/en not_active Expired
- 1977-03-16 SE SE7702986A patent/SE7702986L/xx unknown
- 1977-03-16 NL NL7702820A patent/NL7702820A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-16 ES ES456912A patent/ES456912A1/es not_active Expired
- 1977-03-17 AU AU23334/77A patent/AU509378B2/en not_active Expired
- 1977-03-17 FR FR7708074A patent/FR2344543A1/fr active Granted
- 1977-03-17 PL PL1977196734A patent/PL107159B1/pl unknown
- 1977-03-17 PH PH19561A patent/PH14078A/en unknown
- 1977-03-18 AR AR266912A patent/AR219071A1/es active
- 1977-03-18 DE DE19772711945 patent/DE2711945A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-02-23 ES ES467267A patent/ES467267A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008047A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-20 | Ciba-Geigy Ag | Neue 5(6)-(2-Amino-5-thiazoloyl)-benzimidazol-2-carbamin-säureester und ihre Salze, ihre Herstellung und Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate |
EP0010242A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Bayer Ag | 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR219071A1 (es) | 1980-07-31 |
IE44789B1 (en) | 1982-04-07 |
IE44789L (en) | 1977-09-19 |
SE7702986L (sv) | 1977-09-20 |
NZ183615A (en) | 1979-10-25 |
ES456912A1 (es) | 1978-07-16 |
PH14078A (en) | 1981-01-30 |
NL7702820A (nl) | 1977-09-21 |
PL107159B1 (pl) | 1980-01-31 |
AU2333477A (en) | 1978-09-21 |
PL196734A1 (pl) | 1978-01-16 |
CA1094061A (en) | 1981-01-20 |
ES467267A1 (es) | 1979-10-16 |
FR2344543B1 (de) | 1981-01-09 |
GB1542203A (en) | 1979-03-14 |
IL51659A0 (en) | 1977-05-31 |
FR2344543A1 (fr) | 1977-10-14 |
AU509378B2 (en) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363351C2 (de) | Substituierte 5(6)-Hydroxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester und diese enthaltende Heilmittel | |
DE2041771A1 (de) | Neue Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1545912A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perhydro-1,2,4-thiadiazindioxyden | |
EP0115039B1 (de) | Substituierte Phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2454632A1 (de) | Neue 5(6)-substituierte benzimidazol- 2-carbamate und ihre herstellung | |
DE2363348C3 (de) | Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika | |
DE2635326A1 (de) | Benzimidazol-carbamate | |
US4191764A (en) | 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity | |
US4086235A (en) | 5 (6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity | |
DE2711945A1 (de) | Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2129960A1 (de) | Benzolderivate | |
US4139626A (en) | Anthelmintic 5(6)-benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamates | |
EP0008047B1 (de) | Neue 5(6)-(2-Amino-5-thiazoloyl)-benzimidazol-2-carbamin-säureester und ihre Salze, ihre Herstellung und Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2339993A1 (de) | Kondensationsprodukte und ihre anwendung | |
US4312873A (en) | 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity | |
DE1813918C3 (de) | 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2140496A1 (de) | Sulfonyl benzimidazole und ihre Saure additionssalze, Verfahren zu ihrer Her stellung und Arzneipraparate | |
DE1620747C3 (de) | Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2414084A1 (de) | Dinitroanilinderivate | |
DE2035797A1 (de) | Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0138034A1 (de) | Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen | |
DE2051497C3 (de) | Thiamin-Derivate und ihre Säureadditionssalze | |
DE1795423C3 (de) | Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat | |
DE1470319C3 (de) | Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2406584C3 (de) | Phenylthioharnstoffderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |