DE2541833A1 - 1- eckige klammer auf beta-(r-thio)- phenylaethyl eckige klammer zu -imidazole und deren derivate - Google Patents

1- eckige klammer auf beta-(r-thio)- phenylaethyl eckige klammer zu -imidazole und deren derivate

Info

Publication number
DE2541833A1
DE2541833A1 DE19752541833 DE2541833A DE2541833A1 DE 2541833 A1 DE2541833 A1 DE 2541833A1 DE 19752541833 DE19752541833 DE 19752541833 DE 2541833 A DE2541833 A DE 2541833A DE 2541833 A1 DE2541833 A1 DE 2541833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
phenylethyl
substituted
aryl
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541833C2 (de
Inventor
Keith A M Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE2541833A1 publication Critical patent/DE2541833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541833C2 publication Critical patent/DE2541833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Case ΡΑ-7*ί1
rwtnonwaira
DipL-he. P. Wirth
Dr. V. Schmied-Kowarzdc
Dipt. ing. G. Dannenberg
Dr. P. WeinhoW, Dr. D. GucW
6 Frankfurt JNi, Gr. E*ctwnheirMT Sir.
Syntex (U.S.A.) Inc., Palo Alto (Calif., USA)
l-[j3-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazole und deren Derivate
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Imidazoiderivatej insbesondere auf 1- [ß-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazole, 1-[0-(R-SuIfinyl)-phenyläthyl]-imidazole und l-[ß-(R-SuIfonyD-phenyläthyl]-imidazole der Formel:
RJ
CH-CH2-N S(O)
(D
8098U/H75
und deren Additionssalze, worin R Alkyl, Alkenyl, Aralkenyl, substituiertes Aralkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wobei das substituierte Aralkenyl bzw. substituierte Aralkyl an dem Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten trägt und das substituierte Aryl mindestens aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy,'Trifluormethyl, Nitro, Amino, Acylamino und Cyano gewählten Substituenten trägt, worin ferner R Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Ni^tro, Cyano, Thiocyanato oder eine Gruppe der Formel:
-SCO)n
R2
darstellt, wobei R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wobei das substituierte Aralkyl und das substituierte Aryl.am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten trägt, und worin m, η und p, die gleich oder verschieden sein können, 0, 1 oder 2 darstellen, wobei der Wert von m nur dann grosser als der Wert von η sein kann, wenn R eine Gruppe der Formel:
609814/1175
R2
bedeutet und R Aryl oder substituiertes Aryl darstellt.
Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Alkyl" bezieht sich auf eine gesättigte, unverzweigte oder verzweigte acyclische Kohlenwasserst off gruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl und dergleichen. Der Ausdruck "Niederalkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe gemäss vorstehender Definition, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Der Ausdruck ."Niederalkoxy" bezieht sich auf Gruppen der Formel Niederalkyl-0-, worin der Niederalkylsubstituent der obigen Definition entspricht. Der Ausdruck "Cycloalkyl", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf eine gesättigte, monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 8 Ringkohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergleichen. Der Ausdruck "Cycloalkylalkyl" bezieht sich auf eine Cycloalky!gruppe gemäss vorstehender Definition, die an eine unverzweigte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, wie Cyclopentylpropyl, Cyclohexy!methyl, Cyclohexyläthyl, Cycloheptylmethyl und dergleichen. Der Ausdruck "Alkenyl" bezieht sieh
8098U/117S
auf eine unverzweigte oder verzweigte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, wie Allyl, 2-Hexenyl, 3-Octenyl, 2-Octenyl, 2-Decenyl und dergleichen. Der Ausdruck "Aralkenyl" bezieht sich auf eine Kohlenwasserstoffgruppe, deren Alkenylrest, der 2 bis H Kohlenstoffatome enthält, an eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, die aus einem oder mehreren aromatischen Ringen besteht und 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome enthält, wie 3-Phenyl-2-propenyl, JJ-Phenyl-3-butenyl, Styryl, 3~Naphthyl-2-propenyl und dergleichen. Der Ausdruck "Alkinyl" bezieht sich auf eine unverzweigte oder verzweigte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, wie 2-Propinyl, 3-Hexinyl, 2-Octinyl und dergleichen. Der Ausdruck "Aryl" bezieht sich auf eine Kohlenwasserstoffgruppe, die aus einem oder mehreren aromatischen Ringen besteht und 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome enthält, wie Phenyl oder Naphthyl. Der Ausdruck "Aralkyl" bezieht sich auf eine Kohlenwasserstoffgruppe, deren Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und deren Arylrest der obigen Definition entspricht. Repräsentative Beispiele von Aralky!gruppen sind Benzyl, 3-Phenylpropyl und dergleichen. Der Ausdruck Acylamino, d.h. R-CO-NH-, bezieht sich auf Substituenten, die bis
6 0 9 8 14/117 5
zu 12 Kohlenstoffatome enthalten und in denen R Methyl, Aethyl, Isopropyl, η-Butyl, Pentyl, Octyl oder dergleichen darstellt. Der Ausdruck "Halogen", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf Chlor, Fluor und Brom. Der Ausdruck "Säureadditionssalze" bezieht sich auf Salze, die die vorliegenden Verbindungen mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure und dergleichen, oder organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Aepfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und dergleichen, bilden. Alle Verbindungen der Formel I haben mindestens ein chirales Zentrum, nämlich das Kohlenstoffatom, an das
, H und CH2-N N
gebunden sind. Demgemäss können die erfindungsgemässen Verbindungen entweder in optisch aktiver Form oder als racemisches Gemisch hergestellt werden. Wenn nichts anderes angegeben ist, liegen die in dieser Beschreibung beschriebenen Verbindungen alle in der racemischen Form vor. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die racemische
609814/117 5
Form beschränkt, sondern soll auch die einzelnen optischen Isomeren der vorliegenden Verbindungen umfassen. Gewünschtenfalls können in der vorliegenden Beschreibung hergestellte racemische Zwischenprodukte oder Endprodukte nach herkömmlichen, an sich bekannten Verfahren in ihre optischen Antipoden aufgespalten werden; derartige Verfahren sind z.B. in den USA-Patentschriften Nr. 3.717.655 und 3.839.572J beschrieben. Die Aufspaltung in die optischen Antipoden kann aber auch durch Trennung (z.B. fraktionierte Kristallisation) der diastereomeren Salze, die durch Umsetzung von z.B. .racemisehen Verbindungen der Formel I mit einer optisch aktiven Säure gebildet sind, oder der diastereomeren -Ester, die durch Umsetzung der racemischen alkoholischen Vorläufer der Verbindungen der Formel II mit einer optisch aktiven Säure gebildet sind, erfolgen. Beispiele derartiger optisch aktiver Säuren sind die optisch aktiven Formen von Campher-10-suifonsäure, a-Bromcampher-tf-sulfonsäure, Camphersäure, Methoxyessigsäure, Weinsäure, Aepfelsäure, Diacetylweinsäure, Pyrrolidon-5-carbonsäure und dergleichen. Die getrennten reinen diastereomeren Salze oder Ester können dann nach herkömmlichen Verfahren gespalten werden, um die einzelnen optischen Isomeren der Verbindungen der Formel I oder der alkoholischen Vorläufer zu erhalten.
809.8 14/1 175
Eine bevorzugte Unterklasse von Verbindungen der Formel I sind diejenigen der Formel:
CH-CH2-N
und deren Säureadditionssalze, worin R, R und ρ die obigen Bedeutungen haben.
Innerhalb der oben definierten Unterklasse werden diejenigen Verbindungen bevorzugt, worin R Halogen bedeutet und R Alkyl, Alkenyl, Aralkenyl, halogensubstituiertes Aralkenyl, Aralkyl, halogensubstituiertes Aralkyl, Aryl oder halogensubstituiertes Aryl darstellt.
Von den im vorausgehenden Absatz beschriebenen Verbindungen werden diejenigen besonders bevorzugt, worin [R ] ein Halogenatom oder zwei Halogenatome bedeutet und R Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, 2-Alkenyl, Phenyl-
2-alkenyl, chlorsubstituiertes Phenyl-2-alkenyl, Benzyl, oder
chlor-/fluorsubstituiertes Benzyl, Phenyl oder chlorsubstituiertes Phenyl darstellt. Ganz besonders bevorzugt werden diejenigen Verbindungen, worin [R ] 2,1I-DiChIOr, 2,4-Dibrom oder 2,4-Difluor bedeutet.
Die vorliegenden Verbindungen der Formel I zei-
6 09814/1175
gen antimykotische (d.h. fungistatische oder fungizide) sowie antibakterielle Wirkung. Z.B. zeigen die erfindungsgemässen Verbindungen antimykotische Wirkung gegen Menschen- und Tierpathogene, wie
Microsporum audouini3 Mi-crosporum gypseum, .
Microsporum gypseum-canis, Epidermophyton floccosum, Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum, Trichophyton tonsurans, Candida albicans und Cryptococcus neoformans.
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen auch -antimykotische' Wirkung gegen Fungi von hauptsächlich landwirtschaftlicher Bedeutung, wie Aspergillus flavus, Cladosporium herbarum, Fusarium graminearum, Penicillium notatum, Aspergillus niger, Penicillium oxalicum, Penicillium spinulosum und Pithomyces chartarum.
Ueberdies zeigen die erfindungsgemässen Verbindungen antibakterielle Wirkung gegen Menschen-und Tier-
8Q98U/1175
pathogene, wie
Staphylococcus aureus,
Streptococcus faecalis,
Corynebacterium acnes,
Erysipelothrix insidiosa,
Escherichia coli,
Proteus vulgaris,
Salmonella choleraesuis,
Pasteurella multocida und
Pseudomonas aeruginosa.
Im Hinblick auf die vorstehenden Wirkungen .haben sich die vorliegenden Verbindungen als nützliche
antimikrobielle Mittel erwiesen, und zwar nicht nur für die pharmazeutische, sondern auch für die landwirtschaftliche und industrielle Anwendung.
Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung ferner auf Mittel für die pharmazeutische, landwirtschaftliehe und industrielle Anwendung, die die vorliegenden Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem geeigneten Träger enthalten. Ausserdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Fungi und Bakterien durch Anwenden einer fungizid bzw. bakterizid wirksamen Menge einer erfindungsgemässen Verbindung oder eines geeigneten, eine solche Verbindung enthaltenden Mittels auf einen Menschen, eine Wirtspflanze,
60 9 814/1175
ein Wirtstier oder ein Material, die Fungi oder Bakterien enthalten oder dem Angriff durch Fungi oder Bakterien unterliegen.
Für pharmazeutische Zwecke können die Mittel fest, halbfest oder flüssig sein und in Formen wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Suppositorien, flüssigen Lösungen, Suspensionen, Cremes> Lotionen, Salben und dergleichen vorliegen. Pharmazeutisch unbedenkliche, nicht toxische Träger oder Exzipientien, die normalerweise für feste Formulierungen verwendet werden, sind unter anderem Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat, Kaolin, Bentonit, Talkum, Gelatine, Lactose f Stärke und dergleichen; für halbfeste Formulierungen können z.B. Polyalkylenglycole, Vaseline oder andere Salbengrundlagen verwendet werden; für flüssige Formulierungen können z.B. Wasser, OeIe pflanzlichen Ursprungs und niedrigsiedende Lösungsmittel, wie Isopropanol, hydrierte Naphthaline und dergleichen, verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate, die die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten, können herkömmlichen pharmazeutischen Verfahren, wie der Sterilisation, unterworfen werden und können herkömmliche pharmazeutische Exzipientien, wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Salze zur Einstellung des osmotischen Druckes und Puffer, enthalten. Die Präparate können auch andere therapeutisch wirksame Materialien
8 0 9 8 14/117 5
enthalten. Für pharmazeutische Anwendungen können die vorliegenden Verbindungen und Präparate an Menschen und Tiere nach herkömmlichen Methoden verabreicht werden, z.B. topisch, oral, parenteral und dergleichen. Wenn die Verbindungen oral, und zwar allein oder im Gemisch mit einem geeigneten Träger, verabreicht werden, können Dosierungen von ca. 12,5 bis ca. 1000 mg pro Dosis (unter der Annahme eines Menschen oder Tieres von 70 kg Körpergewicht) einmal oder mehrmals täglich über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis. vielen Wochen angewandt werden. Suppositorien können ca. 1 bis 500 mg Wirkstoff enthalten. .
Die topische Anwendung wird bevorzugt. Bei einer derartigen Behandlung kann ein Bereich, in dem Fungus- oder Bakterienwachstum existiert oder der gegen den Befall durch Fungi oder Bakterien geschützt werden soll, mit den vorliegenden Verbindungen oder Mitteln behandelt werden, z.B. durch Bestäuben, Streuen, Besprühen, Spülen, Bürsten, Tauchen, Beschmieren, Beschichten, Imprägnieren und dergleichen. Pharmazeutische Präparate, die die vorliegenden Verbindungen enthalten, zeigen innerhalb eines weiten Konzentrationsbereiches, z.B. von ca. 0,1 bis 10,0 Gew.-^, bezogen auf das Mittel, antimykotische und antibakterielle Wirkung. Auf jeden Fall enthält das zu verabreichende Präparat eine solche
609814/1175
Menge der vorliegenden Verbindung, die eine Linderung des spezifischen, zu behandelnden Zustandes oder eine Vorbeugung gegen einen solchen Zustand bewirkt. Das genaue Programm für die pharmazeutische Verabreichung der in der vorliegenden Beschreibung geoffenbarten Verbindungen und Mittel hängt notwendigerweise von den Bedürfnissen des zu behandelnden einzelnen Menschen oder Tiers, der Art der Behandlung (z.B. vorbeugend oder heilend), dem Typ des betreffenden Organismus und natürlich dem Urteil des behandelnden Arztes bzw. Tierarztes ab.
Für landwirtschaftliche Zwecke können die vorliegenden Verbindungen direkt· auf Pflanzen (z.B. Samen oder Blätter) oder auf den Erdboden aufgebracht werden. Z.B. können die erfindungsgemässen Verbindungen auf Samen allein oder im Gemisch mit einem gepulverten festen Träger aufgebracht werden. Typische gepulverte Träger sind verschiedene mineralische Silikate, z.B. Glimmer, Talkum, Pyrophyllit und Tone. Die vorliegenden Verbindungen können auf Samen
Netzmittel
auch im Gemisch mit einem herkömmlichen oberflächenaktiven/ mit oder ohne zusätzlichen festen Träger aufgebracht werden. Als oberflächenaktive Netzmittel können beliebige herkömmliche anionaktive, nichtionogene oder kationaktive Verbindungen verwendet werden. Als Erdbodenbehandlung gegen Fungi oder dergleichen können die vorliegenden Verbindungen als Stäubemittel im Gemisch mit Sand, Erde oder
6 098U/1175
einem gepulverten festen Träger, wie einem mineralischen Silikat, mit oder ohne zusätzliches oberflächenaktives Mittel aufgebracht werden, oder die vorliegenden Verbindungen können in Form eines wässrigen Sprays, der gegebenenfalls ein oberflächenaktives Dispergiermittel und einen gepulverten festen Träger enthält, angewandt werden. Für die Behandlung der Blätter können die vorliegenden Verbindunger, auf wachsende Pflanzen in Form .eines wässrigen Sprays, der ein oberflächenaktives Dispergiermittel mit oder ohne einen gepulverten festen Träger sowie Kohlenwasserstofflösungsmittel enthält, aufgebracht werden.
Für industrielle Zwecke können die vorliegenden Verbindungen zur Bekämpfung von Bakterien und Fungi verwendet werden, indem man die Pathogene in beliebiger bekannter Weise mit den Verbindungen in Berührung bringt. Materialien, die Bakterien und Fungi zu tragen vermögen, können geschützt werden, indem man sie mit den vorliegenden Verbindungen in Berührung bringt, mischt oder imprägniert. Um die Wirkung der vorliegenden Verbindungen zu erhöhen, können sie mit anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Mitiziden und dergleichen, kombiniert werden. Eine besonders wichtige industriell/landwirtschaftliche Anwendung für die erfindungsgemässen Verbindungen ist die Verwendung zur Konservierung von Nahrungsmitteln gegen Bakterien und Fungi,
609 8 14/1175
die eine Wertminderung oder den Verderb von Nahrungsmitteln verursachen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen der Formel I nach dem folgenden Reaktionsschema:
CHCH2-N
RSH
(H)
CHCH2N
CHCH2-N
(HD
(I-A)
CHCH,
L=J
(I-B)
(I-C)
609814/1175
worin R, R und ρ die obigen Bedeutungen haben und X einen herkömmlichen abspaltbaren Substituenten, wie Chlor, Brom oder eine reaktionsfähige Estergruppe, z.B. CH3-SO2-O- oder P-CH3-C6Hi1-SO2-O-, darstellt.
Die 1-[ß-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazole der Formel I-A werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II mit einem Thiol der Formel III kondensiert.
Bei dieser Kondensation können die Ausgangsmaterialien und Reagenzien in beliebiger herkömmlicher V/eise miteinander in Berührung gebracht und genügend lange auf einer zur vollständigen Umsetzung genügenden Temperatur gehalten werden. Ferner können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gewonnen werden, wobei man wie im Falle der Reaktionsbedingungen herkömmliche oder an sich bekannte Methoden zur Ausführung derartiger Reaktionen anwenden kann. Die Art des abspaltbaren Substituenten (X) spielt keine entscheidende Rolle; seine Auswahl basiert auf den für Reaktionen dieses Typs bekannten relativen Reaktionsgeschwindigkeiten·. Chlor, Brom und die beiden oben angegebenen Estergruppen sind lediglich typische Beispiele.
Im allgemeinen wird die Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III, worin R Alkyl·, Alkenyl, Aralkenyl, substituiertes Aralkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl oder substi-
609814/1175
tuiertes Aralkyl bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Tetrahydrofuran, Aether, Methanol und dergleichen, und in Gegenwart von Natriumhydrid oder einer anderen geeigneten Base bei einer Temperatur von 20 bis 66 0C innerhalb eines Zeitraums von Minuten bis 24 Stunden ausgeführt.
Die Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III, worin R Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wird in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Aceton, Methanol und dergleichen, μηα in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder einer anderen geeigneten Base unter Rückfluss innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten bis 12 Stunden ausgeführt.
Die so erhaltenen 1- [ß-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazole der Formel I-A werden dann gegebenenfalls oxydiert, um die 1-[ß-(R-SuIfinyl)-phenyläthyl]- bzw. die I·?· [0-(R-SuIfonyD-phenyläthyl]-imidazole der Formeln I-B bzw. I-C zu erhalten. Die Oxydation wird nach dem Fachmann bekannten Verfahren unter Verwendung von Wasserstoff peroxyd , einer organischen Persäure, wie Peressigsäure, p-Nitroperbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure, oder einer anorganischen Säure, wie Perjodsäure, ausgeführt. Die Oxydationsreaktion wird vorzugsweise unter Verwendung von m-Chlorperbenzoesäure in einem flüssigen
6 0 98UV 1 175
Reaktionsmedium, wie einem chlorierten Kohlenwasserstoff, ausgeführt.
Bei dieser Oxydation können die Ausgangsmaterialien und Reagenzien in beliebiger zweekmässiger V/eise in Berührung gebracht und genügend lange auf einer zur vollständigen Umsetzung genügenden Temperatur gehalten werden. Ferner können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gewonnen werden., wobei man wie im Falle der Reaktionsbedingungen selbst herkömmliche oder an sicr. bekannte Verfahren zur Ausführung derartiger Reaktionen oder analoger Reaktionen anwenden kann.
Im allgemeinen erhält man, wenn die Verbindungen der Formel I-A mit mindestens ca. 1 Aequivalent Oxydaticr.smittel, wie m-Chlorperbenzoesäure, bei einer Temperatur von ca. -30 bis ca. +30 0C in Berührung gebracht werden, vorzugsweise in einem organischen Medium, wie Chloroform und während eines Zeitraums von ca. 30 Minuten bis ca. 6 Stunden, die entsprechenden Sulfinylprodukte der Formel I-B. Wenn die Verbindungen der Formel I-A mit mindestens ca. 2 Aequivalenten Oxydationsmittel, wie m-Chlorperbenzoesäure, bei einer Temperatur von ca. 0 bis ca. 60 0C, in Berührung gebracht werden, vorzugsweise in einem organischen Medium, wie Chloroform, und während eines Zeitraums von ca. 1 bis ca. 2 M Stunden, erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden Sulfonylprodukte der Forrr-sL I-C.
6098U/1175
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in Form der freien Basen isoliert werden; da aber viele der Verbindungen in Form der Base OeIe oder Gummis sind, ist es zweckmässiger, die Verbindungen als Säureadditionssalze zu isolieren und zu charakterisieren. Diese Salze werden in herkömmlicher Weise hergestellt, nämlich durch Umsetzung der Base mit einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure. Gewünschtenfalls können die Salze durch Behandlung mit Alkali, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, leicht in die entsprechenden Basen übergeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, worin R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Halogen, Nitro oder Niederalkylsulfonyl bedeutet, sind zusammen mit einem Verfahren zu ihrer Herstellung in der USA-Patentschrift Nr. 3.679.697 beschrieben. Verbindungen der Formel II, worin R von diesen in -der genannten Patentschrift erwähnten Gruppen ver-
schieden ist, mit Ausnahme der Gruppe R SO-, können in analoger Weise hergestellt werden, d.h. durch Bromierung des entsprechenden Acetophenons, Umsetzung des resultierenden 2-Bromacetophenons mit Imidazol, Reduktion des resultierenden. 2-(1-Imidazolyl)-acetophenons mit Natriumtetrahydroborat und abschliessende Umsetzung des resultierenden 1-Imidazoläthanols mit einem Thionylhalogenid zu dem l-(ß-Halogenphenyläthyl)-imidazol der Formel II.
60 9 8.14/ 1 17S
1 2
Verbindungen der Formel II, worin R die Gruppe R SO-bedeutet, werden durch Oxydation der entsprechenden Ver-
1 2
bindungen der Formel II, worin R die Gruppe R S- darstellt, unter Anwendung herkömmlicher, an sich bekannter Methoden, die bereits beschrieben wurden, hergestellt.
Wenn Acetophenone, die eine Gruppe der Formel:
-S(O)
worin R die obige Bedeutung hat, enthalten, als Reaktionsteilnehmer für die Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formel II, d.h. Verbindungen der Formel:
S(O)
worin R und X die vorstehenden Bedeutungen haben, benötigt werden, können diese Acetophenone nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
(A) Friedel-Crafts-Acylierung eines bekannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylphenylsulfids mit Acetylchlorid öder Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid zu dem entsprechenden Alkylthio-, Cycloalkylthio-, Aralkylthio- oder Arylthioacetophenon, das durch Oxydation mit Wasserstoffperoxyd in Essigsäure
609814/1175
in das entsprechende Sulfohylderivat übergeführt werden kann. Diese Verfahren sind in Journal of the American Chemical Society £4, 5475-5481 (1952) und im U.S.-Patent 2.763.692 beschrieben.
(B) Kupplung eines diazotierten Aminoacetophenons mit einem Arylthiol oder einem substituierten Arylthiol, wobei das substituierte Arylthiol mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten enthält, zu dem substituierten Arylthioacetophenon. Man kann aber auch eine diazotierte Arylaminoverbindung, die durch mindestens einen der obigen Substituenten substituiert ist, mit einem Mercaptoacetophenon zu dem substituierten Arylthioacetophenon kuppeln. Diese Verfahren sind in BoIl. sei. fac. chitn. ind. Bologna 17., 33-^3 (1959) beschrieben.
(C) Alkylierung eines o-, m- oder p-Mercaptoacetophenons mit einem bekannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyi- oder substituierten Aralkylhalogenid, wobei das substituierte Aralkylhalogenid im Arylrest durch mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten substituiert ist, zu dem entsprechenden Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyi- oder substituierten Aralkylthioacetophenon. Dieses Verfahren ist in Journal of the American Chemical Society 78, 4792-4797 (1956) beschrieben.
Durch Oxydation der Produkte der Verfahren (B)
60 9 814/1175
und (C) in der im Zusammenhang mit Verfahren (A) beschriebenen Weise v/erden die entsprechenden R2~Sulfonylacetophenone, worin Rp die obige Bedeutung hat, erzeugt. Die folgenden Herstellungen und Beispiele dienen zum besseren Verständnis und zur praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Herstellung A
Ein Gemisch aus 1,52 g 4-Mercaptoacetophenon, 1,72 g ^-Methoxybenzylchlorid und 1,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wird in 50 ml Aceton unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden werden das Lösungsmittel und das überschüssige 4-Methoxybenzylchlorid im Vakuum verdampft, worauf der Rückstand mit Wasser versetzt wird. Das resultierende wässrige Gemisch wird mit Aether extrahiert und der Aetherextrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert und ergibt l|_ (2} ι -Methoxybenzylthio) -acetophenon.
•Wenn man das ^-Methoxybenzylchlorid durch andere Aralkylhalogenide oder substituierte Aralky!halogenide, die am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen, ersetzt, erhält man in ähnlicher
6098 14/1175
Weise die entsprechenden substituierten Aralkylthioacetophenone.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II werden aus den obigen substituierten Aralkylthioacetophenone nach dem in der USA-Patentschrift Nr. 3.679.697 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Herstellung B
Ein Gemisch aus 2 g 4-Methylthioacetophenon, 5 g Essigsäure und annähernd 3,8 g 30#igem Wasserstoffperoxyd wird auf 85 bis 95 0C erhitzt, bis eine exotherme Reaktion eingeleitet wird.' Wenn die Reaktion nachlässt, gibt man 0,002 g Palladium auf Kohle zu und filtriert das Reaktionsgemisch durch Diatomeenerde. Das Filtrat wird abgekühlt, um das Produkt auszufällen, das durch Filtration isoliert und an der Luft getrocknet wird und 4-MethyIsulfony!acetophenon liefert.
Wenn man das 4-Methylthioacetophenon durch andere Acetophenone, z.B.
4-tert.-Butylthioacetophenon, 4-Benzylthioacetophenon, 4- (4'-Chlorbenzylthio)-acetophenon, 4- { 4'-Methoxybenzylthio)-acetophenon, 4-Phenylthioacetophenon und l{_ (ij t -Chlorpheny lthio) -acetophenon,
609814/1175
ersetzt, erhält man in ähnlicher Weise die folgenden sulfonylsubstituierten Acetophenone:
■4-tert.-Butylsulfonylacetophenon,
4-Benzylsulfony!acetophenon, ■ 4-(4 *-Chlorbenzylsulfonyl)-acetophenon, 4-(4*-Methoxybenzylsulfonyl)-acetophenon, 4-Phenylsuifony!acetophenon und 2|_ (1} ι -Chlorpheny lsulf onyl) -acetophenon.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II werden aus den obigen sulfonylsubstituierten Acetophenonen nach dem in der USA-Patentschrift Nr. 3.679.697 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 1
(A) Ein Gemisch aus 1 g 1-(2,4,ß-Trichlorpheny1-äthyl)-imidazol, 1,8 g 3S4-Dichlorthiophenol und 1,5 g Kaliumcarbonat wird in 50 ml Aceton unter Rühren 4 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft, worauf der Rückstand mit 20 ml Wasser versetzt wird. Das resultierende wässrige Gemisch wird mit Aether extrahiert und der Aetherextrakt mit 50 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und liefert l-[2,4-Dichlor-0-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
609814/1175
Das oxalsäure Salz der freien Base wird hergestellt, indem man ätherische Oxalsäure zu der freien Base in Aether tropfen lässt, bis die Ausfällung beendet ist. Das Produkt wird durch Filtration isoliert und auf einem Gemisch aus Aceton und Aethylacetat umkristallisiert, wobei man 1- [2,4-Dichlor-ß-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol-oxalat vom Schmelzpunkt l6l,5 bis 163,5 0C erhält.
(B) Wenn man anstelle von l-(2,4,ß-Trichlorphenyläthyl)-imidazol andere Ausgangsmaterialien der Formel II, z.B.
1- (ß-Chlorphenyläthyl)-imidazol,
l-(ß-Chlor-4-äthylphenyläthyl)-imidazol, l-'( ß-Chlor-4-t ert. -buty lphenyläthyl) -imidazol, 1-(ß-Chlor-4-äthoxyphenyläthyl)-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-n-butoxyphenyläthyl)-imidazol, 1- (ß-Chlor-JJ-tert. -butoxyphenyläthyD-imidazol, 4-(4,ß-Dichlorphenyläthyl)-imidazol, 1-(3,4, ß-Trichlorphenyläthyl) -imidazol, l-(4-Brom-ß-chlorpheny läthyl) -imidazol, l-( 2 ,JJ-Dibrom-ß-chlorphenyläthyl) -imidazol, l-(ß-Chlor-4-fluorphenyläthyl)-imidazol, 1- (ß-Chlor-2, IJ-dif luorphenyläthyl) -imidazol, l-(ß-Chlor-2-trifluormethylphenyläthyl)-imidazol, 1- (ß-Chlor-*»- trif luormethylpheny läthyl) -imidazol,
60 9814/1175
1-(ß-Chlor-M-cyanophenyläthy1)-imidazol, !-(ß-Chlor-ll-nitrophenyläthyl)-imidazol und 1-(ß-Chlor-2-thioeyanatophenyläthy1)-imidazol, verwendet, erhält man in ähnlicher Weise die folgenden 1-[3-(31J111 -Dichlorphenylthio) -pheny läthy 1] -imidazole, die j wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden:
l-[ß-(3',4'-Dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, l-[4-Aethy l-ß-( 3 *,** '-dichlorphenylthio) -pheny läthyl]-imidazol, l-(4-tert.-Butyl-ß-(3SV-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 1*12,5 bis 146,5 0C, 1- [Il-Aethoxy-ß- (3', 4' -dichlorphenylthio)-phenyläthyl] imidazol, 1-[M-n-Butoxy-β-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, l-[4-tert.-Butoxy-ß-(3f,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]· imidazol, l-[4-Chlor-ß-(3t,4l~dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[3,4-Dichlor-ß-(3'9 4·-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 133 bis 137 0C,
609814/1175
1- [4-Brom-0- (3', 4 ' -dichlorphenylthio) -phenyläthyl] imidazo!j
l-[2,4-Dibrom-0-(3f,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 132,5 bis
1- [iJ-Fluor-ß- (3' a 4' -dichlorphenylthio) -phenyläthy 1] imidazol, '
1- [2,4-Difluor-0-(3f, 4 '-dichlorphenylthio)-phenyläthyl] imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 172,5 bis 175 0C,
1- [2-Trifluormethyl-ß-(3t,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthy 1]-imidazol,
1- [*i-Trif luormethyl- ß- (3',1I1 -dichlorphenylthio) -phenyläthy 1]-imidazol,
1- [4-Cyano-ß-(3',M'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Nitro-ß-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol und
1- [2-Thiocyanato-ß-(3',4'-dichlorphenylthio)-pheny1-äthyI]-imidazol.
(C) Wenn man andere Ausgangsmaterialien der Formel III, z.B. 4-Chlorthiophenol und 2,4-Dichlorthiophenol, anstelle von 3,4-Dichlorthiophenol sowie die oben aufgeführten Ausgangsverbindungen der Formel II verwendet, erhält man in gleicher Weise die folgenden
609814/1175
1-[0-(R-Thio)-phenyläthy1]-imidazole, die, wo angegeben, durch Behandlung in herkönunlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden: 1-[ß-(4'-Chlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 147,5 bis 1*19 0C, 1-[0-(2',4'-Dichlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1-[4-Aethyl-0-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, l-t^-Aethyl-ß-Ca'jM'-dichlorphenylthioi-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-tert.-Butyl-0-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1- [4-tert. -Butyl-0- (2',4f -;dichlorphenylthio)-phenyläthy 1] imidazol, 1- [lJ-Aethoxy-0- ( 4' -chlorphenylthio) -phenyläthy 1] -imidazol, 1- [4-Aethoxy-0-(2',H'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-n-Butoxy-0-(M'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-n-Butoxy-0-(2',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1-[4-tert.-Butoxy-ß-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-tert.-Butoxy-0-(2·,4 «-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, l-[4-Chlor-0-(4»-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 190 bis 191 0C,
609814/1175 orwhnal inspected
1-[4-Chlor-ß-(2',ή'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [2,4-Dichlor-0- (4 »-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Smp. 169,5 bis 170 0C, 1- [2,4-DiChIOr-O-(2',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Smp. 150 bis 151 0C, l-[3,i|-Dichlor-ß- (4 '-chlorphenylthio) -phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 123 bis 125,5 0C,
Si.
l-[3,4-Dichlor-ß-(2',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei l69 bis 171,5 0C, 1- [4-BrOm-P-(^'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [4-Brom-J3-(2' ,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [2,4-Dibrom-ß-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [2,4-Dibrom-ß-(2',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [4-Pluor-ß-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-Pluor-ß-(2f,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2,4-Difluor-ß-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [2,4-Difluor-ß-(2',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2-Trifluormethyl-ß-(4 »-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
6098 14/1175
V - 29 -
1-[2-Trifluormethyl-β-(2f,4f-dichlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol,
1- [4-Trif luormethyl-ß- (4' -chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [*l-Tr if luormethyl-ß-(2' ,4 ' -dichlorphenylthio)-phenyläthyl] -imidazol,
1- [iJ-Cyano-ß- (k ' -chloj'phenylthio)-phenyläthy 1] -imidazol, 1- [4-Cyano-β-(2«,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Nitro-ß-(H'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol und
1- [4-Nitro-β-(2',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol.
Beispiel 2
(A) Eine Lösung von 1 g l-(2,4,ß-Trichlorphenyläthy1)-imidazol in 10 ml Tetrahydrofuran wird zu einem Gemisch aus 1 g 2,4-Dichlorbenzylmereaptan und 220 mg einer 56?igen Natriumhydriddispersion in 1IO ml Tetrahydrofuran gegeben. Man rührt 12 Stunden lang bei Raumtemperatur, verdampft das Lösungsmittel im Vakuum und versetzt den Rückstand mit 10 ml Wasser. Das resultierende wässrige Gemisch wird mit Aether extrahiert und der Aetherextrakt mit 50 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird über
6098U/-1175
Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und liefert l-[2i^-Dichlor-ß-(2',i|'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
Das salpetersaure Salz der freien Base wird hergestellt, indem man zu der freien Base in Aether Salpetersäure zutropft, bis die Ausfällung beendet ist. Das Produkt wird durch Filtration isoliert und aus Aethylacetat umkristallisiert, wobei man 1- [2,4-Dichlor-ß-(2,'4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol-nitrat erhält, das sich bei 133,5 bis 134,5 0C zersetzt.
(B) Wenn man andere Ausgangsmaterialien der Formel II, d.h. die in Absatz B von Beispiel 1 aufgeführten Verbindungen, verwendet, erhält man in ähnlicher Weise die folgenden 1-[ß-(2!,4'-Dichlorbenzylthio^phenyläthyl] -imidazole, die, wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden: 1- [ß-(2»,4»-Dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [4-Aethy1-ß-(2f,4«-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-tert.-Butyl-ß-(2',k f-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
l-[ii-Aethoxy-j3-(2' ,4 '-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-4-rn-Butoxy-ß-(2' ,4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthylJ-imidazol,
609814/i175
1- [4-tert. -Butoxy-β- (2', 4' -dichlorbenzylthio) -phenyläthy1]-imidazol, 1- [ll-Chlor-ß-(2',4' -dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[3,4-Dichlor-ß-(2',4 *-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 107 bis 110 0C, 1-[4-Brom-ß-(2»,4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2,4-Dibrom-ß-(2',4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-Pluor-ß-(2',4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2,4-Difluor-ß-(2*„41-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2-Trifluormethy1-ß-(2',4'-dichlorbenzylthio)-pheny1-äthyl]-imidazol, 1-[4-Trifluormethyl-ß-(2',4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl] -imidazol , l-[4-Cyano-ß-(2f ,4f-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-Nitro-ß-(2',4«-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol und l-[2-Thiocyanato-ß-(2',4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
(C) Wenn man andere Ausgarigamaterialien
609814/1 1
Formel III, ζ,B, /Jr-Chlorbenzylmercaptan, 3,^--Dichlor<benzylmereaptan oder Heptylmereaptan, anstelle von 2,/I=-Diehlörbenzy !mercaptan sowie die in Absatz B von Beispiel 1 aufgeführten Ausgangsmaterialien der Formel II verwendet, erhält man in gleicher Weise die folgenden 1«- [ß>-(R^Thio)=-phenyläthyl]--imidazole, die, wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden: 1- [ß-(4 !=-Chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazo!, !*■ [ß-(3' 92J '-DichlorbenzylthioJ-phenyläthyl]*-imidazol, 3.·- [ß- (n-Heptylthio) -phenyläthyl] =- imidazo!, 1- [4-Aethyl-ß-(4 t'-ehlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol> l-[iJ-Aethyl-ß-(3',ill-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazo J.,
1- [^-Aethyl-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [h*-tert. -Butyl'-ß^ (1J' ^-chlorbenzyIthio)-phenyläthy 1] imidazol, oxalsaures 5alz; Zersetzung 156 bis 158,5 0C, 1- [4-tert.-Buty 1-ß- (3', 1J' -dichlorbenzylthio) -phenyläthyl]=imidazol,
1- [ii-tert t =Butyl-ß*(n-heptylthio)-phenyläthy 1]-imidazol, 1-^-Aethoxy-ß-(U'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-- [4-Aeth©xy=ßr (3^,1}'-dichlorbenzylthio) -phenyläthyI]-imidazol,
l-[4-Aethoxy-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol, !-[^-n-Butoxy-ß-C^'-ehlorbenzylthioJ-phenyläthylj-imidazol,
6098U/1 175
salpetersaures Salz: Zersetzung bei 113 bis 114 0C, 1- [4-n-Butoxy-ß-(3f,4!-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [4-n-Butoxy-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 124,5 bis 130 0C3 1-[4-tert.-Butoxy-β-(4 f-chlorbenzylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1- [4-tert.-Butoxy-β-(3',4f-dichlorbenzyIthio)-pheny1-äthyl]-imidazol, 1-[4-tert.-Butoxy-ß-(n-heptyIthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1-[4-Chlor-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 148 bis 149,5 0C, salpetersaures Salz: Smp. 103,5 bis 105,5 0C, 1- [4-Chlor-ß-(3f,4t-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-Chlor-ß-(n-heptyIthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2,4-Dichlor-0-(4»-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 130,5 bis 132 0C, 1- [2,4-Dichlor-ß-(3',4f-dichlorbenzyIthio)-phthyläthy1]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 95 bis 96,5 0C, 1-[2,4-Dichlor-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 106 bis 109 0C, 1-[3,4-Dichlor-ß-(4f-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 174 bis 175 0C,
609814/1175
1- [3»ff-Dlciilor-ß-C311 ,*f "-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 176 bis 177,5 0C* 1- [3,4-Dichlor-ß-(n-lieptylthio)-phenyläthyl]-imidazole 1- [^-Brom-ß-CV-chlorbenzylthiol-phenyläthyl]-imidazole 1- [4-BrOm-P-O" ,V-äieblQrbenzylthio}-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-Brom-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidaz öl, 1- [2 »%-Dibrom-0-(^"-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazcla salpetersaures Salz: ZersetzmBg bei 126,5 bis 128 T, 1-[2,4-DIbFQm--0-( 3* ,4S * -dichlor benz yl.thio) -phenyläthyl] imxdazol,
1- [2,|li-DibrcnB-ß-(n-heptylthio)-phenyl5thyl]-imidazol> 1- [-4 -Fluor- ß-( H ·-chlorbenzylthio ) -phenyläthyl] -imidazol, l-[4-Pluor-g-(3l,l'1l-dichilorbenzylthio}-phenyläthyl]-imidazol,
1- [It-Pluor-p- (n-heptylthio) -phenyläthyl] -imidazol, 1- [2,4-Difluor-0-(4II-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazGl, 1- [2,^-Difluor-0-(3",%*-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 89,5 bis 93>5 0C5 1- [23,it-Difluor-0-(n-heptylthio)-phenylSthyl]-imidazol, 1- [2-Trlfluonnethyl-0-(^ *-ehlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [2-Trif lwormethyl-0- C3* »^ * -dichlorbenzylthio)-ptoeny 1-äthyl]-imiäazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 134,5 bis 137 T,
1- [2-Triri«onnethyl-ß-Cn-heptylthio}-phenyläthyl)-iaiiclazol,
609814/1175
1_ [l|-Trifluormethyl-ß-(il'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [lJ-Trifluormethy 1-β- (3' a 1J' -dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
l-[4-Trifluormethyl-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [Jj-Cyano-ß-(U' -chlorbenzylthio)-phenyläthyl] -imidazol, 1-[4-Cyano-ß-(3',k f-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Cyano-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[^-Nitro-ß-C^'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-Nitro-ß-(3',H'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [ll-Nitro-ß-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [2-Thiocyanato-β-(1I'-chlorbenzylthio)-phenyläthyI]-imidazol,
1-[2-Thiocyanato-β-(3',4'-dichlorbenzylthio)-pheny1-äthyl]-imidazol und
1-[2-Thiocyanato-β-(n-heptylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
Beispiel 3
Wenn man das in Absatz A von Beispiel 1 beschriebene" Verfahren unter Verwendung von l-(2,4,ß-Trichlorphenyläthyl)-imidazol und l-(3,il,ß-Trichlorphenyläthyl)-imidäzol als Ausgangsmaterialien der Formel II und von
6098U/1 175
4-Trifluormethylthiophenol, 4-Chlor-3-trifluormethylthiophenol, 3,^,5-Trichlorthiophenol und Pentachlorthiophenol als Ausgangsmaterialien der Formel III wiederholt, erhält man die folgenden 1-[ß-(R-Thio)-phenyläthyl)-imidazoler die, wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden:
1- [2, JJ-Dichlor-ß- (4' -trif luormethylpheny lthio) -phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 178 bis 178,5 0C,
1- [2,4-Dichlor-ß-(k'-chlor-3f-trifluormethylphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 186 bis 187,5 0C,
1- [2,il-Dichlor-ß-(3t ,1J1,5'-trichlorphenylthio)-phenyläthyl] -imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 178 bis 185,5 0C,
1- [2,il-Dichlor-ß-(pentachlorphenylthio) -phenyläthyl] imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 201 bis 202,5 0C,
1- [3,4-Dichlor-ß-(4'-trifluormethylphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 170 bis 171 0C,
1- [3,4-Dichlor-ß-(H«-chlor-3'-trifluormethylphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 165 bis 166 T,
6098U/117S
1- [3,i}-Dichlor-ß-(3! ,1I' ,5'-trichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol und
1" [3,1I-DiChIOr-P-(pentachlorphenylthio)-phenyläthyl]-iraidazol.
Beispiel 1J
Wenn man das in Absatz A von Beispiel 2 beschriebene Verfahren wiederholt, aber anstelle von 2,11-Dichlorbenzylmercaptan andere Ausgangsmaterialien der Formel III, z.B.
Aethylmercaptan,
Pentylmercaptan,
Octylmercaptan,
Nonylmercaptan,
Dodecy!mercaptan,
Octadecylmercaptan,
3-Phenylpropylmercaptan
Cyclopentylpropylmercaptan, Cyclohexylmercaptan,
Cyclohexylmethylmercaptan, Cyclohexyläthylmercaptan,
Cycloheptylmethylmercaptan, Allylmercaptan,
2-Octenylmercaptan,
3-Phenyl-2-propenylmercaptan,
609814/1175
3-(4-Chlorpheny1)-2-propenylmercaptan, 3-Hexinylmercaptan, 2-Octinylmercaptan, Benzylmercaptan,
4-Methylbenzylmercaptan, 4-tert.-Butylbenzylmercaptan, 4-Trifluormethylbenzylmercaptan, 4-Methoxybenzylmercaptan, 3,4,5-Trimethoxybenzylmercaptan, ^-n-Butoxybenzylmercaptan, 2,4^-Trichlorbenzylmercaptan, 4-Brombenzylmercaptan, 4-Fluorbenzylmer,captan,
4-Nitrobenzylmercaptan und . 4-Cyanobenzylmercaptan,
verwendet, erhält man die folgenden 1-[2,4-DiChIOr-P-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazole, die, wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden: 1- [2,4-Dichlor-ß-(äthylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1- [2,4-Dlehlor-ß-(n-pentylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: fliesst zusammen bei 99 0C, 1- [2,4-Dichlor-ß-(n-octylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 101,5 bis 103,5 0C, 1- [2,4-Dichlor-ß- (n-nonylthio) -phenyläthyl] -imidazol, oxalsaures Salz: geliert bei 82,5 0C,
£0 9 814/1175 .
1- [2,4-Dichlor.-ß- (n-dodecylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 124,5 0C,
1-[2,4-Dichlor-ß-(octadecylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: geliert bei 91}5 bis 150 0C, 1- [2, 4-Diehlor-ß- (3-phenylpropylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 87,5 bis 90 0C, 1-[2,4-Dichlor-ß~(cyclopentylpropylthio)-phenyläthyI]-imidazol,
1- [2,Jj-Dichlor-ß- (cyclohexylthio)-phenyläthyl] -imidazol, salpetersaures Salz: Smp. 114,5 bis 117»5 °C> 1-[2,4-Dichlor-ß-(cyclohexylmethylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz; Zersetzung bei 122,5 bis 140 0C,
1-[2,4-Dichlor-ß-(cyclohexyläthylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 104 bis 108,5 0C, 1- [2,4-Dichlor-ß-(cycloheptylmethylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[2,4-Dichlor-ß-(allylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 84,5 bis 123 0C, 1-[2,4-Dichlor-ß-(2-octenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 112,5 bis 116,5 0C, l-[2,4-Dichlor-ß-(3-phenyl-2-propenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 151 bis l6O,5 0C, 1-[2,4-Dichlor-ß-(4'-chlorphenyl)-2-propenylthio)-phenyläthyl] -imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei bis 126 0C, .
6098U/1175
1- [2,4-Dichlor-β-(3-hexinylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 90,5 bis 95 0C, 1-[2,4-Dichlor-ß-(2-octinylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 118 bis 119,5 0C, 1- [2,4-Dichlor-ß-(benzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Smp. 110 bis 112 0C, 1-[2,4-Dichlor-ß-(4f 7methylbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Smp. 110,5 bis 112 0C, 1- [2,4-Dichlor-ß-(4'-tert.-butylbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 162,5 bis 163 0C,
1-[2,4-Dichlor-ß-(4'-trifluormethylbenzylthio)-phenyläthyl] -imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 112 bis 114 0C,
1- [2,4-Dichlor-ß-(4·-methoxybenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 118 bis 119,5 0C,
1-[2,4-Dichlor-ß-(3',4',5'-trimethoxybenzylthio)-phenyläthyl] -imidazol, oxalsaures Salz: geliert bei 147 0C, l-[2,4-Dichlor-ß-(4'-n-butoxybenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
l-[2,4-Dichlor-ß-(2',4t,5l-trichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 172,5 bis 173,5 0C,
1- [2,'l-Dichlor-ß-Cl'-brombensylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 137 bis 138 0C,
8 0 9 814/1175
l-[2,i|-Dichlor-0-(ilf-fluorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 104,5 bis
107,5 0C, ·
1- [2.4-Dichlor-ß-(4f-nitrobenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 129s5 bis 132 °C,und
1- [2,1I-DiChIOr-P-(1I '-cyanobenzylthio)-phenyläthyl] imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 119S5 bis
Beispiel 5
Wenn man das in .Absatz A von Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von l-(4,ß-Dichlorphenyläthyl)-imidazol und l-(2,4,0-Trichlorphenyläthyl)-imidazol als Ausgangsmaterialien der Formel II und von anderen Ausgangsmaterialien der Formel III, z.B.
Thiophenyl, ß-Thionaphthol, 4-Methylthiophenol, 4-Methoxythiophenol, 3-Methoxythiophenol, 2-Chlorthiophenol, 3-Chlorthiophenol, 2,5-Dichlorthiophenol, Jj-Bromthiophenol,
6 0 9 814/1175
4-Fluorthiophenol, 4-Nitrothipphenol, 4-Aminothiophenol3 4-Acetamidothiophenol und ^l-Cyanothiophenol,
anstelle von 3,4-Dichlorthiophenol wiederholt, erhält man die folgenden 1-[4-Chlor-ß-(R-thio)-phenyläthyl]-imidazole und 1- [2,4-Dichlor-ß-(R-thio)-phenyläthyl]-imidazole, die, wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säurean als Säureadditionssälze.gekennzeichnet werden:
1- [iJ-Chlor-ß-Cphenylthioi-phenyläthyl-imidazol, oxal- saures Salz: Zersetzung bei 166 bis 167 0C, 1-[4-Chlor-ß-(2-naphthylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 19335 bis 194 0C, 1- [4-Chlor-ß-(4'-methylphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 199,5 bis 200 0C3 1- [IJ-Chlor-ß-(4 '-methoxyphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol3 oxalsaures Salz: Zersetzung bei 17.7 bis 178 0C9 1- [4-Chlor-ß-(3'-methoxyphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol3 oxalsaures Salz: Smp. l6435 bis 165,5 0C3 1- [4-Chlor-ß-(2'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazols oxalsaures Salz: Smp. 177 bis 178 0C3 1- [4-Chlor-ß-(3'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 169,5 bis 171,5 0C3
4/117$
1- [4-Chlor-ß-(2',5'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. I8l,5 bis 183,5 0C, 1-[4-Chlor-ß-(4'-bromphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei I85 bis l86,5 0C, 1- [iJ-Chlor-ß-(4· -fluorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 182,5 bis I83 0C, 1-[4-Chlor-ß-(4'-nitrophenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 203 bis 204,5 0C, 1-[4-Chlor-ß-(4'-aminophenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1-[4-Chlor-ß-(4'-acetamidophenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 149,5 bis 152 0C, 1-[4-Chlor-ß-(4♦-cyanophenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1- [294-Dichlor-ß-(phenylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1-[2,4-Dichlor-ß-(2-naphthylthio)-phenyläthy1]-imidazol, l-[2,4~Dichlor-ß-(4'-methylphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[2,4-Dichlor-ß-(4'-methoxyphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol,
1-[2,4-Dichlor-ß-(3'-methoxyphenylthio)-phenyläthyl]-
iraidazol, -
1-[2,4-Dichlor-ß-(2f-chlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol,
1- [2,4-Dichlor-ß-(3f-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
'609814/1175
1- [2,4-Dichlor-ß-(2', 5'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2,4-DiChIOr^-(4'-bromphenylthio)-phenyläthyl] imidazol, 1-[2,4-DiChIOr-P-(4'-fluorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[2,4-Dichlor-ß-(4'-nitrophenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [2,4-Dichlor-ß-(4'-aminophenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [2,4-Dichlor-/3-(4'-acetamidophenylthio)-phenyläthyl]-
imidazol und ·
1-[2,4-Dichlor-ß-(4'-cyanophenylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
Beispiel 6
Eine Lösung von 400 mg 1-[4-Chlor-ß-(4f-aminophenylthio)-phenyläthyl]-iraidazol-oxalat in 20 ml Tetrahydrofuran, die 1 ml Triäthylamin enthalten, wird zu 0,5 ml Hexanoylchlorid gegeben. Man rührt 30 Minuten lang bei Raumtemperatur, verdampft das Lösungsmittel im Vakuum und versetzt den Rückstand mit wässrigem Kaliumcarbonat. Das resultierende wässrige Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase mit Oxalsäure ange-. säuert. Das Produkt, das ausfällt, wird abfiltriert und
S098U/117S ■
aus einem Gemisch aus Aceton und Aethylacetat umkristallisiert, wobei man 1- [l|-Chlor-0-(V-hexanoylaminophenylthio)-phenyläthyl]-imidazol-oxalat vom Schmelzpunkt 98,5 bis 102 0C erhält. .
Wenn man andere Säurechloride, z.B. Propionylchlorid, n-Valerylchlorid, Decanoylchlorid und dergleichen, anstelle von Hexanoylchlorid verwendet, erhält man in ähnlicher V/eise die entsprechenden Verbindungen: 1- [i|-Chlor-ß-(4' -propionylaminophenylthio) -phenyläthyl]-imidazol-oxalat,
1-[4-Chlor-ß-(H'-valeroylaminophenylthio)-phenyläthyl]-imidazol-oxalat,
1- [4-Chlor-ß-(4'-decanoylaminophenylthio)-phenyläthyl]-imidazol-oxalat etc.
Beispiel 7
1 g 1-[1J-ChIOr-P-(M'-chlorphenylthio)-phenyläthyl] imidazol-nitrat wird mit wässrigem Kaliumcarbonat behandelt, bis ein pH-Wert von annähernd 11 erzielt ist, worauf die freie Base, nämlich 1- [IJ-Chlor-ß-CV-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, die sich ausscheidet, mit Dichlormethan extrahiert wird. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der resultierende Rückstand wird in 50 ml Chloroform bei 0 0C langsam unter Rühren mit einer Lösung von 700 mg 85£iger
B098U/1175
m-Chlorperbenzoesäure in 50 ml Chloroform versetzt. Wenn die Zugabe beendet ist, rührt man annähernd 3 Stunden lang bei 0 0C weiter. Danach wird das Reaktionsgemisch mit wässriger Kaliumcarbonatlösung und wässriger Natriumchloridlosung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol kristallisiert und liefert l-<[4-Chlor-ß-(4 '-chlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol vom Schmelzpunkt 139 bis l40 0C, das als oxalsaures Salz vom Schmelzpunkt Ιβ7 bis 167,5 0C weiter charakterisiert wird.
Wenn man das obige Verfahren mit den in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen 1-[ß-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazolsalzen wiederholt, erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden 1-[ß-(R-SuIfinyl)-phenyläthyl]-imidazole, die weiter charakterisiert werden können, indem man sie in üblicher Weise in die angegebenen Säureadditionssalze überführt, z.B.
1- [2, 4-Diehlor-ß-(n-dodecylsulf iny 1) -phenyläthyl] -imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 134 bis 138 0C, l-[4-Chlor-ß-(4'-chlorbenzylsulfinyD-phenyläthyll-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei l6l,5 bis 1Ö2 0C etc.
Beispiel 8
1 g l-[4-Chlor-ß-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol-nitrat wird mit wässrigem Kaliumcarbonat
6098 U/1175
behandelt, bis ein pH-Wert von annähernd 11 erreicht ist, worauf die freie Base, nämlich 1- [il-Chlor-ß-(V-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, die sich ausscheidet, mit Dichlormethan extrahiert wird. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der resultierende Rückstand wird in 50 ml Chloroform bei Raumtemperatur unter Rühren langsam mit einer Lösung von 1,7 g 85#iger m-Chlorperbenzoesäure in 50 ml Chloroform versetzt. Wenn die Zugabe beendet ist, rührt man annähernd 2k Stunden lang bei Raumtemperatur weiter. Danach wird das Reaktionsgemisch mit wässriger Kaliumcarbonatlösung und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol kristallisiert und liefert 1-[4-Chlor-ß-(k'-chlorphenylsulfony1)-phenyläthyl]-imidazol vom Schmelzpunkt 176 bis 178,5 0C.
Wenn man das obige Verfahren mit den in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen 1-[ß-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazolen oder deren Säureadditionssalzen wiederholt, erhält man die entsprechenden l-£ß-(R-Sulfonyl)-phenyl-,äthyl]-imidazole, die durch Ueberführung in üblicher Weise in die angegebenen Säureadditionssalze weiter charakterisiert werden können, z.B.
1- [2 ,-1JDiChIOr- ß- (dodecy lsulf ony 1) -pheny läthyl] -imidazol, oxalsaures SaIa: Zersetzung bei 105,5 bis 110 0C,
6 0 9 814/1175
1- [4-Chlor-ß-(41-chlorbenzylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei l8l 0C etc.
Beispiel 9
Eine Lösung von 2 g 85#iger m-Chlorperbenzoesäure in 100 ml Chloroform wird im Verlauf von einer Stunde unter Rühren bei 0 0C zu einer Lösung von 2,53 g !-(ß-ChlQr-Jj-methylthiophenyläthyl)-imidazol in 150 ml Chloroform zugetropft. Nach 6 Stunden wird die resultierende Lösung mit wässriger Kaliumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt -und über- Magnesiumsulfat -getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels, erhält man l-(ß-Chlor-4-methylsulfinyl- ' -phenyläthyl)-imidazol.
Wenn-man das l-(ß-Chlor-4-methy lthiopheny läthyl) imidazol durch andere l-(ß-Chlorthiophenyläthyl)-imidazole, z.B. '
1- (ß-Chlor-4-tert.-butylthiopheny läthyl) -imidazo!, 1-(ß-Chlor-4-benzylthiophenyläthyl)-imidazol, •1- [ß-Chlor-4- (4' -chlorben'zylthio)-phenyläthyl] -imidazol, 1-[ß-Chlor-4-(4 '"-methoxybenzyithiö)-phenyläthyl]-imidazol, l-(ß-Chlor-^-phenylthiophenyl)-imidazol und l-[ß-Chlor-4-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, ersetzt, so erhält man in ähnlicher Weise: l-(ß-Chlor-*i-tert.-butylsulfinylphenyläthyl) -imidazol,
X6098U/117S
l-(ß-Chlor-4-benzylsulfinylphenyläthyl)-imidazol, 1- [ß-Chlor-4-(4♦-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [ß-Chlor-4-(4'-methoxybenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, l-(ß-Chlor-4-phenylsulfinylphenyläthyl)-imidazol und 1- [ß-Chlor-4-(4'-chlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol.
Beispiel
Wenn man das in Absatz A von Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 394-Dichlorthiophenol als Ausgangsmaterial der Formel III und von anderen Ausgangsmaterialien der Formel II, z.B. 1-(ß-Chlor-4-methylthiophenyläthyl)-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-tert.-butylthiophenyläthyl)-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-benzylthiophenyläthyl)-imidazol, 1-[ß-Chlor-4-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [ß-Chlor-4-(4'-methoxybenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol. 1-(ß-Chlor-4-phenylthiophenyläthyl)-imidazol, 1- [ß-Chlor-4-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-methylsulfinylphenyläthyl)-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-tert.-butylsulfinylphenyläthyl)-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-benzylsulfinylphenyläthy1)-imidazol, 1-[ß-Chlor-4-(4'-chlorbenzylsulfiny1)-phenyläthyl]-
6098 U/11 7-5
imidazol, 1- [ß-Chlor-4-(4'-methoxybenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-phenylsulfinylphenylathy1)-imidazol, 1- [ß-Chlor-4- (4' -chlorphenylsulf inyl)-phenyläthyl]-imidazol, l-(ß-Chlor-4-methylsülfonylphenyläthyl)-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-tert.-butylsulfonylphenylathy1)-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-benzylsulfonylphenylathy1)-imidazol, 1- [ß-Chlor-if- (4' -chlorbenzylsulf onyl) -phenyläthyl] imidazol, 1-[ß-Chlor-4-(4'-methoxybenzylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1-(ß-Chlor-4-phenylsulfonylphenyläthy1)-imidazol und 1-[ß-Chlor-4-(4'-chlorphenylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol anstelle von l-(2,4,0-Trichlorphenyläthyl)-imidazol wiederholt, so erhält man die folgenden 1-[ß-(3f,4'-Dichlorphehylthio)-phenyläthyl]-imidazole:
1- [4-Methylthio-0-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl] imidazol, 1- [4-tert.-Butylthio-0-(3·,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl] -imidazol, 1-[4-Benzylthio-ß-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl] imidazol,
609814/1175
ß-O' ,4f-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [l\-(ii-Methoxybenzylthio) -β- (3', 4 · -dichlorphenylthio)-phenyläthy1]-imidazol,
1- [4-Phenylthio-β- (3' , 4' -dichlorphenylthio)-phenyläthyl] imidazol,
1- [4- (4-Chlorphenylthio)-ß- (3f,M' -dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-Methylsulfinyl-ß-(3f,4f-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-tert. -Butylsulf inyl-ß- (3', 1Jf -dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, ·
1- [^-Benzylsulfinyl-ß-(3'»^'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [H-(It-Chlorbenzylsulf inyl)-ß- (3f,H' -dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [Ij-(Il-Methoxybenzy lsulf inyl )-ß-C3' ,^'-clichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-Phenylsulfinyl-ß-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl] -imidazol ,
1_ [l|-(l4-Chlorphenylsulfinyl)-0-(3',1i '-dichlorphenylthio)· phenyläthyl]-imidazol, ·
1- [ii-Methylsulfonyl-ß-(31 ,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-tert.-Butylsulfonyl-ß-(3',4·-dichlorphenylthio)-
609814/1175
phenylethyl]-imidazol,
1-[4-Benzylsulfonyl-|3-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazolj
l-[il-(4-Chlorbenzylsulfonyl)-0-(3' ,4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [H-(4-Methoxybenzylsulfonyl)-0- (3'·,4»-dichlorphenylthio) -^phenylethyl·] -imidazol,
1-[4-Phenylsulfonyl-0-(3',^'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-iraidazol und
1-[4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-β-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
Beispiel 11
Wenn man das in Absatz A von Beispiel 2 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 4-Chlorbenzylmercaptan als Ausgangsmaterial der Formel III und von anderen Aüsgangsmaterialien der Formel II, nämlich den in Beispiel 10 aufgeführten Verbindungen der Formel II, anstelle von l-(2,4,0-Trichlorphenyläthyl)-imidazol wiederholt, so erhält man die folgenden 1- [0-(V-Chlorbenzylthio)-phönyläthy1]-imidazole:
1- [4-Methylthio-ß-(4·-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1_ [4-tert.-Butylthio-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
609814/1175
l-[4-Benzylthio-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-(4-Chlorbenzylthio)-ß-(4T-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-(4-Methoxybenzylthio)-ß-(4 '-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Phenylthio-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-iinidazol,
1- [iJ-(4-Chlorphenylthio)-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1_ [li-Methylsulfinyl-0-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl] imidazol, .
1- [4-tert.-Butylsulfinyl-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-BenzyIsulfiny1-0-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl] imidazol,
l-[4-(4-Chlorbenzylsulfinyl)-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-(4-Methoxybenzylsulfiny1)-0-(4»-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Phenylsulfinyl-0-(4f-chlorbenzylthio)-phenyläthy1] imidazol,
l-[4-(4-Chlorphenylsulfinyl)-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthy1]-imidazol,
1-[4-Methylsulfonyl-0-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]
6098U/1 175
_ 54 -
imidazol,
1- [4-tert.-Butylsulfony1-0-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthy1]-imidazol, 1-[4-Benzylsulfonyl-ß-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
I- [4-(4-Chlorbenzylsulfonyl)-/3-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol, l-^-^-ifethoxybenzylsulfonylJ-ß-^'-chlorbenzylthio)-phenyläthy1]-imidazols 1- [4-PhenyIsulfonyl-0-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol und
1-[4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-0-(4f-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
Beispiel
Wenn man das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren unter Verwendung der entsprechenden Menge m-Chlorperbenzoesäure mit den in den Beispielen 10 und 11 erhaltenen Produkten wiederholt, so erhält man die folgenden 1- [0-(R-SuIfinyl)-phenyläthyl]-imidazole: 1- [4-Phenylthio-ß-(3f,4«-dichlorphenylsulfinyl)-phenyl]-äthyl]-imidazol, 1- [4-(4-Chlorphenylthio)-ß-(3l,4'-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthy1J-imidazol, 1- [4-Methylsulfinyl-j3-(3f, 4 ' -dichlorphenylsulfinyl)-phenyl-
609814/1175
7 - 55 -
äthyl]-imidazol,
1- [4-tert.-Butylsulfinyl-ß- (3', 4f -dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-Benzylsulfinyl-ß-(3',4'-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-(H-Chlorbenzylsulfiny1)-β-(3',4'-dichlorpheny1-sulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [i»> (4-Methoxybenzy lsulf inyl) -β- (3', 4' -dichlorpheny 1-sulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [JJ-Phenylsulfinyl-ß-(3f ,4»-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
•l-[4-(4-Chlorphenylsulfinyl)-ß-(3',4»-dichlorpheny1-
sulfinyD-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-Methylsulfony1-ß-(3f,4'-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1-[4-tert.-Butylsulfony1-β-(3',4»-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
l-[4-Benzylsulfonyl-ß-(3',4f-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
l-[4-(4-Chlorbenzylsulfonyl)-ß-(3t,4'-dichlorpheny1-sulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1-[4-(4-Methoxybenzylsulfonyl)-ß-(31,4■-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, l-[4-Phenylsulfonyl-ß-(3',4'-dichlorphenylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
6 0 9 8 U / 1 1 7 S
1- [4-(4-Chlorphenylsulfony1-β-(3',^'-dichlorpheny1-sulfinyl)-phenylathy1]-imidazol,
l-^-Phenylthio-β-(4'-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
l-^-^-ChlorphenylthioJ-ß-^'-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthy1]-imidazol,
1- ^-Methylsulfinyl-ß-^'-chlorbenzylsulfinyD-phenyläthyl]-imidazol,
l-|4-tert.-Butylsulfinyl-ß-(4'-chlorbenzylsulf inyl)-phenyläthy1]-imidazol,
1- [4-Benzylsulfinyl-β- (1I1 -chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol, ,
1-[4-(4-Chlorbenzylsulfinyl)-β-(4'-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4- (4-Methox'ybenzy lsulf inyl)- β- (4 '-chlorbenzy lsulf inyl) ■ phenyläthyl]-imidazol, ,.
1- [4-Phenylsulfinyl-ß-(4'-chlorbenzylsulfinyD-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-(4-Chlorphenylsulfinyl)-β-(4f-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
l-[4-Methylsulfonyl-ß-(4l-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-tert.-Butylsulfonyl-ß-(4·-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Benzylsulfonyl-ß-(4'-chlorbenzylsulfinyl)-pnenyl-
6098U/117S
äthyl]-imidazol, l-^-Cli-ChlorbenzylsulfonyD-ß-^'-chlorbenzylsulfinyl)-phenyläthyl]-imidazol und 1- [l|- (Ij-Methoxybenzylsulfiny 1)-ß- (4' -chlorbenzylsulfir.y 1) phenyläthylj-imidazol.
,Beispiel 13 '
Wenn man das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren mit den in den Beispielen 10 und 11 erhaltenen Produkten wiederholt, so erhält man die folgenden 1-[0-(R-SuIfonyl! phenyläthyl]-imidazole:
χ- [l|-Phenylthio-0-(3f ,A'-'aichlorphenylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [H-(l|-Chlorphenylthio)-ß-(31 ,M'-dichlorphenylsulfonyl}-phenyläthy1]-imidazol, l-[^-Phenylsulfinyl-0-(3' ,V-dichlorphenylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol, l-[H-(i|_Chlorphenylsulfinyl)-0-(3',ltt-dichlorphenylsulfony1)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [i»-Methylsulfonyl-0-(31 ,^'-dichlorphenylsulfonyD-phenyläthyl]-iraidazol, 1- [M-tert. -Butylsulfonyl-ß- (3f,*i' -dichlorphenylsulfonyl] phenyläthyl]-imidazol, 1-[M-Benzylsulfonyl-ß-(3',1I'-dichlorphenylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazolj
609814/1175 ·
1- [il-(i}-Chlorbenzyl5ulfonyl)-0-(3f ,4 '-dichlorphenylsulfonyD-phenyläthyl]-imidazol, 1- [4- (4-Methoxybenzylsulfony1)-0- (3f, 4' -dichlorphenylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol, 1- [4-Phenylsulfonyl-0- (3' , 1^' -dichlorphenylsulf onyl) phenylathy1]-imidazol,
1- [4- (4-Chlorphenylsulfonyl) - 0- (3', 4' -dichlorphenylsulf onyl )-pheny lathy 1]-imidazol, 1- [4-Phenylthio-0-(4·-chlorbenzylsulfonyl)-phenyläthy1]-imidazol,
1-[4-(4-Chlorphenylthio)-0-(4'-chlorbenzylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Phenylsulfiny1-0-(4'-chlorbenzylsulfonyl)-pheny1-äthyl]-imidazol,
1- [4-(4-Chiorphenylsulfiny1)-0-(4·-chlorbenzylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Methylsulfonyl-0-(4'-chlorbenzylsulfonyl)-pheny1-äthyl]-imidazol,
1- [4-tert.-Butylsulfony1-0-(4'-chlorbenzylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [4-Benzylsulfonyl-0-(4'-chlorbenzylsulfony1)-phenyläthy 1]-imidazol,
1- [4-(4-Chlorbenzylsulfony1)-0-(4'-chlorbenzylsulfony1)-phenyläthyl]-imidazol,
l-['!-('!-Methoxybcnsylsulfcnyl)-0-(4'-chlorbenzylGulfGnyl;-
W98U/II75
•r
phenyläthy1]-imidazol,
!-[M-Phenylsulfonyl-fl-CJp-chlorbenzylsulfonyD-phenyläthyl]-imidazol und
l-t^l-Cil-ChlorphenylsulfonyD-ß-iM'-chlorbenzylsulfonyl)-phenyläthyl]-imidazol.
Beispiel 14
Wenn man das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung der für das spezielle gewünschte
l-[ß-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazol erforderlichen Reaktionsteilnehmer wiederholt, so erhält man die folgenden Verbindungen, die, wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden:
l-[2,il-Dichlor-ß-(i}|-nitro-3l-trifluormethylphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung
bei 127,5 bis 130,5 0C,
Ir[4-TrifIuormethyl-ß-(4 f-tert.-butylphenylthio)-phenyiäthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. l6l bis 162 "C,
l-[2,i|-Dimethyl-0-(3' ,4«-dichlorphenylthio)-phenyläthyl> imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 165,5 bis
166 "C,
l-[4-Methoxy-|3-(3I ,^'-dichlorphenylthio)-phenyläthyl3-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 145,5 0C,
■1-[4-Methoxy-ß-(k'-tert.-butylphenylthio)-phenyläthyI]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 139,5 bis 1*11,5 *C,
809814/1175
1- [2,4-Dimethoxy-β-(3',4'-dichlorphenylthio)-phenyläthyI]-imidazol, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 155,5 bis 158 0C,
1-[4-Nitro-ß-(pentachlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazo!, salpetersaures Salz: Zersetzung bei 163,5 bis 165,5 0C, 1- [2,^-Dichlor-ß- (n-butoxyphenylthio)-phenyläthyl]-imida-;ol, oxalsaures Salz: Smp. 143 bis 144 0C, 1- [4-Cyano-β-(pentachlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazcl3 salpetersaures Salz: Smp. 182,5 bis 183,5 0C (Schäumen), 1- [4-n-Butylthio-0-(4«-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol und
1- [4-Methylthio-ß-(3',4·-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol.
Beispiel 15
Wenn man das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren unter Verwendung der für das spezielle gewünschte l-[ß-(R-Thio)-phenyläthyl]-imidazol erforderlichen Reaktionsteilnehmer wiederholt, so erhält man die folgenden Verbindungen, die, wo angegeben, durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren als Säureadditionssalze charakterisiert werden:' 1- [2,4-Difluor-(3-(n-nonylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 79,5 bis 84 0C, 1- 12,4-Dimethy1-ß-(4 *-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-
809814/1175
imidazol, oxalsaures Salz: Zersetzung bei 80,5 bis 83 0C, 1- [4-Methoxy-ß- (3-phenylpropylthio) -phenyläthyl] -imidazol oxalsaures Salz: Smp. 75 bis 83 0C, 1- [4-Methoxy-ß-(n-dodecylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 90 bis 93 0C, 1- [2,IJ-Dichlor-ß- (1' -naphthylmethylthio)-phenyläthyl] .imidazol, oxalsaures Salz: fliesst zusammen bei 86 0C, schäumt bei 86 bis 121,5 0C,
1-[4-Chlor-ß-(äthylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 157 bis I58 0C,
1- [2,4-Dichlor-ß-(n-undec-10-enylthio)-phenyläthyl]-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 82 bis 107 0C, 1-^2,4-Dichlor-ß- [3-(ilf-methylphenyl)-prop-2-enylthio]-phenyläthyli-imidazol, salpetersaures Salz: Smp. 133,5 bis 137 0C,
1-^2,4-Dichlor-ß- [3-(1l'-tert .-butylphenyl)-prop-2-enylthio]-phenyläthylI-imidazol, salpetersaures Salz: Smp. IM7 bis 153,5 0C,
l-[2,4-Dichlor-ß-(4-phenylbut-3-enylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1-^2,4-Dichlor-ß-[3-(4'-chlorpheny1)-propylthio]-phenyläthyl I-imidazol, oxalsaures Salz: Smp. 111 bis 113 0C, 1- [2,H-Dichlor-ß-(prop-2-inylthio)-phenyläthyl]-imidazol, l-[4-Methyithio-ß-(3f,4l-dichlorbenzylthio)-phenyiäthyl]-' imidasol,
609814/1175
!-[^-n-Butylthio-ß-C^'-chlorbenzylthioi-phenyläthyl]-imidazol,
l-[2,iJ-Dichlor-ß-(n-hexylthio)-phenyläthyl]-iinidazols 1- [2,4-Dibrom-ß-(n-hexylthio)-phenyläthy1]-imidazol, l-[2,M-Dibrom-/3-(n-octylthio)-phenyläthyl]-imidazol, l-[2,1l-Difluor-ß-(n-octylthio)-phenyläthyl]-imidazol und 1- [2, ll-Difluor-ß-Cn-decy lthio)-pheny läthy 1] -imidazol.
-■'■■■■.-■'■■·/'■■ ' - '
Beispiel 16
Ig !-[ij-Chlor-ß-Cii'-chlorphenylthioJ-phenyläthyl]-imidazol-nitrat wird in 100 ml Dichlormethan mit überschüssiger verdünnter^aliumcarbonatlösung geschüttelt, bis das Salz vollständig aufgelöst ist. Die organische Schicht wird dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 1- [il-Chlor-ß-C^'-chlorphenylthio}-phenyläthyl]-imidazol als Gummi. '
In ähnlicher Weise können die Säureadditionssalze aller Verbindungen der Formel I in die entsprechenden freien Basen übergeführt werden, z.B. 1- [2,ii-Dichlor-i3-(3! ,4f-dichlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
l-[2,4-Dichlor-ß-(2I,ilf-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol,
1- [2,M-DiChIOr-Jj-(n-heptylthio)-phenyläthyIj-imidazol,
8098U/117S
1- [2,4-Dichlor-β- (4' -chlorphenylthio) -phenylathy1] imidazol,
1-[2,4-Dichlor-β-(4'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol etc.
Beispiel 17
Eine Lösung von 2,5 g 1-[4-Chlor-ß-(V-chlorpheny lthio )-phenyläthyl]-imidazol in HO ml wasserfreien Aether wird unter Rühren tropfenweise mit 70#iger Salpeter^ säure (d = 1,42) versetzt, bis die Ausfällung beendet ist. Das Produkt wird abfiltriert, mit Aether gewaschen und getrocknet. Durch Umkriställisation aus Aethylacetat erhält man 1-[4-Chlor-ß-(4'-chlorphenylthio)-phenyläthyl]-imidazol-nitrat vom Schmelzpunkt 136,5 bis 137,5 0C-
In ähnlicher Weise können alle freien Basen der Formel I durch Behandlung in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden.
Beispiel 18
Die antibakterielle Wirkung bestimmter.erfindungsgemässer Verbindungen und von Keflin, d.h. dem Natriumsalz von 7-(Thiophen-2-acetamido)-cephalosporansäure, wird auf folgende Weise erläutert.
Streptococcus faecalis, ein grampositives Bak-
6 098U/1175
terium, wird bei 37 0C in Hirn-Herz-Infusionsbrühe (Difco) gezüchtet. Nach 24 Stunden wird die Kultur mit
dem Wachstumsmedium auf eine Konzentration von 1 χ 10 Zellen pro ml verdünnt. Je 0,05 ml dieser Suspension werden zu verschieden verdünnten Lösungen der Testverbindungen gegeben.
Die Testverbindungen werden in einer Konzentration von 10 mg pro ml in Dimethylsulfoxyd, Aethanol oder Wasser gelöst und danach mit sterilem Wasser verdünnt zu einer Vorratslösung mit einer Konzentration von 100 ug/zZ Aus dieser Vorratslösung werden geeignete Verdünnungen hergestellt. Annähernd 4 ml jeder Verdünnung werden in ein steriles Reagensglas gefüllt, worauf je 0,05 ml des oben hergestellten Inokulums in jedes Reagensglas gegeben werden. Die.Reagensgläser werden 24 Stunden lang bebrütet, worauf die Mindesthemmkonzentration, d.h. die Konzentration, bei der kein sichtbares Wachstum eintritt, bestimmt wird.
6098U/1 175
Tabelle I
Verbindung . ' · Mindestheirankonzentration
(yg/ml) ■
Keflin 33
phenylthio)-phenyläthyl]-imidazol- 10 nitrat
1- [2,li-Dichlor-0-(*{'-chlorbenzyl- -^hio)-phenyläthyl]-imidazol- 10
nitrat
l-E^-Chlor-ß-C^'-chlorphenylthio)-
"· ■ j i
phenyläthyl]-imidazol-nitrat
Beispiel 19
Die antimykotische (d.h. fungistatisehe oder fungizide) Wirkung von bestimmten erfindungsgemässen Verbindungen und von Miconazole, d.h. von 1-[2,1I-DiChIOr-^- (24 ,k'-dichlorbenzyloxy)-phenyläthyl]-imidazol-nitrat , wird auf folgende Weise erläutert.
Trichophyton rubrum wird bei Raumtemperatur Ik Tage lang auf Sabourad-Dextrose-Agar (Difco) gezüch- -t-et.- Das Pilzgeflecht wird dann von der Agarschrägkultur abgenommen und in Sabourad-Dextrose-Brühe zu einer feinen
609814/1175
Suspension homogenisiert. Diese Suspension wird auf eine gleichmässige Konzentration (optische Dichte 0,1 bei 600 nm) verdünnt; je 0,05 nil der verdünnten Suspension werden zu verschiedenen Verdünnungen der Testverbindungen gegeben.
Die Testverbindungen werden in einer Konzentra tion von 10 mg pro ml in Dimethylsulfoxyd, Aethanol oder Wasser gelöst und danach mit sterilem Wasser auf eine Konzentration von 100 ug pro ml verdünnt. Aus dieser Vorratslösung werden geeignete Verdünnungen hergestellt. Annähernd 4 ml jeder Verdünnung werden in ein steriles Reagensglas gefüllt, worauf in jedes Reagensglas je 0,05 des oben hergestellten Inokulums gegeben werden. Je nach dem Wachstum beim negativen Vergleichsversuch wird die Bebrütung 7 bis 1*ί Tage lang ausgeführt.
Dann wird für jede Testverbindung und für Miconazole die Mindesthemmkonzentration, d.h. die Konzen tration, bei der kein sichtbares Wachstum eintritt, bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
609814/1175
Tabelle II Verbindung Mindesthemmkonzentraticn
Miconazole
1- [2,4-Dichlor-ß-(2',4'-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol~ " nitrat '>
thio)-phenyläthyl]-imidazolnitrat
l-[2,M-Dichlor-3-(n-heptylthio) phenyläthyl]-imidazol-oxalat
Beispiel 20
Die folgenden Formulierungen sind typische topische, orale bzw. parenterale Darreichungsformen für die erfindungsgemässen Verbindungen: Creme;
erfindungsgemässe Verbindung 1,0" g ·
Stearinsäure . 10,Ö g
Span 60 (Markenprodukt, oberflächen- 5,2 g aktives Mittel) ' -
Span 80 (Markenprodukt, oberflächen- 1,0 g aktives Mittel)
60 98147 1175
Propylenglycol 590 g
Methylparaben 0,05 g
Propylparaben " 0,01 g
destilliertes Wasser, Rest bis 100,0 g
Die Bestandteile werden bei 60 0C gemischt und unter Rühre: abgekühlt, um eine glatte Creme herzustellen.
Tabletten;
erfindungsgemässe Verbindung 100 mg
Lactose USPharmakopoe 80 mg
Maisstärke 16 mg
Polyvinylpyrrolidon 5,6 mg
Magnesiumstearat 0tk mg
200,0 mg
Die Bestandteile werden gemischt und mit einem geeigneter Lösungsmittel, z.B. Methanol, granuliert, getrocknet und dann unter Verwendung einer geeigneten Tablettiervorrichtung zu Tabletten verformt.
Suppositbrien:
erfindungsgemässe Verbindung 0,1 g
Polyäthylenglycol 1000 1,0 g
Polyäthylenglycol 1JOOO 0,1 g
1,2 g
Die Bestandteile werden bei 50 0C miteinander gemischt.
6098U/1 17 5
worauf man sie in Formen giesst und auf Raumtemperatur abkühlen lässt.
Inj ektionslösung:
erfindungsgemässe Verbindung 0,5 g
Propylenglycol 30,0 g
Natriumchlorid 0,8 g
destilliertes Wasser', Rest bis 100 ml
Eine Lösung des obigen Wirkstoffes in dem Propylenglycol wird in Wasser mit dem Natriumchlorid gemischt, auf das endgültige Volumen aufgefüllt, durch ein Membranfilter
mit einer Porengrösse von 0,2 Mikron filtriert und unter • ·· ·
sterilen Bedingungen verpackt.
60981.4/1 1 7S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    und deren Säureadditionssalze, worin R Alkyl, Alkenyl, Aralkenyl, substituiertes Aralkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl-, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wobei das substituierte Aralkenyl bzw. das substituierte Aralkyl am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Nie-
    ■ β deralkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen und das substituierte Aryl mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Acylamino und Cyano gewählten Substituenten trägt, ferner R Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Thiocyanate» oder eine Gruppe der Formel:
    -S(O)
    609814/1175
    darstellt, wobei R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wobei das substituierte Aralkyl bzw. das substituierte Aryl am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen, und worin m, η und ρ gleich oder verschieden sind und 0, 1 oder 2 darstellen, wobei der Wert von m nur dann grosser sein kann als der Wert von n, wenn R eine Gruppe der Formel:
    ?
    R2
    ρ
    bedeutet und R Aryl oder substituiertes Aryl darstellt.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m = 0 ist.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R Halogen bedeutet und R Alkyl, Alkenyl, Aralkenyl, halogensubstituiertes Aralkenyl, Aralkyl, halogensubstituiertes Aralkyl, Aryl oder halogensubstituiertes Aryl darstellt.
    4. Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass [R ] 1 oder 2 Halogenatome bedeutet und R Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, 2-Alkenyl, Fhenyl-2-alkenyl, chlorsubstituiertes Phenyl-2-alkeny1,
    6098U/1 175
    Benzyl, chlor- oder fluorsubstituiertes Benzyl, Phenyl oder chlorsubstituiertes Phenyl darstellt.
    5. Verbindung nach Anspruch ^9 dadurch gekennzeichnet, dass [R1] 2,^-Dichlor, 2,4-Dibrom oder 2,4-Difluor bedeutet.
    6. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    1- [2,^-Dichlor-ß-Cn-pentylthio)-phenyläthyl]-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    7. Verbindung nach Anspruch 5S nämlich
    1- [2, Jj-Dichlor-ß- (n-heptylthio)-phenyläthyl] -imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    8. Verbindung n,ach Anspruch 59 nämlich
    1- [2,*!-Dichlor-ß- (n-octylthio)-phenyläthy 1]-imidazol und dessen Saureadditionssalze.
    9· Verbindung nach Anspruch 5» nämlich 1- [2,*l-Dichlor-0- (n-nonylthio)-phenyläthyl] -imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    10. Verbindung nach Anspruch 5> nämlich
    1- [2,JJ-Diehlor-'ß-Cn-hexylthio) -phenyläthyl] -imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    11. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    1- [2, Jl-Dibrom-ß- (n-hexylthio)-phenyläthyl] -imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    12. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    1- [2,4-Dibrom-ß-(n-heptylthiu)-phenyiäthy1j-imidazol
    6098U/1 175
    und dessen Säureadditionssalze.
    13. Verbindung nach Anspruch 5S nämlich 1- [2,4-Dibrom-ß-(n-octylthio)-phenyläthyl]-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    14. Verbindung nach Anspruch 5> nämlich
    1- [2,1I-DIfluor-ß-'(n-octylthio)~phenyläthyl] -imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    15. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    1- [2 jiJ-Difluor-ß-(n-nonylthio)-phenyläthyl]-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    16. Verbindung nach Anspruch 5> nämlich
    1- [2,4-Difluor-ß-(n-decyIthio)-phenyläthyl]-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    17. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    1- [2,1I-OiChIOr-P- (2-octenylthio)-phenyläthyl]-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    18. Verbindung nach Anspruch 5} nämlich
    1- [2, iJ-Dichlor-ß- (3-pheny 1-2-propenylthio) -phenyläthy 1] imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    19. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    1-ί 2,4-Dichlor-ß- [3-(4f-chlorpheny1)-2-propenylthio]-phenyläthylI-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    20. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 1- [2,4-Dichlor-ß-(4»-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol und dessen Säureadditionssalse.
    609814/1175
    21. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    l-[2,4-Dichlor-ß.-(il1-fluorbenzylthio)-phenyläthyl]-iiniSi-ol und dessen Säureadditionssalze.
    22. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich
    l-[2,^-Dichlor-ß-(2',4'~dichlorbenzylthio)-phenyläthyl> imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    23. Verbindung nach Anspruch 5> nämlich
    1- [2,1J-DiChIOr-P-O1,4 '-dichlorbenzylthio)-phenyläthyl]-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    2k. Verbindung nach Anspruch 5> nämlich
    1- [2,iJ-Dibrom-0-(ii'-chlorbenzylthio)-phenyläthyl]-iinioa;ol und dessen Säureadditionsealze.
    25. Verbindung nach Anspruch 5S nämlich 1- [2,2I-DiChIOr-P- (4'-chlorphenylthio)-phenyläthyI]-imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    26. Verbindung nach Anspruch 5> nämlich
    l-[2,*l-Diehlor-ß-(3',4!-dichlorphenylthio)-phenyläthyljimidazol und dessen Säureadditionssalze.
    27· Verbindung nach Anspruch 53 nämlich
    l-[2,ll-Mchlor-ß-(2t ,ί^t-dichlorphenylthio)-phenyläthyljimidazol und dessen Säureadditionssalze.
    28. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 1- [2, Jl-Blchlor-ß-( 3' , 4 * , 5«-trichlorphenyIthio)-phenyläthyl]-iMidazol und dessen Säureadditionssalze. ■ 29» Verbindung nach Anspruch 59 nämlich
    ■"■■.■ . 609814/1175
    1- [2,H-Dibrom-β- (3',^ ' -dichlorphenylthio) -phenyläthyl] imidazol und dessen Säureadditionssalze.
    30. Für die Hemmung des Wachstums von Fungi oder Bakterien brauchbares Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel:
    CH-CH0-N
    I 2 ι
    oder ein Säureadditionssalz davon, worin R Alkyl, Alkenvl, Aralkenyl, substituiertes Aralkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wobei das substituierte Aralkenyl bzw. das substituierte Aralkyl am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Nieder alkoxy, Tri fluorine thy I9 Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen und das substituierte Aryl mindestens, einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Acylamino und Cyano gewählter-Substituenten trägt, ferner R Wasserstoff> Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Tr i fluorine thy I, Nitro, Cyano» Thiocyanato oder eine Gruppe der Formel:
    6098U/1 175
    -S(O),
    η
    2
    darstellt, wobei R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutewobei das substituierte Aralkyl bzw. das substituierte Aryl am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen, und worin m, η und ρ gleich oder verschieden sind und 0s 1 oder 2 darstellen, wobei der Wert von m nur dann grosser sein kann als der Wert von n, wenn R eine .pruppe der Formel:
    bedeutet und R2 Aryl oder substituiertes Aryl darstellt, im Gemisch mit einem geeigneten Träger enthält.
    31. Mittel nach Anspruch 30 für die pharmazeutische Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein pharmazeutisch unbedenklicher, nicht toxisch-=: Träger ist.
    32. Mittel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I in einer Ker.re im Bereich zwischen 0,1 und 10,0 Gew.-^, bezogen auf
    6 0 9 8 14/1175
    das Mittel, vorliegt.
    33. Verfahren zum Hemmen des Wachsturns von Fungi oder Bakterien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen Menschen, ein Tier, eine Pflanze oder ein Material, die Fungi oder Bakterien enthalten oder dem Befall durch Fungi oder Bakterien ausgesetzt sind, eine fungizid bzw. bakterizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel:
    CH-CH0-N ! 1
    S(O)
    oder eines Säureadditionssalzes davon oder eines Mittels, das eine solche Verbindung oder ein solches Säureadditionssalz als Wirkstoff enthält, anwendet, worin R Alkyl, Alkenyl, Aralkenyl, substituiertes Aralkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wobei das substituierte Aralkenyl bzw. das substituierte Aralkyl am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen und das substituierte Aryl mindestens, einen aus Halogen, Niederalkyi, Niederalkoxy, Tri-
    609814/1175
    fluormethyl, Nitro, Amino, Acylamino und Cyano gewählter, Substituenten trägt, ferner R Wasserstoff, Halogen, Niederalkjl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Cyano. Thiocyanate oder eine Gruppe der Formel:
    -f(0)
    •R2
    darstellt, wobei R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet wobei das substituierte Aralkyl bzw. das substituierte Aryl am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Nieder-alkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen, und worin m, η und ρ gleich oder verschieden sind und 0, 1 oder 2 darstellen, wobei der Wert von m nur dann grosser sein kann als der Wert von n, wenn R eine Gruppe der Formel:
    R2
    bedeutet und R Aryl oder substituiertes Aryl darstellt.
    3^. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    6098 U/1 1 7 5
    CH-CH2-N
    S(O)
    und deren Säureadditionssalzen, worin R Alkyl, Alkenyl, Aralkenyl, substituiertes Aralkenyl, Alkinyl, Cyclo-" alkyl, Cycloalkylalky1, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wobei das substituierte Aralkenyl bzw. das substituierte Aralkyl am Arylrest mindestens einen.aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen und das substituierte Aryl mindestens, einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Acylamino und Cyano gewählter. Substituenten trägt, ferner ft Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Thiocyanato oder eine Gruppe der Formel:
    -S(O)
    609814/1175
    darstellt, wobei R Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet,, v/obei das substituierte Aralkyl bzw. das substituierte Aryl am Arylrest mindestens einen aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano gewählten Substituenten tragen, und worin m, η und ρ gleich oder verschieden sind und 0, 1 oder 2 darstelle:^ wobei der Wert von m nur dann grosser sein kann als der Wert von n, wenn R eine Gruppe der Formel:
    f°>n i2
    bedeutet und R Aryl.oder substituiertes Aryl darstellt
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) eine Verbindung der Formel:
    (U)
    worin R und ρ die obigen Bedeutungen haben und X eine abspaltbare Gruppe darstellt, mit einer Verbindung der Formel:
    RSH (III)
    6098U/1 175
    worin R die obige Bedeutung hat, zu einem 1- [ß-(R-Thio) phenyläthyl]-imidazol der Formel:
    -CH-CHn-N
    I 2
    SR
    (I-A)
    worin R, R und ρ die obigen Bedeutungen haben, kondensieret oder
    (b) eine Verbindung der 'Formel:
    CH-CH.
    1 1
    (I-A)
    worin R, R und ρ die obigen Bedeutungen haben, zu einer entsprechenden Verbindung der Formel:
    (I-B, C)
    609814/1175
    worin R, R und ρ die obigen Bedeutungen haben und q 1 oder 2 darstellt, oxydiert oder
    (c) eine Verbindung der Formel I in eines ihrer Säureadditionssalze überführt oder ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I in die entsprechende freie Base überführt.
    609814/1175
DE19752541833 1974-09-23 1975-09-19 1- eckige klammer auf beta-(r-thio)- phenylaethyl eckige klammer zu -imidazole und deren derivate Granted DE2541833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50838474A 1974-09-23 1974-09-23
US59362075A 1975-07-07 1975-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541833A1 true DE2541833A1 (de) 1976-04-01
DE2541833C2 DE2541833C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=27056177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541833 Granted DE2541833A1 (de) 1974-09-23 1975-09-19 1- eckige klammer auf beta-(r-thio)- phenylaethyl eckige klammer zu -imidazole und deren derivate

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5910344B2 (de)
AR (1) AR224222A1 (de)
AU (1) AU496881B2 (de)
CA (1) CA1064040A (de)
CH (1) CH623813A5 (de)
DE (1) DE2541833A1 (de)
DK (1) DK155283C (de)
FI (1) FI64583C (de)
FR (1) FR2285126A1 (de)
GB (1) GB1485719A (de)
HK (1) HK8380A (de)
IE (1) IE43267B1 (de)
IL (1) IL47885A (de)
MX (1) MX4832E (de)
MY (1) MY8000270A (de)
NL (1) NL174462C (de)
NO (1) NO144345C (de)
SE (1) SE428471B (de)
YU (3) YU39746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430194A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Hoechst Aktiengesellschaft Mit mehrfach ungesättigten Resten substituierte Aryl-alkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2000006585A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Nicox S.A. Medicine nitrate salts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA755100B (en) * 1974-09-23 1977-03-30 Syntex Inc 1-(b-(r-thio) phenethyl) imidazoles and derivatives thereof
DE2963796D1 (en) * 1979-01-22 1982-11-11 Syntex Inc Imidazole derivatives, pharmaceutical compositions containing them and their preparation
JPS63156228U (de) * 1987-04-01 1988-10-13
CN116063234B (zh) * 2022-12-29 2023-11-24 山东京卫制药有限公司 一种硝酸硫康唑的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063857A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Janssen Pharmaceutica, N.V , Beerse (Belgien) Imidazoldenvate
DE2041771A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Bayer Ag Neue Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
US3717655A (en) * 1968-08-19 1973-02-20 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl)ethyl-imidazole derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364275B (de) * 1971-06-17 1974-02-18 Janssen Pharmaceutica Nv
DE2242454A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Bayer Ag 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717655A (en) * 1968-08-19 1973-02-20 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl)ethyl-imidazole derivatives
DE2063857A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Janssen Pharmaceutica, N.V , Beerse (Belgien) Imidazoldenvate
DE2063857B2 (de) * 1970-01-13 1979-02-22 Janssen Pharmaceutica, N.V., Beerse (Belgien) -imidazole
DE2041771A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Bayer Ag Neue Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2041771B2 (de) * 1970-08-22 1978-11-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen derivate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430194A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Hoechst Aktiengesellschaft Mit mehrfach ungesättigten Resten substituierte Aryl-alkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0430194A3 (en) * 1989-11-30 1992-06-03 Hoechst Aktiengesellschaft Aryl-alkyl-azoles substituted with many times unsaturated groups, process for their preparation and their use
WO2000006585A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Nicox S.A. Medicine nitrate salts

Also Published As

Publication number Publication date
NO753048L (de) 1976-03-24
IE43267L (en) 1976-03-23
NL7510224A (nl) 1976-03-25
NO144345B (no) 1981-05-04
DK427075A (da) 1976-03-24
MX4832E (es) 1982-10-26
SE428471B (sv) 1983-07-04
FR2285126A1 (fr) 1976-04-16
GB1485719A (en) 1977-09-14
IL47885A0 (en) 1975-11-25
JPS5910344B2 (ja) 1984-03-08
HK8380A (en) 1980-03-14
NO144345C (no) 1981-08-12
NL174462B (nl) 1984-01-16
YU39746B (en) 1985-04-30
FR2285126B1 (de) 1979-09-14
NL174462C (nl) 1984-06-18
FI752614A (de) 1976-03-24
IL47885A (en) 1979-01-31
DK155283C (da) 1989-07-24
AU496881B2 (en) 1978-11-09
YU226981A (en) 1982-02-28
CA1064040A (en) 1979-10-09
YU224475A (en) 1982-02-28
DK155283B (da) 1989-03-20
CH623813A5 (en) 1981-06-30
AR224222A1 (es) 1981-11-13
YU227081A (en) 1982-02-28
AU8408175A (en) 1977-02-24
FI64583C (fi) 1983-12-12
MY8000270A (en) 1980-12-31
DE2541833C2 (de) 1989-09-14
JPS5157828A (en) 1976-05-20
SE7510595L (sv) 1976-03-24
FI64583B (fi) 1983-08-31
IE43267B1 (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE2623129C3 (de) U-Diphenyl-3-(imidazol-l-yl) -propan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2041771B2 (de) derivate
DD148219A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyethyl-azolen
US4055652A (en) 1-[β(R-thio)phenethyl]imidazoles and derivatives thereof
DE2633492C2 (de)
EP0005250B1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2541833A1 (de) 1- eckige klammer auf beta-(r-thio)- phenylaethyl eckige klammer zu -imidazole und deren derivate
EP0212605A2 (de) Azolyl-cyclopropyl-ethanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0036153A1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
EP0150036A1 (de) Azolyl-aryl-alkanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0068144A1 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2800755C2 (de)
DE2917244C2 (de) 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel
EP0370300A2 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH648310A5 (de) 1-phenaethylimidazol-derivate.
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0011770A1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2832677A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2820489A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH650502A5 (de) 1-phenaethylimidazol-derivate.
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition