DE2041771A1 - Neue Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2041771A1
DE2041771A1 DE19702041771 DE2041771A DE2041771A1 DE 2041771 A1 DE2041771 A1 DE 2041771A1 DE 19702041771 DE19702041771 DE 19702041771 DE 2041771 A DE2041771 A DE 2041771A DE 2041771 A1 DE2041771 A1 DE 2041771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
group
optionally substituted
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041771C3 (de
DE2041771B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Werner Dr Meiser
Carl Dr Metzger
Manfred Dr Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2041771A priority Critical patent/DE2041771C3/de
Priority to EG358/71A priority patent/EG10169A/xx
Priority to LU63699D priority patent/LU63699A1/xx
Priority to US00172201A priority patent/US3796704A/en
Priority to BG18370A priority patent/BG20589A3/xx
Priority to CA120737A priority patent/CA923898A/en
Priority to BG19805A priority patent/BG19802A3/xx
Priority to BG19804A priority patent/BG19162A3/xx
Priority to HUBA2631A priority patent/HU163071B/hu
Priority to AU32467/71A priority patent/AU462239B2/en
Priority to RO7100067999A priority patent/RO64158A/ro
Priority to SU1693076A priority patent/SU415875A3/ru
Priority to YU2137/71A priority patent/YU34679B/xx
Priority to RO7170519A priority patent/RO64454A/ro
Priority to SU1861747A priority patent/SU451244A3/ru
Priority to RO7170518A priority patent/RO67637A/ro
Priority to IE1048/71A priority patent/IE35547B1/xx
Priority to CH1228471A priority patent/CH568981A5/xx
Priority to PH12767A priority patent/PH10341A/en
Priority to DD157236A priority patent/DD94821A5/xx
Priority to AT1007072A priority patent/AT315836B/de
Priority to IL37537A priority patent/IL37537A/xx
Priority to GB3919671A priority patent/GB1354909A/en
Priority to CH251375A priority patent/CH567486A5/xx
Priority to NO3118/71A priority patent/NO133402C/no
Priority to CH251275A priority patent/CH580594A5/xx
Priority to FR7130448A priority patent/FR2103452B1/fr
Priority to AT730071A priority patent/AT310739B/de
Priority to FI2333/71A priority patent/FI55500C/fi
Priority to AT1006972A priority patent/AT315835B/de
Priority to BE771584A priority patent/BE771584A/xx
Priority to NL7111537A priority patent/NL7111537A/xx
Priority to ES394421A priority patent/ES394421A1/es
Priority to PL1971176730A priority patent/PL95241B1/pl
Priority to PL1971176733A priority patent/PL96369B1/pl
Priority to PL1971150130A priority patent/PL81801B1/pl
Priority to JP6337671A priority patent/JPS5640716B1/ja
Priority to PL1971187174A priority patent/PL99299B1/pl
Priority to PL1971187173A priority patent/PL98624B1/pl
Priority to ZA715635A priority patent/ZA715635B/xx
Priority to SE7110671A priority patent/SE387342B/xx
Priority to SE7404140A priority patent/SE387941B/xx
Publication of DE2041771A1 publication Critical patent/DE2041771A1/de
Priority to ES72403583A priority patent/ES403583A1/es
Priority to AR243281A priority patent/AR193119A1/es
Priority to SU1861748A priority patent/SU552025A3/ru
Priority to US346939A priority patent/US3892764A/en
Priority to SE7404139A priority patent/SE405115B/xx
Priority to NO750727A priority patent/NO135363C/no
Priority to NO75750726A priority patent/NO135787C/no
Priority to FI772965A priority patent/FI55501C/fi
Priority to FI772964A priority patent/FI772964A/fi
Publication of DE2041771B2 publication Critical patent/DE2041771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041771C3 publication Critical patent/DE2041771C3/de
Priority to JP3667481A priority patent/JPS56156266A/ja
Priority to JP3667381A priority patent/JPS56156265A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

-(CH2Jn-X-R
R1, R2 und R-
gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder Alkylreste stehen und für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Acylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyalkyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest oder für den Rest der Formel
Le A 13 231
- 1 -209009/1648
worin
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und
12
R einen gegebenenfalls substituierten
Alkoxy-, Alkylmercapto-, Aryloxy-, Arylmercapto-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Monoarylamino- oder Diarylaminorest oder den gegebenenfalls substituierten
-NHSO«-Arylrest oder den -N-CO-NH-Alkyl Rest *- ι
Alkyl oder den Aminorest bedeutet, steht und
R^ für Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht,
und
7
R und R' gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest stehen, und R ,R^ und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder elektronegative Gruppe stehen, und
X für Sauerstoff, Schwefel, die -SO-Gruppe, die
11
-SO2-GrUpPe, die -NH-Gruppe oder die>N-R -
Gruppe steht, worin R Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest bedeutet und
m für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, und η für 0 oder 1 steht,
sowie deren Salze, eine gute Wirksamkeit gegen human-, tier- und pflanzenpathogene Pilze und Hefen sowie gegen Bakterien und Protozoen, wie z.B. Trypanosomen und Trichomonaden besitzen.
Le A 13 231 - 2 -
209809/me
Die Alkylreste R , R^ mid R''- entb.sli.en vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 Kohlenstoffatom. Besonders bevorzugt stehen R , R und R^ für Wasserstoff.
Alkyl, Alkoxy und Alkylmercaptogruppen R , R° und R enthalten vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 Kohlenstoffatom. Die Alkylgruppen R , R und R bzw. die Alkylkomponenten der Reste R , R° und R können geradkettig oder verzweigt sein und eine Doppelbindung oder Dreifachbindung enthalten.
Als Beispiele elektronegativer Substituenten R , Ry und R seien die Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom, die Nitro-, die Trihalogenmethylgruppe, vorzugsweise die CF^-Gruppe und die CN-Gruppe sowie die SO-Alkyl- und die SOp-Alkyl-Gruppe genannt, wobei die Alkylkomponenten dieser Gruppen aus 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus 1-4 Kohlenstoffatomen bestehen und geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt
8 Q sein können. Als besonders bevorzugte Substituenten R , R^ und R stehen Wasserstoff, Chlor und Brom.
Gegebenenfalls substituierte Arylreste R^ enthalten vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatome und können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, gleiche oder verschiedene der bei R8, R9 und R10 aufgeführten Reste substituiert sein. Als bevorzugter aromatischer Rest R^ steht der durch ein Chlor oder Bromatom substituierte Phenylrest, insbesondere der unsubstituierte Phenylrest.
Alkylreste R^ sind geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt und enthalten vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Le A 13 231 - 3 -
209809/1648
f\ 7
Alkylreste R und R' können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und 1-8, vorzugsweise 1 - 5t insbesondere 1-4 Kohlenstoffatome enthalten. Aryl-
ft 7
reste R und R enthalten vorzugsweise 6 oder 10 Kohlen-
6 7 stoffatome. Die Alkylreste und Arylreste R und R können
einen oder mehrere vorzugsweise einen oder zwei der unter R8, R9 und R10 aufgeführten Reste enthalten.
Alkylreste R können geradkettig oder verzweigt sein, gesättigt oder ungesättigt sein und 1-10, vorzugsweise 1-6, insbesondere 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, sowie durch
8 Q einen oder mehrere vorzugsweise 1 oder 2 der als R , R und R angegebenen Reste substituiert sein.
Die Alkylkomponente der Aralkylreste R enthält, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Gegebenenfalls substituierte Arylreste R sowie die Arylkomponente der Aralkylgruppen R enthalten vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatome und können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 gleiche oder verschiedene der als R , R und R aufgeführten Reste substituiert sein. Als bevorzugter Arylrest R steht der gegebenenfalls durch ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder die Nitrogruppe substituierte Phenylrest.
Aliphatische Acylreste R können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und 1-8, vorzugsweise 1-6, Insbesondere 1-5 Kohlenstoffatome enthalten. Weiterhin können die aliphatischen Acylreste ein- oder mehrfach vorzugsweise ein- oder zweifach durch Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor- oder Brom oder Pheny!gruppen substituiert sein.
