DE1795151A1 - Antibakterielle Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Antibakterielle Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1795151A1
DE1795151A1 DE19681795151 DE1795151A DE1795151A1 DE 1795151 A1 DE1795151 A1 DE 1795151A1 DE 19681795151 DE19681795151 DE 19681795151 DE 1795151 A DE1795151 A DE 1795151A DE 1795151 A1 DE1795151 A1 DE 1795151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
compound
cooh
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795151
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795151C3 (de
DE1795151B2 (de
Inventor
Holdrege Charles Truman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1795151A1 publication Critical patent/DE1795151A1/de
Publication of DE1795151B2 publication Critical patent/DE1795151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795151C3 publication Critical patent/DE1795151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/32Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by an araliphatic carboxylic acid, which is substituted on the aliphatic radical by hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

«OF. 0*. M. J.
· Au-ust 1968 M/9592
Antibakteriell© Stoffe
und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue synthetische Verbindungen, die als antibakterielle Mittel, Nährzus^tze bei Tierfutter, Mittel für die Behandlung von Mastitis bei Hindern und als therapeutische Mittel für Geflügel und Säugetieren, einschließlich dem Menschen, bei der Behandlung von durch grammpositive und grammnegative Bakterien verursachten Infektionskrankheiten wertvoll sind. Die Erfindung betrifft insbesondere Cephalosporinverbindungen der nachstehenden Strukturformeln
209813/1675
?■ H : s S
■CH-C-Ii-CH— CH
O- CHiOCCH,
S-C-NH
COOE (I)
und
COOH * (II)
l>ei welchen R ein (niederes)Alkyl darstellt, sowie di« nioattoxiechen pharaaaeutiech brauchbaren Salze hiervon.
Der hier verwendete Auedruck "(niederes)Alkyl1* bedeutet sowohl gerad- als auch verzweigtkettige gesättigte aliphatisch« Kohlenwasserstoffreste mit 1-1o Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl*, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Ai^yI und Bexyl.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung neuer Cephalosporinderivate, die vorzugsweise in wässeriger Lösung stabil sind und außerdem nicht-toxisch sind und eine orale Absorption sowie starke antibakterielle Wiricsarakeit gegenüber graaapositivtm und gramranegativen Bakterien zeigen.
209813/1675
Dies3S Ziel wurde rturuh die Erfindung 3i*zielt, durch welche ein Verfahren zur Herstellung vo;i Verbindungen der Formel
ti 4 " χΰ\
O X \ - CU - C - NH ·- CH GH NCH2
-C-WB ' 1S Oj-cI — Nc- Ca2OCCH5
COOH
in welcher R ein (niederes)Alkyl darstellt» und der nicht-toxischen pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon geschaffen wird, welches als aufeinanderfolgende .'Stufen (a) die Umsetzung eines gemischten Säureanhydrids der Formel
CSH -.C-O-C-X (III)
NH 5
Ο-σ-0-C-CH
in welcher R ein (niederes)Alkyl und X -CCl, oder -o-(niederes)-Alkyl bedeuten, oder eines funktionellen Äquivalents dieses gemischten Säureanhydrids mit etwa 0,2-1 Äquivalentteil einer 7-AminocephalosporansUure in einem inerten Lösungemittel bei
209813/1675
BAD ORIGINAL
einer Temperatur unterhalb etv7a O0C in Gegenwart einer milden Base zur Herstellung einer Verbindung der Formel
OH-C- KH
f.
ϊ(Η CH., O «C - O - C - CH-j CH3
CH- - CH*"" S . ΤΗ2 0
Il
C — - N C - CH2OCCH
δ
COOH
(IV)
in welcher R ein (niederes)Alkyl bedeutet} (b) die Umsetzung dieser Zwischenverbindung mit einem übetfschuS von etwa 4-o-6o%-iger wässeriger Ameisensäure oder konzentrierter Trifluoressigsäure bei einer Temperatur von etwa -1o°C bis 5o°C zur Herstellung der gewünschten Verbindung oder eiEsSallshiervon, und gegebenenfalls dis Umsetzung dieser Verbindung mit überschüssigem Aceton bei einer Temperatur von etwa ~2o°C bis 5o°C bei einem pH-lert von etwa 5-9 in Abwesenheit von mehr als etwa 2o% Wasser zur Erzeugung einer Verbindung der Formel
o ff xv . CH c
HN ^N CH Of*
\ N
0 V
COOH (II)
209813/1675
in welcher R ein (nied-3res)Alkyl bedeutet, oder, eines nichttoxischen pharmazeutisch brauchbaren &a lr.es hiervon umfaßt ο
Die niebt-torrischoü, pbarraf.'aeutif ch brauchbarer Salsa urafs.3cen beispielsweise (1}' nicht~toxischo pharmazeutisch brauchbare Salze der sauren Cartonsauragruppe, wie die Natrium-, Kaliu: Calcium-, Aluminium- und Ammoniumsalze und nicht-toxischen substituierten Ammoniumsalze mit Aninen, wie Tri-(niederen) alley I-aminen, Procain, Dibenzylamin, K-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Bphen amin, N,K'-Di-benzyläthylendiamin, Dehydroabietylarain, N,N'-Bis-dehydroabietyläthylecdiainln, N-(niedere) Alley !piperidine, wie N-Äthylpiperidin und anderen Aminen, die zur Bildung von Salzen von Benzylpenicillin verwendet worden sind; und (2) nichttoxische, pharmazeutisch brauchbare Säureadditionesalze (d.h. Salze des basischen Stickstoffs), wie (a) die Mineralsäureadditionssalze, wie Hydrochlorid, flydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, SuIfamat, SuIfonat, Phosphat od.dgl., und (b) die organischen Säureadditionssalze, wie Maleat, Acetat, Citrat, Tartrat, Qxalat, Succinat, Benzoat, Pumarat, iialat, Mandelat, Ascorbat, ß-Naphthalinsulfonat, p-Toluolsulfonat od.dgl. Eingeschlossen ( sind außerdem die leicht hydrolysieren Ester oder Amide solcher Säuren, die durch chemische oder enzyeatische Hydrolyse in die freie Säureform umgewandelt werden können.
Die vorstehend erwähnten funktioneIlen Äquivalente des gemischten Säureanhydride umfassen Acylierungsraittel, die dem
209813/1675
BAD ORIGINAt
— ο —
Fachmann als geeignet für. die Acylierung eines primären Amine bekannt sind. Derartige funktionell© Äquivalente umfassen die entsprechenden Säurehalogenide, Säureanhydride, einschließlich anderer Miöchanhydride und insbesondere der i&echanhydrlde, die aus stärkeren Säuren, wie den niederen aliphatischen lionoestem von Zahlensäure, Alkyl- und ArylsulfonsHuren und stärker behinderten Sauren, wie ^.phenylessigsäure, hergestellt wurden. Ausserdea kann ein Säureazid oder ein aktiver Sater oder Thioester (z.B. mit p-Nitrophenol, 2,4~Dinitrophenol, Thiophenole Thioeseigsäure) verwendet werden oder die freie ßäure kann als solehe mit 7-A«inocephalosporans5iure gekuppelt werden, nachdem zunächst die freie Säure alt N,N*-Dieethylchlorofo:r«iBiniuB-chlorid (vgl. britische Patentschrift 1 008 1?o sowie NovaJk und Weichet, Äcperientia XX1/6, 360 (1965)) oder unter Verwendung von Enzymen oder eines N,R1-Carbon? ldiimidaasols oder eines N,H'-Carbonylditriazole (vgl. Büdafrikanische Patentschrift 63/2684) eines Carbodiiaid-Reaktionsmittele (insbesondere N,Nf-Dicyclohexylcarbodiimid, N^'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-H'-(2-morpholinäthyl)carbodiimidj (vgl. Sheehan und Hess, J. Aaer. Chem. Soc. 77, 1o67 (1955)), oder eines Alkynylamln-ReaktionsnittelB (vgl. R.Buijle und H.G.Viehe, Angew. Chem. International Edition 3, 582 (1964)), oder eines Ketenimin-Reaktionsfflittels (vgl. C.L.Stevens und U.S.tfok, J.Araer. Chem.Soc. 80, 4o65 (1958)) oder eines Iscncasoliueejtle-Eeaktionemittels (vgl. R.B.Woodward, fi.A.Olofeon und H.Mayer, J.Aeer.Ohe«.
209813/1675
Soc.u 83, 1ο1ο (1931)) umgesetzt vurde. Ein anderes Äquivalent des Anhydrids ist ein entsprechendes Azolid,. d.h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amidstickstoff ein Glied eines quasi-aromatischen fünfgliedrigen Rings mit wenigstens zwei Stickstoffatomen bildet, d.h. Imidazo!, Eyrazol, die Triazole, Benzimidazole Eenzotriazol und ihre substituierten Derivate.
Ale Beispiel für die allgemeine Arbeitsweise für die Herstellung eines Azolids wird Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran» λ Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnliqhen inerten Lösungemittel unter Bildung des Carbonsäursimidtatolids in praktisch quantitativer Ausbeute und Preis et sung von Kohlendioxyd und einen Hol Imidazol umgesetzt. Dicarbonsäure ergeben Diimidazolide. Bas Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus und kann abgetrennt und das Imidazolid isoliert werden, jedoch ist das nicht wesentlich. Die Arbeitsweisen zur Durchführung dieser Reaktionen zur Erzeugung eines Cephalosporins und die Arbeitsweisen, die zur Isolierung des bo hergestellten Cephalosporins angewendet werden, sind in der Technik bekannt (vgl. US-Patentschriften ( 5 o79 514, 3 117 126 und 3 129 224 sowie britische Patentschriften 932 644, 957 57o und 959 o54).
Die inerten Lösungsmittel, die bei der vorstehend beschriebenen Acylierungastufe brauchbar sind, sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuran-wasser, Diethylether, Dioxan und die Di-(niederen)-
209813/1675
— ο —
alkylather von Äthylenglykol und Diäthylenglykol. Die Acylierung· reaktion, wifcd bei ;£inei\ Temperatur unterhalb O0C und Vorzugsweise unterhalb -25°Ö in Gegenwärt einer milden Base, z.B. I^rldin, Chinolin oder eiftea Trialkylarain, wie Triethylamin, durch-
f ■ »
geführt ο Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer in der Acylierungsstufe kann zwischen etwa 1-5 Äquivalentteilen Acylierungsmittel je Teil 7-Aminocephalosporansäure schwanken. Vorzugsweise werden Jedoch annähernd <iquimolare Mengen verwendete
In Stufe (b) des Verfahrens wird die Zwischenverbindung IV mit der 4o-6o%-igen Ameisensäure oder konzentrierten Trifluoressigfiure bei einer Temperatur zwisöhen -1o und 5o C, Jedoch vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0-250C, umgesetzt. Die Reaktionszeit hängt von der verwendeten Säure und der angewandten Temperatur ab und kann zwischen etwa 1o Minuten und 6 Stunden variieren.
Der die freie Aminogruppe der Verbindungen der Formel I tragende Kohlenstoff'ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, so daß die Verbindungen der Formel I und der Formel II in zwei optisch aktiven isomeren Formen (den D- und L-Diastereomeren) sowie in einer Mischung der beiden optisch aktiven Formen vorliegen können, wobei sämtliche Formen in der Erfindung eingeschlossen sind.
Die Verbindungen I und II nach der Erfindung sind bei der Behandlung von durch grammpositive und grammnegative Bakterien verursachten Infektionen, z.B. Diplococcus pneumoniae, Strepto-
209813/1675
coccus pyogenes, Staphylococcus aureus Smith, Salmonella enteritidis, Salmonella typhoaa, Klebsiella pneumoniae od.dgl., wirksam.
Bai der Behandlung bakterieller Infektionen beim Menschen werden die Verbindungen nach der Erfindung oral oder parenteral in Übereinstimmung mit gebräuchlichen Methoden für die Verabreichung von Antibiotika in einer Menge von etwa 5-6o mg/kg/Tag und vorzugsweise etwa 2o ing/kg/Tag in geteilten Dosierungen, z.B. drei oder vier Mal am Tag, verabfolgt. Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125.oder 25ο oder 5oomg des aktiven Wirkstoffs mit geeigneten physiologisch brauchbaren oder annehmbaren Trägern oder Arzneiraittelträgern verabreicht. Me Dosierungseinheiten können in Form flüssiger Präparate, wie Lösungen, Dispersionen oder EtoulBiOtten, oder in fester Form, wie Tabletten, Sapsein od.dgl. vorliegen.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die
nachstehenden Verbindungen:
GH - C - NH - CH OH ^CH1,
t it T 2
ι j:
O - C N J3 - CHgOCCH,
COOH
und
209813/1675
-1ο-
O
CH - C - HH - GH C
ι ι ι2
ο « σ —κ ^c -
COOH
und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Sälzo hiervon Die AcylierungsBiittel der Formel
γ—\ ϊ ϊ
( X-OH-C-O-C-X
R-C-NH ? Y3
0-C - O - C - CHj (ΠΙ)
CH3
in welcher R ein (nMeres)Alkyl und X -CCl^ oder -o-(ßiederes)-Alkyl bedeuten, sind Verbindungen, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung verwendet werden.
Diese Verbindungen, einige der Zwischenprodukte dieser Verbindungen und die Verfahren für ihre Herstellung sind neu und bisher unbekannt«
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
- CH-C-O-S-X
CH, - C - NH -
BB ?3
O- Ö - O - C - CH,
209813/1675
umfaßt die aufeinanderfolgenden Stufen
a) der Umsetzung von B-(-)-2-Hienylglycin mit einem Überschuß an Eseigsäureanhydrid oder Acety!halogenid, vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von etwa 1:2» in Gegenwart einer Base wie einem Alkalimetallhydroxyd in einea nicht reaktionsfähigen Lösungsmittel oder einem langsam reagierenden Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und anschließender Ansäuerung zur Erzeugung einer Verbindung der Formel
CH - CO0H
I «
NH
C-O
b) der Nitrierung der Verbindung VI durch Auflösen in kon- «entrierter Schwefelsäure und Salpetersäure bei Temperaturen von etwa O0C zur Herstellung einer Verbindung der Formel
- CH - CO5H
I C.
NH
C-O
CH,
c) der Reduzierung der Nitroverbindung durch katalytisch* Hydrierung in einem inerter. Lösungsmittel, wie einen Alkohol (Äthanol od.dgl.), Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Chloroform
209813/1675
od.dgl., jedoch vorzugsweise Äthanol, mit einem' Katalysator-, wie Platinoxyd, Palladium auf Holzkohle od.dgl. aur Erzeugung einer Verbindung der I?ormel
" NH2 - / \ - CH - CO2H
\ -τ-;. / NH
C-O
CH (VIII)
d) der Hydrolysierung der vorstehenden Aminoverbindung mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, vorsugsweise mit Hilfe von Wärme zur Erzeugung einer Verbindung der Formel
NH2 - / \ - CH -
HCl
NH2 OX)
und e) der selekt^iven Monoacylierung der Diaminoverbindung durch Behandlung mit Thioesslgsäure bei einem pH-Wert von etwa 4—6 in wässeriger Lösung zur Erzeugung eines Produkts der Formel
CH, - C - NH
wobei dieses Produkt als D-o^-Amino-4-acetamidphenylessigsäure bekannt ist.
209813/1675 bad original
Bei der Arbeitsweise der Stufe c) des vorstehenden Verfahrens kann die dori; verwendete D-p(-Acetamid-4—nitrophenylessig-3 au rs durch eine äquinolare Menge D-ot-Amino~3-nitrophenylessigsäure ersetzt werdsn, um D~#-Amino-3-anainophenylessig8äure herzustellen«, Bei der Arbeitsweise der Stufe e) des vorstehenden Verfahrens kann dio dort verwendete D- oc-Amino-*}—aminophenylessigsäure durch eine äquimolare Menge D-Ci -Amino-3-arainophenylessigsäure ersetzt v/erden, ura D-ö(-Amino-3-acetamidphenyleßsigsriure (XI) herzustellen«, Λ
D-o< -Ajaino-2-acetamidphenylessigsäure (XII) kann durch die Arbeitsweisen hergestellt werden, die in den Beispielen 18-21 beBchrieben sind.
Die Verbindungen der Formel
0 " V CH - CO„H
werden weiterhin mit einem Überschuß an tert--Butoxycarbonylazid, vorzugsweise etwa einem 1o%-igen molaren Überschuß, einem Überschuß an Magnesiumoocyd, vorzugsweise einem etwa 1oo%-igen nolaren Überschuß, in einer wässerigen Dioxanlösung, Vorzugs· weise etwa 5o% Dioxan, zur Erzeugung des entsprechenden Produkte der Formel
209813/1675
It
O / V CH
• * XlII
0- C - 0 - C - CH,
behandelt ο
Eine Verbindung der Formel XIII wird durch Behandlung der Verbindung XIII mit etwa einer äquimolaren Menge Trichloracetylhalogenid, vorzugsweise Trichloracetylchloid, oder etwa einer ψ äquimolaren Menge Äthylchloroformiat in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer äquimolaren Menge Triethylamin, um in situ das gemischte Anhydrid III zu erzeugen, das anschließend alt 7-Aminocephalosporansäure zur Erzeugung einer Verbindung der , Formel IV umgesetzt wird, in eine Verbindung der, Formel III umgewandelt« Die funktionellen Äquivalente der Verbindung III für die Acylierung eines primären Amins für den Zweck der Erfindung umfassen die vorstehend beschriebenen.
Beschreibung der bevorzugten Aueführungsformen
Beispiel 1 D-qc-tert.-Butoxycarboxamid-^-acetamidphenylesBiRsäure
Eine Mischung von o,o2o5 tfol D-0( -Ainino-4-acetamidphenylessigsäure, 3»2g (ofo22 Mol) tert.-Butoxycarbonylaaid, 1,65g (o,o41 Mol) Magnesiuaioxyd und 1oo ml 5o%-igera wässerigen Dioxan
209813/1875
wurde 2o Stunden long unter einer Stickst off at acsphare gerührt. Die Reaktionsffiiecbun^ vurde in 4oo ml Sis'-vasser plus 5oo ml Athylacetat gegosDan. Die Äthylacetra-aphaso v.-u.rde sv-eiraal mit einer verdünnten τ/äcserigen Katriumbicηrbonatlösung extrahiert, wobei die Extrakte mit der v/äeserigen Phase verbunden vurden. Die wässerige Phase wurde mit 4-270-iger Hiosphorsäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und tait fünf 1ooml~Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten und getrockneten (Natriuiisulfat) Athylacetatextrakte v.-urdeibei verringertem Druck von Lösungsmittel befreit. Eine LÖ3un^ des Rückstandes in einer bindestmenge Chloroforjri wurde au einem großen Volumen "Skellysolve B" (Petroleumlösungsmittel, Kp 6o-68°C, im wesentlichen n-Hexaa) gegeben, wobei eine Ausbeute von 5»6g D-if-tert.-Butoxycarboxamid-4-acetaniidphenylessigsäure als amorpher Feststoff erhalten wurde. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit dem gewünschten Produkt überein.
Beispiel 2 y-/D-ex-Anlno-C^-acetamidpheny!acetamid)7-cephaloflporansäure
Eine Lösung von 5,6g (ofo182 Mol) D-c<-tert.-Butoxycarboxaoid-4-acetamidphenyle3sigsäure und 2,58 ml (o,o182 Mol) Triäthylamin in 5o ml Tetrahydrofuran wurde auf -450C gekühlt (Kristallisation) und 2,c4 ml (o,o182 Mol) Trichloracetylchlorid wurden tropfenweise während 5 Minuten bei -4-5°C zugegeben. Nachdem 1o Minuten gerührt v-orden war, wurde eine kalte (-5o ) fil-
209813/1675 BAD Or,Q1nal
trierte Lösung von 4,96g (o,o182 Mol) 7-Aminocöphalosporaneäure und 5,1 ml (o,o364 Mol) Triethylamin in 25o ml Methylenchlorid in einem Anteil zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde eine halbe Stunde bei -4-50C gerührt, anschließend wurde das Kühlbad entfernt und die Temperatur auf O0C ansteigen gelasseno Das Lösungsmittel wurde beä verringertem Druck entfernt. Wasser und Äther wurden zu dem Rückstand gegeben. Die Ätherphase wurde einmal mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert und der Extrakt mit der wässerigen Phase vereinigt. Die wässerige Lösung wurde mit 42%-iger Phosphorsäure angesäuert und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei verringertem Druck entfernt. Die Triturierung des Rückstandes ergab einen Feststoff, der in Chloroform gelöst wurde« Bs wurde kristalline -tert .'-Butoxycarboxamid-(4-acetamidphenylacetamid27-
re abgetrennt; Gewicht 2,6g.
^ cr-tert.-Butoxycarboxamid-(4-acetaraidphenylacetamid}7-cephalosporansäure wurden zu 74 ml 45%-iger wässeriger Ameisensäure gegeben und die Lösung 3 Stunden lang bei 4o° gerührt. Wasser und Ameisensäure wurden bei verringertem Druck abdestilliert, wobei schließlich zur Entfernung des restlichen Wassers und der restlichen Ameisensäure Toluol augegeben und abdestilliert wurde« Der Rückstand wurde mit feuchtem Äthylacetat tritariert, zur Satfernung ron wasser etwas konzentriert und
209813/1675
schließlich wurde weiteras Äthylacetat unter Bildung eines filtrierbarsn Peststioffs,zugegeben. Der Feststoff wurde mit 95%-igein Äthanol trituriert, wobei sich nach dem Trocknen unter einem Vakuum über Fhosphorpantoxyd 1,4g 7-^D-G(-Amino-(4—acetamidphenylacetamid27-cephalosporansäure ergaben. Die Infrarot« und kernmagnetischen Reoonanzepektren stimmten mit den gewünschten Produkt überein.
Hemmende fiindestkonzentration (M.I.C.) gegen:
D. pneumoniae + 5% Serum -2,5 mcg/ml; S. Txyogenes - o,16 »cg/ml; SaI. typhosa - 3,1 mcg/ml. .
Beispiel 3
7-(2,2~Dimethyl-5-oxo-4-(^li-acetamidphenyl)-1-i(aidazolidinyl)-3-acetoacymethyl-8-oxo-5-thJüo-1-azabicyclo-^5,2.07-oct-2-en-2-oic säure "*
Eine Mischung von 1,4g 7-^5-Ä-Amino-(^-acetamidphenylaoetamid^-cephalosporansäure (mit einem Gehalt an 5o# natriumchlorid) und o,3 ml Triäthylamin in 3o ml Aceton wird gegenüber Luft oder der Atmosphäre verschlossen und etwa 15 Stunden lang bei 25°C gerührte Das unlösliche Natriumchlorid wird durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel unter einem Vakuum bei 350C tntfernt. Der Rückstand wird abermals mit etwa 3o al trockenes Äthylacetat eingedampft und mit trockenem Ither aus der Flasche oder dem Kolben gespült« Das Infrarotepektrum des Rückstandes ist durch intensive Bande (KBr) bei etwa 2,95 (NH) 3,66, 3,75 und 4-,o2 (Triäthy!ammonium) 5,6-6,ο (ß-Lactam, Acetamid, Ester,
209813/1675
Iaidazolidinon), 6,26 (Carfco:-cylat) und 7,12 (Ester) frekennzeichnet«,
Das vorstehend genannte Triäthylarcinsalz wird in V/asser pelöst, mit Äthylacetat beschichtet und auf einen pH-Wert von 2 mittels 42%^-iger Phosphorsäure anfjesSuert. Die freie Säure wird mit Äthylaeetat extrahiert und die V/asserphase v-ird weitere zweimal rait zusätzlichen Anteilen Äthylacetat umextrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasser-
^ freiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Kristall!-*
™ ο
sation wird aus einem leichten Petroleumlösungsraittel, Kp 6o-7o C,
. erzielt und das feste Produkt, 7-(2,2-Dimethyl-5-QXo-4~(4l-acetamidphenyl)-1-imidazolidinyl)-3-acetoxymethyl~8-oxo~5-thia-1-azabicyclo-(/5.2.o7-oct-2-en-2-säure, durch filtrieren gesammelt.. Das antibakterielle Spektrum und die Stärke (MIC's) der Verbindung ist von ähnlicher Größe wie derjenigen, die durch die Verbindung von Beispiel 2, 7-^D^A'-Aaiino-(4-acetafflidphenylacetamid27-cephalosporansäure gezeigt wurde«
ψ Beispiel 4
D- o(-tert .-Butoxycarboxamid-^-acetaaidpheny!essigsäure
6,9g (o,o$31 Mol) D-flf-Amino-3-acetaiiiaphenylesBigBäurft, 2,67g (o,o662 Mol) Magneeiuaoxyd und 5,23g <o,o365 Mol) tert«- ButoxycarbonylajBid wurden in 84 ml 5o%-igea wässerigeo Dioxan vereinigt» Nach 15-ninütigem Rühren wurden weitere 4o al 5o%-igee wässeriges Dioxan zugegeben. Die Mischung wurde bei 45-5o C
209813/1675 BADORfGfNAL
24 Stund er: 3?.ng gerührt«. Die RoairtionsmischunR wurde in 4oo ml kaltes Wacscr plus 300 al /Ithylacetat gegossen; danach wurde fias Gan2e zur Entfernung einer kleinen Kenge unlöslichen Materials filtriert. Die /ithylacetatph-iBe wurde einmal mit verdünntem wässerigen Ratriumbicarbonat extrahiert und mit der wässerigen Hiaße vereinigt. Die kalte wässerige Lösung wurde mit 42#-iger Hiosphorsäure auf einon pH-Wert von 4 eingeregelt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt vurde dreimal mit Wasser gewaschen, "1^ wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei verringertem Druck von Lösungsmittel befreit. Der " Rückstand wurde in wässerfreiem Äther gelöst und mit "Skelly-Bolve B11 verdünnt, wobei 5^9g D-oC-tert.-Butoxycarboxamid-J-acetamidphenylessigsäure als amorpher Peststoff erhalten wurden. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren Btimmten mit dem gewünschten Produkt übereinu
Beispiel 5
7-/B-V-tert.-ButoxycarboxaDid-(3-acetamidphenylacetamid27-cephalosporansäure
Eine kalte (0-50C) Löeung von 4,86g (o,o178 Mol) 7-Afflino- ( cephalosporansäure und 2,5 ml (o,o178 faol) Triäthylaetn la 25 Wasser plus 25 ml Tetrahydrofuran wurden in einem Anteil zu des kräftig gerührten Mischanhydrid gegeben, das aus 5,5β (o,o178 Mol) D- cc-tert.-Butoxycarboxamid-3-acetaiiidphenyleesigeäure, 2,5 ml (o,o178 Mol) Triethylamin und 1,7 nl (o,o18 Mol) Äthyl-
209813/1675 bad ORIGINAL
- 2ο ~
chloroformiat in 75 ml Tetrahydrofuran bei -8° bis -1o°C hergestellt wurde ο Die Mischung wurde bei etwa -80G 5o Minuten lang gerührt, danach wurde das kühlbad entfernt und die Mischung 1o Minuten lang gerührt. Es wurden weitere 3o ral Waseer zugegeben., Der grö.ßte Teil des Tetrahydrofurane wurde bei verringertem Druck entfernt. Das wässerige Konzentrat wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert, wobei die Äthylacetatextrakte verworfen wurden ο Die wässerige Hiase wurde mit 42%-iger !Phosphorsäure angesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Eine kleine Menge unlöslichen Materials wurde während der ersten Extraktion durch Filtrieren entfernt. Die vereinigten ÄthyIace£atextrakte wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, daß Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand nit wasserfreiem Äther trituriert, wobei 6t2g 7-^S-oc~tert.-Butoxycarboxamid-(3-acetamid-phenylacetamid27-cephaloßporaneäure als amorpher Feststoff erhalten wurden. Die Infrarot- und kernmagnetischet Resonanzspektren stimmten mit dem gewünschten Produkt überein·
Beispiel β 7-/5-o^-Amino-(3-acetamidphenylacetamid)/-cephaloBporansSttre
6ff 7-^B-ot-tert.-Butoxycarboxamid-(3-acetaaidplienylacetamid27-cephalosporanaäure wurden zu 18o ml 44%-iger wMseeriger Ameisensäure gegeben. Zuerst wurde eine Lösung erhalten und anschließend ein kristalliner Feststoff abgetrennt, was durch Gasentwicklung begleitet wurde. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stun-
209813/1675
den bei 59-4-0° gerührt. Der kristalline Peststoff wurde aus der gekühlten Reaktionsmischung filtriert und als 7-^53-c-i-tert.-Butoxycarboxamid-O-acetamidphenylacetatnid^-cephalosporansäure mit einem Gewicht von 2,1g und der nachstehenden Analyse identifiziert (Werte für 4,59% Wasser korrigiert): Analyse (C2CH50N^
ber„: C 53,4; H 5,38; M 9,96
gef.: C 53,6; H 5,17; K 1o,o8
Das Lösungsmittel v/urde bei verringertem Druck tois dem PiI-
trat verdampft. Toluol wurde zu dem Rückstand gegeben und dieser ^ bei verringertem Druck eingedampft, und Wasser und Ameisensäure vollständig zu entfernen. Dieser Vorgang wurde drei Mal wiederholt. Der Rückstand wurde mit feuchtem Äthylacetat trituriert und anschließend mit wasserfreiem Äther, wobei rohe 7-/D-«- Amino-(3-acetamidphenylacetamid27-cephalosporansäure als filtrierbarer Feststoff erhalten wurde; Gewicht 3»8g. Dieses rohp ^Produkt (3i5g) wurde mit einem Zweiphasensystem von Wasser und
Äthylacetat vereinigt, wobei eine kleine Menge einer dunkel gefärbten Verunreinigung durch Filtrieren entfernt wurde. Das j FiItrat wurde auf ein kleines Volumen bei verringertem Druck konzentriert. Das wässerige Konsentrat lagerte eine kleine Heag% einer kristallinen Verunreinigung ab, die durch Filtrieren entfernt wurde. Das wässerige Filtrat wurde zur Trockene konzentriert, der Rückstand mit wasserfreiem Äther trituriert und
209813/1675
durch Filtrieren geaaaaielt, wobsi 1,6g 7-^3-o(-Aiaino-(3-acetamidphenylecetaniid27-cephalosporan8äure erhalten wurden. Die Infrarot- und kernmasnetischon Resonanzspektren stimmten mit dem gewünschten Produkt überein.
Heraciende Mindestltonzentrationen gegen: D. pneuaoniae + 5% Serum - ο,62 meg/ml; St. propenes - ο, 16 racg/ml; Sal.typhosa - 3»1 mcg/ml; JE.CoIi Juhl - 6,2 mcg/mlj S.aureus Smith + 5% Serum - 3»1 acg/ml.
Beispiel 7 .
^,^(py)y acetoxyme thy l-8-oxo-5-thia-1-a«abi<jyc lo-^f. 2.0/-oct-2-en-2~
cäure Λ. "
In der Arbeitsweise von Beispiel 3 wird die dort verwendete 7-^5- 0( -amino-(^-acetaniidphenylacetaaiid27-cephaloßpoTans3tire durch ein äquimolares Gewicht von 7-^5-Ä ~aeino-(3-acetaaidphenylacetamid)7-cephaloBporan3äu*e sur Sraeugung von 7-^2,2-Dimethy1-5-οχ 0-4-(3'-acetaaidphenyl)-1-imidarolidinyl7-3-aoetoatyae thy 1-8-oxo-5-thia-1-asabicyolo-^ · 2. o7-oct-2-en-2~ eäure ersetzt·
Beispiel 8 D- (X -tert. -ButoxyoarboxHmld-2-acetaaidphenyleBBigaäure
In der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird die dort verwendete D- oc-amino-t-acetaaid-phenylessigsHure durch ein äquimolaree Ge-
BAD ORIGINAL 209813/1675
wicht von D-o(-Amino-2-acetaraidphenylessifrsHure zur Herstellung von D-oC-tert.-Butoxycarboxenid-S-RcetaraidpnenylessissHura ersetzt.
Beispiel 9 7-/5- «-Amino-(2-acetamidpheny!acetamid^-cephalosporanaäure
Bei der Arbeitsweise von Beispiel 2 wird die dort verwendete D-(X--tert.-Butoxycarboxaaid-4-~acetamidphenylesoig3äure durch ein äquimolares Gewicht an D~tf-•tert^Butoxycarboxaniid^-acetamidphenyleBsigsäure zur Herstellung von 7-£Dre<-Amino-(2-acet- ' aaidphenylacetamid^-cephaloaporansäure ersetzt.
Beispiel 1o
7-^5,2-Dimethyl-5-oxo-4-(2lacetatnidphenyl)-1-imidazolidinyl7-3-acetoxymethyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-/5.2.o7-oct-2-en-2~ säure "* "" ..
Bei der Arbeitsweise von Beispiel 3 wird die dort verwendete 7-^S-o( -Amino-(4-acetamidphenylacetamid27-cephaloßporansäure durch ein äquimolares Gewicht an 7-^S-o(-Amino-(2-acetamidphenylacetamid^-cephalosporans^ure zur Herstellung von 7-^2,2-Dimethyl-5-oxo-4-(2l-acetamidphenyl)-1-imidazolidinyl7-3-acetoxymethyl-8-oxo-5-thia-1-aaabicyclo-^5.2.07-oct-2-βn-2-eäure ersetzt.
209813/1675
Bg.ig pi el 11
D- oC-Acetamidphenylessigs^ure
Eine Suspension von f>og (o,551 MoI) D-(-)-2-ph3uylt;lycin in 7oo ml Wasser wurde auf 0~5°C gekühlt unc. 15,2g (o,3J1 Mol) Natriumhydroxyd wurden unter Rühren zur Herstellung einer Lösung zugegeben» 67,5g )o,662 Mol) Essigsäurasnhyclrid wurden rasch in einer Fortion zu der kräftig gerührten Lösung gegeben, die zu Beginn durch ein Salz-Eis-Kühlbad auf 0-5°C gekühlt wurde. Hieran schloß sich sofort die Zugabe einer Losung von 59,7g (o,993 Mol) Natriumhydroxyd in 2oo ml Wasser in raschem Fluß aus einem Tropf trichter an. Die Temperatur stieg auf ein Maximum von etwa 250C* Die Lösung wurde weitere 15 Minuten in dem Kühlbad gerührt und danach mit konzentrierter Oblorwasserstoffsäure angesäuert. Das ausgefällte Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, auf dem Filter mit Wasser gewaschen und aus einer 95%-igen Äthanol-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:1 umkristallisiert;
24° Ausbeute 46,og (72%), F « 186-188°C, ßtJ-Q - -217,9° (C C2H5OH)
Beispiel 12 D- of-Acetamid-4—nitropheny!essigsäure
2og (o,1 o4 tiol) D-o(,-Acetamidphenylessigsäure wurden langsam zu 5o ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben, wobei soviel gekühlt wurde, als erforderlich war, ura die Temperatur von 2o-25
209813/1675
BAD ORfQiNAL
aufrechtzuerhalten. Die Mischung wurde etwa 2o Minuten gerührt, bis der'größte; Teil des Feststoffs gelöst war. 9»? »al (ot2o8 Λ d*1,5) 9o%-ige Salpetersäure wurden tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zu der gerührten Mischung gegeben, daß das Salz-Eis-Kühlbad die Temperatur ira Bereich zwischen 0° und -50C hielte Die Reaktionsmischung wurde weitere 3o Minuten bei -5°
bis -1o°C gerührt und anschließend auf etwa 3oog Eisflocken gegossen« Das weiße kdstalline Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und dreimal aus einer 95%-igen
Äthanol-Waseer-Mischung im Verhältnis 1:1 umkristallieiert { F *· 18o-182°C Zersetzung, Ausbeute 11,5g (46,4%). Bine weitere Umkristallisation aus Äthylacetat änderte den Schmelzpunkt.nicht;
- -2o6,4° (C .596 - C2H5OH)
Analyse (0I)
ber.: C 5of42; H 4,23; H 11
gef.i C 5o,14} H 4,o7i « 11,96
Beispiel 13 D- ot-Acetamid-4-aminophenyle8sigsäure
JELne Lösung von 15g (0,063 Mol) D-e( -Acetaraid-4-nitrophenylesfligsäure in 25o al 95%-igem Äthanol wurde in Gegenwart von
0,6g 5%-igem Palladium auf Kohlenstoff auf einer Paar-Hydriereinrichtung bei einem Anfangedruck: von etwa 3,5 kg/cm (5o psi) 64 Minuten lang hydriert. Das Produkt war aus der Hydriermischung
209813/1675
BAD ORIGINAL
auskristallisiert. Durch Abschrecken des Filtrats ergaben üich 9,9s Produkt, F « 192-1950C Zersetzung. Das Produkt wurdo viermal aus einer 1:1-iiiBctiung von 95%-iijQra /ithnnol und Wasser um-
kristallisiert $ 'Gewicht 4,8g, F - 2o7-2o9°C Zersetzung, £*_?$ m -182,2° (C 0,5% - In-HCl),
Analyse (C10H12N2O5):
ber.: C 57,71; H 5,81; N 13,46
gef.: C 57,61, 57,64; H 5,67i K 13,18
Beispiel 14 P-Ct-Amino-4-aoetamidphen.y !essigsäure
39,2g (o,188 Mol) D-oc-Acetamid^-aminopbenylessigsHure in 4oo ml 2n-Salzaäure wurden 2 Stunden unter fiückfluß^gehalten. Die Mischung wurde bei verringerten Druck zur Trockene konzentriert. Wasser wurde zugegeben und die Lösung abermals zur trockene konzentriert. Maser Vorgang wurde einmal wiederholt. Per kristalline Rückstand wurde mit 2-Propanol auf geschleimt, filtriert und zusätzlich mit 2-Propanol gewaschen, wobei nach dem Luftfcrocknen 47g des Hydrochloride τοη D-ο?«Amino-4-afflinophenylessigeäure erhalten wurden.
log des Hydrochloride in 4o ml V/asser wurden mit 2o;fc-igem Natriumhydroxyd auf einen pH-foert von 4,8 eingeregelt· Kristalline D-oc-Amino-4-aminophenylessigsäure r/urde abgeschieden. Zu der durch Zugabe von weiteren I60 ml Wasser erhaltenen !lösung
209813/1675 bad original .
wurden Ίο ml Thioessigsäure gegeben. Die fciis churns; v-urde- 17 Stunden bei 24°C unter· einer Stickst of f at nosphiire gerührt. Die Reaktionsmischung, die eine Menge kristallines Produkt enthielt., wurde auf die Hälfte ihres Anfangsvolumens konzentriert, wobei 4,5s Produkt erhalten wurden. Das rohe Produkt v-urde in Wasser suspendiert, die Suspension mit 2o%-iger NaOH auf einen pH-»'.'ert von 4,6 eingeregelt, auf 95° erhitzt, mit Kohle entfärbt und das Produkt über Nacht in der Kilte kristallisieren gelessen. Die erhaltene Gelatinemaßse wurde durch Erwärmen aufgebrochen. Der Festatoff wurde durch Filtrieren entfernt; Gewicht o,2g, F « 2o3-2o6°C Zersetzung. Das Filtrat wurde mit eines gleichen Volumen 95%-igem Äthanol unter Bildung von 1,4g D-c<-Araino-4-acetamidphenylessigsäure verdünnt; F « 214-215 C Zersetzung, Γ°θ\ " -133,4° (C o,5 - In-HCl).
Analyse (C10
ber.: C 57,71 . ; H 5,81} ; N 13,46
gef.: C 56,8o, 56,72; H 5,04, 5,89; N 13,62 Karl Fisher - H2O, 1,32.
Die gefundenen Werte vurden für 1,32% Wasser korrigiert: C 57,52; H 5,71; N 13,8o
Beispiel 15
Amino-3-afflinopheny!essigsäure
Eine Lösung von 9,8g (o,o5 Mol) D- or-Araino-3-nitrophenyl-
209813/1675
BAD
... 28 -
essigsäure (P.Priis und AoKjaer, Acta Chiraioa Scand. 17., 2391 (1963); britische Batentschrift 1 o39 ^57) in 2oo ml Wafssar wurde unter Einredelung der Mischung auf Wirten pH-Wert von 9,3 mit konzentrierten Ammoniurahydroxyd hergectollt. Die Lösung vurde 1 Stunde lang in Gegenwart von o,4-g 55'3-i5cem Palladium auf Kohle auf einer Paar-Hydriereinrichtun^ bei einem Anfangsdruck von etwa 3,5 kg/cm (5o psi) hydriert. Das Gefäß wurde nach Bedarf gekühlt, un die Temperatur nicht über 3o C steigen zu lassen. Nach einer Stunde wurden v/eitere 0,4-g Katalysator zugegeben und die Hydrierung 1 weitere Stunde fortgesetzt« Drei weitere Ansätze wurden vorgenommen, wobei insgesamt 39»4g Nitroverbindüng hydriert wurden. Die Zugabe einer zweiten Menge Katalysator wurde bei den weiteren Ansätzen weggelassen; es wurde eine Hydrierzeit von etwa 1 Stunde angewandte Jeder Ansatz wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, die Filtrate ausammengegeben (pooled) und auf ein geringes Volumen konzentriert, bis die Kristallisation des Produkts begann. Das Konzentrat wurde mit etwa 5 Volumen 95%-isem Äthanol verdünnt, die Mischung über Kacht in der Kälte gelagert und das Produkt filtriert und durch Aufschlämmen mit 95%-igem Äthanol weiter ^ewaschan. Hach dem Trocknen in einem Valcuumofen während 3 Stunden b3i M-O0G und anschlieesend im Vakuum über Fnosphorpentoxyd während 64 Stunden wurden
- et -Amino-3-arainopheny
- -139,0 (C 1 in HCl).
25»7g D- et -Amino-3-arainophenylessigsäure erhalten; P « 188-191°0»
SAD ORfG(NAL
209813/1675
~ 29 -
Beispiel16
J)-OC -Aminο-3~acetamidphenyles si;^s'jure
Eine Mischung von 5κ (o,o?o1 Mol) D-o^ -Amino-i-aminopher-ylessigsäure und 5ω1 Thioaesi^s'iure in loo ml Nasser vurde 16 Stunden unter einer Stickstoffatsoephäre gerührt. Die iäicchung wurde auf einem Wasserdarapfbad eine halbe Stund© erhitzt und danach bei verringertem Druck auf ein geringes Volumen konzentriert. Beim Kühlen des Konzentrats begann das Produkt zu kristal lisieren. Das Konaentrat wurde mit 95'&-ii$em Äthanol verdünnt und ä nach dem Abschrecken in einem Eisbad wurde das Produkt filtriert und mit 95%-igem Äthanol gewaschen; Gewicht 1,8g. Das Piltrat wurde mit 95%-igem Äthanol weiter verdünnt, wobei weitere 2,3g Produkt erhalten wurden. Die feeiden Produktausbeuten wurden vereinigt, in einer kleinen Menge Wasser durch Erwärmen gelöst, die Lösung leicht konzentriert und oit einem großen Volumen 95%-igen Äthanol verdünnt. Die anfängliche Ausbeute an Feststoff wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat in der Kälte 16 Stunden lang gelagert, wobei nach 3-stündigem Trocknen bei 650C im
i Vakuum über Phosphor pentoxyd o,9og Produkt erhalt on -.wurden, F ~ *
185-187°C Zersetzung. Das Produkt wurde zweimal aus einer läischun, von 95%-igem Äthanol und Wasser im V3rhLiltnis 1:1 umkristallisiert; Gewicht o,
(C o,5 - In-HCl)0
siert; Gewicht o,36g, F - 186-1870C Zersetzung, Ä7q4« -12o°
209813/1675
BAD ORIGINAL
Analyse (Cio^2 !i2°3^:
ber>: Ö 57,7\ Ü 5,öl; N- 13,5
gef.: C 47,29; H 6,79; B 11,21; H2O 18,5 Die gefundenen Verte wurden für 1893°ό Nasser korrigiert:
C 57,9; H 5,33; N 13,7
Beispiel 17
7-^D- oc -Amino-(3~acetaαidphenylacetaaid27-cephalo3poran8αuΓe~ monohydrat. Kristalline Probe "* ,.
Il 1,64g kristalline 7-/δ-ο<-tert.-Butoxycarboxamid-O-acetamidphenylacetamid^-cephalosporans^ure wurden au 16 ml kalter (Eisbad) Trifluoreseigsäure gegeben. Die Lösung wurde tinter häufigem Wirbeln 15 Minuten lang bei 10-150C gelagert und danach in 225 ml kalten wasserfreien Äther gegossen. Der niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und mit wasserfreiem Äther gewaschen. Der Feststoff wurde zu einer Mischung von 1oo ml Wasser und 25 ml einer 25%-igen Lösung von Aoberlite LA-1-Harz (Acetatform) in Bfethylisobutylketon gegeben und die Mischung bei Baumtemperatur (24°) 2 Stunden gerührt. Die wässerige Hiase wurde
ν dreimal mit Methylisobutylketon gewaschen und auf ein geringes Volumen konzentriert, wobei ein kristallines JRrodukt erhalten wurde» Es wurde frisches Uethylisobutylketon zugegeben und die Kristallisation 1 Stunde lang fortschreiten gelassen. Das Produkt wurde filtriert und mit Kethylisobutylketon gewaschen, wobei nach dem Trocknen ic Vakuum über Phoephorpentoxyd o,95g
BAD ORIGINAL 209813/1675
kristallines 7-f'D--Amino-O-acetamidphonylacetamidiJ-cephalosporansäurenonobycirat erhalten wurden. Die Infrarot- und kernmagnet ischen ReEonanzspsktren stimmten mit dem gewünschten Produkt überein»
Analyse (C20H22N4O7S H3O):
ber.: C 49*99; H 5,o3; K 11,66
gef.: C 49,66; H 5,32; N 11,6o
Beispiel 18
D- t>c-Amino-2-nitropheny !essigsäure f
75g 2-Nitr.ophenylessigemure werden alt 1oog Thionylchlorid bei 600C behandelt, worauf 23 el Bro« in Gegenwart τοη ultra* violettem Licht unter Erzielung von ctf-Broa-2-nitrophefiylglycin zugegeben wurden. Das Produkt wird durch Vakuumdestillation ge reinigt. Das erhaltene «-Broasäureehlorid wird durch lasser su der Carbonsäure eersetzt, worauf die ^ristftllleation unter Bildung gereinigter oc-firom-2-nitropÜen7lee8iga4ure folgt·
Die <K~Brom-2-nitrophenyl688ig8Sure wird in flüeeige» * Ammoniak oder 12%-igem Ammoniak während einer Zeit bie ru 24 Stunden gelöst.
Das AiQQoniak wird im Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand mit Salzsaure auf einen pH-Wert von 4-5 eingeregelt· Das Produkt wird durch Filtrieren oder Extrahieren geeamaelt, durch Kristallisation gereinigt und durch in der chemischen Literatur beschriebene Arbeitsweisen in die d- und 1-Foroen zer-
209813/1675
legt, d.h. d- oder 1-oi -Amino-2-nitrophenylessigsäure. Bette & Mayer, Ber„ 41, 2o73 (1^o8); Ingersoll & Adams, J.Aiaer.Chem.Soc. 47, 1168 (1925); Kuna, Ovakirinan und Levene, J.Biol.Chem.137, 334· (1941), Die vorstehende Arbeitsweise ist derjenigen vergleichbar, d-ie bei K.Heyns und H.Schlutz, Ann. 611, 4o (1958) beschrieben ist.
Beifpiel 19 D- ot -Acetaaid-2-nitrophenyleBsig8?ittre
Eine Suspension von 1 Mol D- or-Atiino-2-nitrophenyleesi^säure In 1 Liter Wasser wird auf etwa OC abgekühlt und 1 Mol Natriumhydroxyd zur Herstellung einer Lösung zugegeben. 2 Mol Bssigsäureanhydrid werden in einem Anteil Ku der kräftig gerührten Lösung gegeben, die mittels eines Salz-Eis-Bades auf 0°-5°0 gekühlt wird. Eine sofortige Zugabe von 3 Mol Natriumhydroxyd in wässeriger Lösung erfolgt durch einen Tropftrichter. Man läßt die Temperatur auf etwa 250C ansteigen» Die Lösung wird etwa 15 Minuten gerührt und dann vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das ausgefällte Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus einer Mischung von 95%-geim Äthanol und Waeser im Verhältnis 1:1 unter Bildung von D- d-Acetamid-2-nitrophenylessigsäure urakristallisiert«
209813/1675
Ee LHj)JLeI ^ 2ρτ
Bai der Arbeitsweise von Beispiel 13 v/ird daa dort verwendete D-C(!:*-Acetar,id-4-riitropbenyXe;Ssip;3Uure durch ein äquiraolares Gewicht an D- of-Acotamid-S-nitrophenylessigsäure zur Herstellung von D- (tf-Acetamid-2-aminophenylessigsnure ersetzt.
Beispiel 21 D- y-»Amino-2-acetamidphen.ylessi^aäure ^
Bei der Arbeitsweise von Beispiel 14· wird die dort verwendete D-^-Acetapid-^-aminophenylessigsäÜre durch ein äquimolares Gewicht an D-«( -Acetamid-^-aminophenylessigeäure zur Herstellung von D-c<-Amino-2~acetamidphenylessigsäure ersetzt.
209813/1675
BAD

Claims (1)

  1. ο * σ ν
    in welcher R ein (niederes)Alkyl bedeutet, und der nlcht-toacischen pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß es die aufeinanderfolgenden Stufen der (a) Umsetzung eines gemischten Säureanhydrids der Formel
    -C-O-O-X 0
    R-C-HH Q- C - Q-O - CHx
    \ CH3
    in welcher R ein (niederes)Alkyl und X -CCl* oder ein -©-(niederes )Alkyl bedeuten, oder eines funktioneilen Äquivalents dieses gemischten SSureanhydrids mit etwa o,2-1 Äquivalentteilen 7-Aminocephalosporansäure in einem inerten LSeungsaittel bei einer Temperatur unterhalb etwa O0C in Gegenwart einer milden
    ΛηΛΛΛΛ BAD ORIGINAL
    209813/1675
    Base zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    H-C-NH —-~' . KH ^ Il I S
    C - CHoOCCH3
    COOH
    in «elcher R ein (niederes)Alkyl bedeutet; (b) Umsetzung dieser Zwiechenverbindung mit einem (Jberßohüß von etwa 4o-6o?o-iger wäe- eeriger Ameisensäure oder konzentrierter Trifluoressigsäure bei
    ο ο
    einer Temperatur von etwa -1ο bis 5° C eur Herstellung der gewünschten Verbindung,oder eines Salzes hiervon und gegebenenfalls der Umsetzung dieser Verbindung mit einem Überschuß Aceton bei einer Temperatur von etwa -2o° bis 5>°°C hei einem pH-Wert von etwa 5-9 in Abwesenheit von mehr als etwa 2o% Wasser zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    — \
    J ICH_ -SX
    χ I ι 12S
    3ZNa5 S V ^c-CH2OC
    COOH
    in welcher R ein (niederes)Alkyl bedeutet, oder eines nicht-toxischen pharmazeutisch brauchbaren Salzes hiervon, urafeßt«
    209813/1675
    2) Verfahren nach" Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als milde BaAe Triethylamin 'oder lyridin verwendet.
    3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierungsstufa bei einer Temperatur unterhalb -25°C durchführt»
    4) Verbindungen der Formel
    / V-GH-C-KH- CH—CH
    Q /
    R-C-IiH HH2
    I I ■ s
    N JO - CH2OCCB5 COOH
    in welcher R ein (niederes)Alkyl bedeutet, und die nicht-toxischen pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
    5) Verbindung der Formel
    > y—V_
    0 m C
    CH-C- EH - CH—CH ^CH 0
    • ii ι 2
    CH5-C-SH »°2 0.0_έ ^C-CB "
    ι
    COOH
    und die pharmazeutisch brauchbaren, nicht-toxischen Salze hiervon
    209813/1675 IjW) original
    ^ Vl ...
    6) Verbindung der For.n-il
    o ,-—%
    CBU-C-HM--/ \ - GH _ ο - PiH ·■- Γίίΐ ClI
    9 ν/ ' i
    ο « σ —u σ - CH2OCCH,
    COOH
    und die pharmazeutisch brauchbaren, nicht-toxischen Salze hiervon»
    7) Verbindung der Formel
    I ^\
    CH - C - NH - CH CH
    0 NH,
    [j
    NH-C-CH3 0 » C N JZ - CH2OCCH5
    COOH
    und die pharmazeutisch brauchbaren, nicht-toxischen Salze hiervon«
    8) Verbindungen der Foriao!·.
    C) - CH C
    KNx^ ^K -CH- CiI ^CH2 ο
    S^ v^ i ν ο - CH0OCCH,
    rj3 3 0 s C ^
    209813/1675
    BAD ORJGINÄL
    in v/elcher R ein (niederes)Alfcyl bedeutet, und die phannazeutiöch brauchbaren, nitfht-toxischen Salze hiorvon.
    9) Verbindung der Forrael
    ff \ - CH —- G
    OH^-C-
    ° Χ-' A i_ CH-CH
    l2
    H2C' ^CH, C N JJ · CHpOCCH,
    ft "1^v ^r *
    0 ^*C^
    COOH
    und die pharmazeutisch brauchbaren, nicht-toxischen Salze hiervon.
    1o) Verbindung der Formel
    0 .
    CH,-C-NH -
    ΓΛ - CH- S 0
    η
    — C
    \ CH - CH- —OB N3 η
    \ 1 J 1
    ΓΙ
    j I I - CH2OCCH
    C — - N C Il
    η
    COOH
    und die pharmazeutisch brauchbaren, nicht-toxischen Salze hiervon.
    209813/1675
    BAD ORJQINAL
    11) Verbindung der Formel
    O
    ft »
    ^ \ CH C ,
    \.=γ 0 im .j— caCii -CII
    Il I c ο
    Hn^ ^r-V ^ *" C — CH^OCCH-»
    O ^1C ^
    COOH
    und die pharmazeutisch brauchbaren, nicht-toxischen Salze hier-
    von.
    12) Verbindungen der Formel
    fi V-CH- CO„H 0 AJ ' 2
    in welcher R ein (niederes)Alkyl bedeutet.
    13) P- c*-A:nino-4-acetamidphenylesnigsäure.
    14) D- <X-Anino-3-acetaniidpheny!essigsäure.
    15) D- oC-Amino-2-acetamidphenylessigsäure.
    16) D-oC-Ataino-4--aminophenylessignäure und die Mineralsäuresalze hiervon.
    209813/1675
    1?) D-d-Afflino-2~aminophcn7/lessi£8äure und die Mineralsäure salze hiervonc
    18) Cie D- and L-Ieomere und racemische Mischung der Verbindung der Formel
    r,—&
    • CH - CO0H NH
    C-O
    19) Die D- und L-Isomere und racemische Mieohung der Verbindung der Formel
    NH
    t V-CH-
    2 - t V-CH- CO2H
    NH
    O- C
    CH 3
    2o) Die Verbindungen der Formel
    o v ; ?H
    R-C-Nh *-=s=s-' nh nu
    t Z
    0«C - O - C - CHx ι
    CH5
    209813/1675 bad original
    «Μ
    21) D- Ca-^"2?t;* -Batoxycarbojranid—' -acefcamidphsnylesnigsäure,
    22) D- cf-tert.-Butorycarboxamid-l'-aceoamidpheny!essigsäure. 25) D- ^-tert.-Eutoicycnrboxaaiid^-acetiaciidphenylessigsäure-
    209813/1675
    BAD
DE1795151A 1967-08-18 1968-08-16 7- eckige Klammer auf D-alpha-Amino-(3-actamidophenylacetamido) eckige Klammer zu -cephalosporansäure Expired DE1795151C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66152067A 1967-08-18 1967-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795151A1 true DE1795151A1 (de) 1972-03-23
DE1795151B2 DE1795151B2 (de) 1974-08-29
DE1795151C3 DE1795151C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=24653945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795151A Expired DE1795151C3 (de) 1967-08-18 1968-08-16 7- eckige Klammer auf D-alpha-Amino-(3-actamidophenylacetamido) eckige Klammer zu -cephalosporansäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3464985A (de)
BE (1) BE719594A (de)
CH (1) CH505854A (de)
DE (1) DE1795151C3 (de)
FR (2) FR7996M (de)
GB (4) GB1247711A (de)
IL (1) IL30546A (de)
NL (1) NL154740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011092A1 (de) * 1978-08-22 1980-05-28 Bayer Ag Alpha-Aminophenylessigsäurederivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen sowie neue alpha-Aminophenylessigsäurederivate

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714146A (en) * 1970-10-05 1973-01-30 Bristol Myers Co Novel syntheses of cephalexin and intermediates therefor
US4007173A (en) * 1973-05-07 1977-02-08 Smithkline Corporation α-amino-α-(ureidophenyl)acetamidocephalosporins
US4022895A (en) * 1973-08-01 1977-05-10 Smithkline Corporation Substituted phenylglycylcephalosporins
US4018921A (en) * 1973-08-01 1977-04-19 Smithkline Corporation Substituted phenylglycylcephalosporins
US3931160A (en) * 1974-05-15 1976-01-06 Smithkline Corporation α-Amino-α-(acylamidophenyl)acetamidocephalosporins
US4107440A (en) * 1975-12-15 1978-08-15 Smithkline Corporation Intermediates for preparing substituted phenylglycylcephalosporins
WO2016063246A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Sun Pharmaceutical Industries Limited Crystalline form r of tedizolid phosphate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311621A (en) * 1966-04-07 1967-03-28 Bristol Myers Co Derivatives of cephalosporanic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011092A1 (de) * 1978-08-22 1980-05-28 Bayer Ag Alpha-Aminophenylessigsäurederivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen sowie neue alpha-Aminophenylessigsäurederivate

Also Published As

Publication number Publication date
US3464985A (en) 1969-09-02
DE1795151C3 (de) 1975-04-24
NL6811676A (de) 1969-02-20
BE719594A (de) 1969-02-17
GB1247711A (en) 1971-09-29
GB1247712A (en) 1971-09-29
FR1603727A (de) 1971-05-24
GB1247713A (en) 1971-09-29
FR7996M (de) 1970-06-08
CH505854A (de) 1971-04-15
GB1247714A (en) 1971-09-29
IL30546A0 (en) 1968-10-24
DE1795151B2 (de) 1974-08-29
IL30546A (en) 1972-02-29
NL154740B (nl) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055337A1 (de) Ureidocephalosporansaureverbindungen ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2224651A1 (de)
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE1795151A1 (de) Antibakterielle Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670113B2 (de) Ester der 6-aminopenicillansaeure und verfahren zu ihrer herstellung
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
DE2055531B2 (de) Anüdinopenicillansaurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2258973A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
DE1795423C3 (de) Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat
DE2253801A1 (de) 2-(thiocarbonylamino)acetamidocephalosporansaeureverbindungen
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
DE2054772A1 (de) Ureidocyclohexadienylalkylenpenicilhne, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln und als Desinfektionsmittel
DE2021073A1 (de) alpha-Amino-2,4,6-cycloheptatrienyl-methylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147852A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2405894B2 (de) Phosphinylureido- und-thioureidopenicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2215721A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2302184A1 (de) Neue penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2632018A1 (de) 6- eckige klammer auf alpha-amino- omega-(3,4-methylendioxyphenyl)-acylamido eckige klammer zu penicillansaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
CH586708A5 (de)
DE2842222A1 (de) Pyrrol-cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2144457C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinester, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)