AT281812B - Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT281812B
AT281812B AT188768A AT188768A AT281812B AT 281812 B AT281812 B AT 281812B AT 188768 A AT188768 A AT 188768A AT 188768 A AT188768 A AT 188768A AT 281812 B AT281812 B AT 281812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
compounds
group
salts
reaction
Prior art date
Application number
AT188768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to AT188768A priority Critical patent/AT281812B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281812B publication Critical patent/AT281812B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   2, 3-Dihydrobenzofuranderivaten   und ihren Salzen   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von neuen 2- (4-R1-Piperazino) -methyl- 2, 3-dihydrobenzofuranen der allgemeinen Formel   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 jede der Gruppen alk, und alk2 für Niederalkylen steht und die Stickstoffatome durch 2 Kohlenstoffatome trennt, jedes der Symbole R2 und   Rg   Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, und Ph für einen 1, 2-Phenylenrest steht, und ihren Salzen und quaternären Verbindungen. 



   Der Rest   R   der Formel I ist vorzugsweise ein monocyclischer aromatischer Rest oder ein monocyclischer heterocyclischer Rest aromatischen Charakters, welcher höchstens zwei Heteratome, vorzugsweise Stickstoff-,   Sauerstoff- undjoder   Schwefelatome, enthält, wie Phenyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl, Pyridazyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Oxazinyl oder Thiazinyl. Diese Reste sind unsubstituiert oder durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert. Solche Substituenten sind Niederalkyl, wie Methyl, Aethyl, n-oder i-Propyl oder-Butyl, veräthertes Hydroxy oder Mercapto, wie NiederalkoxyNiederalkylendioxy oder Niederalkylmercapto, z. B. Methoxy, Aethoxy, n-oder i-Propoxy   oder-Butoxy-   Methylendioxy, Methylenmercapto oder Aethylmercapto, verestertes Hydroxy, wie Halogen, z. B.

   Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Nitro oder Amino, insbesondere Di-niederalkylamino, z. B. Dimethylamino oder Diäthylamino, oder Acyl, vorzugsweise Niederalkanoyl, z. B. Acetyl, Propionyl oder Butyryl. 
 EMI1.3 
 
Die Symbole R2 und   Rg   bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, aber auch Niederalkyl, z. B. ein oben genanntes Niederalkyl. 
 EMI1.4 
 



   Quaternäre Verbindungen sind vorzugsweise Niederalkyl- oder Aralkyl-quaternäre Verbindungen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Benzyl-,   l-oder   2-Phenyläthyl-quaternäre Verbindungen. 



   Die Verbindungen, die nach der vorliegenden Erfindung erhältlich sind, zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Ausser ihren adrenergisch blockierenden Effekten, zeigen die neuen Verbindungen in erster Linie hypotensive Wirkungen, welche in Tierversuchen, z. B. an Säugetieren, wie Hunden, nachgewiesen werden können, wo sie in einem Dosenbereich von ungefähr 0, 1 und 15 mg/kg/Tag, vorzugsweise zwischen ungefähr 0, 3 und 3 mg/kg/Tag, insbesondere in einer Einzeldosis von ungefähr 0, 4 bis 1, 7 mg/ kg/Tag, oral verabreicht werden. Die neuen Verfahrensprodukte können daher als antihypertensive Mittel, z. B. in der Behandlung der essentiellen Hypertonie, vasospastischen Zuständen und Schwangerschaftstoxämie, verwendet werden.

   Weiter können die Verfahrenprodukte als Zwischenprodukte für die Herstellung von anderen wertvollen, insbesondere pharmakologisch aktiven Verbindungen eingesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder (Niederalkanoyl)-1, 2-phenylen steht. 



   Besonders wichtig sind in bezug auf ihre antihypertensiven Wirkungen die Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 worin jedes der Symbole R4 und Rs unabhängig von anderen Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Acetyl bedeutet, vor allem das racemische   1- (2-Methoxy-phenyl) -4- (5-methoxy-2, 3-dihydro-2-benzofuryl) -   methyl-piperazin und seine optisch aktiven d-und e-Formen. Diese Verbindungen zeigen an normalen oder renal hypertensiven Hunden, bei oraler Verabreichung oder bei einer Applikation in das Lumen des Dünndarms, in einer bevorzugten Dosis von 0, 3 bis 5 mg/kg/Tag, hervorragende hypotensive Wirkungen. 



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden, dadurch hergestellt, dass man in Verbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 worin jede der Gruppen alk3 und alk4 Niederalkylen oder Niederalkanoylen bedeutet, und T für Niederalkyliden, 1-Hydroxy-niederalkyliden oder Carbonyl steht, oder in ihren 2-Dehydro-Derivaten, welche Verbindungen mindestens eine Carbonylgruppe in alk3, alk4 und T, eine   1- HydroxY-IÚedera1kylidengruppe   T, und/oder ein quaternäres Kohlenstoffatom in 2-Stellung enthalten, diese Gruppen zu Methylen bzw. 



  Niederalkyliden bzw. Methenyl (-CG < ) reduziert, und, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ihre Salze oder quaternäre Verbindungen umwandelt, oder ein erhaltenes Salz oder eine quaternäre Verbindung in die freie Verbindung umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt, und/oder eine erhaltene Verbindung (I) auf an sich bekannter Art in eine andere erfindungsgemässe Verbindung (I) überführt. 



   Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren, Reduktionsmitteln und/oder in einer inerten Atmosphäre, unter Kühlung, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, bei normalem oder erhöhtem Druck, 
 EMI2.4 
 gruppe oder Doppelbindung wird in der Reaktion vorzugsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, z. B. Platin- oder Nickelkatalysatoren, vorgenommen. 



   Erhaltene Verbindungen können nach an sich bekannten Methoden in andere Verbindungen, deren Herstellung erfindungsgemäss vorgesehen ist, übergeführt werden. So kann z. B. eine Nitrogruppe eines Produkts zur Aminogruppe reduziert, oder eine Nitrogruppe durch Nitrierung, z. B. Behandlung mit Salpetersäure unter wasserfreien Bedingungen oder Behandlung von Nitraten mit starken Säuren, z. B. Trifluoressigsäure, eingeführt werden. Acylgruppen können gemäss der Friedel-Crafts-Reaktion, nämlich durch Umsetzung mit Säurehalogeniden in Gegenwart von Aluminiumchlorid eingeführt werden. Eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 primäre   Aininogruppe   eines Verfahrensprodukts kann durch Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols durch den entsprechenden Kohlenwasserstoffrest substituiert werden.

   Mann kann aber auch durch die Sandmeyer-Reaktion die Aminogruppe durch Hydroxy oder Halogen austauschen. 



  So kann die Aminogruppe durch Diazotierung und Hydrolyse der erhaltenen Diazoniumgruppe durch eine Hydroxygruppe ausgetauscht, oder, wenn man die Diazoniumhalogenide oder tetrafluoroborate, vorzugsweise in Anwesenheit von Kupferpulver oder   Kupfer- (I)-halogeniden,   erhitzt, durch ein Halogenatom ersetzt werden. Erhaltene tertäre Amine können, z. B. durch Umsetzung mit Niederalkyl-halogeniden oder Aralkyl-halogeniden, z. B. mit den entsprechenden Chloriden, Bromiden, oder Jodiden, quaternisiert werden. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man den Endstoff in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form seiner Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale, saure oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder   Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits kann die erhaltene freie Base mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch verwendbare Säuren verwendet, z. B.

   Mineralsäuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Salpetersäure oder Perchlorsäure ; aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische   Carbon- oder Sulfonsäuren,   wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, 
 EMI3.1 
 der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freien Verbindungen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die freien Verbindungen freimacht. 



   Infolge der engen Beziehung zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Säureadditionssalze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinnund zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Säureadditionssalze zu verstehen. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man die Reaktionskomponenten gegebenenfalls in Form ihrer Salze verwendet. 



   Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls neu, nach an sich bekannten Methoden, z. B. analog zu den in den USA-Patentschriften Nr.   3, 070, 606   und Nr.   3, 365, 453   beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die in der verfahrensgemässen Reaktion genannten Ausgangsstoffe können z. B. durch Umsetzung eines 2-Benzofuroyl-halogenids oder eines   1- (2-Benzofuryl) -niederalkyl-halogenids   oder eines 2-Alkanoyl-benzofurans, oder ihrer   2, 3-Dihydro-Derivate,   mit einem   I-R1-Piperazin   oder   1-Ri-Mono-     oder-dioxopiperazin,   oder ihren Metallsalzen, worin Ri die oben angegebene Bedeutung hat, erhalten werden. 



   Ausgangsstoffe oder Endprodukte, welche Isomerengemische sind, können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch fraktionierte Destillation, Kristallisation und/oder Chromatographie, in die einzelnen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte können auch in die optischen Antipoden z. B. durch Trennung ihrer diastereoisomeren Salze, z. B. durch fraktionierte Kristallisation der   d-oder e-Tartrate,     - Malate,-Mandelate oder-Kampfer-sulfonate,   getrennt werden. 



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form von pharmazeutischen Präparaten für die Humanmedizin, verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Zucker, z. B. Milchzucker, Glukose oder Rohrzucker, Stärke, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearylalkohol, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole oder andere bekannte Arzneimittelträger. 



  Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées oder Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel,   Farb- oder   Geschmackstoffe, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt und enthalten ungefähr 0, 1 bis   75%,   insbesondere   l   bis   50%   des Wirkstoffes. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von 16, 2 g   I-Phenyl-4- (5-methoxy-2, 3-dihydro-2-benzofuroyl) -piperazin     in 100 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren, tropfenweise, zu einem Gemisch von 2, 5 g Lithiumaluminiumhydrid und 500 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann über Nacht   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 hydroxyd und 9 ml Wasser, in dieser Reihenfolge versetzt. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.

   Man erhält das l-Phenyl-4- (5-methoxy-   2, 3-dihydro-2-benzofuryl) -methyl-piperazin   der Formel 
 EMI4.2 
 welches bei   115-117 0 schmilzt.   
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 o.0, 8 g dieses Produkts wird in einer minimalen Menge Äthanol gelöst und die Lösung mit äthanolischer   Chlorwasserstoffsäure   angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert. Man erhält das   d-l- (2-Methoxy-phenyl)-4- (5-methoxy-2, 3-dihydro-2-benzofuryl)-methyl-piperazin-   hydrochlorid der Formel 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
   [OC] 25Dimethylsulfoxyd).   



     0, 5   g dieses Produkts werden in einer minimalen Menge Wasser gelöst, die Lösung mit wässerigem Ammoniak basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und im 
 EMI5.3 
 (2-Methoxy-phenyl) -4- (5-methoxy-2, 3-dihydro-2-benzofuryl) -0, 32 g dieses Produkts wird in einer minimalen Menge Äthanol aufgenommen und die Lösung mit äthanolischer   Chlorwasserstoffsäure   angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert und aus Wasser umkristallisiert. Man erhält das e-1-(2-Methoxy-phenyl)-4-(5-methoxy-2,3-dihydro-2-benzofuryl)-methyl- piperazin-hydrochlorid, welches bei   236-237   schmilzt. [ < x] =-49, 5   (23, 3 mg/ml   Dimethylsulf- oxyd). 



   Beispiel 4 : Eine Lösung von 5 g 1-(2-Methoxy-phenyl)-4-(5-methoxy-2,3-dihydro-2-benzofuryl)- methyl-piperazin in 25 ml warmem Äthanol wird mif frisch hergestellter 4-normaler äthanolischer Schwefel- säure angesäuert. Nach Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus 95%igem wässerigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält das entsprechende Disulfat, welches bei 195  unter Zersetzung schmilzt. 



   Lässt man eine 10% ige wässerige Lösung dieses Produkts über Nacht im Kühlschrank stehen, so fällt das entsprechende   Monosulfat, welches   bei   225-230'unter   Zersetzung schmilzt, aus. 



   Beispiel 5 : Eine Lösung von   l   g 1-(2-Methoxy-phenyl)-4-(5-methoxy-2,3-dihydro-2-benzofuryl)methyl-piperazin in einer minimalen Menge Äthanol wird mit einer gesättigten äthanolischen Lösung von 1, 5 g   Cyclohexyl-sulfaminsäure   versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält das entsprechende Di-cyclohexylsulfamat, welches bei   138-1410 schmilzt.   



   Beispiel 6 : Eine heisse Lösung von 1, 1   g l- (2-Methoxy-phenyl)-4- (5-methoxy-2, 3-dihydro-2-benzo-     furyl)-methyl-piperazin   (=A) in 20 ml Äthanol wird mit 0, 6 g Citronensäure in 10 ml Äthanol versetzt. 



  Das Gemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Äther trituriert, filtriert und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält das entsprechende Citrat-hemihydrat, welches bei   78-83     schmilzt. 



   Eine heisse Lösung von 0, 23 g (A) in 2 ml Äthanol wird zuerst mit   0, 07 ml   einer 85% igen Phosphorsäure und nachher mit 2 ml Äther versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus wässerigem Äthanol-Äther umkristallisiert. Man erhält das entsprechende Diphosphat-monohydrat, welches bei 159 bis   1630 schmilzt.   



   Eine heisse Lösung von 0, 12 g (A) in 2 ml Äthanol wird mit 0, 035 g Maleinsäure in   0, 5 ml   Äthanol versetzt und das Gemisch im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther trituriert und abfiltriert. 



  Man erhält das entsprechende Maleat, welches bei   161-1630 schmilzt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2, 3-Dihydrobenzofuranderivaten der allgemeinen Formel EMI5.4 worin R. einen aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters bedeutet, jede der Gruppen alk1 und alk2 für Niederalkylen steht und die Stickstoffatome durch 2 Kohlenstoffatome trennt, jedes der Symbole R2 und Rg Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, und Ph für einen 1, 2-Phenylenrest steht, und ihren Salzen und quaternären Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 worin jede der Gruppen alkg und alk4 Niederalkylen oder Niederalkanoylen bedeutet, und T für Niederalkyliden, 1-Hydroxy-niederalkyliden oder Carbonyl steht, oder in ihren 2-Dehydro-Derivaten,
    welche Verbindungen mindestens eine Carbonylgruppe in alkg, alk, und T, eine 1-Hydroxy-niederalkylidengruppe T, und/oder ein quaternäres Kohlenstoffatom in 2-Stellung enthalten, diese Gruppen zu Methylen bzw. Niederalkyliden bzw. Methenyl (-CH < ) reduziert, und, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ihre Salze oder quaternäre Verbindungen umwandelt, oder ein erhaltenes Salz oder eine quaternäre Verbindung in die freie Verbindung umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt, und/oder eine erhaltene Verbindung (I) in eine andere Verbindung (I) überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion einer Carbamoylgruppe mit komplexen Leichtmetallhydriden durchführt.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion einer Carbamoylgruppe mit Lithiumaluminiumhydrid durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Eliminierung einer Hydroxygruppe oder einer Doppelbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators durchführt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nitrogruppe einer erhaltenen Verbindung (I) zur Aminogruppe reduziert.
    6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine erhaltene Verbindung (I) eine Nitrogruppe durch Nitrierung einführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine erhaltene Verbindung (I) eine Acylgruppe gemäss der Friedel-Crafts-Reaktion einführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die primäre Aminogruppe einer erhaltenen Verbindung (I) durch Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols durch den entsprechenden Kohlenwasserstoffrest substituiert.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung (I) eine primäre Aminogruppe gemäss der Sandmeyer-Reaktion durch ein Halogenatom austauscht.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff in Form eines Salzes verwendet.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Wahl EMI6.2 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Wahl geeigneter Ausgangsstoffe und Umsetzungsbedingungen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> worin jedes der Symbole R4 und Rs unabhängig von anderen Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Acetyl bedeutet, herstellt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Wahl geeigneter Ausgangsstoffe und Umsetzungsbedingungen das racemische 1-(2-Methoxy-phenyl)-4- (5-methoxy-2, 3-dihydro-2-benzofuryl)-methyl-piperazin und seine optisch aktiven d-und e-Formen herstellt.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen, in den Ansprüchen 1 bis 14 genannten Verbindungen in freier Form herstellt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen, in den Ansprüchen 1 bis 14 genannten Verbindungen in Form ihrer Salze herstellt.
AT188768A 1968-05-31 1968-05-31 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen AT281812B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188768A AT281812B (de) 1968-05-31 1968-05-31 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188768A AT281812B (de) 1968-05-31 1968-05-31 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281812B true AT281812B (de) 1970-06-10

Family

ID=3523163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT188768A AT281812B (de) 1968-05-31 1968-05-31 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE3026201C2 (de)
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3125471A1 (de) &#34;piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten&#34;
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2364685A1 (de) Phenoxyalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2433988C2 (de) 2H(1)Benzopyrano- und 2H(1)Benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazol-N-oxide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2360852A1 (de) Neue azabenzo-1,5-diazepine
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
AT317238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT334883B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-(1-bis-arylalkylaminoalkyl)-aralkoxybenzylalkoholen
DE2322851A1 (de) N-phenyl-n&#39;-dialkylphosphinylalkylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2432030C3 (de) 1-(3-Acetylaminopropyl)-4- (2,5dichlorphenyO-plperazin deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee