DE1543536B2 - 5 Nitro 2 furyl mtronsaurederi vate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

5 Nitro 2 furyl mtronsaurederi vate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1543536B2
DE1543536B2 DE1543536A DE1543536A DE1543536B2 DE 1543536 B2 DE1543536 B2 DE 1543536B2 DE 1543536 A DE1543536 A DE 1543536A DE 1543536 A DE1543536 A DE 1543536A DE 1543536 B2 DE1543536 B2 DE 1543536B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
nitro
furyl
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1543536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543536C3 (de
DE1543536A1 (de
Inventor
Jun-Ichi Osaka Matsumoto
Shinsaku Nara Minami
Masanao Kobe Shimizu
Yoshiyuki Hyogo Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1543536A1 publication Critical patent/DE1543536A1/de
Publication of DE1543536B2 publication Critical patent/DE1543536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543536C3 publication Critical patent/DE1543536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/73Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by amino or imino, or substituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

O2N
ΐ
(CH = CH)n-C = N-R
R'
in der η die Zahl O oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sein kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsalz, einen AIkoxycarbonylrest, in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, Trifluormethylrest substituiert sein kann oder in der R weiterhin den 6-Chinolylrest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzotriazolylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
(CH = CH)n-C = O
R'
in der η und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem N-substituierten Hydroxylamin der allgemeinen Formel
HONH-R
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
O,N
(CH = CH)n-C = N-R
R'
in der η die Zahl O oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sein kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsaz, einen Alkoxycarbonylrest, in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, Trifluormethylrest substituiert sein kann oder in der R weiterhin den 6-Chinoylrest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzotriazolylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen nun gegenüber Erkrankungen, die durch Mikroorganismen, wie Bakterien, Fungi oder Pilzerkrankungen oder Protozoen, verursacht werden, eine bemerkenswerte Wirksamkeit. Sie weisen insbesondere starke In-vitro-Aktivitäten gegen grampositive Bakterien, wie Staphylococcus aureus und Mycobacterium tuberculosis, gramnegative Bakterien, wie Escherichia coli und Shigella flexneri, Pilzen, wie Candida albicans und Trichophyton asteroides und Protozoen, wie Trichomonas vaginalis, auf.
Wegen ihrer starken Aktivität ist eine verhältnismäßig geringe Dosis ausreichend, und die Toxizität ist geringer als diejenige von bekannten Nitrofuranderivaten.
In Vergleichsversuchen wurde die Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu einigen bekannten, auf dem gleichen Gebiet wirksamen 5-Nitrofuranderivaten gegenüber einer Vielzahl von Mikroorganismen geprüft. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) wurde dabei nach der allgemein bekannten Serienverdünnungstechnik bestimmt.
Als bekannte Vergleichsverbindungen wurden die folgenden Verbindungen A bis F verwendet:
A: 2-(5-Nitro-2-furfuryliden)-aminothiazol,
B: N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-3-acetylanilin,
C: 6-Methoxy-/3-(5-nitro-2-furfuryliden)-aminochinolin,
D: 5-Nitro-2-furaldehyd-semicarbazon,
E: S-Nitro^-furfuryliden-aminoguanidin,
F: 5-Nitro-2-furaldoxim.
Die in den Tabellen der jeweiligen Versuche angegebene Nummer der geprüften Verbindungen entspricht der Nummer der jeweiligen Beispiele:
Versuchsergebnisse
Tabellel
Minimale Hemmkonzentration: Mcg/ml
Organismen 1 3 2 3 4 5 1 Geprüfte
6
Verbinc
7
ung Nr.
8
9 10 11 12 13 16 19
Staphylococcus
aureus
10 10 10 30 30 1 3 10 3 3 10 10 1 10 10
Mycobacterium
tuberculosis ....
1 10 10 30 3 10 10 30 10 3 3 10 10 10
Escherichia coli... 1 3 10 10 3 1 3 3 10 3 30 30 3 10 30
Shigella flexneri... 1 3 10 10 >100 1 3 10 10 10 30 30 30 10 30
Candida albicans.. 30 10 10 30 >100 100 100 >100 10 1 10 30 3 10 100
Trichophyton
asteroides
0,1 30 30 30 1 100 >100 >100 30 10 10 10 10 10 30
Trichomonas
vaginalis
0,3 1 1 1 1 30 3 3 10 3 3 3 10
23 24 25 26 1 1 Geprüfte Verbindung Nr. 30 33 A B C D E F
Organismen 1
10 10 10 >100 10 3 100 100 100 10 10 30
Staphylococcus
aureus 3 3 10 30 10 3 10 30 30 30 30 3
Mycobacterium 30 10 30 10 1 100 30 100 10 30 10
tuberculosis 10 10 30 10 10 1 30 30 100 3 30 3
Escherichia coli... 100 30 >100 100 100 100 100 >100 >100 >100 30
Shigella flexneri...
Candida albicans.. 30 10 30 10 30 100 100 >100 >1ÖO >100 30
Trichophyton
asteroides 10 10 10 30 0,3 30 30 100 30 100 10
Trichomonas
vaginalis
Der In-vitro-Test (Tabellel) zeigt, daß die erfin- 40 einem Gehalt von 1000LD5q Salmonella typhimudungsgemäßen Verbindungen ein breiteres und besse- rium infiziert. Dann wurden einer Gruppe 12,5, einer res Wirkungsspektrum besitzen als die bekannten Verbindungen, auch wenn sie in einigen Fällen nicht
besser sind als diese.
zweiten Gruppe 25 und einer dritten Gruppe 50 mg/kg der zu prüfenden Verbindung jeweils zweimal täglich oral 4 Tage lang verabreicht, wobei die erste Behand-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind jedoch 45 lung unmittelbar nach der Infektion vorgenommen
in vitro auch den Verbindungen D, E, F weit überlegen, r
In den nachstehenden Tabellen II und III sind die In-vitro-Aktivitäten der geprüften Verbindungen gewurde. Die vierte Gruppe wurde als Kontrollgruppe verwendet. Die Tiere wurden 2 Wochen beobachtet und die Wirksamkeit wurde durch das Verhältnis Überlebende zu den untersuchten Tieren (überlebend/
genüber einer Infektion mit Salmonella typhimurium 50 untersucht) festgestellt. Ferner wurde die ED50 (effekt- und Trichomonas vaginalis in Mäusen zusammenge- ' - - - - -- - -
stellt. ,
Behrens-Körber-Methode,
veröffentlich in »Beitrag zur kollektiven Behandlung pharmakologischer Reihenversuche«, von G. Körber, Arch. Exp. Path. Pharm., 162, 480, 1931), eri i
Infektion mit Salmonella Typhimurium
Es wujden vier Gruppen von je zehn Mäusen intra- 55 mittelt. Die erhaltenen Ergebnisse"suid in der nactipentoneal mit je 0,5 ml einer Bakteriensuspension mit stehenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle!!
(überlebend/untersucht)
Dosis
Geprüfte Verbindung Nr 7 g 31 D E
5 6 8/10 10/10 10/10 5/10 1/10
9/10 10/10 5/10 8/10 8/10 1/10 0/10
8/10 10/10 2/10 3/10 4/10
3/10 4/10 0/10
50 mg/kg
25 mg/kg
12,5 mg/kg
Unbehandelte Kontrolle ED50
10/10 8/10 2/10
7/10 1/10 1/10
= 19 I =40 I =50 I =20 I =12,5 | =25 | =20 | =14 | =50 | >50 | >50
Infektion mit Trichomonas vaginalis
Es wurden drei Gruppen von je fünf Mäusen intraperitoneal mit je 0,1 ml einer Protozoensuspension (Trichomonas vaginalis) mit einem Gehalt an 107 Zellen infiziert, und dann wurde einer Gruppe von Mäusen 125 und einer zweiten Gruppe 250 mg/kg der zu prüfenden Verbindung einmal in einer Stunde nach der Infektion oral verabreicht, während die dritte Gruppe
als Kontrollgruppe verwendet wurde. Am 7. Tag nach der Infektion wurden die Mäuse getötet und die Anwesenheit von entwicklungs- oder wachstumsfähigen Protozoen in Abszessen, welche in der intraperitonealen Höhlung erzeugt wurden, durch Züchtung untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt, wobei bei dem angegebenen Verhältnis die zweite Zahl die Anzahl der eingesetzten Tiere und die erste Zahl die Anzahl der erfolgreich behandelten Tiere angibt.
1 2 3 4 5 Tabelle III 7 Verbin
8
dung Is
10
r.
13
0/5 16 33 31 D E F
Dosis 5/5*)
2/5
4/5
3/5
3/5 3/5 3/5 6 2/5 3/5 2/5 3/5 4/5
2/5
5/5
5/5
2/5 0/5 0/5 1/5
250 me/ke 2/5
125 mg/kg
Unbehandelte
Kontrolle ....
*) Mäuse ohne wachstumsfähige Protozoen/untersuchte Mäuse.
Die 5-Nitro-2-furyl-nitronsäurederivate der allgemeinen Formel
O7N
in der π die Zahl 0 oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sin kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsalz, einen Alkoxycarbonylrest, in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, ■Trifluormethylrest substituiert sein kann,oder in der R weiterhin den 6-Chinolylrest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzotriazolylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel · . ■
O,N
(CH = CH)n-C = R'
in der η und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem N-substituierten Hydroxylamin der allgemeinen Formel
HONH-R
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
Beim Zusammenbringen der beiden Reaktionskomponenten findet mühelos eine Kondensationsreaktion unter Dehydratisierung statt. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem niedrigen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxyd und Pyridin, ausgeführt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 10 bis 100° C durchgeführt.
Als N-substituiertes Hydroxylamin eignet sich nicht nur ein entsprechendes freies Hydroxylamin, sondern auch dessen Salz mit einer Mineralsäure, z. B. das Hydrochlorid oder Sulfat. Bei Verwendung eines solchen Salzes wird zweckmäßigerweise eine ausreichende Menge einer Base zur Neutralisation der Säure, beispielsweise eine anorganische Base wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbönat, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder eine organische Base wie Natriumacetat, Pyridin oder Triäthylamin, dem Reaktionssystem zugegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Menschen und Tieren zur inneren oder äußeren Anwendung z. B. als Injektion in Form einer Lösung zusammen mit einem Hilfsmittel, Träger oder Bindemittel, verabreicht werden.
., Beispiell
Zu einer Lösung von 5,7 g 5-Nitrofurfurol und 3,35 g N-Methylhydroxylaminhydrochlorid in 10 ml Äthanol wurde eine Lösung von 3,28 g wasserfreiem Natriumacetat in 4ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten auf einem Wasserdampfbad erhitzt und dann abgekühlt. Der sich ergebende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 5,0 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-methylnitron (Verbindung 1) in Form von gelben Nadeln vom F. 165 bis 166° C erhalten wurden.
Beispiel2
A. Zu einer Lösung von 5,64 g 5-Nitrofurfurol und 3,9 g N-Äthylhydroxylaminhydrochlorid wurde tropfenweise unter Rühren eine wäßrige gesättigte Lösung von 3,28 g wasserfreiem Natriumacetat zugesetzt. Die Mischung wurde auf einem Wasserdampfbad 10 Minuten erhitzt und dann gekühlt. Der sich ergebende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 4,5 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-äthylnitron (Verbindung 2) in Form von gelben Nadeln vom F. 175 bis 177° C erhalten wurden.
B. In Abwesenheit von Natriumacetat wurde eine Lösung von 5,64 g 5-Nitrofurfurol und 3,9 g N-Äthylhydroxylaminhydrochlorid auf einem Wasserdampfbad 10 Minuten erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in der vorstehend beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden dabei 3,0 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-äthylnitron erhalten.
Diese Verbindung besaß ein Infrarotspektrum, das mit demjenigen der unter A. erhaltenen Verbindung identisch war. Ein Gemisch aus der nach A.und B. hergestellten Verbindungen ergab keine Erniedrigung des Schmelzpunktes. . , .
— .; Beispiele 3 und 4
. Zu einer Lösung von 2,2 g N-Propylhydroxylaminhydrochlorid in 20 ml Äthanol wurden unter Rühren 1,6 g wasserfreies Natriumacetat und dann 2,8 g 5-Nitrofurfurol zugesetzt. Die .erhaltene Mischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 5 Stunden stehengelassen. Anschließend wurde Wasser zügegeben, der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann aus einer Mischung von Äthanol und η-Hexan im Verhältnis 1:1 umkristallisiert, wobei 3 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-propylnitron (Verbindung 3) in Form von gelben Blättchen vom F. 82 bis 83° C erhalten wurden.
Nach der oben beschriebenen Weise wurde 5-Nitrofurfurol mit N-Isopropylhydroxylaminhydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat umgesetzt und aufgearbeitet, wobei das a-(5-Nitro-2-furyl)-N-isopropylnitron (Verbindung 4) in Form von gelben Blättchen vom F. 103 bis 1040C erhalten wurde.
Beispiel 5
. Zu einer Lösung von 2,1 g N-(l-methyl-2-hydroxyäthyl)-hydroxylaminhydrochlorid in 10 ml Äthanol wurde unter Rühren 1,6 g wasserfreies Natriumacetat und danach 2,8 g 5-Nitrofurfurol zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 2 Stunden stehengelassen. Dann wurde das unlösliche Material abfiltriert, das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene verdampft und der sich ergebende Rückstand wurde wiederholt mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf das Chloroform verdampft wurde. Durch Umkristallisatioh des zurückbleibenden Feststoffs aus Äthylacetat wurden 3,1 g o-(5-Nitro-2-furyl)-N-(l-methyl-2-hydroxyäthyl)-nitron (Verbindung 5) in Form von gelben Nadeln vom F. 135 bis 136°C erhalten.
Beispiele 6 bis 8 ; :
Nach der im Beispiel 5 beschriebenen Methode wurden durch Umsetzung der nachstehend angegebenen Reaktionskomponenten die folgenden Verbindungen hergestellt: ...''.,,." ^ .", ], '' . .. .-,.. ,".'.,', ■ 7 '.,'.,,..'■
Aus 5-Nitrofurfuroi,' N-(2-hydroxyäthyl)-hydroxylaminhydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat wurde das a-(5-Nitror2-furyl)-N-(2-hydroxyäthyl)-nitron (Verbindung 6) in Form von gelben Nadeln vom F. 151 bis 1520C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol, N-(2-hydroxypropyl)-hydroxylaminhydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat wurde das a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(2-hydroxypropyl)-nitron (Verbindung 7) in Form von gelben Blättchen vom F. 147 bis 149° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol, N-[2-Hydroxy-l-(hydroxymethyl)-äthyl]-hydroxylaminhydrochlorid und Natriumacetat wurde das a-(5-Nitro-2-furyl)-N-[2-hydroxyll-(hydroxymethyl)-äthyl]-nitron (Verbindung 8) in Form von gelben Blättchen vom F. 138 bis 139° C erhalten. .
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 4,4 g N-Phenylhydroxylamin in 10ml Äthanol wurden.5,7g 5-Nitrofurfurol zugegeben und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Schütteln stehengelassen. Nach einstündigem Stehen wurden die ausgeschiedenen gelben Kristalle abfiltriert und mit Methanol gewaschen.. Durch Umkristallisation aus Äthanol wurden 9,5 ga-(5-Nitro-2-furyl)-N-phenylnitron (Verbindung 9) in Form von gelben Prismen vom T. 180 bis 181°C erhalten. /:
'■■■■■■'. Beispiel 10
Zu einer Lösung von 1,4 g N-(4-Methoxyphenyl)-hydroxylamin in 20 ml Äthanol wurde tropfenweise eine Lösung von 1,4 g 5-Nitrofurfurol in 5 ml Äthanol zügegeben. Die Mischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 30 Minuten stehengelassen. Während dieser Zeitdauer schied sich ein oranger Niederschlag aus, der abfiltriert und zuerst mit kaltem Äthanol gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurden 1,4 g a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-methoxyphenyl)-nitron (Verbindung 10) in Form von orangen Nadeln vom F. 174 bis 173° C erhalten.
Beispiele Iibis29
Nach der im Beispiel 10 beschriebenen Methode wurden durch Umsetzung der nachstehend angegebenen Reaktionskomponenten die folgenden Verbindungen hergestellt :'.·■..
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(3-Methoxyphenyl)-hydroxylamiri wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(3-meth-.40 oxyphenyl)-nitron (Verbindung 11) in Form von gelben Prismen vom F. 161,5 bis. 162,5° C erhalten. .
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(2-Mt lhoxyphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(2-methoxyphenyl)-nitron (Verbindung 12) in Form von orangen Nadeln vom F. 164,5 bis 165,5° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Äthoxyphehyl)-hydroxylamin würde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-äthoxyphenyl)-nitron (Verbindung 13) in Form von orangen Nadeln vom F. 153,0 bis 154°C erhalten. / '.. \\"'. Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Tolyl)-hydrbxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-tolyl)-nitron (Verbindung 14) in Form von gelben Nadeln vom F. 159,5 bis!60,5°C erhalten. ; ." ,.. ;';'. ;.;;;·\_.. ["*t/-' .'Alis 5^Nitrofurfurol und N-(3-Trifluormethylphe-55! nyi) - hydroxylamin wurde 'a- (5 - Nitro - 2 - füryl)-N - (3 - triflubrmethylphenyl) - nitron (yefbindurig Γ5) in Form von gelben Prismen vom F.V142 bis 1430C erhalten.
Aus 5 - Nitrofurfurol und N - (4 - Chlorphenyl)-6oi hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-chlorphenyl)-nitron (Verbindung 16) in Form von orangen Nadeln vom F. 165 bis 166° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(3,4-Dichlorphenyl)-hy- ; droxylamin wurde α - (5 - Nitro - 2 - furyl) - N - (3,4 - dichlorphenyl)-nitron (Verbindung 17) in Form von gelben Nadeln vom F. 202 bis 2040C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Jodphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-jodphenyl)-
309 541/53
nitron (Verbindung 18) in Form von gelben Nadeln vom F. 187 bis 189° C erhalten: : ;
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-carboxyphenylj-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-carboxyphenyl)-nitron (Verbindung 19) in Form von gelben Radeln vom F. 238 bis 24.1° C (Zersetzung) erhalten. ['.'.Avis 5-Nitrofürfurpl ;.ün1i7H-(3-eärbo;xyphienyl)-hydroxylanün wurde a-iS-Nitro-^furylJ-'N-iS-cärboxy-· phenyi)-nitron (Verbindung 20) in Form von gelben Nadeln vom F. 218 bis\220*;C;:(25ersetzfiingf erhalten.
"Aüs.S-Nitf ofurfurolund ■/!^-(i-CarbpxyphenylJ-hydroxylainm Wurde a-(5-Nitrö-2-fury^
Rhenyl)-nitrbn (Verbindürij; 21) in Form°von, orangen .Radeln yo;m:F;.;i'49,bis 1516C'(Zerseizüng) erhalten.
Aus 5-Nitröfu'rmroi'und iN-(4-Methpxycarbonylr phenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitfö-2-furyi)-N - (4 - methoxycarbpnylphenyl) - nitron (Verbindung 22) in Form von gelben Nadeln yqm F. 176 bis 1770C erhalten. '/ .". .",.V":'.' :, " \'
Aus 5-Nitrofurfurol und. N-(4-Carbamoylphenyl)-hydroxylaminwurde a-(5-Nitro-2-iuryl)-N-(4-carbamoylphenyl)-nitrpn (Verbindung 23) in Form von gelben Nadeln vom F. 230 bis 2320C (Zersetzung) erhalten. .
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Cyanophenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-cyanophenyl)-nitron (Verbindung 24) in Form von gelben Nadeln vom F. 198 bis 199° C erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Sulfamoylphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-sulfamoylphenyl)-nitron (Verbindung 25) in Form von gelben Nadeln vom F. 210° C (Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(5-benzimidazolyl)-hydroxylamin wurde <z-(5-Nitro-2-furyl)-N-(5-benzimidazolyl)-nitron (Verbindung 26) in Form von orangen Nadeln vom F. 230° G (Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(6-Chiriolyl)-hydroxyiamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(6-chinoIyl)-nitron (Verbindung 27) in Form von gelben Nadeln vom F. 221 bis 222° C (Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-(4-Salicyloyloxyphenyl)-hydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-(4-salicyloyloxyphenyl)-nitron (Verbindung 28) in Form von gelben Nadeln vom F. 210 bis 212° C (Zersetzung) erhalten.
Aus 5-Nitrofurfurol und N-Benzotriazolylhydroxylamin wurde a-(5-Nitro-2-furyl)-N-benzotriazolylnitron (Verbindung 29) in Form von gelben Nadeln vom F.360°C erhalten.
Beispiel 30
Zu einer Suspension von 1,38 g a-(5-Nitrö-2-furyl)-N-(4-carboxyphenyl)-nitron in 8 ml Wasser wurden 2 ml einer wäßrigen Lösung von 0,42 g Natriumbicarbonat zugegeben. Die Mischung wurde auf einem Wasserdampfbad zur Erzielung einer klaren Lösung erwärmt und dann rasch abgekühlt. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und aus Wasser umkristallisiert, wobei 1,0 g α - (5 - Nitro - 2 - furyl) - N - (4 - natriumdioxycarbony 1-phenyiynitroh (Verbindung 30) in Form von gelben Nadeln, die sich' oberhalb 365° C',zersetzen, erhalten wurden. .. , , ' \ .
:::\.,'::~i'\ !r/y ^Beispiel 31 , .,-'·:.,, ■■;·■.
ΐό: Z1Zu; einer .'.Lösung "yon 1,76/g /?-(5-Nitro-2-furyl)-ac'roleinund 1,0 g N-Methyihydro^ylammhydrochlo^ rid in 45 ml Äthanol wurde eine wäßrig8,:jgesättigte Lösung von wasserfreiem. Natriumacetat zugesetzt. Die Mischung.wurde 30 Minuten unter gelegentlichem
i'5 Schütteln 'stehengelassen, anschließend .auf "einem Wasserdampfbad 20 Minuten erwärmt und darin zur Entfernung des gebildeten Nat'riümchlörids abfiltriert. Nach Abkühlen des Filtrats wurden die ausgeschiedenen Kristalle äbfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,3 g a-[2-(5-Nitro-2 - furyl) - vinyl] - N - methylnitron (Verbindung 31) in Form von rotorangen Nadeln vom F. 180 bis 1820C, erhalten wurden. '
Beispiel 32 ■ ·
Zu einer Lösung von 1,53 g C-Carboxyphenylhydroxylamin in 50 ml Äthanol wurden unter Rühren 1,67 g /3-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein und 2 ml Essigsäure zugesetzt, wobei die Reaktion sofort einsetzte. Die Mischung wurde dann auf einem Wasserdampfbad 45 Minuten unter gelegentlichem Schütteln erhitzt. Anschließend wurde das ganze abgekühlt, der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und aus Dioxan umkristallisiert. Es wurden 1,5 g a-[2-(5-Nitro-2-furyl)-vinyl]-N-(3-carboxyphenyl)-nitron (Verbindung 32) in Form von dunkelorangen Nadeln, die oberhalb 125° C ohne zu schmelzen sich zu zersetzen beginnen, erhalten.
Beispiel 33
A. Eine Mischung aus 1,55 g 5-Nitro-2-furylmethylketon, 1,0 g N-Methylhydroxylaminhydrochlorid und 1,0 g Pyridin in 20 ml Äthanol wurde 2 Stunden auf einem Wasserdampfbad unter Rückfluß gehalten.
Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand abgekühlt, wobei orange Kristalle gebildet wurden, die abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert wurden. Es wurden 1,3 g a-Methyl-a-(5-nitro-2-furyl)-N-methylnitron (Verbindung 33) in Form von rotgelben Nadeln vom F. 179 bis 180° C erhalten.
B. Arbeitet man, wie vorstehend unter A. beschrieben, ohne Äthanol und unter Verwendung von 10 ml Pyridin sowohl als Lösungsmittel und als Chlorwasserstoffakzeptor, so erhält man 1,4 g des a-Methyl-
α - (5 - nitro - 2 - furyl) - N - methylnitrons, das mit der unter A. hergestellten Verbindung identisch ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate der allgemeinen Formel
O,N
= CH)n-C = N-R'
in der π die Zahl 0 oder 1 und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Hydroxylreste substituiert sein kann, oder in der R den Phenylrest bedeutet, der durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogenatome, den Salicyloyloxyrest, einen Alkoxy-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch einen Carboxylrest bzw. dessen Alkalimetallsalz, einen Alkoxycarbonylrest,in dem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, durch einen Carbamoylrest, Sulfamoylrest, Cyanorest, Trifluormethylrest substituiert sein kann oder in der R weiterhin den 6-Chinoyirest, einen 5-Benzimidazolyl- oder 5-Benzotriazolylrest darstellt und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-2-furylnitronsäurederivaten der allgemeinen Formel
Es sind bereits mehrere N-substituierte (5-Nitro-2-furfuryliden)-aminverbindungen mit antimikrobiologischer Aktivität bekannt. Jedoch ist die antimikrobiologische Aktivität von vielen dieser Verbindungen nicht ausreichend hoch und daher nicht zufriedenstellend. .
Es bestand daher ein großes Interesse an neuen Verbindungen mit ausgezeichneten antibakteriellen, antifungiziden und antiprotozoalen Wirkungen und die als Medikamente für Mensch und Tier und für Nahrungsmittel sowie in der Landwirtschaft brauchbar sind.
Die Erfindung betrifft 5-Nitro-2-furyl-nitronsäurederivate der allgemeinen Formel
DE1543536A 1965-11-06 1966-11-04 S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1543536C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6819665 1965-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543536A1 DE1543536A1 (de) 1969-08-14
DE1543536B2 true DE1543536B2 (de) 1973-10-11
DE1543536C3 DE1543536C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=13366776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543536A Expired DE1543536C3 (de) 1965-11-06 1966-11-04 S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1543536C3 (de)
FR (1) FR6424M (de)
GB (1) GB1105007A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2333190A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Beverly Greenwood-Van Meerveld Furan nitrone therapeutics for the treatment of inflammatory bowel disease
US20130071773A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Holographic storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE1543536C3 (de) 1974-05-02
DE1543536A1 (de) 1969-08-14
GB1105007A (en) 1968-03-06
FR6424M (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
CH637385A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten und von deren pharmakologisch vertraeglichen salzen.
DE1670935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE2229248C3 (de) 5-Iminomethyl-2-nitroimidazoI-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1092021B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1670338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Nitrofuranderivaten
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1445438C (de)
DE2037964C3 (de) 5-NHrofuranderlvate
DE2033090C3 (de) deren Herstellung
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
DE2263121C3 (de) Alkyl-2,3,3-trijodallyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2002586A1 (de) Neues substituiertes Cyclopentapyrimidinderivat und sein Herstellungsverfahren
DE1795736C3 (de) Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT337709B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
DE1213850B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuran-Derivaten
DE1445438B2 (de) 3-amino-5-eckige klammer auf 5nitrofuryl-(2) eckige klammer zu-1,2,4triazole und deren salze mit nicht-toxischen saeuren sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2656783A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinoxalin-di-n-oxiden sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1237125B (de) Verfahren zur Herstellung des antimikrobiell wirksamen 5-Acetylimino-3-(5-nitro-2-furyl)-delta 2-1, 2, 4-triazolins

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)