Le A 15 231 - 4 -
209809/1648
Gegebenenfalls substituierte aromatische Acylreste R enthalten vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und können durch einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3 gleiche oder verschiedene der als R , R^ und R aufgeführten Reste substituiert sen. Als bevorzugter aromatischer Acylrest R steht der Phenylacylrest, der durch ein oder mehrere vorzugsweise 1 bis 3 Chlor-, Brom-, Fluoratome, Methyl, Methoxy-und/oder Nitrogruppen substituierte Phenylacylrest oder der Naphthylacylrest.
Alkoxyalkyl- und Alkylsulfonylreste R können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und 1-8, vorzugsweise 1-6, insbesondere 1-4 Kohlenstoffatome enthalten und können einen oder mehrere vorzugsweise 1 oder 2, gleiche oder ven
Reste enthalten.
gleiche oder verschiedene der als R , R° und R aufgeführten
4 Gegebenenfalls substituierte Arylsulfonylreste R enthalten 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und können durch einen oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 gleiche oder verschiedene der als R8, R^ und R aufgeführten Reste substituiert sein. Als bevorzugter Arylsulfonylrest steht der Phenylsulfonylrest, insbesondere der uneubstituierte oder der durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte Phenylsulfonylreat.
Alkoxy-, Alkylmercapto-, Monoalkylamino- und Dialkylaminogruppen R enthalten vorzugsweise 1-4 insbesondere 1 oder Kohlenstoffatome in jeder Alkylkomponente, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann und durch eine oder mehrere der als R , r" und R aufgeführten Reste substituiert seLn kann. Insbesondere die Alkylgruppe des MonoalkylamLnorestes R^ kann weiterhin durch dio -COO-Alkyl-Gruppe, wobei Alkyl aus vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 od-ir 2 Kohlenstoffatomen besteht, substituiert oeLn.
Lo A Ij 2"n - ['· ■
209809/1640
Gegebenenfalls substituierte Aryloxy-, Arylmercapto- und
12
Mono- und Diarylamino-Reste R , sowie der Arylteil der Gruppierung -NHSOg-Aryl enthalten 6 oder 10 vorzugsweise 6 Kohlenstoffatome je Arylteil und können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 der als R , R^ und R aufgeführten Reste substituiert seh. Als bevorzugte Arylkomponente steht der Phenylrest, insbesondere der unsubstituierte oder durch ein oder zwei Chlor- oder Bromatome oder die Methylgruppe substituierte Phenylrest.
Im -N-CO-NH-Alkyl Rest R12 können die beiden Alkylgruppen Alkyl
gleich oder verschieden sein und vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatom enthalten.
Alkylreste R können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten.
Als Salze der Imidazolyl-Verbindungen der Formel (I) seien bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoff säuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure oder die Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure» Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure , 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Es wurde gefunden, daß neue Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher η für 1 steht und X für Sauerstoff oder die ΓΓΗ-Gruppe steht, erhalten werden, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
•ja-.iL.mLH - 6 -
2OSaOIi/
C-UC-j -CH2-Z IX
worin R1 bis R^ und R5 bis R10 und m die bei Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Z für die OH- oder die NHp-Gruppe steht, in bekannter Weise mit Acylierungs- oder SuIfonylierungsmitteln umsetzt. (Verfahrensvariante 1)
Weiterhin wurde gefunden, daß neue Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten werden, wenn man Alkohole der allgemeinen Formel
4 10
worin R bis R , X, m und η die bei Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
,2
w
IV
π. π. «. r1
worin R bis R* die oben angegebene Bedeutung besitzen, in polaren Lösungsmitteln umsetzt. (VerfahrensVariante 2)
Le A 15 231 - 7 -
209809/164Ö
Weiterhin wurde gefunden, daß neue Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X für die SOg-Gruppe steht, dadurch erhalten werden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
worin R bis R und m und η die bei Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
in üblicher Weise in saurer Lösung oxydiert. (Verfahrensvariante 3)
Weiterhin wurde gefunden, daß neue Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin η für 1 steht und X für Sauerstoff oder die NH-Gruppe steht und R für Wasserstoff steht, dadurch erhalten werden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (Va)
Va
worin R1 bis R3 und R-5 bis R und m die bei Formel I angegebene Bedeutung besitzen und
A für die -COOB-Gruppe oder die Cyanogruppe steht, wobei B eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, in bekann ter Weise mit vorzugsweise der etwa stöchiometrisch erforderlichen Menge eines komplexen Metallhydrides, wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid in geeigneten
209809/1648
organischen Lösungsmitteln, wie A'thern, z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran oder Alkoholen, wie z.B. Äthylalkohol umsetzt und den gegebenenfalls erhaltenen Komplex mit Waaetr zersetzt {Verfahrensvariante 4). m
Verwendet man das Carbinol 1 und Acetanhydrid als Ausgangsprodukte, so kann der Reaktionsablauf gemäß Verfahren 1 durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3CO^ -CH,COOH *-/ j
Cl
Verwendet man das gleiche Carbinol 1 aber nun als Acylierungskomponente Pivaloylchlorid und einen Protonenfänger, wie z.B. Trläthylamin, gilt gemäß Verfahren 1 folgendes Schema:
?H* (TriäthylaBinxSr ?* CHi ♦ H, C -C -COCl * £>C-CHj OCO-C-CH3
I CH3 I CH3
(ι)
Verwendet man das Carbinol 1 und ein Isocyanat, z.B. p-Chlorphenylisooyanat, so kann nach Verfahren 1 der Reaktionsverlauf wie folgt angegeben werden:
Le A 13 231 - 9 -
2 0 9 0 0 il / 1 ß K β
Io
C-CH2OH + 0«C=N
(1)
Λ-Cl—> & ^-C-CH2O-CO-NH
Verwendet man das AnIn 2 und Acetanhydrid als Ausgangskomponenten, so gilt gemäß Verfahren 1 folgendes Formelschema t
CHj CO
Λ-C-CHj -NH-CO-CHj
(2)
Verwendet man das Carbinol 3 und die Verbindung 4 als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf gemäß Verfahren 2 durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden :
OH
PV-so-n"1-* ^Vc-CH2
+ SO,
(4)
Verfahren 3 Kann beispielhaft durch folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden:
c-CH,-s-/~Vci —^-r> /355Vc-CH2-
^ Λ_^ (H ♦> vjpr
(3) Le A 13
SO2 Λ >C1
- 10 -
2! j 9 e ο 9 / j a 4 a
Bei der Verfahrensvarian .en. 1 (Acylierung oder Sulfonylierung der Verbindungen der Formel II) werden die Reaktionskomponenten gegebenenfalls unter Zusatz von etwa der stöchiometrisch erforderlichen Menge einer säurebindenden Base (z.B. tert. Alkylamine, wie z.B. Triäthylamin) vorzugsweise etwa in molaren Verhältnissen eingesetzt.
Die Acylierung bzw. Sulfonylierung gemäß der Verfahrensvarianten 1 erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogeniden, Carbonsäure- oder SuIfonsäureanhydriden oder Isocyanaten.
Als Carbonsäure- und Sulfonsäurehalogenide werden vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (VI)
R4 - Hal VI
worin R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Acyl- oder Sulfonylrest, wie bei R definiert, oder worin
R den Rest -C-R12, wie bei R^ definiert, bedeutet.
Als Carbonsäure- und SuIfonsäureanhydride werden vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (VII)
H15 - O - R13' VII
worin r" und R * gleich oder verschieden sein können und gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Acyl- oder Sulfonylreste, wie sie bei R definiert sind, bedeuten oder die Gruppe _« R12 wie sie bei R definiert, ist, bedeuten, verstanden.
Le A 13 231 - 11 -
209808/1648
204177t
Als Isocyanate werden vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (VIII)
R14-N=C=0 VIII
14
worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, wie bei R definiert, bedeutet oder die -CH2-COO AlkyP'-Gruppe bedeutet, in welcher Alkyl" für eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, verwendet.
Die Reaktion der Verbindungen der Formel II mit Säureanhydriden kann in Gegenwart, gegebenenfalls aber auch in Abwesen* heit eines inerten polaren Lösungsmittels durchgeführt werden.
Bei Verwendung von Säurechloriden oder Isocyanaten wird die Reaktion in einem inerten, polaren organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als für das Verfahren geeignete inerte polare Lösungsmittel seien beispielhaft genannt:
Äther, wie z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, aromatische Lösungsmittel wie z.B. Benzol oder Toluol, cycloaliphatische Lösungsmittel wie z.B. Cyclohexan, niedere Dialkylketone wie z.B. Aceton, aliphatische Ester wie z.B. Essigester. Gegebenenfalls kann als Lösungsmittel auch ein tertiäres Amin wie z.B. Pyridin verwendet werden.
Die Reaktion .wird bei etwa 20° bis etwa 14O°C, vorzugsweise bei etwa 50° bis etwa 1000C vorgenommen.
Bei der Verfahrensvarianten 2 (Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit Verbindungen der Vormel IV) werden die Reaktionskomponenten der allgemeinen Formeln III und IV in
einem inerten organischen Lösungsmittel vorzugsweise etwa in molaren Mengen eingesetzt.
Le A 13 251 - 12 -
209809/1648
Als geeignete Lösungsmittel seien beispielhaft genannt:
aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, niedere Dialkyl· äther wie z.B. Diäthyläther, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff und niedere Alkylnitrile wie z.B. Acetonitril. Als besonders bevorzugtes Lösungsmittel wird Acetonitril verwendet.
Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 0° bis 1200C, vorzugsweise von etwa 20° bis etwa 800C durchgeführt.
Bei der Verfahrensvarianten 3 (Oxidation der Verbindungen der Formel V) werden die Reaktionskomponenten vorzugsweise etwa in molaren Verhältnissen eingesetzt.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einer wasserhaltigen Lösung durchgeführt. Als für das Verfahren geeignete Lösungsmittel seien beispielhaft genannt:
Wäßrige Schwefelsäure z.B. mit einem Gehalt von 2C# Schwefelsäure oder konzentrierte Essigsäure.
Als Oxydationsmittel eignen sich beispielsweise Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid oder Chromsäure. Die Oxidationsmittel können in der stöchiometrisch erforderlichen Menge jedoch auch in überschüssiger Menge eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen betragen etwa 0° bis 200C, vorzugsweise 5° biß 100C.
Aua den nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Verbindungen können in bekannter Weise die Salze hergestellt werden.
Die für die Herstellung der neuen Verbindungen benötigten Ausgangeverbindungen sind bekannt bzw. nach bekannten Verfahren erhältlich.
Le A 13 231 - 13 -
209809/T648
In eier Tabelle I sind beispielhaft einige der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen aufgeführt.
Le A Ij 231 - 14 -
209809/1643
Tabelle I:
Nr.
C-CH2-O-R1
R1 Schmp,
Hydrochlorid von
CH3-CO-
CH5-CH2-CO-
(CH5)3C-CO-
Cl2CH-CO-
CO-
1440C 1920C
830C
740C
1170C 2100C
1290C
Cl-
1280C
1160C
11 158
°r
72°C
Le A 13
- 15 -
209809/1648
Fortsetzung Tabelle I;
Nr.
R1 Scfamp«
115°C
13 P-
CO-
14 Br-« )>-C0-
CO-1220C
118°C 155°C
-CO-1320C
17 CH3O
-CO-
O2N 114°C
18 CH5-(I J)-CO-1340C
19 CH5O-O)V-CO-
1180C
20
CH*CH-CO-870C
Le A 13
- 16 -
209809/16*8
Fortsetzung Tabelle I
Schmp.
15O0C
CO
23 Cl-
O-
SO2-
24 CH3-SO2-
CH^-NHCO-N-CO-CH,
(CH3)2N-CO-(Hydrochlorid)
C2H5OCO-CH2-NH-CO-
Cl-O^jN-NH-CO-
Cl
29 Cl-
-NHCO-
30 CH.
ro-
SOoNH-CO- 126°C
1210C
1870C
1400C
1510C 1050C 198°C
2180C
1480C
Le A 13
- 17 -
209809/1648
Fortsetzung Tabelle I:
R"
Nr.
C-CH0-O-R'
R1
R"
Schmp.
Cl
/CH3 C-CH3
CH,
p-Cl
142°C 1410C
1300C
1380C
1280C
CH3
-O I CH3
1480C
Le A 13
- 18 -
209809/1648
Fortsetzung Tabelle I:
Nr.
-CH-OH
ι •Ν-
R>
Schmp,
40
Nr.
CH,
-CH9-CH5OR1
C)
H N
R' 1540C
2O3°C Schmp,
41 42
H CH3-CO-1300C
800C
Le A 13
- 19 -
209809/1648
Fortsetzung Tabelle I:
R"
N-
Nr.
R1
Schmp.
/CH3
-C — CH5
CH5
1300C
44 CH5-CO-
-C —CH5
70v
-CH
/CH3
VCH,
1200C
46 CH5-CH2-CO-
CH, -C—CH,
CH,
650C
47
1260C
Le A 13
- 20 -
209809/1648
Fortsetzung Tabelle I
Schmp.
ι-SO2Yo)-CI
LLJn
CH--COOH
134°C
R"
-C-CH2-CH2-OR'
ί «
U N
R1
R"
Schmp.
.CH,
-CH
CH,
CH5-CO-
-CH
/CH3
CH,
Le A 15 251
- 21 -
209809/HU
Fortsetzung Tabelle I:
-C-CH2-NH-R1
N-
CH3-CO-
1730C
CH,
-C-CH2-NH-COCH3 CH,
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen sei an Hand der folgenden Herstellungsbeispiele beschrieben:
Le A 13
- 22 -
209809/1640
Beispiel 1;
Zu einer Suspension von 3,5 g (0,0911 Mol) LiAlIL4 in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur (etwa 2O°C) eine Lösung von 26,6 g (0,0911 Mol) Diphenylimidazolylessigsäuremethylester in 300 ml absolutem Tetrahydrofuran eingetropft. Nach zweistündiger Rührung bei 250C wird langsam auf 500C erhitzt und anschließend 4 Stunden diese Temperatur gehalten. Mit 10 g 20%iger wäßriger NaOH wird der Komplex bei -100C zersetzt. Die Hydroxyde werden abgesaugt und mehrmals mit Benzol ausgekocht. Die Benzol- und die Tetrahydrofuranlösung werden vereinigt und eingedampft. Als Rückstand bleibt die Verbindung der Formel
mit einem Fp. von 1440C (Essigester); Ausbeute: 16,5 g (70 % der Theorie).
C17H16N2O (264,3)
Ber.: H 10,6 %
Gef.: N 10,7 %.
Wenn man 10 g der auf diese Weise erhaltenen Base in 100 ml Essigester löst und ätherische Salzsäure unter Kühlung zugibt, so kristallisiert langsam das Chlorhydrat aus.
Schmp. 1920Cj Ausbeute 10,8 g (96 % der Theorie) (300,8)
Der als Ausgangsmaterial benötigte Diphenyl-imidazolyl essigsäure-methylester wird wie folgt erhalten:
Le A 13 231 - 23 -
209809/164Ö
13 g (0,05 Mol) Diphenyl-chloressigsäure-methylester q ^ 14O°C, dargestellt aus Diphenyl-oc-chloressigsäurechlorid und Methanol nach Ber. 2J2, 1537), werden mit 10 g Imidazol in 100 ml Acetonitril 18 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird mit 100 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid ausgezogen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel in Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus wenig Essigester umkristallisiert. Man erhält so den Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester vom Schmp. 1550C (unter Zersetzung).
Die übrigen Ausgangsverbindungen dieses Typs sind in analoger Weise erhältlich.
Gemäß Beispiel 1 sind in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen Nr. 40, 43, 45 aus den entsprechenden Essigestern oder Propion-estern durch Reduktion erhältlich.
Beispiel 2;
5 g (0,01895 Mol) l,l-Diphenyl-l-imidazolyl-äthanol-2 werden mit 20 ml Acetanhydrid und 0,5 g wasserfreiem Natriumacetat 2 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird in 200 ml Wasser gegossen und bis zum Verschwinden des Acetanhydrid-Geruches gerührt. Danach wird mit Tierkohle geklärt, alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Beim Abdampfen des Äthers bleibt die Verbindung der Formel
CH2-OCOCH3
mit einem Schmp. von 830C (Ligroin-Essigester) zurück; Ausbeute 2,9 g (50 % der Theorie).
Le A 13 251 - 24 -
209809/1646
C19H18N2O2 (306,4)
Ber.: C 74,4% H 5,9% N 9,16%
Gef.: C 74,0% H 6,0% N 9,18%
Gemäß Beispiel 2 sind die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen Nr. 4, 6, 42, 44, 46 erhältlich.
Beispiel 3:
5,28 g (0,02 Mol) l,l-Diphenyl-l-imidazolyl-äthanol-2 werden in 16 ml Pyridin gelöst. Dazu werden 3,5g 4-Chlorbenzoylchlorid (0,02 Mol) langsam zugetropft, wobei die Temperatur unter 200C bleiben muß. Nach Rühren über Nacht wird auf 160 ml Eiswasser gegossen, abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung der Formel
besitzt einen Schmp. von 1280C (Methanol); Ausbeute: 6,3 g (78 % der Theorie)
C24H19ClN2O2 (402,5)
Ber.: N 6,95 %
Gef.: N 6,70 %
Gemäß Beispiel 3 sind die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen Nr. 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 erhältlich.
Le A 13 231 - 25 -
209809/ I64Ü
Beispiel 4;
5,28 g (0,02 Mol) l,l-Diphenyl-l-imidazolyl-äthanol-2 werden in 16 ml Pyridin gelöst. Hierzu werden 4 g Methansulf ochlorid so getropft, daß die Temperatur immer unter 20°C bleibt. Nach Rühren über Nach wird in 160 ml Eiswaeser eingegossen. Es wird abgesaugt und gut gewaschen. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung der Formel
CH2-O-SO8-CH3
hat einen Schmp. von 187°C (Äthanol); Ausbeute: 5»7 g (85 % der Theorie)
C18H18N2O3S (342,0)
Ber.: C 63,1% H 5,26% N 8,18%
Gef.j C 63,1% H 5,1 % N 8,1 %
Beispiel 5:
5,28 g (0,02 Mol) l,l-Diphenyl-imidazolyl-äthanol-2 werden in 16 ml Pyridin gelöst. Dazu werden 3 g Dimethylcarbamidsäurechlorid so getropft, daß die Temperatur inner unter 2O0C bleibt. Nach Rühren über Nacht wird auf 160 ml Eiswasser gegossen.
Die wäßrige Lösung wird mit Kochsalz gesättigt, wobei Kristallisation eintritt. Die Kristalle werden abgesaugt und abgeprßt. Nach Trocknen wird mit 100 ml absolutem Äthanol ausgekocht, von Kochsalz abfiltriert und daa
Le A 13 231 - 26 -
Lösungsmittel dot. I .. . im Vacuum f-.bdestilliert. Nach Digerieren nut absoiucem Äther kristallisiert das Chlorhydrat der Verbindung der Formel
CH2-O-CO-N(CH3)2
eV
vom Schmp. 1510C (Äther) aus; Ausbeute: 6,35 g (8596 der Theorie).
l (371,5)
Ber.: N 11,3 % Gef.: N 11,1 %
Beispiel 6:
5,28 g (0,02 Mol) 1,!-Diphenyl-l-imidazolyl-äthanol-2 werden in 40 ml Äthylenchlorid gelöst, mit 3»3 g Isocyanatessigsäure-äthylester und 3 Tropfen Triäthylamin versetzt. Nach 3-tätigem Stehen wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wird mit absolutem Äther aufgekocht, wobei Kristallisation eintritt. Die so erhaltene Verbindung der Formel
Ch1-O-CO-NH-CH2-COOC2H5 N.
hat einen Schmp. von 1050C (Äther); Ausbeute: 5,7 g (73 % der Theorie).
Le A 13 231 - 27 -
209809/1648 ßAD original
C22H23N5O4 (393)
Ber.: C 67,2 % H 5,85 % N 10,7 %
Gef.:* C 66,3 % H 6,0 % N 10,7 %
Gemäß Beispiel 6 sind die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen Nr. 25, 28, 29 und 30, erhältlich."
Beispiel 7:
52,5 (0,2 Mol) Phenji-4-chlorphenyl-thiomethyl-keton (dargestellt aus 4-Chlor-thiophenol und ω-Chloracetophenon) in 400 ml absolutem Äther und 100 ml Benzol werden zu einer Grignard-Lösung aus 5 g Magnesium und 38,8 g Brombenzol in 200 ml absolutem Äther getropft. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird vom geringen Rückstand abgegossen und der Äther im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Eiswasser und verdünnter Schwefelsäure zersetzt und mit Methylenchlorid ausgezogen. Nach Waschen mit Wasser wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Beim Digerieren des Rückstandes mit absolutem Äther wird noch etwas Ausgangsmaterial vom Fp. 800C erhalten, das abgesaugt wird. Das Filtrat wird im Vakuum abdestilliert. Die so erhaltene Verbindung der Formel
besitzt einen Schmp. von 55°C (Ligroin)j Ausbeute: 30 g (44 % der Theorie).
C20H17ClOS (340,5)
Ber.: Cl 10,42 %
Gef.: Cl 11,15 %>
Le A 13 251 - 28 -
209809/1648
In analoger Weise kenn die zur Herstellung für die in der Tabelle I beschriebenen Verbindungen Nr. 31, 32, 35, 36, 37 und 38 verwendbaren Alkohole sowie die übrigen erfindungsgemäß verwendbaren Alkohole dieses Types erhalten werden.
Verbindung in Tabelle I Schmelzpunkt des als
Ausgangsverbindung verwende Nr. baren Alkohols ( C)
32 88
35 107
36 51
38 99
Beispiel 8:
Zu einer Lösung von 27,8 g (0,409 Mol) gereinigtem Imidazol in 500 ml absolutem Acetonitril werden bei 0 bis 50C langsam 11,1 g (0,093 Mol) SOCl2 eingetropft. Nach 30 Minuten Rühren bei 0°C wird vom Imidazol·HCl abgesaugt. Zum Filtrat werden 29,2 g (0,086 Mol) S-(p-Chlorphenyl)-1,1-diphenyl-mercaptoäthanol-l (Beispiel 7) in 100 ml absolutem Acetonitril gelöst zugegeben und 4 Stunden auf 35 bis 400C, anschließend 30 Minuten bei 600C, 20 Minuten bei 70°C und eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels gibt man zu dem Rückstand 400 ml Äther und 300 ml HgO. Die Ätherlösung wird nach dem Abtrennen mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Äther · HCl bis zur sauren Reaktion versetzt. Das ausgefallene Hydrochlorid wird in H2O gelöst, die Lösung mit Tierkohle geklärt, alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Nach Abdampfen des Äthers gleibt die Verbindung der Formel
Le A Ij ?5i - ?() -
BAD ORIGINAL
2 UM f'?
vom Schmp. 1260C (Essigester) zurück; Ausbeute: 9,5 g (27 % der Theorie).
C23H19ClN2S (390,9)
Ber.: C 70,6% H 4,86% Cl 9,09% N 7,16% S 8,19% Gef.: C 70,2% H 4,76% Cl 9,02% N 7,17% S 3,24%.
Gemäß Beispiel 8 sind die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen Nr. 31, 52, 35, 36, 37 und 38 erhältlich.
Beispiel 9:
Zu einer Lösung von 5 g (0,0128 Mol) l-(p-Chlorphenylmercapto)-2,2-diphenyl-2-imidazolyl-äthan in 100 ml gereinigtem Eisessig werden 50 ml 20%ige H2SO^ gegeben und anschließend unter Kühlung langsam eine gesättigte wäßrige KMnQr-Lösung bis zur bleibenden Rotfärbung eingetropft. Mit NaHSO5-Lösung wird entfärbt, mit NaOH bei 10°C alkalisch gestellt und mit CH2CIn extrahiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels bleibt die Verbindung der Formel
CH3-COOH
A L3 2.· L
vom Schmp. 1340C (Essigester) zurück; Ausbeute: 0,7 g (S % der Theorie).
Theorie).
χ CH2COOH (466,0)
Ber.: Cl 7,39 % N 5,82 %
Gef.: Cl 7,75 % N 5,79 %
Beispiel 10:
Zu einer Lösung von 20 g (0,076 Mol) 1,1-Diphenyl-l-imidazolyl-äthanol-2 und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 700 ml absolutem Acetonitril werden bei 20 bis 25°C 12,05 g (0,1 Mol) Pivaloylchlorid getropft. Anschliessend wird eine Stunde bei Raumtemperatur (etwa 200C) gerührt und danach stark abgekühlt. Vom kristallisierten Triäthylarain-Hydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Anreiben mit Petroläther, dem etwas Essigester zugesetzt wird. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung der Formel
hat einen Schmp. von 117°C; Ausbeute: 52 % der Theorie.
Le A 13 231 - 31 -
209809/1648
Beispiel 11;
Zu einer Suspension von 2,7 g (0,07 Mol) LiAlH^ in 100 ml absolutem Äther tropft man bei Raumtemperatur (etwa 200C) 25,9 g (0,1 Mol) Diphenyl-imidazolyl-acetonitril in 200 ml absolutem Äther langsam ein. Anschließend wird 2 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 20°) gerührt, danach noch 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Komplex wird durch Zugabe von 8 g 2C#iger wäßriger NaOH bei -100C zersetzt. Von den Metallhydroxiden wird abgesaugt und diese mehrmals bei Benzol ausgekocht. Die Ätherlösung und die Benzol-Extrakte werden vereint und vollständig eingedampft. Das N-(2,2-Diphenyl-2-imidazolyl)-äthylamin bleibt als Öl zurück, das mit absolutem Äther kristallisiert.
Zur Darstellung der obengenannten Verbindung wird das Amin mit der doppelten Gewichtsmenge an Acetanhydrid versetzt und nach Abklingen der Reaktion noch 30 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Durch Eingießen von Eiswasser erhält man die Verbindung der Formel
als öl, das mit Methylenchlorid extrahiert wird und nach dem Trocknen der Lösung und Eindampfen kristallin ausfällt. Zur Reinigung wird aus Essigester umkristallisiert, Schmp. 1730C
Dae als Ausgangsmaterial benötigte Diphenyl-imidazolylacetonitril wird wie folgt erhalten:
Le A 13 231 - 32 -
209809/1648
100 g Diphenyl-tf-chloressigsäure-amid (nach Ber. Z2, 1539) werden mit 200 g Fhosphoroxychlorid 3 Stunden auf HO0C erhitzt. Das Phosphoroxychlorid wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid einige Male digeriert, das Methylenchlorid mit Eiswasser geschüttelt, getrocknet und destilliert. Man erhält so 70 g Diphenyl-«-chloracetonitril vom Kp.0 4 130°C. 59 g dieses Nitrils werden mit 50 g Imidazol in 500 ecm Acetonitril 18 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird mit 300 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid ausgezogen. Nach Trocknen wird das Methylenchlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Essigester-Ligroin umkristallisiert.
Man erhält so etwa 53 g Diphenyl-imidazolyl-acetonitril vom Schmp. 1000C.
Die übrigen erfindungsgemäß verwendbaren Ausgangsverbindungen dieses Typs können in analoger Weise erhalten werden.
Beispiel 12;
13,3 g (0,05 Mol) l,l-Diphenyl-l-(imidazolyl)-propanon-2 werden in 50 ml Äthanol suspendiert und bei 0 bis 5°C mit 1,0 g Natriumborhydrid (etwa 0,03 Mol) versetzt. Man rührt 2 Stunden unter Eiskühlung und läßt über Nach stehen. Dann versetzt man mit 100 ml Wasser, bringt mit Essigsäure auf pH 6 - 7, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet.
Man erhält so 12,3 g der Verbindung der Formel
Le A 13 231 - 33 -
209809/1648
als farblose Kristalle
Schmp. 154°C; Ausbeute 12,3 g (96 % der Theorie).
Beispiel 13;
17Λ g (0,05 Mol) Diphenyl-benzoyl-(imidazol-l-yl)-methan werden in 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Äthanol gelöst und bei 0 bis 50C mit 1,0 g Natriumborhydrid versetzt. Nach 1 bis 2 Stunden beginnt das Produkt auszukristallisieren, man verdünnt mit Eiswasser und saugt die Kristalle ab. Die so erhaltene Verbindung der Formel
besitzt einen Schmp. von 203°C (Dimethylformamid/Wasser)j Ausbeute: 16,3 g (93 % der Theorie).
Le A 13 231 - 34 -
209809/1648
Wie bereits erwähnt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Salze eine ausgezeichnete antimykotische Wirksamkeit, wie aus folgenden in vivo- und in vitro-Versuchen ersichtlich ist.
Mikrobiologische Wirksamkeit der Präparate:
1. In-vitro-Wirkung und Wirkungstyp bei verschiedenen human- und tierpathogenen Pilzen.
Die genannten Präparate zeigen in vitro eine gute und breite Wirksamkeit gegen human- und tierpathogene Pilze. In der Tabelle II sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) einiger Präparate gegen mehrere Pilzspezies beispielhaft angegeben.
Nährmedien für die in-vitro-Testung waren:
a) für Dermatophyten und Schimmelpilze Sabouraud's milieu d!e*preuve
b) für Sproßpilze und biphasische Pilze Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon
Bebrütungstemperatur war 280C, BebrÜtungszeit 48-96 Stunden.
Le A 13 321 - 35 -
209809/1648
2OA1771
Tabelle II:
MHK-BeStimmung gegenüber verschiedenen Pilzspezies im Reihenverdünnungstest und Agardiffusionstest.
Verbindung
aus Tabelle I
Nr.
Tricho-
phyton
menta-
grophytes
MHK ir
Candida
albicans
ι y/ml £
Mikro-
sporon
canis
•ubstrat
Asper-
gillus
niger
bei
Penicil-
lium
comune
4 4 1 4 10 1
5 4 1 1 20 1
6 10 10 40 40 40
8 4 1 4 100 100
16 4 40 4 40 100
40 10 4 4 10 40
9 <1 1 <1 10 40
47 O 1 O 1 <1
Der Wirkungstyp der Präparate ist primär fungistatisch, fungizide Effekte sind mit etwa den dreifachen minimalen Hemmkonzentrationen in vitro erreichbar.
Auffallend ist die breite antimycetische Wirkung der genannten Präparate, die sich sowohl auf Dermatophyten und Schimmelpilze, als auch auf Sproßpilze, z.B. Hefen der Spezies Candida, erstreckt.
2. Antimykotische Wirkung der Präparate in vivo:
a) Experimentelle Candidose.
Männliche Mäuse - Stamm CF1-SPF - von 20-22 g Gewicht werden mit 1 χ 10 Zellen einer Candida-albicans-Kultur intravenös infiziert. Unbehandelte Mäuse sterben nach durchschnittlich 4-6 Tagen post infectionem an der sich nach
Le A 13 231
- 36 -
209809/1643
der Infektion entwickelnden Organcandidose. Gibt man die genannten Präparate, insbesondere die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen der Nummern 4, 5, 6, 8, 9, 16, 40, 47, Candida-infizierten Mäusen oral mit der Schlunjisonde 2 χ täglich in Dosen von 50-100 mg pro kg Körpergewicht, beginnend mit dem Tag der Infektion, so überleben von den behandelten Tieren >90% den 6. Tag post infectionem, während von den nicht behandelten Kontrolltieren 5-10% den gleichen Zeitraum überleben.
b) Experimentelle Mäusetrichophytie durch Trichophyton Quinckeanum.
Männliche Mäuse des Stammes CF1-SPF mit 20-22 g Gewicht werden auf dem geschorenen Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton Quinckeanum infiziert. An der Infektionsstelle entwickelt sich innerhalb von 12 Tagen post infectionem eine typische Dermatomykose mit multipler Scutula-Bildung .
Gibt man infizierten Mäusen, beginnend mit dem Tag der Infektion, oral mit der Schlundsonde die beim Test 2a) genannten Präparate in Dosen von 2 χ 75 - 2x 100 mg/kg täglich für 8 Tage, so kann das Angehen der Infektion und die typische Scutula-Bildung völlig unterdrückt werden.
Von den unbehandelten Kontrolltieren zeigen am 12. Tag post infectionem 18 von 20 Tieren Scutula-Bildung, während von den behandelten Tieren am 12. Tag post infectionem 1 von 20 Tieren eine Scutula-Bildung aufweist.
Le A 13 231 - 37 -
209809/1648
c) Experimentelle Meersclrweinchen-Trichophytie durch Trichophyton mentagrophytes.
Männliche Meerschweinchen des Stammes Pearl-bright-white, Gewicht 400-600 g, werden auf dem geschorenen Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton mentagrophytes infiziert. Innerhalb von 14 Tagen post infectionem entwickelt sich an der Infektionsstelle die typische Dermatomykose mit Haarausfall und entzündlichen Hautveränderungen.
Wenn die infizierten Tiere, beginnend mit dem 4. Tag post infectionem, mit den beim Test 2a) genannten Präparaten, 1?fiig gelöst in Polyäthylenglycol 400, lokal 1 χ täglich durch Aufpinseln der Lösungen auf die Infektionsstelle behandelt werden, heilt die Dermatomykose bis zum 12» Tag post infectionem aus, während sie bei den unbehandelten Kontrolltieren bis zum 33. - 36. Tage post infectionem bestehen bleibt.
Die genannten Präparate zeigen eine durchschnittliche DLc0 bei 2 Tierspezies von 700-1100 mg/kg Körpergewicht bei oraler Gabe.
Die genannten Präparate sollen angewandt werden
1. in der Humanmedizin zur Therapie von Dermatomykoeen und Organmykosen durch Dermatophyten, Schimmelpilze und Sproßpilze insbesondere bei Trichophyton-, Mikrosporon- und Epidermatophyton-Arten, Aspergillen, Penicillien und Mucor-Arten, Candida-Arten, Hietoplasma, Coccidioides, Blastomyces-Arten, Cryptokokken und Chromomyceten.
Le A 13 231 - 38 -
2Ö88ÖS/184i
2. in der Veterinärmed.i:.xn zur Therapie von Haut- und Organmykosen durch tierpathogene Pilze aus den Gruppen der Dermatophyten, Schimmel- und Sproßpilzen.
Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit inerten, nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren festen, halbfesten oder flüssigen Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten nichttoxischen Trägern kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, gegebenenfalls sterile injizierbare Lösungen, nicht wäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, Sirupe, Pasten, Salben, Cremes, Lotions und dergleichen in Betracht. Der Begriff Träger umfaßt feste und halbfeste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein gegebenenfalls steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Verdünnungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Formulierungen mit Süßstoff-, Farbstoff- und/oder geschmacksverbesserndem Zusatz versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen oder Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel sowie Lösungsvermittler verwendet werden können.
Le A 13 251 - 39 -
209809/1648
Als feste, halbfeste und flüssige Trägerstoffe sowie als sonstige Hilfsstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und wasser; feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, SuIfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich ausser den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumearbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulf at und Talkum, zum Tablettieren mitverwendet werden.
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen
Le A 13 251 . - 40 -
209809/1648
Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale oder lokale Gabe ist jedoch ebenfalls möglich.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 15 bis 75, vorzugsweise etwa 50 mg/kg Körpergewicht in mehrere Gaben verteilt (z.B. in 3 Einzeldosen verteilt) pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des zu behandelnden Objektes bzw. der Art des Applikationsweges, aber gegebenenfalls auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche DosierungsSpielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Lokal kann die Applikation in Form geeigneter Zubereitungen erfolgen, die z.B. 1 % Wirkstoff enthalten. Beispielhaft sei eine 196-Lösung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Polyäthylenglykol 400 genannt.
Le A 13 2^1 - 41 -
209809/1848

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate der allgemeinen Formel
»-C-l-C- ]-(CH2Jn-X-R4
worin
2 ^
R , R und R^ gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff oder Alkylreste stehen und R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substi tuierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Acylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyalkyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest oder für den Rest der Formel
worin
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und
12
R einen gegebenenfalls substituierten
Alkoxy-, Alkylmercapto-, Aryloxy-, Arylmercapto-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Monoarylamino- oder Diarylaminorest oder den gegebenenfalls substituierten -NHSO2-Arylrest oder den -N-CQ-NH-Alkyl -
Alkyl
Rest oder den Aeinorest bedeutet, steht und
für Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht, und _ 42 _
T J
7
R und R' gleich oder verschieden sein können und
für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest stehen, und
R t R7 und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder elektronegative Gruppe steht, und
X für Sauerstoff, Schwefel, die -SO-Gruppe, die -SOp-Gruppe, die -NH-Gruppe oder die N-R -Gruppe steht, worin R Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest bedeutet und
m für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, und
η für O oder 1 steht,
sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivaten der allgemeinen Formel
(CH2Jn-X-R4
worin
R , R und R^ gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff oder Alkylreste stehen und R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Acylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyalkyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest oder
für den Rest der Formel
Le A 15 231 - 43 -
209809/1648
worin
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und
12
R einen gegebenenfalls substituierten
Alkoxy-, Alkylmercapto-, Aryloxy-, Arylmercapto-, Monoalkylamino-, Dialkylami-ηο-, Monoarylamino- oder Diarylaminorest oder den gegebenenfalls substituierten -NHS02-Arylrest oder den -N-CO-NH-Alkyl Rest oder den Aminorest
Alkyl
bedeutet, steht und
R"5 für Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest
steht, und
7
R und R' gleich oder verschieden sein können und
für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest stehen, und
R , R° und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder elektronegative Gruppe steht, und
X für Sauerstoff, Schwefel, die -SO-Gruppe, die -SOg-Gruppe, die -NH-Gruppe oder die N-R -Gruppe steht, worin R Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest bedeutet und
m für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, und
η für 0 oder 1 steht,
sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkohole der allgemeinen Formel
Le A 13 231 - 44 -
209809/1648
R8 0H / c\
r L ι Λ
C -C- -(CH^-X-R*
R1O R5y R7 Jm
4 10
worin R bis R , X, m und η die oben angebene Bedeutung besitzen.
mit Verbindungen der allgemeinen Formel
,2
R
N
R1 R1 R
1 3
worin R bis R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in polaren Lösungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls das Salz herstellt.
3. Verfahren zur Herstellung von Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivaten der allgemeinen Formel
,3
worin R bis R und m und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen und X für die SOg-Gruppe steht, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
Le A 13 231 - 45 -
209809/1648
1 -jo
worin R bis R und m und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen,
in üblicher Weise in saurer Lösung oxydiert und gegebenenfalls das Salz herstellt.
4. Verfahren zur Herstellung von Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivaten der allgemeinen Formel
C- ( -C- ]-(CH2)n-X-R
R7 /m
worin
R1 bis R und m die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung besitzen und X für Sauerstoff oder die -NH-Gruppe
steht und
η für 1 steht,
und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
C- -C- -CHo-Z
Le A 13 231 - 46 -
worin R bis R und R·3 bis R und m die in Anspruch Z angegebene Bedeutung besitzen und Z für die -NH 2"*G**uppt oder die OH-Gruppe steht,
in bekannter Weise mit Acylierungs- oder Sulfonylierungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls das Salz herstellt.
5. Verfahren zur Herstellung von Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivaten der allgemeinen Formel
worin
R1 bis R5 und R^ bis R10 und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen und
R für Wasserstoff steht und
η für 1 steht und
X für Sauerstoff oder die NH-Gruppe steht und deren Salzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
R -τ: N
L I
worin R1 bis R5 und R^ bis R10 und m die in Anspruch Z angegebene Bedeutung besitzen und A für die -COOB-Gruppe oder die Cyanogruppe steht, wobei B eine Alkylgruppe bedeutet,
Le A 13 231 - 47 -
209809/1648
in bekannter Weise cut einem komplexen Metallhydrid in geeigneten organischen Lösungsmittelnumsetzt und den gegebenenfalls erhaltenen Komplex mit Wasser zersetzt und gegebenenfalls das Salz herstellt.
6. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1, als Wirkstoff.
7. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine der Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoff vermischt.
Le A 15 231 - 48 -
209809/1648
DE2041771A 1970-08-22 1970-08-22 derivate Expired DE2041771C3 (de)

Priority Applications (53)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041771A DE2041771C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 derivate
EG358/71A EG10169A (en) 1970-08-22 1971-08-11 New phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives their production and their pharmaceutical use
LU63699D LU63699A1 (de) 1970-08-22 1971-08-11
US00172201A US3796704A (en) 1970-08-22 1971-08-16 Phenyl-imidazolylalkanyl derivatives
BG18370A BG20589A3 (de) 1970-08-22 1971-08-17
CA120737A CA923898A (en) 1970-08-22 1971-08-17 Process for the preparation of new phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives and products thereby produced
BG19805A BG19802A3 (de) 1970-08-22 1971-08-17
BG19804A BG19162A3 (de) 1970-08-22 1971-08-17
HUBA2631A HU163071B (de) 1970-08-22 1971-08-18
AU32467/71A AU462239B2 (en) 1970-08-22 1971-08-18 New phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and their pharmaceutical use
RO7100067999A RO64158A (fr) 1970-08-22 1971-08-19 Procede pour la preparation des phenylimidazolylalcanyles
SU1693076A SU415875A3 (ru) 1970-08-22 1971-08-19 Способ получения производных фенилимидазолилалканов
YU2137/71A YU34679B (en) 1970-08-22 1971-08-19 Process for preparing phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives
RO7170519A RO64454A (fr) 1970-08-22 1971-08-19 Procede pour la preparation des phenylimidazolyle-alkylalcanyles derives
SU1861747A SU451244A3 (ru) 1970-08-22 1971-08-19 Способ получени производных фенилимидазолилалкила
RO7170518A RO67637A (ro) 1970-08-22 1971-08-19 Procedeu pentru prepararea unor fenilimidazolil alcanilderivati
IE1048/71A IE35547B1 (en) 1970-08-22 1971-08-19 New phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives their production and their pharmaceutical use
CH1228471A CH568981A5 (de) 1970-08-22 1971-08-20
PH12767A PH10341A (en) 1970-08-22 1971-08-20 New phenyl imidazolyl alkenyl derivating
DD157236A DD94821A5 (de) 1970-08-22 1971-08-20
AT1007072A AT315836B (de) 1970-08-22 1971-08-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
IL37537A IL37537A (en) 1970-08-22 1971-08-20 Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives,their production and their pharmaceutical use
GB3919671A GB1354909A (en) 1970-08-22 1971-08-20 Phenyl imidazolyl alkanyl derivatives their production and their pharmaceutical use
CH251375A CH567486A5 (de) 1970-08-22 1971-08-20
NO3118/71A NO133402C (de) 1970-08-22 1971-08-20
CH251275A CH580594A5 (de) 1970-08-22 1971-08-20
FR7130448A FR2103452B1 (de) 1970-08-22 1971-08-20
AT730071A AT310739B (de) 1970-08-22 1971-08-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-derivaten und ihren Salzen
FI2333/71A FI55500C (fi) 1970-08-22 1971-08-20 Foerfarande foer framstaellning av antimykotiskt verksamma fenyl-imidazolylalkanylderivat
AT1006972A AT315835B (de) 1970-08-22 1971-08-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
BE771584A BE771584A (fr) 1970-08-22 1971-08-20 Nouveaux derives de phenyl-imidazolyl-alcanyle et leur obtention
NL7111537A NL7111537A (de) 1970-08-22 1971-08-20
ES394421A ES394421A1 (es) 1970-08-22 1971-08-21 Procedimiento para la produccion de derivados de fenil-imi-dazolilalcalino.
PL1971176730A PL95241B1 (de) 1970-08-22 1971-08-21
PL1971176733A PL96369B1 (pl) 1970-08-22 1971-08-21 Sposob wytwarzania nowych pochodnych imidazolu
PL1971150130A PL81801B1 (de) 1970-08-22 1971-08-21
JP6337671A JPS5640716B1 (de) 1970-08-22 1971-08-21
PL1971187174A PL99299B1 (pl) 1970-08-22 1971-08-21 Sposob wytwarzania nowych pochodnych imidazolu
PL1971187173A PL98624B1 (pl) 1970-08-22 1971-08-21 Sposob wytwarzania nowych pochodnych imidazolu
ZA715635A ZA715635B (en) 1970-08-22 1971-08-23 New phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives,their production,and their pharmaceutical use
SE7110671A SE387342B (sv) 1970-08-22 1971-08-23 Sett att framstella nya fenyl-imidazolyl-alkanylderivat, vilka uppvisar antimykotisk verkan
SE7404140A SE387941B (sv) 1970-08-22 1971-09-23 Sett att framstella nya fenyl-imidazolyl-alkanylderivat, vilka uppvisar antimykotisk verkan
ES72403583A ES403583A1 (es) 1970-08-22 1972-06-07 Procedimiento para la produccion de derivados de fenil-imi-dazoli-alcanilo.
AR243281A AR193119A1 (es) 1970-08-22 1972-07-26 Produccion de nuevos derivados de fenil-imidazolil-alcanos y sus sales
SU1861748A SU552025A3 (ru) 1970-08-22 1972-12-22 Способ получени производных фенил-имидазолил-алканов
US346939A US3892764A (en) 1970-08-22 1973-04-02 Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and use
SE7404139A SE405115B (sv) 1970-08-22 1974-03-27 Sett att framstella nya fenyl-imidazolyl-alkanylderivat med antimykotisk verkan
NO750727A NO135363C (no) 1970-08-22 1975-03-04 Analogifremgangsm}te til fremstilling av fenyl-imidazolyl-alkanylderivater med antimykotisk virkning.
NO75750726A NO135787C (de) 1970-08-22 1975-03-04
FI772965A FI55501C (fi) 1970-08-22 1977-10-07 Foerfarande foer framstaellning av antimykotiskt verksamma fenyl-imidazolylalkanylderivat
FI772964A FI772964A (de) 1970-08-22 1977-10-07
JP3667481A JPS56156266A (en) 1970-08-22 1981-03-16 Manufacture of phenyl-imidazolyl-alkanyl derivative and its salt
JP3667381A JPS56156265A (en) 1970-08-22 1981-03-16 Manufacture of phenyl-imidazolyl-alkanyl derivative and its salt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041771A DE2041771C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 derivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041771A1 true DE2041771A1 (de) 1972-02-24
DE2041771B2 DE2041771B2 (de) 1978-11-23
DE2041771C3 DE2041771C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5780483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041771A Expired DE2041771C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 derivate

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3796704A (de)
JP (3) JPS5640716B1 (de)
AR (1) AR193119A1 (de)
AT (3) AT310739B (de)
AU (1) AU462239B2 (de)
BE (1) BE771584A (de)
BG (3) BG19162A3 (de)
CA (1) CA923898A (de)
CH (3) CH568981A5 (de)
DD (1) DD94821A5 (de)
DE (1) DE2041771C3 (de)
EG (1) EG10169A (de)
ES (2) ES394421A1 (de)
FI (1) FI55500C (de)
FR (1) FR2103452B1 (de)
GB (1) GB1354909A (de)
HU (1) HU163071B (de)
IE (1) IE35547B1 (de)
IL (1) IL37537A (de)
LU (1) LU63699A1 (de)
NL (1) NL7111537A (de)
NO (3) NO133402C (de)
PH (1) PH10341A (de)
PL (5) PL99299B1 (de)
RO (3) RO64454A (de)
SE (3) SE387342B (de)
SU (3) SU451244A3 (de)
YU (1) YU34679B (de)
ZA (1) ZA715635B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242454A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Bayer Ag 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2348663A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 1-aethyl-azolylderivaten
DE2541833A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Syntex Inc 1- eckige klammer auf beta-(r-thio)- phenylaethyl eckige klammer zu -imidazole und deren derivate
DE2633492A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-24 Syntex Inc Derivate von substituierten n-alkylimidazolen und deren herstellung und verwendung
US4999352A (en) * 1987-03-06 1991-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft 1-(1-aryl-2-hydroxyethyl)-imidazoles and salts thereof, medicaments containing these compounds, and the use thereof

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892764A (en) * 1970-08-22 1975-07-01 Bayer Ag Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and use
US3928374A (en) * 1973-06-22 1975-12-23 Janssen Pharmaceutica Nv Nitroimidazole derivatives
DE2350123C2 (de) * 1973-10-05 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EG11928A (en) * 1974-12-16 1979-03-31 Hoechst Ag Process for preparing of 1-alkyl-2-(phenoxy-methyl)-5-nitro-imidazoles
CA1065873A (en) * 1975-01-27 1979-11-06 Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap Imidazole derivatives
US4085209A (en) * 1975-02-05 1978-04-18 Rohm And Haas Company Preparation and safening effect of 1-substituted imidazole metal salt complexes
US4055652A (en) * 1975-07-07 1977-10-25 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-[β(R-thio)phenethyl]imidazoles and derivatives thereof
EG12284A (en) * 1975-07-12 1978-09-30 Hoechst Ag Process for the preparation of 1-methyl-2-(phenyl 6 oxymethyl)-5-nitro-imidazoles
US4045568A (en) * 1975-07-28 1977-08-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of substituted N-alkyl imidazoles
US4078071A (en) * 1976-03-08 1978-03-07 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of substituted N-alkyl imidazoles
DE2604761A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bayer Ag Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4172141A (en) * 1976-03-17 1979-10-23 Syntex (U.S.A.) Inc. N-(naphthylethyl)imidazole derivatives
DE2635666A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2635665A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
US4123542A (en) * 1977-01-19 1978-10-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of N-alkyl imidazoles
US4213991A (en) * 1978-05-30 1980-07-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of substituted N-alkyl imidazoles and compositions and methods containing the same
US4215220A (en) * 1978-09-11 1980-07-29 Cilag-Chemie A.G. 1-(2-Oxysubstituted-3-anilinopropyl)-imidazoles
US4439441A (en) * 1979-01-11 1984-03-27 Syntex (U.S.A.) Inc. Contraceptive compositions and methods employing 1-substituted imidazole derivatives
US4430445A (en) 1979-07-19 1984-02-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Novel basic imidazolylmethylstyrene compound, its polymer, a process for the preparation thereof and a use as ion exchange resin
US4458079A (en) * 1980-08-08 1984-07-03 Bristol-Myers Company Sulfur-containing imidazoles
DE3045055A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Heterocyclische verbindungen
DE3628545A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-23 Hoechst Ag Arylmethylazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
DE3644616A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Lentia Gmbh Imidazolderivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung
GB9127304D0 (en) * 1991-12-23 1992-02-19 Boots Co Plc Therapeutic agents
GB9312893D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Boots Co Plc Therapeutic agents
GB9409882D0 (en) * 1994-05-18 1994-07-06 Sandoz Ltd Organic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU557755A3 (ru) * 1968-08-19 1977-05-05 Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) Способ получени производных имидазола

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242454A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Bayer Ag 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2348663A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 1-aethyl-azolylderivaten
DE2541833A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Syntex Inc 1- eckige klammer auf beta-(r-thio)- phenylaethyl eckige klammer zu -imidazole und deren derivate
DE2633492A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-24 Syntex Inc Derivate von substituierten n-alkylimidazolen und deren herstellung und verwendung
US4999352A (en) * 1987-03-06 1991-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft 1-(1-aryl-2-hydroxyethyl)-imidazoles and salts thereof, medicaments containing these compounds, and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
RO67637A (ro) 1982-02-01
BE771584A (fr) 1972-02-21
DE2041771C3 (de) 1979-07-26
PH10341A (en) 1976-12-09
PL95241B1 (de) 1977-09-30
AR193119A1 (es) 1973-03-30
SU415875A3 (ru) 1974-02-15
CA923898A (en) 1973-04-03
IL37537A (en) 1975-04-25
PL98624B1 (pl) 1978-05-31
ZA715635B (en) 1972-07-26
IE35547L (en) 1972-02-22
NO135787B (de) 1977-02-21
FR2103452A1 (de) 1972-04-14
FR2103452B1 (de) 1975-06-06
IE35547B1 (en) 1976-03-18
PL99299B1 (pl) 1978-06-30
PL96369B1 (pl) 1977-12-31
LU63699A1 (de) 1971-12-17
JPS5640716B1 (de) 1981-09-22
SE405115B (sv) 1978-11-20
YU34679B (en) 1979-12-31
CH567486A5 (de) 1975-10-15
SU451244A3 (ru) 1974-11-25
JPS56156265A (en) 1981-12-02
FI55500C (fi) 1979-08-10
US3796704A (en) 1974-03-12
IL37537A0 (en) 1971-11-29
ES394421A1 (es) 1973-12-16
AU3246771A (en) 1973-02-22
AU462239B2 (en) 1975-06-19
HU163071B (de) 1973-06-28
RO64454A (fr) 1979-07-15
NO135363B (de) 1976-12-20
GB1354909A (en) 1974-06-05
SE387342B (sv) 1976-09-06
NO135363C (no) 1977-03-30
BG20589A3 (de) 1975-12-05
DD94821A5 (de) 1973-01-05
BG19162A3 (de) 1975-04-30
AT315836B (de) 1974-06-10
RO64158A (fr) 1978-08-15
NO133402C (de) 1976-04-28
AT315835B (de) 1974-06-10
DE2041771B2 (de) 1978-11-23
NL7111537A (de) 1972-02-24
PL81801B1 (de) 1975-08-30
CH580594A5 (de) 1976-10-15
SU552025A3 (ru) 1977-03-25
ES403583A1 (es) 1975-05-01
BG19802A3 (de) 1975-10-10
NO135787C (de) 1977-06-01
NO750726L (de) 1972-02-23
FI55500B (fi) 1979-04-30
AT310739B (de) 1973-10-10
YU213771A (en) 1979-04-30
JPS56156266A (en) 1981-12-02
NO750727L (de) 1972-02-23
SE387941B (sv) 1976-09-20
EG10169A (en) 1976-05-31
CH568981A5 (de) 1975-11-14
NO133402B (de) 1976-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771A1 (de) Neue Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2037610C3 (de)
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE3010093A1 (de) 1,1-diphenyl-2-(1.2.4-triazol-1-yl)-aethan-1-ole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE2159361A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2002800C3 (de) Benzo [b] thiophen-l,l-dioxidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2711945A1 (de) Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2656227A1 (de) Basisch alkylierte dithiosalicylsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2358592A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1806995A1 (de) Neue Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE2754234A1 (de) 1-(naphthylaethyl)-imidazolderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1925994A1 (de) Neue Phenyl-imidazolyl-fettsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee