DE1795713C3 - a-Aminobenzylpenicillinsäureester - Google Patents
a-AminobenzylpenicillinsäureesterInfo
- Publication number
- DE1795713C3 DE1795713C3 DE1795713A DE1795713A DE1795713C3 DE 1795713 C3 DE1795713 C3 DE 1795713C3 DE 1795713 A DE1795713 A DE 1795713A DE 1795713 A DE1795713 A DE 1795713A DE 1795713 C3 DE1795713 C3 DE 1795713C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- general formula
- compound
- conh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<f ,—CH-COOH
(V)
mit einem 6-Aminopenicillansäureerster der
allgemeinen Formel
S CH,
/ \ / ' X' —NH-CH-CH C
CO — N CH-COOCFKOCO—A
(VI)
in der X' ein Wasserstoffatom oder eine Trial kylsilylgruppe mit nicht mehr als 5
Kohlenstoffatomen in einem Alkylrest darstellt, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
umsetzt und diese erforderlichenfalls in der unter a) genannten Weise in eine Verbindung
gemäß Anspruch 1 überführt.
4. Pharmazeutische Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch I und üblichen Hilfsund Trägerstoffen.
4. Pharmazeutische Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch I und üblichen Hilfsund Trägerstoffen.
Die Erfindung bezieht sich auf n^tje Ester von «Aminobenzylpenicillin der allgemeinen Formel
S CH,
ν V-CH-CONH-CH--CH c' (I)
NH, I CH,
! I
CO-N CH ■ COOCH2OCO-A
* asymmetrisches Kohlenstoffatom
und ihre Slercoisomeren der Formel
und ihre Slercoisomeren der Formel
V CH · CONH H Il S V
NH,
C C
CO N-CH,
(Ia)
CH
COOCH7OCO-A
in der A eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl- oder
Pyridylgruppe ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Salze dieser Ester mit pharmazeutisch verträglichen Säuren sowie Verfahren
zur Herstellung dieser neuen Ester. Die Salze der neuen Ester werden mit anorganischen Säuren, z. B.
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, |odwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder mit organischen
Säuren wie Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure gebildet.
Beispiele für den Substituenten A in der Bedeutung primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- odersec.-Butylgruppen.
Aufgrund des asymmetrischen Kohlenstoffatoms in
der Seitenkette der Verbindungen der allgemeinen Formel I treten diese Verbindungen in zwei epimeren
Formen auf und die Erfindung bezieht sich auf beide epimeren Formen sowie auf deren Gemische. Die Form,
in der die Verbindungen erhalten werden, hängt davon ab, welches epimere Ausgangsmaterial eingesetzt und
weiche Kupplungsmethoden angewandt wurden. Die Gemische der epimeren Formen können durch fraktionierte
Kristallisation oder andere an sich bekannte Verfahret· aufgetrennt werden.
Das säureresistente oc-Aminobezylpenicillin ist als
Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum bekannt. Sein Nachteil liegt jedoch darin, daß bei oraler
Verabfolgung «-Aminobenzylpenicillin im Organismus ungenügend absorbiert wird, und es ist deshalb ein Ziel
der vorliegenden Erfindung, neue antibiotisch wirksame Derivate des «-Aminobenzylpenicillins bereitzustellen,
die dem «-Aminobenzylpenicillin hinsichtlich adäquater Absorption, Verteilung im Organismus und ähnlichen
Faktoren überlegen sind.
Acyloxymethylester einiger Penicilline sind bekannt,
z.B. aus der holländischen Patentschrift 64 05 981, aus
der hervorgeht, daß solche Ester bei oraier Anwendung praktisch nicht absorbiert werden. Eine Ausnahme ist
der Acetoxymethylester von Benzylpenicillin, der bis zu einem gewissen Grad absorbiert wird und sich dann in
niedriger, aber langer anhaltenden Konzentration im Blut findet. Es ist deshalb überraschend, daß die
erfindungsgemäßen Verbindungen bei oraler Verabfolgung außerordentlich hohe Konzentrationen von
a-Aminobenzylpenicillin im Blut und im Gewebe
bewirken; dies beruht auf einer wirksamen Absorption, kombiniert mit einer schnellen Hydrolyse im Organismus.
Werden die Ester der allgemeinen Formel I und la der Einwirkung von in den Körperflüssigkeiten vorhandenen
oder von Mikroorganismen, z. B. pathogenen Mikroorganismen produzierten Enzymen ausgesetzt, so
werden sie leicht zu «-Aminobenzylpenicillin hydrolysiert Diese Hydrolyse ist ein wesentliches Merkmal der
erfinduigsgemäßen Verbindungen. Es wird angenommen, daß in der ersten Stufe eine durch unspezifische
Esterasen bewirkte enzymatische Hydrolyse zu den entsprechenden Hydroxymethylestern des a-Aminobenzylpenicillins
stattfindet und daß diese sich unmittelbar anschließend zu «-Aminobenzylpenicillin zersetzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und Ia werden gut vertragen und vorzugsweise oral verabfolgt,
und zwar entweder als solche oder in Form eines ihrer Salze; sie können mit einem festen Träger und/oder
Hilfsmittel vermischt sein. In derartigen Zubereitungen kann das Verhältnis von therapeutisch wirksamen Stoff
zu Trägermaterial und Hilfs- oder Zusatzmittel 1 bis 95% betragen. Die Zubereitungen können entweder in
den für Arzneimittel üblichen Darreichungsformen wie Tabletten, Pillen oder Dragees vorliegen oder in
medizinische Behälter wie Kapseln oder, soweit es Gemische sind, in Flaschen abgefüllt werden. Für orale,
enterale oder äußerliche Anwendung übliche pharmazeutische, organische oder anorganische, feste oder
flüssige Träger können bei der Herstellung der Zubereitung Anwendung finden. Gelatine, Milchzucker,
Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische Fette und öle, Gummi, Polyalkylenglykol oder
andere gebräuchliche Trägerstoffe für Medikamente sind alle als Träger geeignet. Die bevorzugten Salz«·: der
Ester sind die Hydrochloride, aber es können auch Sjlze
anderer organischer oder anorganischer Säuren einschließlich antiobiotisch wirksamer Säuren Verwendung
finden, z. B. die Phosphate, Acetate oder das Phenoxymethylpenicillin. Außerdem können die Zubereitungen
andere übliche pharmazeutisch wirksame
*> Bestandteile enthalten, die zweckmäßigerweise zusammen
mit dem Ester bei der Behandlung von Infektionskrankheiten verabfolgt werden, z. B. andere Antibiotika.
Die Ester und ihre Salze werden zweckmäßigerweiss in Einzeldosisform verabfolgt und die Substanzmenge
ίο entspricht mindestens 0,025 g und höchstens 1 g,
vorzugsweise 100 bis 800 mg D(-^«-Aminobenzylpenicillin. Die Bezeichnung »Einzeldosis« bedeutet eine
Einheit, wie Tablette oder Kapsel, d. h. eine Einzeldosis, die einem Patienten verabfolgt werden kann und eine
is physikalisch beständige Dosierungseinheit bleibt, die
entweder den Wirkstoff als solchen oder im Gemisch mit einem festen pharmazeutischen Träger enthält.
Für orale Behandlung eignet sich auch eine Suspension, die je cm3 des nicht wäßrigen Trägers 10 bis
50 mg Stereoiomer als Wirkstoff, berechnet als D( — )-a-Aminobenzylpenicillin :iithält.
in Form einer Dosierungseinheit 'vird die Verbindung
ein oder mehrere Male täglich in geeigneten Zeitintervallen verabfolgt, die selbstverständlich von dem
Zustand des Patienten abhängen. So beträgt die bevorzugte tägliche Dosis 1 bis 3 g erfindungsgemäße
Verbindung, berechnet als a-Aminobenzylpeniciliin.
Versuchsbericht
Es wurde der durch Verabfolgung erfindungsgemäßer Verbindungen erzielte mittlere Penicillinspiegel im
Blutplasma von Hunden bestimmt und mit den entsprechenden Werten für bekannte Penicilline —
Ampicillin, Penicillin G und Penicillin G-acetoxymethylester — verglichen.
Die Versuche wurden mit anaesthesierteu Hunden in
folgender Weise durchgeführt:
Reinrassige Beagle-Hunde wurden ein Zeitlang ohne
Futter gelassen und dann mit Pentobarbital anaesthesiert (35 mg/kg i. v.). Auf der Bauchseite der betäubten
Tiere wurde ein Mittellinien-Eir.schniH geführt und das
Jejunum identifiziert. Darauf wurde ein ca. 15 cm langer
Abschnitt des Jejunums mit Darmklemmen abgeklemmt, wobei darauf geachtet wurde, daß die
Blutzufuhr nicht unterbrochen wurde. In den isolierten Dünndarm-Abschnitt wurden Lösungen oder Suspen-
so sionen der Testverbindungen injiziert mit Hilfe einer
kleinen Injektionsnadel, und zwar in einer Dosis von 25 mg Substanz (Ampicillin oder Penicillin äquivalent) in
5 ml Salzlösung. Der Dünndarmabschnitt wurde dann sorgfältig in die Bauchhöhle zurückgelegt und die
Einschnittstelle mit mit Salzlösung getränkten Schwämmen bedeck! Mit Hilfe von Heizkissen wurden die
Temperatur der Hunde bei 37 bis 38°C gehalten. Blutproben wurden im Zeitpunkt 0 sowie nach Ablauf
von 15 min 30 min, 1,2 und 4 h aus der Oberschenkelve-
iio ne entnommen unter Verwendung von 3 ml heparinisierten
Vacutainer-Röhrchen. Die Blutproben wurden dann schnell zentrifugiert und das Blutplasma zur
mikrobiologischen Analyse in ster.le Kunststoffröhrchen verbracht. Die Analyse wurde nach üblichem
fts (Standard) Verfahren durchgeführt.
Jede Verbindung wurde an zwei Hunden getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Li heile
O Il C„lh (Il C N
NIh IKI
CH,
(lh
((KK Ih(X Λ
\ IT hl P' 1I MH' ' \ Γ hclKhc/CtL fill III1L'
A I rlindiiniisuem.
I Yl) ! I ^
Milderer IVmcillrnspicizcl im HIuIpI,iMii;t la1 mil
n.icli
0.2S n.S l 2 A
Stunden
ι IQ ι
im πχη η
2 Vl) 92< | C ",.H5 | 0.% | 1.37 | 1.25 | 0.78 | 0.36 |
3 Vl) 926 | ('11,CH2CM., | 0.85 | 1.31 | 1.31 | 0.79 | 0.46 |
4 VVi i 1015 | CH., | 0.77 | 1.32 | 1.27 | 0.76 | 0.18 |
H Suind der Technik | ||||||
19 Λ m ρ ι ei 111 η l r ι h y d r;i t | 0.34 | 0.54 | 0.77 | 0.82 | 0.97 | |
20 Ampieillinhydroehlorid | 0.28 | 1.15 | 1,73 | 1.13 | < 0.25 | |
21 Penicillin Ci | 0.21 | 0.57 | 0.78 | 0.48 | 0.33 | |
22 f-.H 575 | Accto.xymeth>
!ester von Penicillin Cj |
0.25 | 0.26 | 0.24 | 0.13 | 0.07 |
(Bh-PS 6 48 560)
Die erfindungsgemäßen neuen Ester und ihre Salze y>
Gemäß einem Verfahren wird in der ersten Stufe ein
werden auf verschiedene Weise erhalten. Wegen der an «-substituiertes Benzylpenicillinderivat der allgemeinen
der Seitenkette vorhandenen x-Aminogruppe und der Formel Il mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
hydrolysierbaren Estergruppe müssen bei der Herstel- III zur Verbindung der allgemeinen Formel IV
lung einige Punkte beachtet werden. umgesetzt:
(H(O NH CH R
S CU,
CM C 7 + X CH2 OCO A
I CH, O C N CH COOY
III
CO NH CH-CH
^C
j CH3
CH COO CH2 OCO-A
CH COO CH2 OCO-A
A hat in diesen Formeln die oben angegebene ein Bromatom; Y steht für ein Wasserstoffatom oder ein
Bedeutung: R ist eine gegebenenfalls substituierte f.5 Alkaliatom oder für eine tertiäre Ammoniumgruppe
Aminogruppe der aiigemeinen Formel Z-NH-, in der und X für ein Cnior- oder Bromatom oder für eine
Z eine übliche Aminoschutzgruppe oder ein Wasser- Acyloxygmppe mit I bis 16 Kohlenstoffatomen oder für
stoffatom ist. oder die Azidogruppe. Nitrogruppe oder eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe.
Steht R für NHj, so gibt die allgemeine l-'ormel IV die
erfindungsgemäßen Verbindungen wieder; hat jedoch R die anderen oben angegebenen Bedeutungen, so gibt die
allgemeine Formel IV bei der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen auftretende Zwischenprodukte
wieder.
Vorzugsweise entspricht der Substituent R der allgemeinen Formel Z - NH -, in der Z eine Benzyloxycarbonyl-,
eine p-Halogen-, p-Nitro- oder p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe,
eine /},/},/?-Trichloroxycarbonyl-
oder eine Allyloxycarbonylgruppe bedeutet: Z kann auch eine schwefelhaltige Gruppe sein, z. B. eine
Tritylsulfenylgruppe oder eine Arylsulfenylgruppe. z. B. die o-Nitrophenylsulfenylgruppe; Z kann auch die
Triphenylmethyl-(Trityl)-Gruppe, tertiär-Butoxycarbonylgruppe oder eine Gruppe sein, die durch Umsetzen
der freien Aminogruppe mit einer j9-Dicarbonylverbindung
wie Acetylaceton, Acetessigsäureester oder Benzoyiaceton unter Bildung von Enaminen oder
Schiffschen Basen erhalten wird. Ganz allgemein bedeutet Z jede beliebige Gruppe, die durch Reduktion,
durch milde Säurehydrolyse oder durch andere per se bekannte milde Reaktionen abgespalten wird, da
Versuche ergeben haben, daß die durch die in Frage stehende Reaktion gebildeten Ester der Formel I unter
solchen Bedingungen beständig sind.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II, bei welcher R nicht ΝΉ2 ist, sind als Zwischenprodukte
der Synthese von «-Aminobenzylpenicillin bekannt. Sie kommen in zwei epimeren Formen vor. Je nachdem,
ob uie Ausgangsverbindungen in Form der D oder L Epimeren vorliegen, wird die entsprechende epimere
Form der erfindungsgerridßen Verbindungen erhalten. Wird andererseits als Ausgangsmaterial ein Gemisch
der epimeren Formen verwendet, so wird auch ein Gemisch erhalten. Dieses Gemisch kann z. B. durch
fraktionierte Kristallisation in die beiden epimeren Formen aufgetrennt werden.
Die Verfahren zum Herstellen der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Il sind die in der
Peptidchemie gebräuchlichen Verfahren und umfassen z. B. die Umwandlung von Phenylessigsäure in R-substituierte
Phenylessigsäure, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, gefolgt von einer Umsetzung eines
reaktionsfähigen Derivates dieses Zwischenproduktes mit 6-AminopeniciiIansäure mit freier oder z. B. mit
durch eine Trimethylsilylgruppe substituierter Aminogruppe. Einige der Ausgangsverbindungen der allgemeinen
Formel II können auch aus a-Aminobenzylpenicillin
oder dessen Salzen hergestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit den Verbindungen der allgemeinen
Formel III kann bei Raumtemperatur oder darunter oder unter leichtem Erwärmen bis zum Siedepunkt des
Lösungsmittels vorgenommen werden, je nach der Bedeutung der Substituenten Y und X. Verschiedene
organische Lösungsmittel oder deren Gemische mit Wasser können Anwendung finden. /. B. Aceton,
Dioxan. Tetrahydrofuran, Methylenehlorid und Dimethylformamid.
Die Reaktionsprodukte sind kristallin oder ölig und können ohne weitere Reinigung in der
^ nächsten Stufe eingesetzt werden. Durch wiederholtes Umfallen können die eiligen Produkte als kristalline
oder amorphe Pulver erhalten werden.
Der folgende Reaktionsschritt (IV I). durch den die Gruppe R in eine Aminogruppe umgewandelt wird,
M> wird nach verschiedenen aus der Pcptidsynthe.se
bekannten Verfahren durchgeführt, je mich der
Bedeutung von R.
Bevorzugt wird die katalytischc Hydrierung, wenn R die Formel Z —NH- hat und 7. für Benzyloxycarbonyl
is und dessen verwandte Derivate oder für Trityl steht.
Diese Hydrierung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck oder leicht erhöhtem
Druck in einem Lösungsmittel vorgenommen, das ein nichlreduzierbares organisches Lösungsmittel oder
in dessen Gemisch mit Wasser sein kann. Als Katalysatoren
werden Edelmetallkatalysatoren wie Palladium oder Platin oder Raney-Nickel bevorzugt; es können aber
ebenso gut andere Katalysatoren Verwendung finden Auch die elektrolytische Reduktion kann in diesen
Fällen zur Anwendung kommen. Steht Z für eine 0,0,0-TrichIoräthyIoxycarbonylgruppe, so wird die Reduktion
mit Zink in Essigsäure bevorzugt. Bedeutet Z eine schwefelhaltige Gruppe, ein Enamin oder eine
Schiffsche Base, so wird eine milde Säurehydrolyse bevorzugt, z. B. bei einem pH-Wert von etwa 2 in einer
verdünnten Lösung von Chlorwasserstoff in wäßrigem Aceton. Ist Z eine tertiär-Butoxycarbonylgruppe, so ist
eine Behandlung mit Ameisensäure bei Raumtemperatur besonders angezeigt. Aus der Literatur ist weiterhin
die Abspaltung der o-Nitrophenylsulfenylgruppe mil nukleophilem Angriff auf das Schwefelatom der
Sulfenamidgruppe bekannt, wobei im vorliegenden Fall die beste Ausbeute mit Natrium- oder Kaliumjodid
Natriumthiosulfat, Natriumhydrogensulfid, Natriumdi-
4c thionit oder Kaliumthiocyanat erzielt wird. Andere Sulfenamidgruppen können in derselben Weise abgespalten
werden. Ist R eine Azido- oder Nitrogruppe oder ein Bromatom, so können diese Gruppen in an sich
bekannter Weise in die freie Aminogruppe überführt werden, und zwar die Azido- und Nitrogruppe durch
katalytische Hydrierung mit einem Edelmetallkatalysator oder mit Raney-Nickel oder durch elektrolytische
Reduktion und das Bromatom durch Aminierung, ζ. Β mit Hexamethylentetramin.
Nach einem anderen zweckmäßigen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird
ein reaktionsfähiges Derivat einer «-substituierten Phenylessigsäure der allgemeinen Formel V mit einem
Ester der 6-Aminopenicillansäure der allgemeiner Formel VI zu der Verbindung der oben angegebener
allgemeinen Formel IV umgesetzt:
S CH3
CH-CO-Y' + X'· HN-CH-CH C
IV
CH3
O=C N CH ■ COO · CH2 OCO-A
VI
In diesen Formeln haben A die bereits oben angegebene Bedeutung. Die Gruppen -CC)-Y' und
X' —HN- sind Gruppen, die miteinander unter Ausbildung einer -CC)-NH-Brücke reagieren können.
So ist z. B. -CO-Y' der Rest eines Saurehalogenids, z. B. eines Säurechlcrids oder -bromids; ein Anhydrid;
ein Mischanhydrid mit einer Alkylkohlensäure wie Isobutylkohlensäuie. einer Carbonsäure, einer anorga
nischen Säure oder einer Sulfonsäure; oder eines Unisetzungsproduktes aus «-substituierter Phenylessigsäure
und einem Carbodiimid oder N.N'Carbonyldiimidazol oder einer ähnlich funktionellen Verbindung.
X' ist Wasserstoff oder eine Trialkylsilylgruppe, deren Alkylrest nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome aufweist.
Die Umsetzung erfolgt in einem organischen Lösungsmittel oder dessen Gemisch mit Wasser bei niederer
Temperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur. Geeignete Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloro-11 j IUI.t.lU[
erhält.
Die Spaltung due Amidbindung kann nach einer Abwandlung des in der belgischen Patentschrift 6 98 596
beschriebenen Verfahrens erfolgen, indem der 6-Acylaminu-penicillansäureesler
mit einem Säurehalogenid in Gegenwart eines Säureakzeptors wie Chinolin oder Pyridin umgesetzt wird. Bevorzugt wird für diese
Umsetzung Phosphorpentachlorid verwendet, weil die Umsetzung in diesem Fall bei niederen Temperaturen
durchgeführt werden kann, die die Beständigkeit des gebildeten Zwischenproduktes, das vermutlich ein
Iminohalogenid ist, erhöhen. Die Umsetzung kann in verschiedenen Lösungsmitteln stattfinden, bevorzugt
werden Chloroform und Methylenchlorid.
Das Zwischenprodukt wird nicht isoliert, sondern mit einem primären Alkohol im Überschuß zu einem
Iminoäther umgesetzt. Die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit hängen von dem verwendeten Alkohol
Dimethylacetamid, Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder ähnliche inerte Lösungsmittel. Die Reaktionsprodukte
werden auf übliche Weise isoliert, z. B. durch Umfallen oder Entfernen des Lösungsmittels und
Rekristallisation aus einem Lösungsmittel. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V sind
bekannte Verbindungen, die mit Hilfe der aus der Peptidchemie bekannten gebräuchlichen Verfahren
synthetisiert werden können.
Die neuen Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel Vl werden hergestellt durch Behandeln der
6-Aminopenicillansäure in Form ihres Salzes, z. B. ihres Alkalisalzes oder Triäthylammoniumsalzes mit einem
Halogenmethylester der allgemeinen Formel R^-CH2-OCO-A (VII), in der R2 ein Halogenatom,
vorzugsweise ein Chloratom oder Bromatom oder eine Sulfonyloxygruppe, z. B. eine Methylsulfonyloxy- oder
Toluolsulfonyloxygruppe ist. Die 6-Aminopenicillansäure kann als solche eingesetzt oder es kann während der
Veresterung die 6-Aminogruppe geschützt werden. Hierfür kommen nur solche schützenden Gruppen in
Frage, die leicht wieder abgespalten werden können, ohne daß dabei der Lactamilng oder die Estergruppe
zerstört wird, z. B. die Triphenylmethyl- oder Trimethylsilylgruppe.
Die Umsetzung wird in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Aceton, Dimethylformamid
oder Methylenchlorid und bei Raumtemperatur oder darunter oder bei leicht erhöhten Temperaturen
vorgenommen. Wurde die Aminogruppe vorher geschützt, so kann diese schützende Gruppe auf
verschiedene Weise abgespalten werden, z. B. durch hydrierende Spaltung oder Hydrolyse unter neutralen
oder sauren Bedingungen, die den /?-Lactamring und die Estergruppe nicht angreifen. Die Umsetzungsprodukte
der allgemeinen Formel VI (X' = H) werden zweckmäßigerweise in Form ihrer Säureadditionssalze mit z. B.
p-ToluolsuIfonsäure oder anderen organischen oder
anorganischen Salzen, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Maleinsäure oder
Weinsäure isoliert
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI können auch hergestellt werden, indem ein beliebiges
technisch zugängliches Penicillin, vorzugsweise sein Salz, mit einer Verbindung der obengenannten allgemeinen
Formel VII unter ähnlichen Bedingungen, wie sie bereits beschrieben wurden, verestert und darauf die
Seitenkette des erhaltenen Penicillinesters abgespsken wird, wobei man den 6-Amino-penicillansäureester der
allgemeinen Formel VI oder sein entsprechendes Salz
-20°Cbis +200C zweckmäßig.
Der Iminoäther wird nicht isoliert, sondern einer sauren Alkoholyse oder Hydrolyse unterworfen, wodurch
die Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung gespalten und der entsprechende 6-Aminopenicillansäureester
der allgemeinen Formel VI gebildet wird. Es ist überraschend, daß der Lactamring und die Acyloxymethylestergruppierung
unter diesen Bedingungen ausreichend beständig sind. Mit Hilfe der gebräuchlichen
Arbeitsweisen werden dann die Ester der 6-Aminopenicillansäure aus dem Reaktionsgemisch als solche oder in
Form ihres Salzes mit einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. des Hydrochlorids oder des
Tosylates isoliert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben.
Acetoxymethyl-a-amino-benzylpenicillinathydrochlorid
Zu einer Lösung aus 2 g Acetoxymethyl-a-azidobenzylpenicillinat
— hergestellt durch Umsetzen von 2 g Λ-azidobenzylpenicillinsaurem Kalium mit 1,5 cm3 Acetoxymethylbromid
in 20cmJ Aceton (2% Wasser) in Gegenwart von 0,5 g Kaliumbicarbonat — in 20 cm3
Äthylacetat wurde eine Lösung aus 980 mg H3PO4 und 1360 mg KH2PO4 in 20 cm3 Wasser gegeben, 2 g
Palladiumkatalysator (10% Palladium auf Kohlenstoff) zugesetzt und das Gemisch in einer Wasserstoffatmosphäre
2 Stunden lang geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und die Phasen voneinander getrennt
Die wäßrige Phase wurde mit Äther gewaschen, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert (pH
7,5) und mehrere Male mit Äthylacetat ausgezogen. Die vereinigten Auszüge wurden mit Wasser gewaschen,
getrocknet und im Vakuum eingedampft Der ölige Rückstand wurde in 10 cm3 Äthanol suspendiert und
unter Rühren mit 2,5 cm3 2 n-äthanolischer Chlorwasserstofflösung
versetzt Die Titelverbindung wurde durch Zugabe von Äther ausgefällt, abfiltriert mit Äther
gemischen und getrocknet Die Substanz wurde als
farbloses amorphes Pulver erhalten, leicht löslich in Wasser, Methanol und Äthanol, wenig löslich in Äther
und Petroläther. Die Reinheit wurde jodoinetrisch zu
86-/o bestimmt. Das IR-Spektriim (KBr) enthielt starke
Banden bei
692 cm
1020 cm
1300 cm
1460 cm
1550 cm
1765 cm
1020 cm
1300 cm
1460 cm
1550 cm
1765 cm
977 cm '
1195 cm '
1370 cm '
1500 cm '
1687 cm '
Die freie Base — Acetoxymethyl-ot-aminobenzylpenicillinat
— wurde aus einer wäßrigen Lösung des Hydrochlorids durch Zugabe von wäßrigem Natriumbicarbonat
als farbloses Pulver ausgefällt. Das NMR-Spektrum (CDCIi) dieser Substanz zeigte charakteristische
Signale bei <5 = 7,32(s), 5,76 (d), 5,53, 4,52, 4,43, 2,08 (s), 1,62 (s) und 1,50 (s). Als innerer Standard wurde
Tetramethylsilan (TMS) verwendet.
D( — /-A-Aminobenzylpenicillinsäurc-acetoxymethylesterhydrochlorid
Es wurden 3,5 g D( — )-a-Aminobenzylpenicillin und
1,42 cmJ Triethylamin mit 70 cm! Aceton, enthaltend 1%
Wasser, gemischt. Die Lösung wurde mit I g Kaliumbicarbonat und 1,75 cm1 Brommethylacetat versetzt und
das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum auf etwa
15 cm' eingeengt, der Rückstand mit 100 cm1 Äthylacetat
versetzt und die erhaltene Lösung, mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen.
Hierauf wurde die Äthylacetatlösung mit 30 cm1 Wasser
versetzt und unter kräftigem Rühren In Salzsäure tropfenweise zugegeben, bis der pH-Wert der wäßrigen
Phase 2,5 betrug. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit Äther gewaschen, mit 150 cm' n-Butanol
versetzt und das erhaltene Gemisch im Vakuum eingedampft, bis das Wasser entfernt war. Es hinterblieben
40 cm3 butanolische Lösung, die in 500 cm' Äther ausgegossen wurde. Hierbei fiel ein amorpher Niederschlag
aus, der abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet wurde. Das gewünschte Esterhydrochlorid
war eine farblose Substanz, Reinheit 83% (jodometrisch bestimmt). Das IR-Spektrum (KBr) enthielt Banden bei
692 cm- | 976 cm- |
1020 cm- | 1195 cm-1 |
1300 cm- | 1370 cm-' |
1463 cm- | 1500 cm-1 |
1550 cm- | 1690 cm-1 |
1765 cm- |
Acetoxymethyl-oc-aminobenzylpenicillinathydrochlorid
Eine Lösung von aus «-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-benzylpenicillin,
Acetoxymethylbromid und Triäthylamin in Methylenchlorid hergestelltem rohem
Acetoxymethyl-a-fo-nitrophenylsulfenylaminoJ-benzylpenicillinat
in 50 cm3 Äthylacetat wurde unter kräftigem Rühren mit einer Lösung aus 2? g Natriumthiosulfat in
50 cm3 Wasser versetzt Die wäßrige Phase wurde mit 4n Salzsäure bis zu einem pH-Wert von etwa 2
angesäuert und der pH-Wert während der Reaktion gegebenenfalls durch Zugabe weiterer Säure bei 2
gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang gerührt; dann wurde die wäßrige Phase abgetrennt, mit
Äther ausgezogen, mit wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert (pH etwa 7,5) und zweimal mit Äthylacetat
ausgezogen. Die organische Phase wurde getrocknet ι und im Vakuum eingedampft; es hinterblieb ein öliger
Rückstand, der in 25 cm1 Äthanol duri.ii Zugabe von
3 cm' 2 η alkoholischer Chlorwasserstofflösung unter Rühren gelöst und dann durch Zugabe von Äther
ausgefällt wurde. Das amorphe Reaktionsprodi'1*·. id A cetoxvmethy I-«-ami nobeny !penicilline t-hydrochlorid,
wurde abfiltriert und mit Äther gewaschen.
Acctoxymcthyl-A-aminobenzylpcnicillinatls
hydrochlorid
Zu einer Lösung aus 0,98 g o-Phosphorsäure und 1,36 g Kaliumdihydrogenphosphat in 25 cm' Wasser
wurden 6 β Palladium (10%)-BariumsulfatkataIvsator
;o gegeben und diese Suspension 1 Stunde unter
Wasserstoff geschüttelt. Eine Lösung aus Acetoxymethyl-A-benzyloxyct'rbonylamino-benzylpenicillinat
— erhalten aus (x-benzyloxycarbonylamino-benzylpenicillinsaurem
Kalium, 0,5 g Kaliumbicarbonat und 1,5 cm' Acitoxymethylbromid in 25 cm1 Aceton — in 25 cm'
Äthylacetat wurde zugesetzt und das Gemisch in einer Wasserstoffatmosphäre 2 Stunden bei Raumtemperatur
unter Atmosphärendruck geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und die wäßrige Phase abgetrennt und
yi mit Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit
wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert (pH etwa 7,5) und zweimal mit Äthylacetat ausgezogen. Die
vereinigten Auszüge wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige
Rückstand wurde wie im Beispiel 3 beschrieben in das Hydrochlorid von Acetoxymethy-a-aminobenzylpenicillinat
überführt.
Acetoxymethyl-D( — )-«-aminobenzylpenicillinathydrochlorid
In einem Kolben, versehen mit einem starken Rührer, Gaseinleitungsrohr, Gasausleitungsrohr, eine.- kombinierten
Glas- und Kalomelelektrode und einer durch einen automatischen Titrator gesteuerten Bürette
wurde eine Lösung aus 10,0 g Acetoxymethyl-D( — )-«- azidobenzylpenicillinat — hergestellt aus D( —)-a-azidobenzylpenicillinsaurem
Kalium und Brommethylacetat — in 150 cm3 Äthylacetat vorgelegt und mit 100 cm3
Wasser und 5 g Palladium (10%)-Kohlenstoffkatalysator versetzt. Die Apparatur wurde mit Stickstoff
gespült; darauf wurde unter Rühren ein Wasserstoffstrom durch die Suspension geleitet, wobei der pH-Wert
durch Zugabe von 1 η-Salzsäure über den automatischen Titrator bei 3,0 gehalten wurde. Sobald keine
Säure mehr verbraucht wurde, wurde der Kolben mit Stickstoff bis zur vollständigen Verdrängung des
Wasserstoffs gespült und dann der Katalysator abfiltriert. Die beiden Schichten des Filtrates wurden
voneinander getrennt und die wäßrige Schicht mit Äther gewaschen und dann gefriergetrocknet. Die
Titolverbindung wurde als farbloses amorphes Pulver erhalten.
Das kristalline Tosylat von Acetoxymethyl-D{ — )-aaminobenzylpeniciüinat
wurde durch Zugabe von 0,5 η-wäßrigem Natrium-p-toluolsulfonat zu einer
20%igen wäßrigen Lösung des Hydrochlorids erhalten.
Der kristalline Niederschlag wurde gebammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; die farblosen
Kristalle schmolzen bei 166 bis 167CC.
Berechnet:
gefunden:
C 52,55. H 5,26. N 7.09. S 10,80%;
C 52,80, H 5.42, N 6.88. S 10,64%.
C 52,80, H 5.42, N 6.88. S 10,64%.
Beispiel 6
Acetoxymethyl-a-aminobenzylpenicillinat
Acetoxymethyl-a-aminobenzylpenicillinat
Zu einer Suspension aus 340 mg Λ-Amino-phenylacelylchloridhydrochlorid
und 690 mg p-Toluolsulfonat des 6-AminopenicillansäureacetoxymethyIesters in 8 cm1
Methylenchlorid wurde bei 0°C eine Lösung aus 0,50 cm' Triäthylamin in 2 cm1 Methylenchlorid gegeben.
Nach einstündiger Reaktion bei 0°C und halbstündiger Reaktion bei Raumtemperatur wurde das
Gemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand
mit 20 cm1 Äthylacetat und 25 cm1 Wasser, enthaltend
0.35 cm1 4n Salzsäure, versetzt und geschüttelt. Die
Schichten wurden getrennt, das Äthylacetat verworfen und der pH-Wert der wäßrigen Lösung durch Zugabe
von 3,5 cm' gesättigte Natriumbicarbonatlösung auf 7,5
eingestellt. Das Gemisch wurde mit Äthylacetat ausgezogen und die organische Schicht über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft; es hinterblieb der Penicillin-acetoxymethylester als viskoses Öl.
Das IR-Spektrum (CHCIi) zeigte Banden bei
3300cm ' (NH). 1875cm ' (^-Lactam), 1760cm'
(Estercarbonyl) und 1680 cm ' (Amid). Die Identität der Verbindung wurde durch Umwandeln der freien Base in
ihr Hydrochlorid und Vergleich mit einer authentischen Probe nachgewiesen:
IR-Spektrum (KBr):
IR-Spektrum (KBr):
1765 cm '
1550 cm '
1550 cm '
1687 cm '
1500 cm - '
Dünnschichtchromatographie:
Ri =0.51 (Butanoi-Äthanol-H2O.8 + 2 +2),
Rf = 0.52 (Butanoi - Essigsäure - H20.8 + 2 + 2).
Rf = 0.52 (Butanoi - Essigsäure - H20.8 + 2 + 2).
Das als Ausgangsmaterial verwendete p-Toluolsulfonat
des 6-Aminopenicillansäureacetoxymethylesters
war durch Umsetzen von Acetoxyn:ethyl-6-tritylaminopenicillanat.
das seinerseits aus 6-Tritylaminopenicillansäure und Acetoxymethylbromit in Aceton in Gegenwart
von Triäthylamin erhallen worden war, mit wasserfreier p-Toluolsulfonsäure hergestellt worden.
Propionyloxymethyl-D( - )-<vaminobenzylpenicillinat-hydrochlorid
Zu einer Lösung aus Propionyloxymethyl-D( — )-<xazidobenzylpcnicillinat.
das aus 4,14 g Kal'um-D( —)-λ-azidobenzylpenicillinat
und Chlormethylpropionat hergestellt worden war. in 75 cm1 Äthylacetat, wurden
75 cm' 0.2 m-Phosphatpuffer (pH 2,2) und 4 g Palladium (10%) Kohlenstoffkatalysator gegeben; das Gemisch
wurde in einer Wasserstoffatmosphäre 2 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt, der Katalysator wurde
abfilmen, mit 25 cm' Äthylacetat und 25 cm1 Phosphai
gewaschen. Die Phasen des Filtrates wurden voneinander getrennt; die wäßrige Phase wurde mit Äthei
gewaschen, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert (pH 6,5 bis 7,0) und mit 2 χ 75 cm
Äthylacetat ausgezogen. Zu den vereinigten Auszüger wurden 75 cm3 Wasser gegeben und der pH-Wert mil
1 η-Salzsäure auf 2,5 eingestellt Die wäßrige Schichl wurde abgetrennt, die organische Phase mit 25 cm
Wasser ausgezogen und die vereinigten wäßriger Auszüge mit Äther gewaschen und gefriergetrocknet.
Die gewünschte Verbindung wurde als farbloses amorphes Pulver erhalten, dessen Reinheit jodometrisch
zu 90% bestimmt wurde.
IR-Spektrum (KBr):
IR-Spektrum (KBr):
1780 (Schulter), 1764 und 1690 cm'.
NMR-Spektrum (D2O):
NMR-Spektrum (D2O):
Signale bei ό = 7,94 (s), 6,25 (d; J = 1 cps),
5.96 (S), 5,71 (S), 5.00 (s), 2,88 (m; J = 7 cps).
l,85(s)undl,53(t;J = 7cps).
Als äußerer Standard wurde TMS verwendet,
[α] : +191° (C= ImH2O).
Als äußerer Standard wurde TMS verwendet,
[α] : +191° (C= ImH2O).
Butyryloxymethyl-D( - )-*-aminobenzylpenicillinat-hydrochlorid
Die Verbindung wurde durch katalytische Hydrierung von Butyryloxymethyl-D( - )-«-azidobenzylpenicillinat
hergestellt aus D( -)-A-azidobenzylpenicillinsaurem
Kaliumsalz und Ch'ormethylbutyrat, gemäß Beispiel 7 hergestellt und als farbloses amorphes Pulver erhalten
Die Reinheit der Verbindung wurde jodometrisch bestimmt und betrug 90,2%.
IR-Spektrum (KBr):
IR-Spektrum (KBr):
Banden bei 1780-1775 (Schulter, 1763 und
1688 cm'.
cm '
NMR-Spektrum (D2O):
cm '
NMR-Spektrum (D2O):
Signal bei δ = 7.94 (s), 6,25 (d; J = 1,5 cps),
5.97 (s). 5.73 (s). 5.00 (s), 2,82 (t; J = 7,5 cps),
2.04 (m; 7,5 cps). 1,83 (s) und 1.34 (t;) = 7,5 cps).
Als äußerer Standard wurde TMS verwendet.
[λ] : +197° (c= 1 JnH2O).
5.97 (s). 5.73 (s). 5.00 (s), 2,82 (t; J = 7,5 cps),
2.04 (m; 7,5 cps). 1,83 (s) und 1.34 (t;) = 7,5 cps).
Als äußerer Standard wurde TMS verwendet.
[λ] : +197° (c= 1 JnH2O).
Isobutyryloxymethyl-D( —)-<vaminobenzylpenicillinat-hydrochlorid
Die Verbindung wurde als farbloses amorphes Pulver durch katalytische Hydrierung von aus Kalium-D( - )-«-
azidobenzylpenicillinat und Chlormethylisobutyrat hergestelltem Isobutyryloxymethyl-D( - )-«-azidobenzylpenicillinat
gemäß Beispiel 7 erhalten. Die jodometrisch bestimmte Reinheit der Verbindung betrug 92,6%.
IR-Spektrum (KBr):
IR-Spektrum (KBr):
Banden bei 1780 (Schulter), 1760-1755 und
1690 cm '.
NMR-Spektrum (D2O):
NMR-Spektrum (D2O):
Signal bei Λ = 7.94 (s). 6.27 (d; J = 1,5 cps),
5,98 (s), 5,71 (s), 5.01 (s). 3,09 (m;) = 7 cps).
1,82 (s), 1,57 (d; I = 7 cps).
Als äußerer Standard wurde TMS verwendet.
[*] :+I96"(c=1 iiiH2O).
Als äußerer Standard wurde TMS verwendet.
[*] :+I96"(c=1 iiiH2O).
R(I1I fi14'M
Beispiel 10
Benzoyloxymethyl-D( — )-a-aminobenzylpenicillinat-hydrochlorid
In einem Kolben mit starkem Rührer, Gaseinleitungsrohr, Gasausleitungsrohr, Glas-Kalomelelektrode und
durch einen automatischen Titrator gesteuerter Bürette
wurde eine Lösung aus 5,0 g Benzoyloxymethyl-D( — )-*-
azidobenzylpenicillinat — hergestellt aus Kalium-D( — )-a-azidobenzylpenicillinat
und Chlormethylbenzoat — in 75 cm3 Äthylacetat vorgelegt und mit 50 cm1 Wasser
und 3 g Palladium (10%)-Kohlenstoffkatalysator versetzt. Das System wurde mit Stickstoff gespült und dann
unter Rühren ein Wasserstoffstrom durch die Suspension geleitet, wobei der pH-Wert der wäßrigen Phase
durch Zugabe von ln-Salzsäure über den automatischen
Titrator bei 3,0 gehalten wurde. Sobald der Verbrauch an Säure aufhörte, wurde der Kolben mit Stickstoff
gespült, bis aller Wasserstoff entfernt war: darauf wurde der Katalysator abfiltriert. Die zwei Schichten im Filtrat
wurden voneinander getrennt und die wäßrige Phase mit Äther gewaschen und gefriergetrocknet. Die
gewünschte Verbindung wurde als im Wasser leicht lösliches farbloses amorphes Pulver erhalten.
[λ] :+175° (C= 1,H2O).
[λ] :+175° (C= 1,H2O).
Das NMR-Spektrum (D2O) zeigte Signale bei
rt = 7,93(m) (10H), 6,29(m) (2 H), ca. 5.84(m) (3 H),
4,90 (s) (1 H), 1,66 (3 H) und 1.54 (3 H) mit TMS als äußerem Standard.
Die Reinheit der Verbindung wurde jodometrisch zu 92% bestimmt.
Beispiel 11
Benzoyloxymethyl-D( — )-a-amtnobenzylpenicillinat-hydrochlorid
Es wurden 3,5 g D( — J-a-Aminobcnzylpenicillin und
1,42 cm1 Triethylamin mit 70 cm 'Aceton, enthaltend 1% Wasser, gemischt. Zu der erhaltenen Lösung wurden 1 g
Kaliumbicarbonat und 4,0 g Brommethylbenzoat gegeben; das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum auf etwa 15cmJ eingeeingt, mit 100 cm' Äthylacetat
versetzt und die erhaltene Lösung mit Natriumbicarbonatlösung
und mit Wasser gewaschen. Hierauf wurde die Äthylacetatlösung mit 30 cm' Wasser versetzt und
unter kräftigem Rühren In-Salzsäure tropfenweise
zugegeben, bis der pH-Wert der wäßrigen Phase 2.5 betrug. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit
Äther gewaschen. Es wurden 150 cm' n-Butanol zugegeben und das erhaltene Gemisch im Vakuum
eingedampft, bis das Wasser entfernt war. Die erhaltene butanolische Lösung (40 cm') wurde in 500cm' Äther
ausgegossen; dabei fiel ein amorpher Niederschlag aus, der abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet
wurde. Das Hydrochlorid des gewünschten Esters wurde als farbloses Produkt erhalten und war identisch
mit der Verbindung gemäß Beispiel 11.
Claims (2)
- Patentansprüche: I. x-Aminobenzylpenicillinsäureester der allgemeinen FormelS CH,<f V-CH - CONH—CH —CH CNH2* asymmetrisches Kohlenstoffatom und ihre Stereoisomeren der FormelCH,C1O-N CH COOCH1OC O Λ( V-CH · CONH H H S CH,NH,C CCO-NCHCOOCH2OCO Λ(I)(la)in der A eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe ?° 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungenmit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl- oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß manPyridylgruppe ist, sowie die Salze dieser Ester mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
- 2. Acetoxymethyl-D( — j-a-aminobenzylpenicillinat und seine pharmazeutisch verträglichen Salze. 'p gin an sich bekannter Weise entwedera) ein α-substituiertes Benzylpenicillin der allgemeinen FormelCH,V-CH-CONH CHCH C (II)CO -N CHCOOYoder dessen Salz, in der R eine Aminogruppe der allgemeinen Formel Z-NH-, worin Z eine übliche Aminoschutzgruppe oder ein Wasserstoffatom ist oder die Azidogruppe, Nitrogrup- so pe oder ein Bromatom und Y ein Wasserstoffatoni oder ein Alkalikation oder eine tertiäre Ammoniumgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelXCH, (KC) Λ (III)i:i der X ein Chlor- oder Bromatom, eine Acetyloxygruppe mit I bis 16 Kohlenstoffato- s<; men, eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe ist und A wie in Anspruch I definiert ist, zu einer Verbindung der allgemeinen FormelS CH,<f X> CH- CONH CH CH CR ill CH,I
(O N (Il COO(II,(KO A(IV)umsetzt, die gegebenenfalls vorhandene Aminoschut/gruppe in üblicher Weise entfernt.oder, wenn R eine Azido- oder Nitrogruppe ist, diese hydriert oder, wenn R ein Bromatom ist, die Verbindung mit Hexamethylentetramin umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure in ein Salz überführt, oderb) ein Säurehalogenid, Säureanhydrid, Mischanhydrid mit einer Alkylkohlensäure, einer Carbonsäure, einer anorganischen Säure oder einer Sulfonsäure oder das Umsetzungsprodukt mit einem Carbodiimid oder Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol einer Säure oder allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4453567A GB1215812A (en) | 1967-09-29 | 1967-09-29 | Esters of penicillanic acids |
GB4560067 | 1967-10-05 | ||
GB4812767 | 1967-10-23 | ||
GB5135867 | 1967-11-10 | ||
GB5548967 | 1967-12-06 | ||
GB49968 | 1968-01-03 | ||
GB1404168 | 1968-03-22 | ||
DE1795423A DE1795423C3 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-27 | Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795713A1 DE1795713A1 (de) | 1974-05-30 |
DE1795713B2 DE1795713B2 (de) | 1977-06-30 |
DE1795713C3 true DE1795713C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=33033379
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795713A Expired DE1795713C3 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-27 | a-Aminobenzylpenicillinsäureester |
DE1795423A Expired DE1795423C3 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-27 | Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795423A Expired DE1795423C3 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-27 | Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1795713C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311131A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-10-18 | Astra Laekemedel Ab | Penicillinsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung |
-
1968
- 1968-09-27 DE DE1795713A patent/DE1795713C3/de not_active Expired
- 1968-09-27 DE DE1795423A patent/DE1795423C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311131A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-10-18 | Astra Laekemedel Ab | Penicillinsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1795423A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1795423C3 (de) | 1974-02-28 |
DE1795713B2 (de) | 1977-06-30 |
DE1795423B2 (de) | 1973-08-02 |
DE1795713A1 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221912A1 (de) | Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2728588A1 (de) | Neue penicillansaeurederivate | |
DE2311131C3 (de) | Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE2826845A1 (de) | Neue derivate von amidinopenicillansaeuren | |
DE2123111A1 (de) | Penicillansäure-Derivate | |
EP0001144B1 (de) | N-Substituierte 2-Hydrazono-Propionsäure-Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, die diese enthalten | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
DE1795713C3 (de) | a-Aminobenzylpenicillinsäureester | |
DE2114330A1 (de) | Penicillinester | |
DE1795151A1 (de) | Antibakterielle Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2055531B2 (de) | Anüdinopenicillansaurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten | |
DE1795701C3 (de) | ||
DE2716172C2 (de) | Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE2012022C3 (de) | Pivaloyloxymethyl- a -amino-phydroxybenzylpenicillinat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0078949B1 (de) | Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2035797A1 (de) | Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
CH516593A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin | |
DE2409431A1 (de) | Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel | |
DE2147852A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2144457C3 (de) | a-Aminobenzylpenicillinester, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1670539C3 (de) | Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3302335A1 (de) | Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel | |
AT286495B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des α-Amino-benzylpenicillins | |
DE2012980A1 (de) | Penicillinester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT331981B (de) | Verfahren zur herstellung neuer amidinopenicillansaureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |