DE1543536C3 - S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1543536C3
DE1543536C3 DE1543536A DE1543536A DE1543536C3 DE 1543536 C3 DE1543536 C3 DE 1543536C3 DE 1543536 A DE1543536 A DE 1543536A DE 1543536 A DE1543536 A DE 1543536A DE 1543536 C3 DE1543536 C3 DE 1543536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
nitro
furyl
carbon atoms
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1543536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543536B2 (de
DE1543536A1 (de
Inventor
Jun-Ichi Osaka Matsumoto
Shinsaku Nara Minami
Masanao Kobe Shimizu
Yoshiyuki Hyogo Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1543536A1 publication Critical patent/DE1543536A1/de
Publication of DE1543536B2 publication Critical patent/DE1543536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543536C3 publication Critical patent/DE1543536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/73Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by amino or imino, or substituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

O2N
(CH = CH)n-C = N-R
R'
in der η die Zahl O oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sein kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsalz, einen AIkoxycarbonylrest, in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen .Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, Trifluormethylrest substituiert sein kann oder in der R weiter-, hin den 6-Chinolylrest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzötfiazoiylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder. eine Methylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Cärbonylverbindung der allgemeinen Formel , ·. '
O2N
(CH = CH)n-C = O
R'
in der η und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem N-substituierten Hydroxylamin der allgemeinen Formel
HONH-R
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
O2N
(CH = CH)n
t -
-C = N-R
R'
in der η die Zahl O oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sein kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsaz, einen Alkoxycarbonylrest, in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, Tri-. fluormethylrest substituiert sein kann oder in der R weiterhin den 6-Chinoylrest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzotriazolylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet. .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen nun gegenüber Erkrankungen, die durch Mikroorganismen, wie Bakterien, Fungi oder Pilzerkrankungen oder Protozoen, verursacht werden, eine bemerkenswerte "Wirksamkeit. Sie weisen insbesondere starke In-vitro-Aktivitäten gegen grampositive Bakterien, wie Staphylococcus aureus und Mycobacterium tuberculosis, gramnegative Bakterien, wie Escherichia coli und Shigella flexneri, Pilzen, wie Candida albicans und Trichophyton asteroides und Protozoen, wie Tricho-
monas vaginalis, auf. ' ν ' .
. Wegen ihrer starken Aktivität ist eine verhältnismäßig geringe Dosis ausreichend, und die Toxizität ist geringer als diejenige von bekannten Nitrofuranderi-
' :"·-vaten:" /:;'::'"^-'■:"■ ■'f'";';V;·-:^ -:;\··:-- <■ V^ --WvV1O '' In Vergleichsversuchen wurde'die Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen, im Vergleich zu einigen bekannten, auf dem gleichen Gebiet wirksamen 5-Nitrofuranderivaten gegenüber einer Vielzahl,von Mikroorganismen geprüft. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) wurde dabei nach der allgemein bekannten Serienyerdünnungstechnik bestimmt.
Als bekannte Vergleichsverbindungen wurden die folgenden Verbindungen A bis F verwendet: .
A: 2-(5-Nitro-2-furfuryliden)-aminothiazol,
B: N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-3-acetylanilin,
C: 6-Methoxy-/?-(5-nitro-2-furfuryliden)-amino-
chinolin, ■
D: 5-Nitro-2-furaldehyd-semicarbazon,
E: 5-Nitro-2-furfuryliden-aminoguanidin,
F: 5-Nitro-2-furaldoxim.
Die in den Tabellen der jeweiligen Versuche angegebene Nummer der geprüften Verbindungen entspricht der Nummer der jeweiligen Beispiele:
Versuchsergebnisse
Tabelle I
Minimale Hemmkonzentration: Mcg/ml
1 3 2 3 4 5 1 Geprüfte Verbindung Nr. 1 7 3 8 9 10 11 12 13 16 19
Organismen
10 10 10 30 30 6 10 10 10 3 3 10 10 1 10 10
Staphylococcus 1 3 1 3
aureus .... 1 10 10 30 3 1 3 30 10 3 3 10 10 10
Mycobacterium 1 3 10 10 >100 100 100 3 10 3 30 30 3 10 30
tuberculosis .... 3 10 10 10 10 10 30 30 30 10 30
Escherichia coli... 30 10 10 30 >100 100 >100 >100 10 1 10 30 3 10 100
Shigella flexneri ...
Candida albicans.. 0,1 30 30 30 1 1 1 >100 30 10 10 10 10 10 30
Trichophyton
asteroides 0,3 1 1 30 3 3 10 3 3 3 10
Trichomonas
vaginalis
23 24 25 26 1 1 Geprüfte Verbindung Nr. 30 33 A B C D E F
Organismen 1
10 10 10 >100 10 3 100 100 100 10 10 30
Staphylococcus
aureus 3 3 10 30 10 3 10 30 30 30 30 3
Mycobacterium 30 10 30 10 1 100 30 100 10 30 10
tuberculosis .... 10 10 30 10 10 1 30 30 100 3 30 3
Escherichia coli... 100 30 >100 100 100 100 100 >100 >100 >100 30
Shigella flexneri...
Candida albicans.. 30 10 30 10 30 100 100 >100 >100 >100 30
Trichophyton
asteroides 10 10 10 30 0,3 30 30 100 30 100 10
Trichomonas
vaginalis
Der In-vitro-Test (Tabelle I) zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein breiteres und besseres Wirkungsspektrum besitzen als die bekannten Verbindungen, auch wenn sie in einigen Fällen nicht besser sind als diese.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind jedoch in vitro auch den Verbindungen D, E, F weit überlegen. ';■■■■
In den nachstehenden Tabellen II und III sind die In-vitro-Aktivitäten der geprüften Verbindungen gegenüber einer Infektion mit Salmonella typhimurium und Trichomonas vaginalis in Mäusen zusammengestellt.
Infektion mit Salmonella Typhimurium
^n vier Gruppen von je zehn Mäusen intraperitoneal mit je 0,5 ml einer Bakteriensuspension mit
Tabellen (überlebend/untersucht) einem Gehalt von 1000LD50 Salmonella typhimurium infiziert. Dann wurden einer Gruppe 12,5, einer zweiten Gruppe 25 und einer dritten Gruppe 50 mg/kg der zu prüfenden Verbindung jeweils zweimal täglich oral 4 Tage lang verabreicht, wobei die erste Behandlung unmittelbar nach der Infektion vorgenommen wurde. Die vierte Gruppe wurde als Kontrollgruppe verwendet. Die Tiere wurden 2 Wochen beobachtet und die Wirksamkeit wurde durch das Verhältnis Überlebende zu den untersuchten Tieren (überlebend/ untersucht) festgestellt. Ferner wurde die ED50 (effekttive Dosis 50 nach der Behrens-Körber-Methode, veröffentlich in »Beitrag zur kollektiven Behandlung pharmakologischer Reihenversuche«, von G. Körber, Arch. Exp. Path. Pharm., 162, 480, 1931), ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Dosis
Geprüfte Verbindung Nr.
6 7 8 31
50 mg/kg
25 mg/kg
12,5 mg/kg
Unbehandelte Kontrolle ...
ED50
10/10 8/10 2/10
7/10 1/10 1/10
5/10
9/10 8/10 3/10 10/10
10/10
4/10
8/10
5/10
2/10
0/10
10/10
8/10
3/10
10/10
8/10
4/10
5/10 1/10
1/10 0/10
2/10 2/10
-19 j =40 I =50 I =20 I =12,5 | =25 | =20 | =14 | =50 | >50 | >50
Infektion mit Trichomonas vaginalis
Es wurden drei Gruppen von je fünf Mäusen intraperitoneal mit je 0,1 ml einer Protozoensuspension (Trichomonas vaginalis) mit einem Gehalt an 107 Zellen infiziert, und dann wurde einer Gruppe von Mäusen 125 und einer zweiten Gruppe 250 mg/kg der zu prüfenden Verbindung einmal in einer Stunde nach der Infektion oral verabreicht, während die dritte Gruppe
als Kontrollgruppe verwendet wurde. Am 7. Tag nach der Infektion wurden die Mäuse getötet und die Anwesenheit von entwicklungs- oder wachstumsfähigen Protozoen in Abszessen, welche in der intraperitonealen Höhlung erzeugt wurden, durch Züchtung untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt, wobei bei dem angegebenen Verhältnis die zweite Zahl die Anzahl der eingesetzten Tiere und die erste Zahl die Anzahl der erfolgreich behandelten Tiere angibt.
Tabelle III
Dosis 1 2 3 4 5 6 7 Verbin
8
dung is
10
r.
13
0/5 16 33 31 D E F
250 mg/kg 5/5*)
2/5
4/5
3/5
3/5 3/5 3/5 2/5 2/5 3/5 2/5 3/5 4/5
2/5
5/5
5/5
2/5 0/5 0/5 1/5
125mg/ks
Unbehandelte
Kontrolle
*) Mäuse ohne wachstumsfähige Protozoen/untersuchte Mäuse.
Die 5-Nitro-2-furyl-nitronsäurederivate der allgemeinen Formel
Ο,Ν
(CH = CH)n-C = N-R
R'
in der η die Zahl 0 oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sin kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsalz, einen Alkoxycarbonylrest, in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, ■Trifluormethylrest substituiert sein kann,oder in der R weiterhin den 6-Chinolylrest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzotriazolylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
(CH = CH)n-C =
R'
in der η und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem N-substituierten Hydroxylamin der allgemeinen Formel
HONH-R
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
Beim Zusammenbringen der beiden Reaktionskomponenten findet mühelos eine Kondensationsreaktion unter Dehydratisierung statt. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem niedrigen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxyd und Pyri-
din, ausgeführt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 10 bis 100° C durchgeführt.
Als N-substituiertes Hydroxylamin eignet sich nicht nur ein entsprechendes freies Hydroxylamin, sondern auch dessen Salz mit einer Mineralsäure, z. B. das Hydrochlorid oder Sulfat. Bei Verwendung eines solchen Salzes wird zweckmäßigerweise eine ausreichende Menge einer Base zur Neutralisation der Säure, beispielsweise eine anorganische Base wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbönat, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder eine organische Base wie Natriumacetat, Pyridin oder Triäthylamin, dem Reaktionssystem zugegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können
Menschen und Tieren zur inneren oder äußeren Anwendung z. B. als Injektion in Form einer Lösung zusammen mit einem Hilfsmittel, Träger oder Bindemittel, verabreicht werden.
Beispiell
Zu einer Lösung von 5,7 g 5-Nitrofurfurol und 3,35 g N-Methylhydroxylaminhydrochlorid in 10 ml Äthanol wurde eine Lösung von 3,28 g wasserfreiem Natriumacetat in 4 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten auf einem Wasserdampfbad erhitzt und dann abgekühlt. Der sich ergebende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 5,0 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-methylnitron (Verbindung 1) in Form von gelben Nadeln vom F. 165 bis 166° C erhalten wurden.
Beispiel 2
A. Zu einer Lösung von 5,64 g 5-Nitrofurfurol und 3,9 g N-Äthylhydroxylaminhydrochlorid wurde tropfenweise unter Rühren eine wäßrige gesättigte Lösung von 3,28 g wasserfreiem Natriumacetat zugesetzt. Die Mischung wurde auf einem Wasserdampfbad 10 Minuten erhitzt und dann gekühlt. Der sich ergebende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 4,5 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-äthylnitron (Verbindung 2) in Form von gelben Nadeln vom F. 175 bis 177° C erhalten wurden.
B. In Abwesenheit von Natriumacetat wurde eine Lösung von 5,64 g 5-Nitrofurfurol und 3,9 g N-Äthylhydroxylaminhydrochlorid auf einem. Wasserdampfbad 10 Minuten erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in der vorstehend beschriebenen Weise auf- gearbeitet. Es wurden dabei 3,0 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-äthylnitron erhalten.
Diese Verbindung besaß ein Infrarotspektrum, das mit demjenigen der unter A. erhaltenen Verbindung identisch war. Ein Gemisch aus der nach A.und B. hergestellten Verbindungen ergab keine Erniedrigung des Schmelzpunktes. . ,
.■[■■■■:■ ■-.'■ Beispiele 3 und 4
.!.': Zu einer Lösung von 2,2 g N-Propylhydroxylaminhydrochlorid in 20 ml Äthanol wurden unter Rühren 1,6 g wasserfreies . Natriumacetat und dann 2,8 g 5-Nitrofurfurol zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 5 Stunden stehengelassen. Anschließend wurde Wasser zügegeben, der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann aus einer Mischung von Äthanol und η-Hexan im Verhältnis 1:1 umkristallisiert, wobei 3 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-propylnitron (Verbindung 3) in Form von gelben Blättchen vom F. 82 bis 83° C erhalten wurden.
Nach der oben beschriebenen Weise wurde 5-Nitrofurfurol mit N-Isopropylhydroxylaminhydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat umgesetzt und aufgearbeitet, wobei das a-(5-Nitro-2-furyl)-N-isopropylnitron (Verbindung 4) in Form von gelben Blättchen vom F. 103 bis 1040C erhalten wurde.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 2,1 g N-(l-methyl-2-hydroxyäthyl)-hydroxylaminhydrochlorid in 10 ml Äthanol wurde unter Rühren 1,6 g wasserfreies Natriumacetat und danach 2,8 g 5-Nitrofurfurol zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 2 Stunden stehengelassen. Dann wurde das unlösliche Material abfiltriert, das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene verdampft und der sich ergebende Rückstand wurde wiederholt mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf das Chloroform verdampft wurde. Durch Umkristallisatioh des zurückbleibenden Feststoffs aus Äthylacetat wurden 3,1 g o-(5-Nitro -2 -furyl) -N-(1 -methyl-2-hydroxyäthyl)-nitron (Verbindung 5) in Form von gelben Nadeln vom F. 135 bis 136° C erhalten. v
Beispiele 6 bis 8 - : -
Nach der im Beispiel 5 beschriebenen Methode wurden durch Umsetzung der nachstehend angegebenen Reaktionskomponenten die folgenden Verbindungen hergestellt: ,..'.,.." /..',-. . ,.,... ,'.'.,!,·"," ,,'.,,'·
Aus 5-Nitrofurfuroi,'N-(2-hydroxyäthyl)-hydroxylaminhydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat wurde das a-(5-NitroT2-furyl)-N-(2-hydroxyäthyl)-nitron (Verbindung 6) in Form von gelben Nadeln vom F. 151 bis 152° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol, N-(2-hydroxypropyl)-hydroxylaminhydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat wurde das a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(2-hydroxypropyl)-nitron (Verbindung 7) in Form von gelben Blättchen vom F. 147 bis 149° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol, N-[2-Hydroxy-l-(hydroxymethyl)-äthyl]-hydroxylaminhydrochlorid und Natriumacetat wurde das a-(5-Nitro-2-furyl)-N-[2-hydroxyll-(hydroxymethyl)-äthyl]-nitron (Verbindung 8) in Form von gelben Blättchen vom F. 138 bis 139° C erhalten. ·'■·.'
Beispiel 9 ■■■,.··
Zu einer Lösung von 4,4 g N-Phenylhydroxylamin in 10 ml Äthanol wurden .5,7 g 5-Nitrofurfürol zugegeben und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Schütteln stehengelassen. Nach einstündigem Stehen wurden die ausgeschiedenen gelben Kristalle abfiltriert und mit Methanol gewaschen.. Durch Umkristallisation aus Äthanol wurden 9,5 g.a-(5-Nitro-2-furyl)-N-phenylnitron (Verbindung 9) in Form von gelben Prismen vom T. 180 bis 181°C erhalten. :
' Beispiel 10
Zu einer Lösung von 1,4 g N-(4-Methoxyphenyl)-hydroxylamin in 20 ml Äthanol wurde tropfenweise eine Lösung von 1,4 g 5-Nitrofurfurol in 5 ml Äthanol zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 30 Minuten stehengelassen. Während dieser Zeitdauer schied sich ein oranger Niederschlag aus, der abfiltriert und zuerst mit kaltem Äthanol gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurden 1,4 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-methoxyphenyl)-nitron (Verbindung 10) in Form von orangen Nadeln vom F. 174 bis 173° C erhalten.
Beispiele 11 bis 29
Nach der im Beispiel 10 beschriebenen Methode wurden durch Umsetzung der nachstehend angegebenen Reaktionskomponenten die folgenden Verbindungen hergestellt:
Aus 5-Nitrofurfurol und N»(3-Methoxyphenyl)-hydroxylamiri wurde ct-(5-Nitro-2-furyl)-N-(3-meth-,40 oxyphenyl)-nitron (Verbindung 11) in Form von gelben Prismen vom F. 161,5 bis 162,5° C erhalten. .
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(2-Mt'hoxyphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(2-methoxyphenyl)-nitron (Verbindung 12) in Form von orangen Nadeln vom F. 164,5 bis 165,5° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4rÄthoxyphenyl)-hy-
droxylamin würde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-äthoxyphenyl)-nitron (Verbindung 13) in Form von orangen
Nadeln vom F. 153,0 bis 154°C erhalten. . . i ' Λ \ Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Tolyl)-hydröxylämin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-tolyl)-nitron (Ver- ! bindung 14) in Form von gelben Nadeln vom F. 159,5
; bisT60,5°C erhalten. ;; ." ,, :' ^ . . / ; ", ,.
" Alis 5-Nitrofurfuror und N-(3-Trifluormethylph'g-
55; nyl) - hydroxylamin wurde "α- (5-Nitro - 2 - füryl)-
ί N - (3 - triflubrmethylphenyl j - nitron Qi ei bindung T5)
in Form von gelben Prismen vom F/142 bis 1430C : erhalten.
Aus 5 - Nitrofurfurol und N - (4 - Chlorphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-chlor-■ phenyl)-nitron (Verbindung 16) in Form von orangen Nadeln vom F. 165 bis 166° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(3,4-Dichlorphenyl)-hydroxylamin wurde α - (5 - Nitro - 2 - furyl) - N - (3,4 - dichlorphenyl)-nitron (Verbindung 17) in Form vor gelben Nadeln vom F. 202 bis 204° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Jodphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-jodphenyl)-
309 541/53
nitron (Verbindung 18) in Form von gelben Nadeln vom F. 187 bis 189° C erhalten. :
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-carboxyphenylj-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-carboxyphenyl)-nitron (Verbindung 19)1 in Form von gelben Radeln vom F. 238 bis 24.1° C (Zersetzung) erhalten. ','Aus 5-Nitrofürfurol und ■N-(3-eärboxyRhehyl)-hyäroxylamin wurde a-(5-Nitrb-2-furyl)-'N-(3-carboxy: phenyl)-nitron (yerbindung'20) in Form von gelben Nadeln vom F. '218 bis\220*;C-.(^erseMögi Verhalten.
"7^us;,.5-Nto^
droxylainin wurde .a-(5-Nitro-2-furyl)-NhCä-cafbbxy"-phehyl)-riit]ron (Verbiridüiig2i) in Forriicvqn orangen ,Nadeln vom F; 149,bis .15ϊάC(Zersetzung) 'erhalten.
Aus 5-Nitröfurfuroi"und TSi-(4-Methoxycarbonylr phenyl) - hydroxylamin wurde α - (5 - Nitro - 2 - fiiryij-N - (4 - methoxycarbonylphenyl) - nitron (Verbindung^) in Form von gelben Nadeln yqm F. 176 bis 177°C erhalten. ; ; .",.',..''.''. λ : "...
Aus 5-Nitrofurfurol und . N-(4-Carbamoylphenyl)-hydf dxylamin' wurde α - (5 - Nitro -2 -^furyl) - N - (4 - carbamoylphenyl)-nitrpn (Verbindung 23) in Form von gelben Nadeln vom F. 230 bis 232dC (Zersetzung) erhalten. .
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Cyanophenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-cyanophenyl)-nitron (Verbindung 24) in Form von gelben Nadeln vom F. 198 bis 199° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-SuIfamoylphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-sulfamoylphenyl)-nitron (Verbindung 25) in Form von gelben Nadeln vom F. 210° C (Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(5-benzimidazolyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(5-benzimidazolyl)-nitron (Verbindung 26) in Form von orangen Nadeln vom F. 230° C(Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(6-Chinölyl)-hydroxyiamin wurde o-(5-Nitro-2-furyl)-N-(6-chinolyl)-nitron (Verbindung 27) in Form von gelben Nadeln vom F. 221 bis 222° C (Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Salicyloyloxyphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-salicyloyloxyphenyl)-nitron (Verbindung 28) in Form von gelben Nadeln vom F. 210 bis 212° C (Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-Benzotriazolylhydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-benzotriazolylnitron (Verbindung 29) in Form von gelben Nadeln vom F. 3600C erhalten.
Beispiel 30
Zu einer Suspension von 1,38 g a-(5-Nitrö-2-furyl)-N-(4-carboxyphenyl)-nitron in 8 ml Wasser wurden 2 ml einer wäßrigen Lösung von 0,42 g Natriumbicarbonat zugegeben. Die Mischung wurde auf einem Wasserdampfbad zur Erzielung einer klaren Lösung erwärmt und dann rasch abgekühlt. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und aus Wasser umkristallisiert, wobei 1,0 g α - (5 - Nitro - 2 - furyl) - N - (4 - natriumdioxycarbonylphenyl)r'nitron (Verbindung 30) in Form von gelben Nadein, die sich oberhalb 365oCyzersetzen, erhalten wurden. .... , , \ ' ' \ .
:r:\J:;.vA:t' ■·.-. Be js..ρie 1 31 . . .,.■'■ ., :
ιό1 ..'2u einer Lösling; von 1,76'g; /?-(5-Nitro-2-furyl)-äc'rolein und 1,0 g'N-Methyihydro^ylaminhydrochlö^ rid in 45 ml Äthanol wurde eine wäßrige,ugesättigte Lösung von wasserfreiem.. Natriumacetat zugesetzt. Die Mischung.wurde 30 Minuten unter gelegentlichem
i's Schütteln ; stehengelassen, anschließendΛ auf/'einem Wasserdampfbad 20 Minuten erwärmt und darin zur Entfernung des gebildeten Natnumchlörids abfiltriert. Nach Abkühlen des Filtrats wurden die ausgeschiedenen Kristalle äbfiltrieft, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,3 g a-[2-(5-Nitro-2 - furyl) - vinyl] -N- methylnitron (Verbindung 31) in Form von rotorangen Nadeln vom F. 180 bis 182° C, erhalten wurden.
2. Beispiel 32
Zu einer Lösung von 1,53 g C-Carboxyphenylhydroxylamin in 50 ml Äthanol wurden unter Rühren 1,67 g /3-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein und 2 ml Essigsäure zugesetzt, wobei die Reaktion sofort einsetzte. Die Mischung wurde dann auf einem Wasserdampfbad 45 Minuten unter gelegentlichem Schütteln erhitzt. Anschließend wurde das ganze abgekühlt, der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und aus Dioxan umkristallisiert. Es wurden 1,5 g a-[2-(5-Nitro-2-furyl)-vinyl]-N-(3-carboxyphenyl)-nitron (Verbindung 32) in Form von dunkelorangen Nadeln, die oberhalb 125° C ohne zu schmelzen sich zu zersetzen beginnen, erhalten.
Beispiel 33
A. Eine Mischung aus 1,55 g 5-Nitro-2-furylmethylketon, 1,0 g N-Methylhydroxylaminhydrochlorid und 1,0 g Pyridin in 20 ml Äthanol wurde 2 Stunden auf einem Wasserdampfbad unter Rückfluß gehalten.
Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand abgekühlt, wobei orange Kristalle gebildet wurden, die abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert wurden. Es wurden 1,3 g a-Methyl-a-(5-nitro-2-furyl)-N-methylnitron (Verbindung 33) in Form von rotgelben Nadeln vom F. 179 bis 1800C erhalten.
B. Arbeitet man, wie vorstehend unter A. beschrieben, ohne Äthanol und unter Verwendung von 10 ml Pyridin sowohl als Lösungsmittel und als Chlorwasserstoffakzeptor, so erhält man 1,4 g des a-Methyla - (5 - nitro - 2 - furyl) - N - methylnitrons, das mit der unter A. hergestellten Verbindung identisch ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 5-Nitro-2-furyl-nitronsäurederivate der allgemeinen Formel . . ,
-T
(CH = CH)n- C = N—R
in der η die Zahl· 0 oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sein kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alköxy-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsalz, einen Alkoxycarbonylrest,in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, Trifiuormethylrest substituiert sein kann oder in der R weiterhin den 6-Chinoylrest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzotriazolylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-2-furylnitronsäurederivaten der allgemeinen Formel
. Es sind bereits mehrere N-substituierte (5-Nitro-2-furfuryliden)-aminverbindungen mit antimikrobiologischer Aktivität bekannt. Jedoch ist die antimikrobiologische Aktivität von vielen dieser Verbindungen nicht ausreichend hoch und daher nicht zufriedenstellend. ' :■·.■'■;.·
Es bestand daher ein großes Interesse an neuen
Verbindungen mit ausgezeichneten antibakteriellen, antifungiziden und'antiprötozoalen Wirkuhgen und die als Medikamente Tür Mensch und Tier und für Nahrungsmittel sowie in der Landwirtschaft brauchbar
. - 'Sind. _" ' ~ : '.-./■■ "■'■■■■■. '■'■■' "."■ ' " '..
Die Erfindung betrifft 5-Nitro-2-furyl-nitronsäure-
derivate der allgemeinen Formel . : .
DE1543536A 1965-11-06 1966-11-04 S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1543536C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6819665 1965-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543536A1 DE1543536A1 (de) 1969-08-14
DE1543536B2 DE1543536B2 (de) 1973-10-11
DE1543536C3 true DE1543536C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=13366776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543536A Expired DE1543536C3 (de) 1965-11-06 1966-11-04 S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1543536C3 (de)
FR (1) FR6424M (de)
GB (1) GB1105007A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059579A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Centaur Pharmaceuticals, Inc. Furan nitrone therapeutics for the treatment of inflammatory bowel disease
US20130071773A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Holographic storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE1543536B2 (de) 1973-10-11
FR6424M (de) 1968-11-04
GB1105007A (en) 1968-03-06
DE1543536A1 (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE1670935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE2455353A1 (de) Substituierte alpha-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihre saeureadditionssalze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE2229248C3 (de) 5-Iminomethyl-2-nitroimidazoI-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Nitrofuranderivaten
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1445438C (de)
DE2037964C3 (de) 5-NHrofuranderlvate
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE2033090C3 (de) deren Herstellung
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
DE2002586A1 (de) Neues substituiertes Cyclopentapyrimidinderivat und sein Herstellungsverfahren
DE1745778C3 (de) 1-Methyl-2- eckige Klammer auf 2-(2-thienyl)-vinyl eckige Klammer zu -Delta hoch 2- tetrahydropyrimidin
AT272338B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nitroimidazolderivaten
AT256102B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen
DE1795736C3 (de) Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
AT242134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten
AT337709B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
AT265265B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen rechtsdrehenden und linksdrehenden Formen von 1-(β-Hydroxy-äthyl)-diphenylmethyl-piperidinen und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)