AT317238B - Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT317238B
AT317238B AT744072A AT744072A AT317238B AT 317238 B AT317238 B AT 317238B AT 744072 A AT744072 A AT 744072A AT 744072 A AT744072 A AT 744072A AT 317238 B AT317238 B AT 317238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
compound
radicals
salts
acid
Prior art date
Application number
AT744072A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT744072A priority Critical patent/AT317238B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317238B publication Critical patent/AT317238B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
HerstellungWasserstoff oder Niederalkyl steht, jeder der Reste Rs und R6 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, oder die Reste Rs und R6 zusammen für Niederalkylen stehen, durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, und n eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und von ihren Salzen. 



     DieNiederaIkylresteR, bisRs bedeuten in erster Linie Methy]., aber auch z. B. Äthyl, n-oder i-Propyl   oder - Butyl. Ein   Niederalkylenrest Rs +'R6 ist vorzugsweise I, 2-Äthy1en   oder   1, 3-Propylen, aberauchz. B. 1, 2-   Propylen,   1, 2-, 1, 3-, 1, 4- oder2, 3-Butylen.   
 EMI1.4 
 
Der Ausdruck "nieder" definiert im Zusammenhang mit den oben oder nachfolgend genannten organischen Resten oder Verbindungen, solche mit höchstens 7, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatomen. 



   Salze der 3-Guanidinoalkyl-thiophene sind Säureadditionssalze. Geeignete Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen, insbesondere pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen sind z. B. anorganische oder organische Säuren, wie starke Mineralsäuren, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Perchlorsäure, organische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie aliphatische oder aromatische   Carbon-oder Sulfonsâuren, z. B. Ameisen-,   Essig-, Propion-, 
 EMI1.5 
 Lysin oder Arginin. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, ins- 
 EMI1.6 
 bei Dosen zwischen ungefähr 0, 5 und 50 mg/kg, vorzugsweise 1 und 10 mg/kg/Tag, insbesondere ungefähr 3 mg/kg/Tag. Die senkende Wirkung auf den Blutdruck wird entweder an anästhetisierten normotensiven Hunden nach intravenöser Verabreichung der Wirksubstanz oder an   unanästhetisierten, renal hypertensiven   Hunden 
 EMI1.7 
 
Verabreichung des Mittels, wie z. B. von A. J. Plummer, in Medieinal Chemistry VI E 19671,zusammen für Alkylen stehen, durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Koh-   1enstoffatome   getrennt sind, wobei die genannten Alkyl-und Alkylenreste höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen, und n 1, 2 oder 3 bedeutet, und ihre pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze. 



   Insbesondere wertvoll in Bezug auf ihre pharmakologischen Wirkungen sind Verbindungen der Formel 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bindungen, welche an renal hypertensiven Hunden besonders starke, ungefähr einen Tag andauernde, antihy-   pertensive Wiritungen auiweisen.    



   Die neuen Verbindungen werden dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin   R, R   und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und X eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe bedeutet, mit einem Guanidin-Derivat der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 setzt oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt. 



    ) Die reaktionsfâhige veresterteHydroxygruppeX   in den Ausgangsstoffen der Formel (III) ist z. B. mit starken anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlor-,   Brom- oder Jodwasserstoffsäuren,   oder
Schwefelsäure, oder insbesondere mit organischen Sulfonsäuren, wie Niederalkan-oder Benzolsulfonsäure, z. B. 



   Methan-,   Äthan- oder p-To1uolsulfonsäure   verestert. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart von Kon-   densationmittein,   z. B. Alkalimetallcarbonaten oder-bicarbonaten oder tertiären Stickstoffbasen, durchgeführt. 



  Die erhaltenen Verbindungen der Erfindung können nach an sich bekannten Methoden ineinander überge- führt werden. So kann man ein unsubstituiertes Guanidin durch Aminolyse mit   Mono- oder Di- niederalkylami-   nen substituieren. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in Form ihrer Salze. Eine erhaltene freie Base kann in ein entsprechendes Säureadditionssalz, z. B. durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren, vorzugsweise pharmazeutisch anwendbaren Säuren oder mit entsprechenden Anionen- 
 EMI2.5 
 durch Umsetzung mit einer Base, z. B. mit Metallhydroxyden, Ammoniak oder mit einem Hydroxylionenaustauscher in die freie Verbindung überführt werden. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freie Base in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die freien Basen freimacht. 



   Infolge der engen Beziehungen zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Erhaltene Isomerengemische können nach an sich bekannten Methoden,   z. B.   durch fraktionierte Destillation, Kristallisation und/oder Chromatographie, in die einzelnen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte können in analoger Weise z. B. durch Auftrennung ihrer diastereomeren Salze, wie durch fraktionierte Kristallisation der   d- oder, Tartrate,   in die optischen Antipoden aufgetrennt werden. 



   Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren, Kondensations- oder Neutralisationsmitteln und/oder in inerten Atmosphäre, bei normalem oder erhöhtem Druck, unter Kühlung, bei Zimmertemperatur oder vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. So können in der Reaktion gebildete Mineral- oder Sulfonsäuren mit anorganischen oder organi- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Derivaten der entsprechenden Säuren,   z. B.   mit Thionyl- oder Phosphorhalogeniden oder -oxyhalogeniden, hergestellt werden.

   Die erhaltenen 3-   (a : -Halogenalkyl) -thiophene können   auch mit Alkalimetallcyaniden umgesetzt und die erhaltenen Nitrile z.   B.   mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart 
 EMI3.1 
 setzung mit Natriumnitrit in einem sauren Medium, und Hydrolyse des erhaltenen Diazoniumsalzes durch Er- wärmen seiner wässerigen Lösung bis zur Stickstoffentwicklung, in die entsprechenden   3- (6-Hydroxyalkyl)-thio-   phene umgewandelt werden. Diese können wie oben beschrieben, mit Thionyl- oder Phosphorhalogeniden, in ) die Halogenide übergeführt werden. 



   Die verwendeten Ausgangsstoffe können auch ausgehend von oben genannten Thienyl- (3)-alkanolen durch Überführung der freien Hydroxygruppe in eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe erhalten werden. Man verwendet dazu starke anorganische oder insbesondere Sulfonsäuren, wie   Niederalkan-oder Benzolsulfbnsâuren,   z. B. Methan-,   Athanoderp-ToluoIsulfonsâure.   



  ) Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der Erfindung können   z. B.   zur Herstellung von pharma- zeutischen Präparate verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im
Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstof- fen enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man
Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Lactose, Dex- 
 EMI3.2 
 
B.Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder   Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B.

   Stärken,   Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und
Süssmittel. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen, Supposi- torien in erster Linie Fettemulsionen oder-suspensionen. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-,   Netz- und/oder Emu1giermittel, Löslichkeitsvermit-   ler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeuti- schen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise,   z.

   B. mittels konventioneller Misch-, Granulier oder Dragierverfahren,   hergestellt, und enthalten von etwa 0, 1 bis etwa   75%,   insbesondere von etwa 1 bis etwa   50% des Aktivstoffës.   



   Das folgende Beispiel dient zur Illustration der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden ange- geben. 



    Beispiel: EineLösung vonGuanidin (welches aus 0,76 g Natrium, 30 mlMethanolund 3,2 gGuanidin-    hydrochlorid, durch Filtrieren und Eindampfen erhalten wird) in 25 mI Dimethylformamid wird mit 1, 8 g
3-Thenylbromid in 5 ml Benzol versetzt und das Gemisch bei 60 bis 650 8 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in einer minimalen Menge Wasser aufgenommen, die Lösung mit 6-normaler wässeriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. 



   Der Extrakt wird getrocknet, eingedampft und in einer minimalen Menge Äthanol aufgenommen. Der pH-Wert der Lösung wird mit äthanolischer Schwefelsäure auf 6, 8 eingestellt, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und und aus Methanol-Äthanol umkristallisiert. Man erhält das   3-Theny1guanidinhemisu1fat   der Formel 
 EMI3.3 
 welches bei 190 bis 1970 schmilzt und einen Rcm-Wert von 3, 0 auf Silicagel aufweist. Als mobile Phase wird ein Gemisch von Chloroform-Methanol-Ameisensäure   (75 : 15 :   10) verwendet. Die Mutterlauge enthält das entsprechende disubstituierte Guanidin, welches einen Rcm-Wert von 6, 0 aufweist. 



   Analog zu dem vorhergehenden Beispiel werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt :
1-   (3-Thenyl)-2, 3-dimethylguanidin-hemisulfat,   welches nach Umkristallisation aus Methanol-Isopropanol bei 271 bis 2720 (unter Zersetzung) schmilzt. Sein Hemihydrat schmilzt bei 2620 (unter Zersetzung) ;   l- (2, 5-Dichlor-3-thenyl)-2, 3-dimeûiylguanidin-hemisulfàt,   welches nach Umkristallisation aus Wasser bei 2800 (unter Zersetzung) schmilzt ;   1-[     [l- (3-Thienyl)-âthyB-2, 3-dimethyIguanidin-hemisuIfat,   welches nach Umkristallisation aus MethanolIsopropanol bei 196 bis 2000 (unter Zersetzung) schmilzt ;
1-   (3-Thenyï)-2, 3-diathylguanidin-hemisulfat,   welches nach Umkristallisation aus Äthanol-Methanol bei 212 bis 2130 schmilzt ;

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   1-E2- (3-Thienyl)-äthyll-2, 3-dimethylguanidin-hemisulfat,   welches nach Umkristallisation aus Methanol-
Isopropanol bei 180 bis 1820 (unter Zersetzung) schmilzt ;   1- (2, 5-Dimethyl-3 - thenyl) -2, 3 -dimethy1guanidin-hemisulfat,   welches nach Umkristallisation aus Me-   thanol-Isopropanol   bei 2900 (unter Zersetzung) schmilzt. 



  5   2- (3-Thienyl) -äthy1guanidin-hemisulfat,   welches nach Umkristallisation aus einem Methanol-Äthanol-
Gemisch, bei 142 bis 1450 schmilzt ;   2, 5-Dimethyl-3- theny1guanidin- hemisulfat, welches   nach Umkristallisation aus   Methanol, bei 200 bis 2040   schmilzt ; 
 EMI4.1 
    (2-Brom-3-thenyl)-2, 3-dimethylguanidin-hemisulfatmonohydrat,)   Isopropanol-Wasser,   bei 2770 schmilzt ;     l- (3-Thenyl)-2, 3-athylenguanidin-hemisulfat,   welches nach Umkristallisation aus einem Gemisch von
Methanol und Isopropanol, bei 183 bis 1890 schmilzt ;   1- (2-Chlor-3-thenyl) -2, 3-dimethylguanidin-hemisulfat,   welches nach Umkristallisation aus wässerigem
Isopropanol bei 283  (Zersetzung) schmilzt. 



   PATENTANSPRÜCHE- i 1. Verfahren zur Herstellung von neuen   3-Guanidinoalkylthiophenen   der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin jeder der Reste Rl und Rz Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen bedeutet, jeder der Reste   R3 und R. für   Wasserstoff oder Niederalkyl steht, jeder der Reste Rs und R6 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, oder die Reste   Rs und R6   zusammen für Niederalkylen stehen, durch welches die daran gebundenen Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatomen getrennt sind, und n eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und von ihren Säure- 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 worin Rl, und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und X eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe bedeutet, mit einem Guanidin-Derivat der allgemeinen Formel 
 EMI4.5 
 worin R,

   bis   Rg   die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder seinen Salzen, umsetzt, und, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Base in ihre Säureadditionssalze umwandelt, oder aus einem erhaltenen Salz die freie Base freisetzt oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin X eine mit einer starken anorganischen Säure oder organischen Sulfonsäure veresterte Hydroxygruppe bedeutet, verwendet.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aus- gangsstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin X eine mit einer Halogenwasserstoffsäure oder einer Niederalkan- oder Benzolsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe bedeutet, verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von Kondensationsmitteln, durchführt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensationsmittel Alkalimetallcarbonate oder-bicarbonate oder tertiäre Stickstoffbasen einsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin jeder der Reste R7 und R8 Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom bedeutet, jeder der Reste Rg, R und R für Wasserstoff oder Methyl steht, oder R10 und R11 zusammen 1,2-Äthylen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dassmanalsAusgangsstoffeineVerbindungderallgemeinenFormel EMI5.2 worin die Reste R7 bis R9 wie oben definiert sind und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.3 worin RIO und Rll die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder deren Salze, verwendet. EMI5.4 EMI5.5 worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die Verbindung der Formel EMI5.6 oder deren Salze, verwendet.
AT744072A 1971-04-13 1971-04-13 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen AT317238B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT744072A AT317238B (de) 1971-04-13 1971-04-13 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT744072A AT317238B (de) 1971-04-13 1971-04-13 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317238B true AT317238B (de) 1974-08-26

Family

ID=3596072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT744072A AT317238B (de) 1971-04-13 1971-04-13 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE69024546T2 (de) Verfahren zur herstellung von amidoxim-derivaten
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT317238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
CH643821A5 (de) Substituierte phenylacetylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
EP0772584B1 (de) Verfahren zur herstellung von selegilin
AT334883B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-(1-bis-arylalkylaminoalkyl)-aralkoxybenzylalkoholen
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen
AT334337B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT334342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT360995B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen
AT269110B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(Äthylaminomethyl)-5-methoxy-benzocyclobutens und seiner Salze
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT265245B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT238182B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
CH581625A5 (en) 2-dimethylallylbenzomorphans - analgesics

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee