AT324342B - Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen

Info

Publication number
AT324342B
AT324342B AT1056972A AT1056972A AT324342B AT 324342 B AT324342 B AT 324342B AT 1056972 A AT1056972 A AT 1056972A AT 1056972 A AT1056972 A AT 1056972A AT 324342 B AT324342 B AT 324342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
formula
compounds
low molecular
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT1056972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Priority to AT1056972A priority Critical patent/AT324342B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT324342B publication Critical patent/AT324342B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   6-Aza-3H-1. 4-benzodiazepine   und 6-Aza-   - 1, 2-dihydro -3H-1, 4-benzodiazepine   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin die Symbole
Rl ein Halogenatom,   R   und   R3, die   gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Halogenatome, die Trifluormethylgruppe, die
Nitrogruppe, die Nitrilgruppe, die Hydroxygruppe, niedermolekulare Alkylgruppen oder nieder- molekulare Alkoxygruppen,   R,   ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine durch aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen acylierte Hydroxygruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine   niedrigmoleku1areAlkylgruppe,   eine Benzylgruppe, eine niedrigmolekulare aliphatische Acyl- gruppe,

   eine Carboxygruppe oder eine niedrigmolekulare Carbalkoxygruppe und
Z ein Stickstoffatom oder die Gruppe NO bedeuten und
Rs ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen substituierte niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe aus 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine niedrigmolekulare Hydroxyalkyl- gruppe, eine Benzylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls am Stickstoff durch niedrigmolekulare Alkylreste ein-oder zweifach sub- stituierte Aminoalkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, wobei zwei Alkylreste zusam- men mit dem Stickstoffatom auch einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden kön- nen,

   der auch ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann und
A die Gruppe   =NORs   oder die Gruppe   =NH-NHRs   bedeutet, sowie ausserdem auch die Gruppe =NRs oder ein Sauerstoff- oder Schwefelstoffatom oder zwei Wasserstoffatome sein kann, falls entweder Reine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen ist, während die Symbole   R   
 EMI1.2 
 
Rs und- N (Rs)-C (=A)- auch in der tautomeren Form-N=C (ARs)- vorliegen kann und deren Salze. 



   Bei den Halogenatomen handelt es sich um Chlor, Fluor, Brom, insbesondere Chlor und Fluor. Bei den oben genannten niedrigmolekularen Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-und Carbalkoxygruppen handelt es sich um solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Aminoalkylgruppe kann aus 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bestehen und kann gerade oder verzweigt sein. Insbesondere besteht sie aus 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Bei den aliphatischen Acylgruppen handelt es sich um solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere kommen die gesättigten Acylgruppen in Frage. Bei den Dicarbonsäuren handelt es sich insbesondere um solche mit 3 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5 C-Atomen. Beispiele hiefür sind Malonsäure,   Bernsteinsäure,   Glutarsäure, Adipinsäure.

   Die Alkylgruppen als solche oder als Bestandteil anderer Gruppen können ebenfalls gerade oder verzweigt sein. Beispiele für die zuletzt genannten Bedeutungen sind : Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl,   tert.-Butyl, Hexyl, Isobutyl,   Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cyclohexylpropyl. Cyclopropylmethyl, Cyclohexylpentyl, Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy,   Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy,   Amyloxy, Hexyloxy, Oxyäthyl, Oxypentyl, Dimethylamin, Diäthylamino, Dibutylamino, Carbmethoxy, Carbäthoxy, Carbpropoxy, Carbpentoxy, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Isovaleroyl, Isobutyryl, Cyclobutylmethyl, Allyl,   Butenyl- (2), Piperidinoäthyl,   Morpholinoäthyl. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen haben wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften. Beispielsweise besitzen sie psychosedative und insbesondere anxiolytische Eigenschaften. Darüber hinaus ist auch eine antiphlogistische Wirkung vorhanden. 



   Die Herstellung kann in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, dass man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 a) eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin die Symbole R, bis R3 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben und W entweder ein Sauerstoffatom oder die Gruppe =NH bzw. =NOH bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin R4 die oben genannten Bedeutungen hat, A'ein Sauerstoff-oder Schwefelatom, oder zwei Wasserstoffatome oder die Gruppe =NRs bedeutet und R7 eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine niedrigmolekulare Alkylmercaptogruppe, eine Aminogruppe oder 
 EMI2.3 
 tion tretenden basischen Aminogruppen in den Ausgangssubstanzen Schutzgruppen enthalten, gegebenenfalls unter Zusatz säurebindende Mittel, kondensiert,

   wobei in Gegenwart von Ammoniak oder einem Ammoniakderivat gearbeitet wird, falls W = 0 und X = Hal ist, und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls noch anschliessend in einem alkalischen Medium behandelt und gegebenenfalls zuerst eine Zwischenverbindung der Formel 
 EMI2.4 
 worin alle allgemeinen Symbole die oben genannte Bedeutung haben, isoliert und diese anschliessend in die entsprechende Verbindung (I) überführt und   gewünschten-bzw.   erforderlichenfalls in einer so erhaltenen, unter 
 EMI2.5 
 b) in einer erhaltenen Verbindung der Formel (I), worin R5 Wasserstoff ist, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, den Rest   R5   durch Alkylierung oder Acylierung einführt, oder in einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R4 Wasserstoff ist,

   während die übrigen Symbole die angegebene 
 EMI2.6 
 in 3-Stellung durch Acylierung eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe oder eine Carbalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einführt oder in 3-Stellung entweder durch Oxydation oder, falls Z = NO ist, auch durch Umlagerung eine Hydroxygruppe einführt oder Verbindungen der Formel   (I),   worin A Sauerstoff ist, während die übrigen Symbole die angegebene   Bedeutung haben, mit Verbin-   dungen behandelt, die Sauerstoff gegen Schwefel austauschen, oder Verbindungen der Formel (I), worin A Sauerstoff oder Schwefel ist, mit Ammoniak, Hydroxylamine der Formel   HzNOR5'Hydrazinen   der Formel   HN-NHRg   oder Aminen der Formel   NHz R5 umsetzt   oder in Verbindungen der allgemeinen Formel (I),

   worin A Sauerstoff oder Schwefel ist, diese   Oxo- bzw.   Thiogruppe zur   CH-Gruppe   reduziert oder Verbindungen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Formel (I), worin Z ein Stickstoffatom bedeutet, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, durch Oxydation in Verbindungen, worin Z die Gruppe NO bedeutet, überführt oder Verbindungen der allgemeinen Formel   (I),   worin Z die Gruppe NO ist, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, durch chemische Deoxygenierung oder katalytische Hydrierung in Verbindungen, in denen Z ein Stickstoffatom ist, überführt oder in einer Verbindung der Formel (I) vorhandene Acylgruppen bzw. Schutzgruppen abspaltet, und gegebenenfalls die nach den Verfahrensvarianten a) oder b) erhaltenen Produkte durch aliphatische Säuren bzw.

   Säurederivate mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in 1-,   2-und/oder   3-Stellung acyliert und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt. 



   Die Verfahrensvariante a) erfolgt in den üblichen   Lösungs- bzw.   Suspensionierungsmitteln bei Temperaturen zwischen 0 und   20CPC.   vorzugsweise   20 bis 150oC.   Insbesondere kommen polare Lösungsmittel wie Alkohole, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid u. ähnl. in Betracht. Falls W = 0 ist, kommen z. B. auch Mittel wie Pyridin und Chinolin in Frage. Gegebenenfalls ist der Zusatz saurer oder basischer Stoffe, wie z. B. Piperidin oder aliphatischer Carbonsäuren, zweckmässig. Falls X ein Halogenatom bedeutet, ist es zweckmässig, basische Stoffe, die eine Säureabspaltung bewirken, zuzusetzen.

   Falls R7 eine Hydroxygruppe ist [in diesem Falle kann das   Strukturelement- (=A) R,   beispielsweise eine Carboxygruppe darstellen] ist der Zusatz spezieller üblicher wasserabspaltender Mittel wie Dicyclohexylcarbodiimid zweckmässig, bzw. erforderlich. 



   Falls Verbindungen der Formel (III) verwendet werden, worin A'zwei Wasserstoffatome bedeutet, R7 Chlor oder Brom ist und die übrigen Symbole die bereits angegebene Bedeutung haben (falls X eine Aminogruppe bedeutet, ist diese vorzugsweise durch Schutzgruppen blockiert), kann das Verfahren beispielsweise wie folgt durchgeführt werden : Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin Rs Wasserstoff und W Sauerstoff ist, 
 EMI3.1 
    Rs-anhydrid oder -keten   oder Benzoylchlorid in einem   inerten Lösungsmittel   wie Dioxan, Benzol, Tetrahydrofuran   oderDimethylformamid   zwischen 0 und   1500C   acyliert. Die erhaltene Verbindung wird nach Überführung in das Alkalisalz (durch Natriumhydrid, Natriumamid) mit einer wie oben angegebenen Verbindung der Formel (III) umgesetzt   (z.

   B.   in einem nichtbasischen Lösungsmittel wie Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd zwischen 0 und   200 C).   Anschliessend kann die Acylgruppe, die am Stickstoffatom in 3-Stellung des Pyridinrings sitzt, in saurem oder basischem Medium abgespalten werden, wobei gegebenenfalls gleichzeitig Ringschluss zu Verbindungen der Formel (I) erfolgt. 



   Häufig kann die Verfahrensvariante a) auch so durchgeführt werden, dass die 3-ständige Aminogruppe der Formel (III) und/oder die Aminogruppe der Formel (III) (X =    nez)   eine an sich bekannte Schutzgruppe trägt. 



  Häufig sind solche Schutzgruppen bereits schon für die Herstellung der Ausgangsverbindungen erforderlich. 



   In vielen Fällen erfolgt die Abspaltung einer solchen Schutzgruppe bereits gleichzeitig mit der Cycliserung. 



   Diese Schutzgruppen sind leicht abspaltbar. Es handelt sich entweder um leicht solvolytisch abspaltbare Acylgruppen oder hydrierend abspaltbare Gruppen, wie   z. B.   den Benzylrest. Die solvolytisch abspaltbaren Schutzgruppen werden beispielsweise durch Verseifung mit verdünnten Säuren oder mittels basischer Substanzen (Pottasche, Soda, wässerige Alkalilösungen, alkoholische Alkalilösungen,   NHg)   bei Raumtemperatur oder auch kurzem Kochen abgespalten. Hydrierend abspaltbare Gruppen wie die Benzylgruppe oder der Carbobenzoxyrest werden zweckmässig durch katalytische Hydrierung in Gegenwart   üblicher Hydrierungskatalysatoren,   insbesondere Palladiumkatalysatoren, in einem   Lösungs- oder Suspensionsmittel   gegebenenfalls unter erhöhtem Druck ab-   gespalten. Als Lösungs- bzw.

   Suspensionsmittel   kommen beispielsweise inBetracht : Wasser, niedere aliphatische Alkohole, cyclische Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, aliphatische Äther,   Dimethylformamidusw. so.   wie Mischungen dieser Mittel. 



   Als Schutzgruppen für die Aminogruppe kommen beispielsweise in Frage : Benzylgruppe,    < x-Phenyläthyl-   gruppe, imBenzolkem   substituierte Benzylgruppen, wie z. B.   die   p-Brom-oder   p-Nitrobenzylgruppe, die Carbobenzoxygruppe, die Carbobenzthiogruppe, die Trifluoracetylgruppe,   der Phthalylrest,   der Tritylrest, der p-Toluolsulfonylrest u. ähnl. sowie einfache Acylgruppen wie die Acetylgruppe, Formylgruppe,   tert. -Butylcarboxy-   gruppe usw. Insbesondere kommen die bei der Peptid-Synthese üblichen Schutzgruppen und die dort üblichen 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Cyclisierung vorher die Zwischenstufe der allgemeinen Formel : 
 EMI4.1 
 isoliert wird. Diese kann dann gereinigt oder so wie sie anfällt cyclisiert werden.

   Hiefür kommen Temperaturen zwischen-70 bis 150 C, vorzugsweise 0 bis 150 C, in Frage. Als Lösungsmittel oder Suspensionsmittel kommen ausser den oben angegebenen beispielsweise insbesondere in Betracht : Eisessig, niederaliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Essigsäureanhydrid, Polyphosphorsäure, aliphatische Äther, Chloroform usw. Diese Cyclisierung kann gegebenenfalls unter Verwendung von sauren Kondensationsmitteln wie Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,   Toluolsulfonsäure oderpolyphosphorsäure oder   auch   basischenKondensationsmitteln   wie Pyridin oder tertiären Aminen durchgeführt werden. 



   Falls X ein Halogenatom und W Sauerstoff ist, wird die Cyclisierung in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt (beispielsweise auch flüssiges Ammoniak), wobei auch tertiäre, nicht quatemisierende Amine, beispiels-   weise sterisch behinderte Amine wie Diisopropyläthylamin oder 1, 8-Bis- (dimethylamino) - naphthalin zugegen    sein können. Die hier in Frage kommenden Halogenatome sind Chlor, Brom oder Jod. An Stelle von Ammoniak   bzw. zusätzlich   zu NH3 können beispielsweise auch andere Derivate des Ammoniaks verwendet werden, die ein Halogenatom durch die Gruppe   Nli,   ersetzen, beispielsweise Urotropin, Alkaliamide oder Säureamide, bei denen der Säurerest eine übliche und wie oben angegebene Schutzgruppe darstellt, die leicht abspaltbar ist. 



   Falls Urotropin verwendet wird, kann das Verfahren beispielsweise wie folgt durchgeführt werden : Kochen in Chloroform (1/2 bis 8 h) und Spaltung der abgeschiedenen Urotropinverbindung mit wässeriger oder wässerig-alkoholischer anorganischer Säure (HCl,   H, SO.)   bei Temperaturen zwischen beispielsweise 20   und 15 () OC.   



   Werden Säureamide verwendet, empfiehlt sich die Verwendung von Kondensationsmitteln wie Natrium, Alkalihydride, Alkyliamide (insbesondere solche des Natriums), Grignardverbindungen, Lithiumalkyle (-butyl) oder in besonderen Fällen, wie bei Tosylamiden, auch schwächer basische wie   K, CO., gepulvertes NaOH   oder Kalihydroxyd. Als Lösungsmittel eignen sich hier vor allem Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid, daneben aber auch Dioxan, Tetrahydrofuran, Alkohole und Äther. Bei Verwendung von Säureamiden werden im allgemeinen aus der Zwischenverbindung (IV) zunächst die Verbindungen der Formel (IV) erhalten, in denen X eine durch den entsprechenden Säurerest geschützte Aminogruppe ist. Die Cyclisierung erfolgt dann gleichzeitig mit oder nach Abspaltung der Schutzgruppe.

   Bei saurer Abspaltung der Schutzgruppe ist es im allgemeinen möglich, die Verbindungen der Formel (IV), in denen X die Aminogruppe ist, als Salz oder auch als Base zu isolieren. 



   Falls bei der Verfahrensvariante a) eine Ausgangssubstanz der Formel (H) verwendet wird, bei der Rs eine entsprechende Acylgruppe ist, so kann diese gegebenenfalls nach Beendigung der Reaktion unter den weiter oben bereits angegebenen Bedingungen solvolytisch abgespalten werden ; es ist aber auch möglich, falls es sich um eine rein aliphatische Acylgruppe handelt, diese zur Alkylgruppe zu reduzieren   (z. B.   mittels komplexen Alkalihydriden wie   LiAlH).   



   Es kann vorkommen, dass bei der Cyclisierung gemäss der Verfahrensvariante a) nicht der 7-Ring, sondern teilweise oder ausschliesslich die 6-Ringverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 entsteht. In diesem Fall ist dann noch eine anschliessende Behandlung in einem alkalischen Medium erforderlich. Diese wird im allgemeinen in polaren Mitteln wie niederen Alkoholen (Methanol, Äthanol, tertiärer Butylalkohol), Chloroform, Dioxan usw. bei Temperaturen zwischen 0 bis   150 C   durchgeführt. Als alkalisches Medium kommt beispielsweise in Betracht : Wässerige oder alkoholische, insbesondere methanolische oder äthanolische NaOH, KOH, gegebenenfalls im Gemisch mit den oben angegebenen   Lösungsmitteln ; dieselben Reagen-   tien in fester, gepulverter Form, ebenso Pottasche, sowie wässerige Lösungen von tert.

   Aminen, vor allem solchen, die nicht quaternisieren, wie Diisopropylmethylamin. InFrage kommen ferner alkalische Ionenaustauscher in   Säulenform   oder in Suspension. 



   Bei dieser Ringerweiterung entstehen Verbindungen, bei denen die Gruppierung 
 EMI5.1 
 in der Formel (I) die folgenden Strukturen hat : 
 EMI5.2 
 
Bei der Ringerweiterung von Verbindungen der Formel (V) kann manchmal neben dem gewünschten Diazepin auch die Verbindung entstehen, die aus der Verbindung der Formel (V) ohne Ringerweiterung durch Substitution des Halogenatoms durch den jeweiligen Reaktionspartner gebildet wird. Die gewünschte Verbindung kann dann von diesen und gegebenenfalls auch andern Nebenprodukten durch fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie in an sich bekannter Weise getrennt werden. 



   Gemäss der Verfahrensvariante b) können nach der Verfahrensvariante a) erhaltene Azabenzodiazepine der Formel (I) in geeigneter Weise substituiert oder weiter umgesetzt werden. Beispielsweise können Verbindungen der Formel (I), worin Rs ein Wasserstoffatom ist, in an sich bekannter Weise am Stickstoff alkyliert werden. Als Alkylierungsmittel kommen beispielsweise in Betracht :
Ester der Formel 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 gegebenenfalls durch einen oder mehrere niedere Alkylreste substituierter Phenyl-oder Naphthylrest ist und Rs mit Ausnahme von Wasserstoff die oben angegebenen Bedeutungen haben kann. Beispiele sind p-Toluolsulfbnsäurealkylester, niedere Dialkylsulfate u. ähnl.

   Die Alkylierungsreaktion wird, gegebenenfalls unter Zusatz von üblichen säurebindenden Mitteln wie Alkalicarbonaten, Pyridin oder andern üblichen tertiären Aminen, bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C in   inerten Lösungsmitteln wie Alkoholen,   Dioxan, Dimethylformamid, Di-   methylsulfoxyd,   aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol oder Aceton vorgenommen. 



   Die Gruppe A in einer Verbindung der Formel (I) kann auf verschiedene Weise ausgetauscht werden. So kann, falls A = Sauerstoff ist, dieses Atom mittels Phosphorpentasulfid durch ein Schwefelatom ersetzt werden. 



  Diese Reaktion erfolgt in inerten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Dioxan, Pyridin oder Chlorkohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen 0 und   150 C.   Die so erhaltene Schwefelverbindung (cyclisches Thioamid) kann wieder in polarenMedien mit Alkylaminen der Formel   NHRg   reagieren (Bedeutung von Rs wie oben an- 
 EMI5.5 
 



   Verbindungen der Formel (I), in denen   R   eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, können beispielsweise auch auf folgendem Weg aus Verbindungen der Formel (I), in der R4 Wasserstoff ist und die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden : Durch Alkylierung, Acylierung und Oxydation. Bei der Alkylierung erfolgt Umsetzung mit Estern der Formel 
 EMI5.6 
 wobei Hal ein Halogenatom, insbesondere   CI,   Br oder J, Ar ein aromatischer Rest (insbesondere ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere niedere Alkylreste substituierter Phenyl- oder Naphthylrest) und Rit eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist. Die Verfahrensbedingungen sind dieselben wie bei entsprechender Einführung des Restes R. 



     DieAcylierung kann in inertenLösungs- bzw. Suspensionsmitteln   wie Dioxan, Dimethylformamid, Benzol, Toluol bei Temperaturen zwischen 0 bis 2000C erfolgen. Als Acylierungsmittel kommen in Betracht : Ketene sowie Säurehalogenide, Säureanhydride oder Säureester aliphatischer Carbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen bzw. von Kohlensäurehalbesterhalogeniden mit 1 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels   wie Kaliumcarbonat oder Natrium äthyl at oder   eines tertiären Amins, z. B. Triäthylamin. Bei den Estern 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 handelt es sich insbesondere um solche mit niederen aliphatischen Alkoholen.

   Bei der Alkylierung und Acylierung kann man auch so vorgehen, dass man erst von der umzusetzenden Verbindung (I) der Formel, worin R4, = H ist, eine Alkaliverbindung herstellt, indem man sie in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan, Di- 
 EMI6.1 
 dere Natrium oder Natriumverbindunn) bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C umsetzt und dann das alkylierende oder acylierende Agens zufügt. Als Acylierungsmittel kann in diesem Fall auch Kohlendioxyd dienen, wodurch Verbindungen der Formel (I) mit   R4 =   COOH erhalten werden. 



   An Stelle der angeführten   Alkylierungs- und   Acylierungsmittel können auch andere in der Chemie gebräuchliche chemische äquivalente Mittel verwendet werden (s.   z. B. auch : L. F.   und Mary   Fieser "Reagents for   Organic Synthesis", John Wiley and Sons, Inc. New York 1967,   Vol.1, S.1303 bis   1304 und Vol. 2, S. 471). 



  Selbstverständlich können in Verbindungen der Formel (I) vorhandene Acylgruppen in bekannter Weise auch wieder abgespalten werden. 



     Durch Oxydation können z. B. Verbindungen erhalten   werden, bei denen   R4, eine   Hydroxygruppe ist. Hiezu werden Verbindungen der Formel (I), in denen   R4,   ein Wasserstoffatom bedeutet, in inerten Lösungsmitteln wie verdünnter Essigsäure, Essigsäureäthylester, Aceton mit Wasserstoffperoxyd, Peressigsäure oder einer ändern üblichen organischen Persäure umgesetzt. Die Temperaturen liegen hiebei vorzugsweise zwischen-10 und   +70 C.   



   Verbindungen der Formel (I), worin R4 die Hydroxygruppe ist, kann man auch dadurch erhalten, dass Verbindungen (I), in denen R4, = H und Z =   N -. 0   ist, entweder in polaren Lösungsmitteln wie Methanol,   Methaool-Wassergemischen, Dioxan-Methanolgemischen,   Äthanol, usw. mit Alkali (z. B. Natriumhydroxyd, 
 EMI6.2 
 falls in Gemisch mit andern inerten Lösungsmitteln behandelt werden ; dabei tritt eine Umlagerung ein, nach der das N-ständige Sauerstoffatom am benachbarten C-Atom eine Hydroxylgruppe bildet. Diese Umlagerung vollzieht sich bei Temperaturen zwischen 0 und 150 C, insbesondere 0 bis   IOOOC.   



   Verbindungen der Formel (I), worin Z ein Stickstoffatom bedeutet, können in die entsprechenden N-Oxyde übergeführt werden. Die Reagentien und Bedingungen sind dabei analog denen der Hydroxylierung von   R 4'Die   Temperaturen liegen im allgemeinen etwas niedriger, vorzugsweise bei 0 und   500C   (bei Temperaturerhöhung setzt sonst die oben beschriebene Umlagerung ein). 
 EMI6.3 
 tische Hydrierung, oder durch chemische De-Oxygenierung entfernt werden. Als Katalysatoren für die katalytische Hydrierung eignen sich   z.

   B.   die üblichen metallischen Hydrierungskatalysatoren, insbesondere Edelmetallkatalysatoren (Palladium/Kohle, Platin) oder   Raney-Nickel ; Lösungsmittel   sind vor allem niedere Alkohole, die Temperaturen liegen zwischen 0 und 200 C (vorzugsweise zwischen 0 und   100 C).Gegebenenfallskannunter   Druck bis zu 50 atü gearbeitet werden. Zur chemischen De-Oxygenierung benutzt man vorzugsweise Phosphortrichlorid oder Dimethylsulfoxyd in inerten Lösungsmitteln wie Dioxan, Benzol oder Toluol bei Temperaturen zwischen 0 und 150 C, vorzugsweise 0 bis   IOOOC.   



   Verbindungen der Formel (I), in denen A ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet, können auch durch Reaktion in solche Verbindungen der Formel (I)   überführt   werden, in denen A zwei H-Atome bedeutet. 



  Diese Reduktion kann   z. B.   in einem   Lösungs- oder Suspensionsmittel   bei Temperaturen zwischen 0 und   1000C   durchgeführt werden. Als   Lösungs- bzw. Suspensionsmittel   kommen beispielsweise in Betracht : Wasser, niedere aliphatische Alkohole, cyclische Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, aliphatische Äther, Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff usw. sowie Mischungen dieser Mittel miteinander. Vorzugsweise wird diese Reduktion durch katalytische Hydrierung vorgenommen. Als Katalysatoren kommen hiefür übliche feinverteilte Metallkatalysatoren, wie beispielsweise Nickel (Raney-Nickel) oder Cobalt (Raney-Cobalt) in Frage. Die Katalysatoren können mit oder ohne Träger eingesetzt werden.

   Es kann bei Normaldruck oder erhöhtem Druck gearbeitet werden. 
 EMI6.4 
 bzw.oxyäthoxy) aluminat, erfolgen. 



   Basische Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach bekannten Methoden in die Salze übergeführt werden. Als Anionen für diese Salze kommen die bekannten und therapeutisch verwendbaren Säurereste in Frage. 



   Enthalten die Verbindungen der Formel (I) saure Gruppen, so können sie auf die übliche Weise in ihre Alkali-,   Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze überführt   werden. Als substituierte Ammoniumsalze kommen insbesondere in Betracht : Salze von tertiären Alkylaminen, niederen Aminoalkoholen sowie bis-und   tris- (Hydroxyalkyl)-aminen   (Alkylreste jeweils mit 1 bis 6 C-Atomen) wie Triäthylamin, Aminoäthanolund   Di (hydroxy äthyl) amin.    



   Aus den Salzen der Verbindungen können in üblicher Weise wieder die freien Basen hergestellt werden, beispielsweise durch Behandeln einer Lösung in einem organischen Mittel, wie Alkoholen (Methanol) mit Soda oder Natronlauge. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Diejenigen Verbindungen der Formel (I), die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Razemate anfallen, können in an sich bekannter Weise beispielsweise mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in die optisch aktiven Isomeren gespalten werden. Es ist aber auch möglich, von vornherein eine optisch aktive Ausgangssubstanz einzusetzen, wobei dann als Endprodukt eine entsprechende optisch aktive bzw. diastereomere Form erhalten wird. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen bzw. Medikamente können eine oder mehrere der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen oder auch Mischungen derselben mit andern pharmazeutisch wirksamen Stoffen enthalten. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen können die üblichen pharmazeutischen Träger und Hilfsstoffe verwendet werden. Die Arzneimittel können enteral, parenteral, oral oder perlingual angewendet werden. Beispielsweise kann die Verabreichung in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees. 



  Zäpfchen, Salben, Gelées, Cremes, Puder, Liquida. Stäubepulver oder Aerosolen erfolgen. Als Liquida kommen   z. B.   in Frage : Ölige oder wässerige Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbare wässerige und ölige Lösungen oder Suspensionen. 



   Beispielsweise kommen solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Betracht, worin die Symbole    Rl   bis   R,   sowie A und Z die folgenden Bedeutungen haben :    RI :   Chlor. 
 EMI7.1 
 : Fluor,wobei o-Stellung bevorzugt ist. 



    R3 : Wasserstoff,   darüber hinaus auch Fluor oder Chlor, wobei die o-Stellung bevorzugt ist. 



  R4 : Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoff- atomen oder eine Hydroxygruppe oder die Carboxygruppe, insbesondere H oder die Hydroxygruppe bzw. die acylierte Hydroxygruppe. 



    R :   Die Benzylgruppe oder eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methylgruppe, Isopropylgruppe, Allylgruppe oder Butenyl- (2)-gruppe oder eine Oxyalkylgruppe mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Oxyäthylgruppe oder eine   Dialkylaminoäthyl- oder Dialkylaminopropyl- oder Dialkylaminoisopropylgruppe   oder eine   eine Morpholinoalkyl- bzw. Piperidinoalkylgruppe,   wobei die Alkylreste vorzugsweise 1 bis 4 Kohlen- stoffatome enthalten   (z. B.

   Diäthylaminoäthylgruppe, Morpholinoäthyl-oder Piperidinoäthylgruppe)   oder   die Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentylmethyl-oder Cyclohexylmethylgruppe.   insbesondere H oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, beispielsweise die Methyl- gruppe. 



  A : Insbesondere Sauerstoff, darüber hinaus auch Schwefel oder zwei Wasserstoffatome oder die Gruppe =NH, =NRs oder   =N-NHRg'oder   in der tautomeren Form zusammen mit   Rg.-SR oder-NHR   wobei   R'eine   niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methyl- oder Äthylgruppe ist. 



  Z : Stickstoff oder NO. 
 EMI7.2 
 Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methylgruppe darstellt. 



   Die bei den Verfahrensvarianten a) verwendeten Ausgangsverbindungen können, soweit sie nicht bekannt sind, beispielsweise auf folgendem Wege erhalten werden : 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 wird zunächst mit einer aktiven Alkaliverbindung, wie Natriumamid, Kaliumamid, Natriumhydrid, Natrium in feiner Verteilung, in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan, Dimethylformamid, Benzol umgesetzt und dann 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 die berechnete Menge   2, 6-Dichlor-3-nitropyridin,   gelöst in dem gleichen Lösungsmittel, unter Rühren und Stickstoffatmosphäre, eingetropft. In manchen Fällen erweist es sich als zweckmässig, die Reihenfolge der Zugabe zu ändern, beispielsweise zu einer Lösung des Phenylessigsäure-bzw. Benzylcyanidderivates und 2,6-Dichlor-3-nitropyridin die Alkaliverbindung zuzufügen.

   Die im allgemeinen exotherm ablaufende Reaktion führt zum Alkalisalz der Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 das stark blau bis biolett gefärbt ist. 



   Nach Ende der Reaktion wird dieses abgesaugt, gewaschen, in Wasser gelöst und mit verdünntem Eisessig bis zum Verschwinden der Eigenfarbe versetzt. Die Verbindung der Formel (VIII) kristallisiert gewöhnlich in ausreichender Reinheit aus. 



   Das 2-   [     (&alpha;-Cyano)-o-chlorbenzyl]-3-nitro-6-chlorpyridin   gewinnt man beispielsweise wie folgt :
Zu einer Lösung von 120 g o-Chlorbenzylcyanid in 1, 5 1 Dioxan gibt man bei   45 C   unter Rühren und Stickstoffatmosphäre, 42 g Natriumhydrid (80%   in Weissöl).   Dann wird bei dieser Temperatur 45 min nachgerührt. Die Lösung wird dann gekühlt und bei 20 bis   220C   140 g   2, 6-Dichlor-3-nitropyridin   in 500 ml Dioxan innerhalb von 30 min zugetropft. Man lässt 3 h bei dieser Temperatur nachreagieren. Das tiefgefärbte Natriumsalz wird abgesaugt, mit Dioxan gewaschen, in   Wasser/Methanol l : l   gelöst und verdünnte Essigsäure bis zum Farbumschlag zugefügt.

   Die gewünschte Verbindung kristallisiert aus, wird abgesaugt und mit Methanol gründlich gewaschen. 



  Fp. 174 bis   175 C ;   Ausbeute 91 g. 



   Aus Verbindungen der Formel (VIII) können die entsprechenden   2-Benzoyl-3-nitro-6-chlorpyridin-Derivate   
 EMI8.3 
 durch Oxydation hergestellt werden. Diese kann beispielsweise mit Selendioxyd in Dioxan oder Tetrahydrofuran bei 50 bis   150 C   erfolgen oder sie kann auch so durchgeführt werden, dass mit 30%   Wassersroffperoxyd1ösung   bei Temperaturen unter 100 C, vorzugsweise 20 bis   500C   in Aceton-Wasser behandelt wird, wobei die stöchiometrische Menge einer wässerigen konzentrierten KOH-Lösung gerade so rasch zugetropft wird, dass noch kein Farbumschlag erfolgt. Bei letzterer Arbeitsweise wird gleichzeitig das 6stündige Chloratom zu einem grossen Teil hydrolytisch abgespalten.

   Man isoliert daher ausser der gewünschten Verbindung auch die Verbindung der Formel (IX), worin   R3   = OH ist. Letztere wird dann wieder in bekannter Weise mit einem Gemisch von   PCl ,/PCls   chloriert, wobei das   Pic1,   die als Nebenprodukt entstandenen N-oxyde gleichzeitig wieder   de-oxy geniert.   In den Verbindungen der Formel (IX) wird dann die Nitrogruppe katalytisch (mit Pd, Pt, Raney-Ni, in Alkoholen, Dioxan, Tetrahydrofuran zwischen 0 bis   600C   und 1 bis 50 atü) oder chemisch (mit   LiAlH   oder   Al/Hg/HO,   in Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran zwischen 0 bis   600 C)   zur Aminogruppe reduziert. Diese Aminogruppe kann nun nach den früher angegebenen Verfahren durch den Rest Rs substituiert werden. 



   Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI8.4 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 worin   Rj   = F oder Br ist, wird beispielsweise eine Verbindung der Formel (IX) mit einer gesättigten, wässerig- - alkoholischen Ammoniaklösung im Autoklaven bei 100 bis   120 C   einigestunden (2 bis 4) erhitzt und das dabei gebildete 6-Aminopyridin-Derivat dann in bekannter Weise diazotiert und nach den Bedingungen der Sandmeyerreaktion bzw. modifizierten Sandmeyerreaktion in Gegenwart von Fluorid- oder Bromidionen und/oder entsprechenden Kupfer (I)-Salzen (CuBr,   CuCl)   oder auch Fluorborationen unter Erwärmen umgesetzt. Als Lösungsmittel eignen sich hiefür Wasser-Alkohol-Gemische, oder Gemische von Wasser, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd.

   Zur Herstellung der Fluor-Derivate kann man auch die trockenen Diazoniumfluorborate thermisch zersetzen. 



   Verbindungen der Formel (XIII), in denen    Rl   ein Bromatom bedeutet, können auch aus Verbindungen der Formel (XIII), in denen   R   = OH ist, durch Bromierungsmittel wie   POBrs,     PBr5   oder   SOBr 2'gegebenenfalls   in einem inerten Mittel, zwischen 20 und 2000C bromiert werden. Die Herstellung von Verbindungen der Formel (XIII), worin Ri = F ist, kann in modifizierter Weise auch dadurch erfolgen, dass man zu einer Lösung von Verbindungen der Formel   (XIII),   worin   R,   eine Aminogruppe bedeutet, in konzentrierter wässeriger Fluorwas-   serstoffsäure,   bei Temperaturen zwischen 0 und   500C   allmählich   NaN02   hinzufügt, oder einen langsamen Strom von nitrosen Gasen einleitet. 



   Die Reduktion der Nitrogruppe sowie die anschliessende Einführung von Rs erfolgt in der bereits angegebenen Weise. 
 EMI9.1 
 umsetzt. Diese Reaktion erfolgt vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln (aliphatische Alkohole Dioxan, Tetrahydrofuran, Pyridin, flüssiges Ammoniak), vorzugsweise zwischen 0 und   150 C,   sowie gegebenenfalls unter Drucken zwischen 1 und 100 atü. 



   Die Ausgangsstoffe für die Verfahrensvariante b) werden nach der Verfahrensvariante a) erhalten. 



    Beispiel 1 : 3-Benzyl-5-phenyl-6-aza-7-chlor-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzdiazepinon- (2)    
 EMI9.2 
 
Eine Mischung von 35 g d,   I-Carbobenzoxy-phenylalanin,   400 ml Äther und 26 g Phosphorpentachlorid wird 20 min gerührt. Zu der Lösung fügt man dann 26 g 2-Benzoyl-3-amino-6-chlorpyridin und rührt 1 h bei Zimmertemperatur. Das hiebei ausfallende Produkt   12-Benzoyl-3- [ct- (benzyloxycarbonylamino)-3-phenylpro-     pionyl-aminoJ-6-cMorpyridin,   Fp. 182 C} wird abgesaugt und getrocknet. Dieses   Zwischenprodukt (45 g)   wird in Portionen zu einer Lösung von 35 g Bromwasserstoff in 120 ml Eisessig gegeben. Es tritt sofort   CO-Entwick-   lung ein. Es wird 1 h nachgerührt und zur Vervollständigung des Niederschlags Äther zugefügt.

   Der Niederschlag wird abgesaugt, in Methanol aufgeschlämmt und konz. wässerige Ammoniaklösung zugefügt, worauf die Substanz inLösung geht. Die dünnschichtchromatographische Untersuchung zeigt, dass das zunächst gebildete offene Glycylderivat bei der Freisetzung der Base cyclisiert. Nach kurzem Stehen versetzt man mit Wasser bis zur 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 : 28.Eine Mischung von 6 g Acetylhydrazin, 10 g   5-Phenyl-6-aza-7-chlor-l,   2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepinthion-(2) und 50   mIDioxan   wird 20 min auf 50 bis 600C erwärmt. Die gewünschte Verbindung kristallisiert dabei aus. Sie wird nach dem Erkalten abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. 



   Ausbeute : 10 g ; Fp. : 176 C. 



   DieAusgangssubstanz 5-Phenyl-6-aza-7-chlor-1,2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepinthion-(2) wird wie folgt hergestellt :
Eine Mischung von 54 g 5-Phenyl-6-aza-7-chlor-1,2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepinon-(2), 44 g Phosphorpentasulfid und 600 ml Toluol werden 2,5 h unter Stickstoff am Rückfluss gekocht. Der körnige Niederschlag wird abgesaugt, mehrmals mit Chloroform durchgerührt, schliesslich mit wässerigem Ammoniak behandelt und nochmals mit Chloroform extrahiert. Aus den Extrakten kristallisiert nach dem Trocknen das Thion rein aus. 



   Ausbeute : 30   g ; Fp. : 202oC.   



   Das   5-Phenyl-6-aza-7-chlor-l, 2-dihydro-3H-l, 4-benzodiazepinon- (2)   wird wie folgt erhalten :
21 g N-Benzyloxycarbonylglycin werden in 400 ml trockenem Äther aufgeschlämmt und unter Rühren 21 g Phosphorpentachlorid zugesetzt. Nachdem alles in Lösung gegangen ist, werden unter Rühren 23 g   2-Benzoyl-     - 3-amino-6-chlorpyridin   in 90 ml Chloroform zugefügt und 2 h bei Zimmertemperatur gerührt, wobei das 2-Benzoyl-3-[(benzyloxycarbonylamino-acetyl)-amino]-6-chlorpyridin ausfällt. Es wird abgesaugt undmit Äther gewaschen (Ausbeute 30   g ;   Fp.   130 C).   105 g dieser Zwischenstufe werden nun in Portionen zu einer Lösung von 100 g Bromwasserstoff in 360 ml Eisessig zugefügt. Sofort tritt unter Aufschäumen   CO-Entwicklung   ein.

   Dann wird 1 h nachgerührt und zur Vervollständigung des Niederschlags Äther zugefügt. Der Niederschlag wird abgesaugt, in Methanol aufgeschlämmt und konz. wässerige Ammoniaklösung zugefügt, worauf die Substanz inLösung   geht. Die dünnschichtchromatographische   Untersuchung zeigt, dass das zunächst gebildete offene 
 EMI10.3 
 
Nach kurzem Stehenbung, worauf die Substanz auskristallisiert. Sie wird auf Isopropanol umkristallisiert. 



   Ausbeute 60   g ;   Fp.   198 C.   



   Herstellung der Vorprodukte : 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Zu einer gekühlten und gerührten Lösung von 190 g 2,6-Dichlor-3-nitropyridin und 117 g   Benzy1cyanid   in 2   l   Dioxan fügt man unter   Stickstoffatmosphäre   allmählich 64 g Natriumhydrid   (800/0   in Weissöl). Das Reaktionsgemisch färbt sich sofort tiefdunkelblau, allmählich beginnt ein feinkörniger Niederschlag sich abzuscheiden. die Temperatur steigt (bei Kühlung mit Eiswasser) auf   30 C.   Nach 3 h wird mit zirka 20 ml Alkohol versetzt, noch 20 min gerührt, dann abgesaugt. Das tiefblaue Natriumsalz wird in 1   l   Wasser gelöst, mit verdünnter Essigsäure bis zum Farbumschlag versetzt.

   Das entstandene   2- (a-Cyanobenzyl) -3-nitro-6-chlorpyridin   kristallisiert rein aus. 



   Fp.   165 C ;   Ausbeute 146 g. 



   Eine Mischung von 200 g   2- (a-Cyanobenzyl)-3-nitro-6-chlorpyridin,   500 ml Aceton und 160 ml   301o   Wasserstoffperoxydlösung wird unter Rühren bei 35 bis   400C   tropfenweise mit einer konz. Kaliumhydroxydlösung (aus 75 g KOH und 50 ml Wasser) versetzt. Das Zutropfen erfolgt gerade so rasch, dass ein Farbumschlag noch nicht erfolgt. Sofort nach einem bleibenden Farbumschlag, der das Ende der Reaktion anzeigt, wird gekühlt und von der abgeschiedenen kristallinen Substanz abgesaugt.

   Diese Substanz, deren Menge zwischen 30 und 40 g schwanken kann, ist das   2-Benzoyl-3-nitro-6-chlorpyridin,   das durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt wird.   Fp. : 106 C.   Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert, worauf das 2-Benzoyl-3-nitro-6-hydioxypyridin in einer Menge zwischen 120 und 140 g ausfällt. Fp.   211 C.   



   Diese Hydroxyverbindung wird durch Chlorieren ebenfalls in das gewünschte   2-Benzoyl-3-nitro-6-chlor-   pyridin überführt. Hiezu rührt man 190 g   2-Benzoyl-3 -nitro -6-hydroxypyridin   in einer Mischung von 200 ml Phosphortrichlorid, 500 ml Phosphoroxychlorid und 190   g Phosphorpentachlorid 4   h bei   72 C.   Dann werden die Phosphorhalogenide im Rotationsverdampfer im Vakuum abgedampft, der Rückstand in   11   Chloroform aufgenommen, mit Eiswasser, zweimal mit verdünnter Natronlauge und zweimal mit Wasser gewaschen. Die Chloro-   formlösung   wird getrocknet, im Vakuum zur Trockne gebracht und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. 



   Ausbeute 145 g ; Fp.   10iPC.   



   110 g reines   2-Benzoyl-3-nitro-6-chlorpyridin   werden in 500 ml Dioxan bei 60 atü und   20 C   an 30 g Raney-Nickel katalytisch hydriert. Die filtrierte Lösung wird im Vakuum auf zirka ein Drittel eingeengt, auf   5 C   abgekühlt, das auskristallisierte   2-Benzoyl-3-amiDO-6-chlorpyridin   nach 1 h abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. 



   Ausbeute 78 g ; Fp.   159 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Aza-3H-l, 4-benzodiazepinen der allgemeinen Formel EMI11.1 worin die Symbole R ein Halogenatom, undRR, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff.
    Halogenatome, die Trifluormethylgruppe, die Nitrogruppe, die Nitrilgruppe, die Hydroxygruppe, niedermolekulare Alkylgruppen oder nie- dermolekulare Alkoxygruppen, Rx ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine durch aliphatische Mono-oderDicarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen acylierte Hydroxygruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine niedrigmolekulare aliphatische Acyl- gruppe.
    eine Carboxygruppe oder eine niedrigmolekulare Carbalkoxygruppe und EMI11.2 <Desc/Clms Page number 12> ein StickstoffatomRs ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen substituierte niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe aus 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine niedrigmolekulare Hydroxyalkyl- gruppe, eine Benzylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls am Stickstoff durch niedrigmolekulare Alkylreste ein-oder zweifach sub- stituierteAminoalkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, wobei zwei Alkylreste zusam- men mit dem Stickstoffatom auch einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden kön- nen, der auch ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann,
    und A die Gruppe =NORDS oder die Gruppe =N-NHRs bedeutet, sowie ausserdem auch die Gruppe =NRs oder ein Sauerstoff- oder Schwefelstoffatom oder zwei Wasserstoffatome sein kann, falls entweder Rs eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen ist, während die Symbole R bis R4 und Z die angegebene Bedeutung haben, oder falls R4 eine Benzylgruppe ist, während die Symbole Rl bis R. Rg und Z die angegebene Bedeutung haben, wobei die Gruppierung - N (Rg)-C (=A)- auch in der tautomeren Form-N=C (ARs)- vorliegen kann, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.1 worin die Symbole R.
    bis R, und Rs die oben angegebene Bedeutung haben und W entweder ein Sauerstoffatom oder die Gruppe =NH bzw. =NOH bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.2 worin R4 die oben genannten Bedeutungen hat, A'ein Sauerstoff-oder Schwefelatom, oder zwei Wasserstoffatome oder die Gruppe =NRs bedeutet und Ry eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine niedrigmolekulare Alkylmercaptogruppe, eine Aminogruppe oder eine niedrigmolekulare Alkylaminogruppe ist, das Strukturelement-C (=A') R insgesamt auch eine Nitrilgruppe sein kann und X eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei gegebenenfalls die in Reaktion tretenden basischen Aminogruppen in den Ausgangssubstanzen Schutzgruppen enthalten,
    gegebenenfalls unter Zusatz säurebindender Mittel, kondensiert, wobei in Gegenwart von Ammoniak oder einem Ammoniakderivat gearbeitet wird, falls W = 0 und X = Hal ist, und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls noch anschliessend in einem alkalischen Medium behandelt und gegebenenfalls zuerst eine Zwischenverbindung der Formel EMI12.3 <Desc/Clms Page number 13> worin alle allgemeinen Symbole die oben genannte Bedeutung haben, isoliert und diese anschliessend in die entsprechende Verbindung (I) überführt und gewünschten-bzw. erforderlichenfalls in einer so erhaltenen, unter die Formel (I) fallenden Verbindung einen oder mehrere Reste Rg, R.
    A und Z im Rahmen ihrer angeführten Bedeutungen in andere Reste 1\, R", A und Z umwandelt, wobei man insbesondere b) in einer erhaltenen Verbindung der Formel (I), worin R5 Wasserstoff ist, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, den Rest li durch Alkylierung oder Acylierung einführt, oder in einer Verbindung der allgemeinen Formel (I).
    worin R, Wasserstoff ist, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, in 3 -Stellung durch Alkylierung eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einführt oder in 3-Stellung durch Acylierung eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe oder eine Carbalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einführt oder in 3-Stellung entweder durch Oxydation oder, falls Z = NO ist, auch durch Umlagerung eine Hydroxygruppe einführt oder Verbindungen der Formel (I), worin A Sauerstoff ist, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen behandelt, die Sauerstoff gegen Schwefel austauschen, oder Verbindungen der Formel (I), worin A Sauerstoff oder Schwefel ist, mit Ammoniak, Hydroxylaminen der Formel HNOR,
    Hydrazinen der Formel HN-NHR oder Aminen der Formel NH2 R5 umsetzt oder in Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A Sauerstoff oder Schwefel ist, diese Carbonyl- bzw. Thiocarbonylgruppe zur CH-Gruppe reduziert oder Verbindungen der Formel (I), worin Z ein Stickstoffatom bedeutet, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, durch Oxydation in Verbindungen, worin Z die Gruppe NO bedeutet, überführt oder Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin Z die Gruppe NO ist, während die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, durch chemische Deoxy genierung oder katalytische Hydrierung in Verbindungen, in denen Zein Stickstoffatom ist, überführt oder in einer Verbindung der Formel (I) vorhandene Acylgruppen bzw.
    Schutzgruppen abspaltet, und gegebenenfalls die nach den Verfahrensvarianten a) oder b) erhaltenen Produkte durch aliphatische Säuren bzw. Säurederivate mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in 1-, 2- und/oder 3-Stellung acyliert und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt.
AT1056972A 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen AT324342B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1056972A AT324342B (de) 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1056972A AT324342B (de) 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT324342B true AT324342B (de) 1975-08-25

Family

ID=3623246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1056972A AT324342B (de) 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT324342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010988T2 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0250361B1 (de) Disubstituierte Piperazine
DE2822465A1 (de) Trans-2-substituierte-5-aryl- 2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu -indolderivate und diese enthaltende arzneimittel
AT324342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP0088986B1 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0025501B1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2259471C2 (de) 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3718892A1 (de) Polyhydrobenz(c,d)indol-sulfonamide
AT324344B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
DD210266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivaten
EP0167045A1 (de) Benzo (c)(1,8)naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE69706012T2 (de) N-Acylpiperazinderivat, antibakterielle und gegen Geschwüre wirksame Medikamente
DD216013A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer ethendiamin- und guanidin-derivate
DE3028555A1 (de) Hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivate und diese enthaltende mittel
DE3048318A1 (de) 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0175650A2 (de) Benzazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen und deren Verwendung
AT414305B (de) Neue (3aalpha,8balpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(2&#39;,3&#39;:3,4) cyclopenta(1,2-b)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen
DE3445011A1 (de) Neues anilinderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee