DE1670909B2 - 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide - Google Patents

2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide

Info

Publication number
DE1670909B2
DE1670909B2 DE1670909A DEF0053259A DE1670909B2 DE 1670909 B2 DE1670909 B2 DE 1670909B2 DE 1670909 A DE1670909 A DE 1670909A DE F0053259 A DEF0053259 A DE F0053259A DE 1670909 B2 DE1670909 B2 DE 1670909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
amino
quinoxaline
amidino
coli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1670909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670909A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5000 Koeln Fritsche
Kurt Prof. Dr. 5074 Odenthal Ley
Karl-Georg Dr. 5600 Wuppertal Metzger
Florin Dr. 5000 Koeln Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to YU1931/68A priority Critical patent/YU32932B/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1670909A priority patent/DE1670909B2/de
Priority to CH1107168A priority patent/CH512498A/de
Priority to IL30441A priority patent/IL30441A/en
Priority to US748153A priority patent/US3639397A/en
Priority to SE10950/68A priority patent/SE344328B/xx
Priority to YU01931/68A priority patent/YU193168A/xx
Priority to NO3213/68A priority patent/NO122015B/no
Priority to AT803468A priority patent/AT278804B/de
Priority to DK399268AA priority patent/DK122610B/da
Priority to FI682325A priority patent/FI52080C/fi
Priority to NL6811717A priority patent/NL6811717A/xx
Priority to GB39261/68A priority patent/GB1170387A/en
Priority to BE719565D priority patent/BE719565A/xx
Priority to FR1601119D priority patent/FR1601119A/fr
Priority to ES357347A priority patent/ES357347A1/es
Publication of DE1670909A1 publication Critical patent/DE1670909A1/de
Publication of DE1670909B2 publication Critical patent/DE1670909B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

NH,
worin
R
T CN
«OX
I NH2
O
(H)
worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Amins der allgemeinen Formel
HN
R1
R2
Bedeutungen besitzen, im Temperaturbereich von etwa 30 bis etwa 1000C umsetzt.
3. Antibakterielle Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxid gemäß Anspruch 1.
Es wurde gefunden, daß 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide eine ausgezeichnete chemotherapeutische Wirksamkeit besitzen. Diese neuen Verbindungen werden durch nachstehende Formeln veranschaulicht:
in 6- oder 7-Stellung steht und ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Chloratom bedeutet;
für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch einen Hydroxy substituierten AI-kylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; und
für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welcher durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe substituiert sein kann, oder worin
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Pyrrolidino- oder Piperidinoring, einen gegebenenfalls am p-ständigen Stickstoffatom durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Dimethylamino-n-propylrest substituierten Piperazinring, einen Morpholinring oder einen Perhydroazepinring bilden, und wobei
im Falle, daß R1 für Wasserstoff steht, R2 auch die Aminogruppe oder die Hydroxygruppe bedeuten kann.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxiden der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide der allgemeinen Formel II
worin
R
NH2
NH
ο II
T C-N
~\ AmA
χΛν
R1
R2
NH
OH
worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen in 6- oder der 7-Stellung steht und ein Wasserstoffatom einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Chloratom bedeutet;
R1 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch einen Hydroxyrest substituierten Alkylrest mit 1 —6 Kohlenstoffatomen steht; und
R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welcher durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe substituiert sein kann, oder worin
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Pyrrolidino- oder Piperidinoring, einen gegebenen-
falls am p-ständigen Stickstoffatom durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Dimethylamino-n-propylrest substituierten Piperazinring, einen Morpholinring oder einen Perhydroazepinring bilden, und wobei
im Falle, daß R1 für Wasserstoff steht, R2 auch die Aminogruppe oder die Hydroxygruppe bedeuten kann. Die Verbindungen weisen starke Wasserstoffbrücken auf und können im Extremfall auch in der tautomeren N-Hydroxyiminoform vorliegen. Im folgenden werden die Substanzen stets als 2-Amino-3-amidino-chinoxa]indi-N-oxide bezeichnet.
Die neuen Verbindungen entstehen durch Umsetzung von 2-Amino-3-cyano-chinoxaIin-di-N-oxiden mit primären oder sekundären Aminen in einem organischen Lösungsmittel.
Als Beispiele sei die Umsetzung mit Piperidin angeführt:
NH,
Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsverbindungen Verwendung findenden 2-Amino-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide erhält man durch Umsetzung von Benzofuroxanen mit Malonsäuredinitril in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Amins. Setzt man jedoch bei dieser Reaktion stöchiometrische Mengen des Amins ein, so bilden sich die 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide direkt aus den Benzofuroxanen.
Im einzelnen geht man zur Darstellung der 2-Amino-3-Amidino-chinoxalin-di-N-oxide wie folgt vor:
Ein Mol eines 2-Amino-3-cyano-ch!noxalin-di-N-oxi-
des wird in einem organischen Lösungsmittel suspen-
■> diert und anschließend bei Raumtemperatur mit 1-3 Mol, vorzugsweise 1,5 — 2 Mol Amin versetzt. Je nach Reaktionsfähigkeit des Amins scheiden sich die 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide sofort oder nach einigem Erwärmen auf 30-100° C, vorzugsweise
ι Ii 50-80° C, als kristalline Verbindungen ab.
Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Alkohole, Dimethylformamid, Acetonitril, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet.
Die genaue Durchführung des Verfahrens sei in dem ιι folgenden Beispiel erläutert:
Beispiel 1
202 g (1 Mol) 2-Amino-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid
.'ο werden in 1000 ml Diniethylformamid suspendiert und bei Raumtemperatur mit 170 g (2 Mol) Piperidin (Pentamethylenimin) versetzt. Man erwärmt auf 70° C und rührt I3A Stunden bei dieser Temperatur.
Anschließend wird auf 0 — 5° C abgekühlt, und man
j-, erwärmt 240 g (83,6% der Theorie) 2-Amino-3-(N,N-pentamethylenamidino)-chinoxa!in-di-N-oxid als gelbe
Kristalle. Die Verbindung wird aus Äthanol umgelöst.
F.: 192-193° ^Zersetzung).
Analyse: C14H17N5O2 · '/2 C2H5OH (Mol-Gewicht 310)
Berechnet: C 58,1, H 6,45, N 22,6;
gefunden: C 58,0, H 6,5, N 22,6.
Das zur Umsetzung verwendete 2-Amino-3-cyanochinoxalin-di-N-oxid ist wie folgt erhalten worden:
, 13,6 g (0,1 Mol) Benzofuroxan werden in 150 ml Äthanol suspendiert und mit 6,6 g (0,1 MoI) Malonsäuredinitril versetzt. Dazu tropft man langsam 8,5 g (0,1 Mol) Piperidin. Das suspendierte Benzofuroxan geht in Lösung, und die Temperatur des Reaktionsgemisches in steigt je nach der Geschwindigkeit des Zutropfens auf 30 bis 70° C. Nach 3 Stunden kühlt man auf ca +5° C ab und erhält nach Absaugen 13 g (64,3% der Theorie) 2-Amino-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid als rote Kristalle.
r. F.: 221 -223° C (aus Dimethylformamid).
Auch die anderen als Ausgangsverbindungen Verwendung findenden Chinoxalinderivate können in analoger Weise erhalten und zu den in nachfolgender Aufstellung (Verbindungen Nr. 1 bis 46) zusammenge-,Ii stellten neuen Verbindungen umgesetzt werden.
Reak- Reaktions- tionstemperatur zeit
("C) (Std.)
Zersetzungspunkt
Farbe
NH
NH,
70
193—195 gelb
Fortsetzung
Reak- Reak- Zersetzungs-
tions- tions- punkl
temperatur zeit
("C) (Std.) C C)
Farbe
NH
I C-MHC2 H5
I
0
\
NH2
0
ΐ
NH
C-NHC2
H5
CH3
NH2
NH
T C-NHC2H5
/V1V
ί NH2 O
NH
ο II
I C-NH-CH2-CH2-CH3
OX
Cl
I NH2 O
NH
o Il
t C-NH-CH2-CH2-CH3
I NH2 O
75 I1S 193 194 gelborange
70 5
146 148 gelbbraun
192 193 braun
1 183—185 gelbbraun
162—163 gelbbraun
NH
ί C-NH-(CH2J3-CH3
I NH2 O
NH
ί C-NH-(CH2J3-CH3
CH3^ I
N>
I NH2
f)
70 5
136-137 gelbrot
121 123 orangerot
Fortsetzung
Nr. α-/ ι O
ΐ
NH
Il
C— NH- (CH2).,- CH.,
/ NH2 NH2 Reak- Reak-
tions- tions-
temperatur zeit
(0C) (Std.)
6 Zersetzungs
punkt
CC)
Farbe
O NH CH,
Il / "
C —NH-CH
/ \
CH,
9 C I
O
NH2 70 163—165 rot
O
6
NH CH,
Il /
C-NH-CH1-CH
/ * <
10 1
O
CH., 80 163—164 gelb
C O
ί
2
O
Π I
Ό
80 144—145 rotbraun
NH CH,
ο II / "
1 C-NH-CH2-CH
/VNv/ \
Cl—f \ J CH, 70 6 193—194 rot
1 NH2 O
NH
0 Il
1 C-NH-CH2-CH2-OH
Il Ϊ 80 '/j 187—189 kupfer-Vn\ farben
I NH2 O
NH
0 Il
j C NH-CH1-CH2-OCH.,
-Nx/ ·
I Jl J 75 5 146 148 gelbbraur
1 NH, O
NH
(> Il I (· Nil- CHj CH2 CH2 OH
75 IV4 180 181 poldbraur
J Nil, O
9
Fortsetzung
Nr. Reak- Reak- Zersetzungs- Farbe
tions- tions- punkt
temperatur zeit
CC) (Std.) (0C)
NH
0 Il
T C-NH-CH2-CH2-CH2-OCH3
/V1V
Γ Jl I 70 3 158—159 gelb
1 NH2 O
NH
0 Il
T C-NH-(CH2J3-NHCh3
/V Nx/
M I 50 10 167—169 orangegelb
1 NH2 O
NH CH3
0 Il /
T C-NH-CH2-CH2-CH2-N
/vV \
I CH3 80 1 113 braunrot
1 NH, O
NH CH3
0 Il /
T C-N
A/N/ \
I« I CH3 70 2 194-195 rot
1 NH2 O
NH CH3
o Il / T C-N ■N%/ \
CH3-^ || Ϊ CH3 70 5 236—238 rot
NH CH3
0 Il _/
Cl-1 I] *f CH3 70 4 193-194 rot
1 NH2 O
NH C2H5
0 Il /
I C-N
[III C2H5 80 3 173—176 gelb
KI ^X
1 NH2
Fortsetzung
12
Reak- Reak- Zersetzungs- Farbe
tions- tions- punkt temperatur zeit
(0C) (Std.) (0C)
ei
NH CH3
0 Il / ΐ C-N
T CH2-CH2-OH
1 NH2 O
NH
CH3
ΐ C-N(CH2-CH2OH)2
1 NH2 O
NH
o Il T c-i
1 NH2 O
NH
? " ΐ C-I
/VN\/
I NH2 O
NH
o Il
T C-N
I NH2 O
NH
o Il ΐ c-i
1 ο
IV2
175—176 gelbbraun
157—158 gelb
183—184 orangerot
197—198 gelb
192—193 gelb
V2 185—187
gelb
NH
II
I NH2 O
verschmort
gelb
Fortsetzung
14
Reak- Rcak- Zersruungs- Farbe
tions- tions- punkt temperatur zeit
ro (std.) ro
CH3O-
/VN*
NH
o Il „
T C-N
i NH2 O
NH O
T C-N
I NH2 O
NH
0 Il . ,
t C-N I
KA ~
1 NH2 O
196—197 orarmerot
171
gelb
50 3\, 197—198 orangegelb
NH
o Il /-^n
T C-N
1 NH2 O
215- 216 gelb
NH
C-N
NH2
NH
o Il
t c-i
^ y
NCH.,
220-222 gelb
79
gelb
C)
NH2
NH
C-N' NCH.,
i /
1 NH2 O
186 187 onmgegelb
Fortsct/imc
Nr.
Reak- Reaktions- tionstempcratur veil
CQ (Std.)
Zersetzungs- Farbe punkt
•γι-
I ο
.1 ο
NH
c-n
NH2 NH
Il
C— NH- NH,
NH2
NH
C —NH-NH,
N-CH1-CH1-CH2-N
H3C
Cl
I ο
I ο
I ο
NH
Il
C-NH-CH2
^NH2 NH
Il
C—NH-OH
^NH2 NH
Il
C —NHOH
NH2
NH
Il
C-NHOH
'νη,
«J \
25 2
25
192—194 gelb
verkohlt gelbrot
198—199 gelb
25 1 239—241 orangegelt
25 2 235
gelb
25 1 232-233 gelb
25 I 239 241 orangegclb
809 522/21
Die neuen 2-Amino-3-amidino-chi:ioxalin-di-N-oxide können als Chemotherapeutika sowohl als solche, aufgrund ihrer basischen Eigenschaften, selbstverständlich aber auch in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze Verwendung finden. Die Überführung der Basen in derartige Salze erfolgt in üblicher Weise unter Verwendung pharmazeutisch annehmbarer Säuren. Als Vertreter derartiger Salze seien z. B. genannt: Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Nitrate, Sulfate oder Bisulfate, Phosphate oder saure Phosphate, Acetate, Lactate, Citrate oder saure Citrate, Tartrate oder Bitartrate, Oxalate, Succinate, Maleate, Gluconate, Saccharate, Methansulfonate, Äthansulfonate, Benzolsulfonate und p-toluolsulfonsaure Salze.
Wie bereits erwähnt, zeigen die nach dem Verfahren zugänglichen neuartigen Verbindungen chemotherapeutische Wirksamkeit. Ihre chemotherapeutische Wirkung wurde im Tierversuch (oral und subkutan) bei akuten bakteriellen Infektionen und in vitro geprüft. Sie zeigten in beiden Fällen sehr guts antibakterielle Wirkung, wobei der Wirkungsbereich sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien umfaßt. Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 25 mg bis etwa 150 mg pro Kilo Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Chemothe.-epeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie-verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können die Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder Suspendiermitteln zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Äthanol, PropylengJycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder Ν,Ν-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen der entsprechenden wasserlöslichen nichttoxischen mineralsauren Salze, wie sie oben angeführt sind. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise.
Aus der nachfolgenden Zusammenstellung ist die Wirksamkeit einiger der beschriebenen Verbindungen ersichtlich. In den Tierversuchen mit der weißen Maus wurden die intraperitoneal infizierten Tiere subcutan oder oral wie folgt behandelt:
1. Einmalige Gabe in drei unterschiedlichen Dosen von 20 mg, 10 mg bzw. 4 mg/Tier vor der Infektion.
2. Zweimalige Gabe jeweils in vier unterschiedlichen Dosen von 0,25 mg, 0,5 mg, 1,0 mg bzw. 3,0 mg/Tier 2 Stunden vor und 5 Stunden nach der Infektion.
3. Viermalige Gabe jeweils in zwei unterschiedlichen Dosen von 1 mg bzw. 3 mg/Tier und zwar am Tag der Infektion 2 Stunden vor Infektion, kurz vor Infektion; 3 Stunden und 5 Stunden nach Infektion dann am folgenden Tag 21 Stunden und 29 Stunden nach Infektion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind praktisch nicht toxisch, und die genannten Dosierungen wurden gut vertragen.
Bei den akuten ascendierenden Harnwegsinfektionen (Pyelonephritiden) der Ratte waren Dosierungen von zweimal 15 mg/kg täglich über 8—10 Tage gut verträglich.
1. Tierversuche mit der weißen Maus:
Substanz Infektionskeim % überlebende
Tiere 24 h nach
Infektion
E. coli 100
Staph. aureus 100
7 E. coli 80
Staph. aureus 90
11 10 E. coli 100
Staph. aureus 100
15 E. coli 100
Staph. aureus 100
3 16 E. coli 100
Staph. aureus 100
18 E. coli 90
Staph. aureus 50
Fortsetzung
Substanz Infektionskeim
19 E. coil
Staph. aureus
27 E. coli
Staph. aureus
28 E. coli
Staph. aureus
2. Hemmwerte in vitro:
Substanz Infeklionskeim
% überlebende Tiere 24 h nach Infektion
100 100
100 80
100
% überlebende Tiere 24 h nach Infektion
29 E. coil
Staph. aureus 50
33 E. coli 100
Staph. aureus 100
38 E. Coli -
Streptokokken Tierversuch 50
41 E. Coli 100
Streptokokken Tierversuch 60
ßakterium Minimale Hemmkonzentrationen in ug/ml Nährmedium
1 7 10 15 16
19
27
28
33
38
a 12 100 10
b 3 100 50
c 6 100 i0
d 100 150 100
e 100 100 100
a = E. coli
b = Proteus sp.
c = Klebsiella sp.
d = Staph. aureus
e = Strept. pyogenes
100
100 12 50 100 5 100 100 150
100 6 12 100 5 100 IOC 50
100 6 50 100 100 100 - -
150 150 - 100 - - -
150 100 100 150
Vergleich der in vitro-Wirksamkeit der 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide-(l,4) der Formel
(B) Testverbindungen
Minimale
Hemmkonzentration (MHK) in y/ml Nährmedium
Escherichia Proteus coli 183/58 vulgaris 3400
NH2
gegenüber dem handelsüblichen D-a-Amino-benzylpenieillin gegen einige Erreger:
Testverbindungen
Minimale
Hemmkonzentration (MHK) in y/ml Nährmedium
Escherichia Prc'eus coli 183/58 vulgaris 3400
R1 = CH3
R2 = CH3
R1
— N
__ XJ
R2
2. D-a-Amino-benzylpenicillin
12
O 100
256
100
>400
1. Verbindungen
der Formel (B)
R1 = H
R2 = CH3
R1 = H
R2= L-C3H7
12
10
50 Die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) erfolgte in flüssigem Medium im Röhrchen-Reihenverdünnungstest, wobei die Ablesung nach 24stündib5 ger Bebrütung bei 37°C erfolgte. Die MHK ist durch das trübungsfreie Röhrchen in der Verdünnungsreihe gegeben. Als Nährmedium wurde ein übliches Vollmedium benutzt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide der allgemeinen Formel I
NH R1
o Il /
t C-N (I)
DE1670909A 1967-08-17 1967-08-17 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide Withdrawn DE1670909B2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1931/68A YU32932B (en) 1967-08-17 1963-08-14 Postopek za pripravo 2-amino-3-amidonokinoksalin-di-n-oksidov
DE1670909A DE1670909B2 (de) 1967-08-17 1967-08-17 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide
CH1107168A CH512498A (de) 1967-08-17 1968-07-24 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxiden
IL30441A IL30441A (en) 1967-08-17 1968-07-26 2-amino-3-amidino-quinoxaline di-n-oxides,their preparation and chemotherapeutical compositions containing them
US748153A US3639397A (en) 1967-08-17 1968-07-29 2-amino-3-amidino-quinoxaline-di-noxides and their production
SE10950/68A SE344328B (de) 1967-08-17 1968-08-14
YU01931/68A YU193168A (en) 1967-08-17 1968-08-14 Postopek za pripravo 2-amino-3-amidinokinoksalin-di-n-oksidov s splosno formulo
NO3213/68A NO122015B (de) 1967-08-17 1968-08-15
DK399268AA DK122610B (da) 1967-08-17 1968-08-16 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 2-amino-3-amidino-quinoxalin-di-N-oxider eller syreadditionssalte deraf.
AT803468A AT278804B (de) 1967-08-17 1968-08-16 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxyden
FI682325A FI52080C (fi) 1967-08-17 1968-08-16 Menetelmä kemoterapeuttisesti vaikuttavien 2-amino-3-amidinokinoksalii ni-di-N-oksidien valmistamiseksi.
NL6811717A NL6811717A (de) 1967-08-17 1968-08-16
GB39261/68A GB1170387A (en) 1967-08-17 1968-08-16 New Substituted Quinoxaline-di-N-Oxides, their preparation, and their Pharmaceutical use
BE719565D BE719565A (de) 1967-08-17 1968-08-16
FR1601119D FR1601119A (de) 1967-08-17 1968-08-16
ES357347A ES357347A1 (es) 1967-08-17 1968-08-17 Procedimiento para la preparacion de di-n-oxidos de 2-amino-3-amidino-quinoxalinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670909A DE1670909B2 (de) 1967-08-17 1967-08-17 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670909A1 DE1670909A1 (de) 1971-03-18
DE1670909B2 true DE1670909B2 (de) 1978-06-01

Family

ID=7106142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670909A Withdrawn DE1670909B2 (de) 1967-08-17 1967-08-17 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3639397A (de)
AT (1) AT278804B (de)
BE (1) BE719565A (de)
CH (1) CH512498A (de)
DE (1) DE1670909B2 (de)
DK (1) DK122610B (de)
ES (1) ES357347A1 (de)
FI (1) FI52080C (de)
FR (1) FR1601119A (de)
GB (1) GB1170387A (de)
IL (1) IL30441A (de)
NL (1) NL6811717A (de)
NO (1) NO122015B (de)
SE (1) SE344328B (de)
YU (2) YU32932B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670909A1 (de) 1971-03-18
BE719565A (de) 1969-02-17
DK122610B (da) 1972-03-20
FI52080C (fi) 1977-06-10
NO122015B (de) 1971-05-10
NL6811717A (de) 1969-02-19
AT278804B (de) 1970-02-10
FR1601119A (de) 1970-08-10
GB1170387A (en) 1969-11-12
US3639397A (en) 1972-02-01
IL30441A0 (en) 1968-09-26
FI52080B (de) 1977-02-28
ES357347A1 (es) 1970-03-16
YU32932B (en) 1975-12-31
YU193168A (en) 1975-06-30
SE344328B (de) 1972-04-10
CH512498A (de) 1971-09-15
IL30441A (en) 1972-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281902B1 (de) Bis-naphthalimide, ihre Herstellung und Verwendung
DE1670935C3 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2015676A1 (de) Neue Imine der 2-Formyl-chinoxalindi-N-oxidcarbon-säure-(3) und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE1670937C3 (de) 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-( 1.4)
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1670909B2 (de) 2-Amino-3-amidino-chinoxalin-di-Noxide
CH645094A5 (de) Hydrazon-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben.
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE2140280A1 (de) 4 Amino 2 eckige Klammer auf 2 (5 Nitro 2 furyl)vinyl eckige Klammer zu chinazolinderivate, Herstellungsver fahren dafür und Arzneimittel daraus
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE1645974A1 (de) Isonicotinsaeureamide enthaltende Arzneimittel
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545712A1 (de) Chelat-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234114B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1793483C3 (de) 2,6-Dichlorphenylacetyl-bzw. 2,6-Dimethylphenylacetyl guanidin, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT236941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen
DE1795264B2 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Noxide-(l,4), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3912092A1 (de) Neue pyridotriazole, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1812566A1 (de) Neue Napthalin-1,4,5,8-tetracarbonsaeurediimide und deren Salze
CH467237A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins
DE2251684A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-acyloximino-tetrahydro-1.3.4-thiadiazin-thionen-(2)

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal