DE1670938C3 - Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4) - Google Patents

Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)

Info

Publication number
DE1670938C3
DE1670938C3 DE1670938A DEF0053668A DE1670938C3 DE 1670938 C3 DE1670938 C3 DE 1670938C3 DE 1670938 A DE1670938 A DE 1670938A DE F0053668 A DEF0053668 A DE F0053668A DE 1670938 C3 DE1670938 C3 DE 1670938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
quinoxaline
oxide
substituted
amidino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1670938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670938A1 (de
DE1670938B2 (de
Inventor
Ulrich Dr. 5000 Koeln Eholzer
Dieter Dr. 5000 Koeln Fritsche
Kurt Prof. Dr. 5074 Odenthal Ley
Karl-Georg Dr. 5600 Wuppertal Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1670938A priority Critical patent/DE1670938C3/de
Priority to CH1387768A priority patent/CH506538A/de
Priority to IL30712A priority patent/IL30712A/en
Priority to US764612A priority patent/US3555025A/en
Priority to BE721727D priority patent/BE721727A/xx
Priority to GB47011/68A priority patent/GB1175017A/en
Priority to FR1597552D priority patent/FR1597552A/fr
Priority to AT970268A priority patent/AT281839B/de
Priority to FI682814A priority patent/FI49719C/fi
Priority to BR202892/68A priority patent/BR6802892D0/pt
Priority to NL6814258.A priority patent/NL158076B/xx
Priority to FR181600A priority patent/FR8131M/fr
Priority to US871282A priority patent/US3651229A/en
Publication of DE1670938A1 publication Critical patent/DE1670938A1/de
Publication of DE1670938B2 publication Critical patent/DE1670938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670938C3 publication Critical patent/DE1670938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in welcher
R1 ein in 6- oder 7-Stellung befindliches Wasserstoff- oder Chloratom oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe und
R2 eine Hydroxy- oder Aminogruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 2-Methyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid-(l,4) der allgemeinen Formel (II)
-occ
Die Erfindung betrifft am Amidin-Stickstoff substituierte 2-1^11^1-3-311^^0^11010X31^^1-^
de-(l,4), wie sie im obigen Anspruch 1 definiert sind und welche chemotherapeutische Eigenschaften haben.
Die Alkyl- bzw. Alkoxyreste R1 haben im allgemeinen I bis 4 Kohlenstoffatome.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man nach dem im Anspruch 2 angegebenen Verfahren.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsverbindungen Verwendung findenden 2-Methyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide der allgemeinen Formel (II) erhält man nach dem Verfahren gemäß DE-OS 16 70 903 durch Umsetzung von entsprechenden Bezofuroxanen mit 5-Methyl-isoxazol.
Als Tür die erfindungsgemäße Umsetzung geeignete Ausgangsverbindungen seien beispielhaft genannt:
2-Methyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid-( 1,4),
2,7-Dimethyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-
oxid-(l,4).
2-Methyl-3-cyano-7-chlor-chinoxalindi-N-oxid-(l,4),
2-Methyl-3-cyano-7-methoxy-chinoxalindi-N-oxid-(l,4).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Ein Mol eines 2-Methyl-3-cyano-chin-NH oxalin-di-N-oxids-(l,4) wird in einem organischen
Il Lösungsmittel suspendiert und anschließend bei
ίο Raumtemperatur mit I—3 Mol, vorzugsweise 1,5—2 Mol, Hydrazin (als Hydrat) oder Hydroxylamin (geil) gebenenfalls in Form eines Salzes mit einer Mineralsäure unter Zusatz eines säurebindenden Mittels wie z. B. Triäthylamin) versetzt. Durch mehrstündiges Rühren bei 10—8O0C, vorzugsweise bei 20—35° C, erhält man die entsprechenden 2-Methyl-3-amidinochinoxalin-di-N-oxide-(l,4) als kristalline Verbindungen.
Als Lösungsmittel werden Alkohole (vorzugsweise Isopropanol), Dimethylformamid, Acetonitril, Dioxan und Tetrahydrofuran verwendet.
Hydroxylamin wird zweckmäßigerweise in Form eines Salzes mit einer Mineralsäure, z. B. als Hydrochlorid zugesetzt und durch Zugabe eines Mols eines säurebindenden Mittels, wie z. B. Triäthylamin, freigesetzt.
Hydrazin wird zweckmäßigerweise in Form seines Hydrats eingesetzt.
0 Wie bereits erwähnt, zeigen die nach dem Ver-CN jo fahren zugänglichen neuartigen Verbindungen chemotherapeutische Wirksamkeit. Ihre chemotherapeu-
(II) tische Wirkung wurde im Tierversuch (oral und subkutan) bei akuten bakteriellen Infektionen und in
1 CH3 vitro geprüft. Sie zeigen in beiden Fällen sehr gute O is antibakterielle Wirkung, wobei der Wirkungsbereich
sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien umfaßt. Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 25 mg bis etwa 150 mg pro Kilo Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die - r)0 Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen
5<> kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Humanmedizin ist derselbe Dosierungsspielraum vorgesehen. Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch an-
w» nehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Be-
<>' tracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die
worin R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit Hydroxylamin bzw. Hydrazin in einem organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von etwa 10 bis etwa 800C umsetzt.
3. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem am Amidin-Stickstoff substituierten 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-dioxid-(l,4) gemäß Anspruch 1.
fur die orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mit verwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbessern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Äthanol, Dropylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N,N-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Die Herstellung derai tiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise.
Aus der nachfolgenden Zusammenstellung ist die Wirksamkeit einiger der beschriebenen Verliindungen ersichtlich, wobei die Nummern der geprüften Verbindungen den Nummern der nachfolgend angefügten Beispiele entsprechen. In den Tierversuchen mit der weißen Maus wurden die intraperitoneal infizierten Tiere subcutan oder oral wie folgt behandelt:
1. Tierversuche mit der weißen Maus
1. Einmalige Gabe in drei unterschiedlichen Dosen von 20 mg, IO mg bzw. 4 mg pro Tier vor der Infektion.
2. Zweimalige Gabe jeweils in vier unterschiedlichen Dosen von 0,25 mg; 0,5 mg; 1,0 mg bzw. 3,0 mg/Tier, und zwar eine Stunde vor und 5 Stunden nach der Infektion.
3. Viermalige Gabe jeweils in zwei unterschiedlichen Dosen von 1 mg bzw. 3 mg/Tier, und zwar am Tage der Infektion, 2 Stunden vor Infektion, kurz vor Infektion, 3 Stunden und 5 Stunden nach Infektion, dann am folgenden Tage 21 Stunden und 29 Stunden nach Infektion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind praktisch nicht toxisch, und die genannten Dosierungen wurden gut vertragen. Bei den akuten ascendierenden Harnweginfektionen (Pyeloephritiden) der Ratte waren Dosierungen von zweimal 15 mg/kg täglich über 8 — 10 Tage gut verträglich.
Substanz Infektionskeim %
überlebende
Tiere
24Sti
nach Inf.
1 a 100
b 100
C 60—100
2 a 100
b 100
C 50
4 a 100
b 100
C
5 a 100
b
Klebsieila 100
a = E. coli.
b = Staph. aureus.
c = P». aerug.
2. Hemmwerte in vitro
Bak- Minimale Hemmkonz., in pg/ml Nährmedium terien
12 4 5
a a 10 10 10 50 256
b b 10 100 50 50-100
C 50 103 100 150 400
d 10—100 10—100 10—50 100
e 100 150 150 150
f 100 100 150 150
= E. coli 183/58.
= Proteus sp.
C — m. abuuuiuuuoe
d = Klebsieila sp.
e = Staph. aureus.
= Streptococcus pyog.
= Vergleichsverbindung D-m-Aminobenzylpenicillin.
Die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) erfolgte in flüssigem Medium im Röhrchen-Reihenverdünnungstest, wobei die Ablesung nach 24stündiger Bebrütung bei 37" C erfolgte. Die MHK ist durch das trübungsfreie Röhrchen in der Verdünnungsreihe gegeben. Als Nährmedium wur ie ein übliches Vollmedium benutzt.
NH
b0
T C—NH-OH \ CH.,
/\ Λ
V i s ρ i e 1 1
ι
ο
Bc
40 g (0,2 Mol) 2-Methyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid-(l,4) werden in 200 ecm Dimethylformamid sus-
pendiert, 28 g (0,4 Mol) Hydroxylammonium-hydrochlorid zugegeben und unter leichter Kühlung bei 20—25° C 40,4 g (0,4MoI) Triäthylamin zugetropft. Man rührt 4 Stunden bei 25" C nach, saugt die gelben Kristalle ab, wäscht zur Entfernung des Triäthylaminhydrochlorids mit kaltem Wasser und löst aus heißem Wasser um. Man erhält 30 g (= 65% d. Th.) 2-Methyl-3-N-hydroxy-amidino-chinoxalin-di-N-oxid-(l,4) als gelbe Kristalle, die bei 2120C unter Zersetzung schmelzen.
Analyse far C10H10N4O3 (Molgew. 234):
Berechnet ... C 51,3, H 4,71, N 23,95%;
gefunden ... C 51,0, H 4,6, N 23,7%.
Beispiel 2
Man suspendiert 100,5 g (0,5 Mol) 2-Methyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid-(l,4) in 500 ecm Dimethylformamid und tropft bei 20—25°C 100 g (2 MoI) Hydrazinhydrat zu. Man rührt 4 Stunden bei 25°C nach, kühlt und saugt die gelben Kristalle ab. Nach Umlösen aus Dimethylformamid erhält man 43 g (37% d. Th.) 2-Methyl-3-hydrazidino-chinoxalin-di-N-oxid-(l,4) als hellbraune Nadeln, die bei 1910C unter Zersetzung schmelzen.
Analyse für C10H11N5O2 (Molgew. 233):
Berechnet ... C 51,5, H 4,72, N 30,10%;
gefunden ... C 51,8, H 4,8, N 29,9%.
In analoger Weise können auch die in der folgende Tabelle zusammengestellten Verbindungen erhalten werden.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 2-Methyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid-(l,4) ist wie folgt erhalten worden:
Man suspendiert 492 g (3,62 Mol) Bezofuroxan in 1000 ecm Methanol, fügt 204 g (3,8 MoI) Ammoniumchlorid hinzu und leitet bei 20 bis 300C 2 bis 3 Mol
is Ammoniak ein. In diese Suspension tropft man unter Rühren und weiterem langsamen Einleiten von Ammoniak ohne Wärmezufuhr eine Lösung von 393 g eines Isomerengemisches von 70 Gew.-% 5-Methylisoxazol und 30% 4-Methylisoxazol (entsprechend 3,31 Mol 5-Methylisoxazol), in 250 ecm Methanol zu, die zuvor 30 Minuten lang mit einer Lösung von 186 g (3,31 Mol) Kaliumhydroxid in 1,5 Liter Methanol auf 50 bis 55 C erhitzt worden war.
Bei der Zugabe von Benzofuroxan erwärmt sich die Mischung auf 45° C. Nach dem Abklingen der Wärmetönung erwärmt man noch weitere 4 Stunden auf 40 bis 45°C. Während der Reaktion geht das Benzofuroxan in Lösung, das Reaktionsprodukt scheidet sich in gelben Kristallen aus. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und Methanol und trocknet. Man erhält 572 g = 86% der Theorie, (bezogen auf 5-Methylisoxazol) 2 - Methyl - 3 - cyano - chinoxalin - di - N oxid-(l,4) als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Acetonitril bei 194" C unter Zersetzung schmelzen.
Auch die anderen als Ausgangsverbindung Verwendung findenden 2-Methyl-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide können in analoger Weise erhalten werden.
Beispiel Nr.
Formel
Fp. in 0C (Z = Zers.)
Aussehen
CH3O
206 (Z)
gelbe Kristalle
215(Z)
gelbe Kristalle
256 (Z)
gelbe Kristalle
Fortsetzung
Beispiel Nr. Formel
Fp. in "C (Z = Zers.)
Aussehen
NH
0 Il
1 C —NH-NH,
215(Z)
hellbraune Kristalle
CH3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Am Amidin-Stjckstoff substituierte 2-Methyl-3-amidinochinoxalin-di-N-oxide-(l,4) der allgemeinen Formel (I)
o Il
T C—NH-R2
DE1670938A 1967-10-04 1967-10-04 Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4) Expired DE1670938C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670938A DE1670938C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
CH1387768A CH506538A (de) 1967-10-04 1968-09-16 Verfahren zur Herstellung von am Amidin-Stickstoff substituierten 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
IL30712A IL30712A (en) 1967-10-04 1968-09-16 2-methyl-3-amidino-quinoxaline-di-n-oxides-(1.4)substituted on the amidine nitrogen
US764612A US3555025A (en) 1967-10-04 1968-10-02 2 - methyl - 3 - amidino - quinoxaline-1,4-di-n-oxides and their production
BE721727D BE721727A (de) 1967-10-04 1968-10-02
GB47011/68A GB1175017A (en) 1967-10-04 1968-10-03 2-Methyl-3-Amidino-Quinoxaline-di-N-Oxides-(1.4)-Substituted on the Amidine Nitrogen
FR1597552D FR1597552A (de) 1967-10-04 1968-10-04
AT970268A AT281839B (de) 1967-10-04 1968-10-04 Verfahren zur Herstellung von neuen am Amidin-Stickstoff substituierten 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
FI682814A FI49719C (fi) 1967-10-04 1968-10-04 Menetelmä kemoterapeuttisesti vaikuttavien amidiini-typpiatomiin subst ituoitujen 2-metyyli-3-amidino-kinoksaliini-di-N-oksidien-(1,4) valmis tamiseksi.
BR202892/68A BR6802892D0 (pt) 1967-10-04 1968-10-04 Processo para a producao de 1,4-di-n-oxidos de 2-metil-3-amidino-quinoxalina substituidos no nitrogenio amidinico
NL6814258.A NL158076B (nl) 1967-10-04 1968-10-04 Werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten met antibacteriele werking op basis van een op de 2-plaats door een functioneel gemodificeerde carboxylgroep gesubstitueerde 3-methylchinoxaline-1,4-dioxyde, aldus verkregen gevormde preparaten, alsmede werkwijze voor de bereiding van de actieve verbindingen.
FR181600A FR8131M (de) 1967-10-04 1968-12-30
US871282A US3651229A (en) 1967-10-04 1969-11-12 2-methyl - 3-amidino-quinoxaline-1 4-di-n-oxides as antibacterial agents and pharmaceutical compositions comprising said oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670938A DE1670938C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670938A1 DE1670938A1 (de) 1971-02-25
DE1670938B2 DE1670938B2 (de) 1978-06-08
DE1670938C3 true DE1670938C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=7106505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670938A Expired DE1670938C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3555025A (de)
AT (1) AT281839B (de)
BE (1) BE721727A (de)
BR (1) BR6802892D0 (de)
CH (1) CH506538A (de)
DE (1) DE1670938C3 (de)
FI (1) FI49719C (de)
FR (2) FR1597552A (de)
GB (1) GB1175017A (de)
IL (1) IL30712A (de)
NL (1) NL158076B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49902A (en) * 1976-06-24 1980-09-16 Abic Ltd Derivatives of quinoxaline-1,4-dioxides, their preparation and pharmaceutical compositions comprising them

Also Published As

Publication number Publication date
FI49719C (fi) 1975-09-10
BR6802892D0 (pt) 1973-02-22
CH506538A (de) 1971-04-30
IL30712A (en) 1972-05-30
US3651229A (en) 1972-03-21
FR8131M (de) 1970-08-10
NL158076B (nl) 1978-10-16
DE1670938A1 (de) 1971-02-25
FR1597552A (de) 1970-06-29
DE1670938B2 (de) 1978-06-08
GB1175017A (en) 1969-12-23
AT281839B (de) 1970-06-10
NL6814258A (de) 1969-04-09
BE721727A (de) 1969-04-02
US3555025A (en) 1971-01-12
FI49719B (de) 1975-06-02
IL30712A0 (en) 1968-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152967C3 (de) Acylureidopenicilline
DE1670935C3 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE2015676A1 (de) Neue Imine der 2-Formyl-chinoxalindi-N-oxidcarbon-säure-(3) und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
DE1595876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV
DE1670937C3 (de) 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-( 1.4)
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
CH636874A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-fluoruracilderivaten und nach dem verfahren hergestellte 5-fluoruracilderivate.
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE2857816C2 (de) 7ß-(substituierte-Isothiazol)thioacetamido-7-methoxy(alkylsubstituierte-tetraz olyl)thiomethyl-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2025414C3 (de) Cyclische Acylureidophenylacetamidopenicillansäuren
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1620747B2 (de)
DE1201848B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-[5&#39;-Nitro-furyl-(2&#39;)]-5, 6-dihydro-imidazo[2, 1-b]thiazol und dessen Hydrohalogeniden
DE1670909B2 (de) 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide
AT363187B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alpha-methoxycephalosporansaeurederivaten
DE1213850B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuran-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation