DE2215721A1 - Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2215721A1 DE2215721A1 DE19722215721 DE2215721A DE2215721A1 DE 2215721 A1 DE2215721 A1 DE 2215721A1 DE 19722215721 DE19722215721 DE 19722215721 DE 2215721 A DE2215721 A DE 2215721A DE 2215721 A1 DE2215721 A1 DE 2215721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- salts
- formula
- amino
- esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/10—Spiro-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/60—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D211/62—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
- C07D211/66—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having a hetero atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/14—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/10—Spiro-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
11 Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung "
Priorität: 31. März 1971, Großbritannien, Nr. 8754/71
Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe von Penicillinen, die sich von der 6-Aminopen.icillansäure ableiten und wertvolle antibakterielle Mittel sind. Außerdem können diese Penicilline als
Nährzusätze zu Tierfutter verwendet werden und sie eignen sich zur Behand3.ung der Mastitis beim Vieh und stellen wertvolle
Pharmazeutika für die Tier- und Humanmedizin zur Behandlung von Infektionskrankheiten dar, welche durch gram-positive und gramnegative Bakterien hervorgerufen werden.
Das Penicillin der allgemeinen Formel (I) ist eine bekannte Verbindung (Cyclacillin), die gegen gram-positive und gram-negative
Organismen in vitro relativ wenig aktiv ist.
co.N„.c„
CH C
(D
■CH-.CH-
CH.COOH .
209841/1210
Die Verbindung der Formel (I) wird in vivo jedoch besonders gut absorbiert! man verrautet daher, daß sie den moisten verwendeten
Breitspektrumpenicillinen, wie cx-Aminobenzylpenicillin,therapeutisch
gleichwertig ist.
Aufgabe, der Erfindung war daher, Penicilline herzustellen, die
gut absorbiert werden und in vitro antibakteriell aktiver sind als das Penicillin der Formel (i).
Gegenstand der Erfindung sind somit Penicilline der allgemeinen Formel (II), deren Salz oder Ester, auch in Form ihrer Hydrate,
"li2
CO. NH. CH CH
CO N
.S.
-CII
CH.COOH
in der X eine /-0·^/, /^S^-Gruppe oder eine Gruppe der Formel
oder /R-N)? ist, in der R ein V/asserstoffatom, eine Alkyl- oder
Aralkylgruppe bedeutet und a und b solche Werte haben, daß a + b = 4 ist.
Die Salze der Penicilline der allgemeinen Formel (II) sind nichttoxische Salze von Metallen, wie Natrium, Kalium, Calcium und
Aluminium, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie z.B. Salze von nicht-toxischen Aminen, wie Trialkylamine, z.B. Triäthylamin,
Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin,
209841/1210
1-Ephenamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin,
K,N1 -Biü-dehydroabietyläthylendiamin und andere Amine, die mit
Benzylpenicillin Salze bilden. Die Erfindung, betrifft auch saure Additionssalze der Penicilline der allgemeinen Formel (ll).
Die Ester der erfindungsgemäßen Penicilline sind nicht-toxische
Ester, insbesondere solche, die im Körper selbst leicht hydrolysieren und dadurch die zugrunde liegenden Penicillansäurederivate
freisetzen. Beispiele solcher Ester sind Acyloxyalkylester, insbesondere die Acyloxymethylester, \tfie Acetoxymethyl- und
Pivaloyloxymethylester. Auch andere Ester, wie z.B. Silylester , können verwendet werden.
Für a und b werden solche Werte bevorzugt, daß a + b = 4 ist,
z.B. wenn a - 1, b = 3 und a = 2, b - 2 ist.
Nach einigen Voruntersuchungen sind die erfindungsgemäßen Penicilline der Formel (II) in vitro wesentlich antibakteriell
aktiver gegen gram-negative Organismen als die bekannte Verbindung der Formel (i). Da sie sehr gut absorbiert werden, haben
sie gegenüber der Verbindung der Formel (I) therapeutische Vorteile.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Penicilline der allgemeinen Formel (II), deren Salze und Ester,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 6-Aminopenicillansäure,
deren Salz oder Ester, oder Silyl-6-aminopenicillansäure
mit einem reaktiven N-acylieamäen Derivat einer Säure der Formel
(Hl) umsetzt,
209841/1.210
(m)
in der X, .a und b wie in Formel II definiert sind und Y eine
Stickstoff enthältende Gruppe ist, die in eine primäre Aminogruppe umgewandelt wird.
Die Ilawandlung der Stickstoff enthaltenden Gruppe Y in eine primäre Aminogruppe kann durch Hydrierung oder Hydrolyse durch—
geführt werden, doch müssen die Reaktionsbedingungen so mild sein, daß der ß-Lactamring nicht gespalten wird. Ist die Amino·*
gruppe nur durch Protonen geschützt, erfolgt die Umwandlung von Y In eine Aminogruppe nur durch Einstellen des po-Wertes.
Dl· reaktiven Derivate der Säure der Formel (III) können ein
S&urehalogenld, Akid, Anhydrid, gemischtes Anhydrid oder das reaktiv· Zwischenprodukt aus der Säure und einem Carbodilmid oder
Carbonyldiimidazol «ein.
Wird die Stickstoff enthaltende Gruppe Y durch katalytlsche Hydrierung in die primäre Aminogruppe umgewandelt, so kann Y eine
Asido- oder eine gegebenenfalls substituierte Benryloxycarbonyl-
einer milden säur·* Hydrolyse sind für t Enaein-Oruppen d«r
allgemeinen rornel (IV) oder deren tautomere Modifikationen
und o-Hydroicyarylidenamlnogruppen der allgemeinen Formel (V)
oder deren tautomere Formen geeignet.
209841/1210
R3 c N_R-
II
jfi _ _c H
In den Formeln (IV) und (V) sind die gestrichelten Linien Was-
serstoffbindungen. In der Formel IV ist R eine niedrige Alkyl-
2 1
gruppe, R entweder ein Wasserstoff atom oder zusammen mit R
ein carbocyclischer Ring und R^ eine niedrige Alkyl-, Aryl-
oder niedrige Alkoxygruppe, In Formel (V) bedeutet Z den Best eines gegebenenfalls substituierten' Benzol-·· oder Naphthalin-Ringes.
· '
Die Verwendung dieser Gruppen in der Synthese von Arainopenicillinen
ist in GB-PS 991 586 und 980 777 beschrieben.
Eine andere Gruppe Y, die nach dem Kuppeln der Säure der Formel
(III) mit der 6-Aminopenicillansäure in eine primäre Aminogruppe umgewandelt werden kann, ist die Azidogruppe, die entweder durch
katalytasche Hydrierung oder durch elektrolytische Reduktion
umgewandelt wird.
Bei der Durchführung der Küpplungsreaktion der Säure der Formel
(III) mit der 6-Aminopenicillansäure wird die Wahl der Aktivierungsgruppe für die Carboxylfunktion durch die chemische Natur
des of-Substituenten Y beeinflußt. Daher wird, wenn Y eine säurestabile
Gruppe ist, wie z.B. eine HHt- oder eine Azidogruppe
209841/1210
ist, die Säure der Formel (III) in ein Säurehalogenid, z.B.
durch Behandlung mit Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid, umgewandelt. Solche Reagentien sollten jedoch vermieden v/erden, ■«
wenn Y eine säurelabile Gruppe der Formeln (IV) oder (V) ist. in
diesem Fall ist ein gemischtes Anhydrid geeigneter. Besonders geeignete gemischte Anhydride sind die Alkoxyameisensäureanhydride,
die geeigneterweise durch Behandlung eines Alkali- oder tertiären Aminsalzes der Säure der Formel (III) mit dem geeigneten
Alkylchlorformiat in einem wasserfreien Medium bei oder unter Raumtemperatur erhalten werden. Andere Möglichkeiten,
die Carboxylgruppe zu aktivieren, sind die Umsetzung mit einem Carbodiimid zu einer reaktiven 0-Acylisoharnstoffgruppe oder
die Umsetzung mit einem Carbonyldiimidazol zu einer reaktiven Imidazolidgrüppe. Diese beiden Derivate wie auch die gemischten
Anhydride sind relativ instabile Substanzen und werden daher im allgemeinen nicht isoliert/ die Reaktion mit der 6-Aminopenicillansäure
wird im Reaktionsgemisch durchgeführt.
Ein anderes geeignetes reaktives N-acylierendes Derivat der Sätee
der Formel (III) ist das Leuchs1-Anhydrid (Umsetzungsprodukt mit
Phosgen). In dieser Verbindung schützen die Gruppen, die die Carboxylgruppe aktivieren, auch die Aminogruppe.
Die erfindungsgemäßen Penicilline können mit jeder herkömmlichen
Methode zur Isolierung von Aminopenicillinen isoliert werden.
Man kann sie als neutrale Moleküle erhalten, obwohl sie vermutlich
als Zwitterion vorliegen oder als Salz isoliert werden. Da diese Moleküle sowohl basische als auch saure Funktionen enthalten,
gibt es zwei Arten von Salzen. Die sauren Additionssalze,
209841/1210
von denen einige in Wasser schwer löslich sind und daher für die Isolierung sehr geeignet sind, sind Salze von f&neralsäuren,
wie Salz-, Phosphor- oder Cyansäure, wie auch von starken organischen Säuren, wie Naphthalin-ß-sulfonsäure. Die basischen Additionssalze
sind Alkali- und Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze, sowie von nicht-toxischen Aminen abgeleitete Salze,
die wasserfrei oder als Hydrat vorliegen können. Sie können auch amorph oder kristallin sein, die kristalline Form wird jedoch
bevorzugt, da sie stabiler sind.
Zu jedem geeigneten Zeitpunkt im erfindungsgemäßen Verfahren
kann das Material gereinigt werden, um Spuren von hochmolekularen
allergieierenden Verunreinigungen zu beseitigen*
Die erfindungsgemäßen Penicilline können in Kombination mit geeigneten
pharmazeutischen Trägerstoffen in verschiedenen medizinischen Verabreichungsformen verwendet werden* Außerdem
können sie in synergistiechen Kombinationen mit bekannten Penlcillinase-resiBtenten Penicilline^ ζ Β. Methicillin
(Hatr iu»-6- ( 2,6-ditoethoxyberi2amido»ß^£cillanat»i©nohydrat),
Cloxacillin (Natrium-Chlorphenylme-üiylisoxazolyl-penicillin),
Dicloxacillin, FlucloxaciUin ( S-^-p
4-isoKAEolylpenicillin)
und Nafcillin {6-C2-Xthoxy^1-naphthamido)-3,3-
Die erfindungsgemäßen Penicilline, deren Balz® una S&i$r$
gleichseitig
denen β und b lücht/jjeden Wert 2 haben, kcSmaen Sowohl in der D-
denen β und b lücht/jjeden Wert 2 haben, kcSmaen Sowohl in der D-
und L-Form als auch als DL-Gemisch isoliert werden*
Dia Beispiele erläutern die Erfindung.
■ · · 209841/1210- · "■
Beispiel 1
Herstellung von 6-/Ä-Amino-1-thiacyclohexan-4-yl-carbamidoy
ρ en i c i 1 la η s äu r e
13,5 g i-Thiacyclohexan-4-on (gemäß Johnson und Berchtold,
J. Org. Chem., ,35, 587, 1970 hergestellt) v/erden in 150 ml Äthanol gelöst und zu einer gerührten Suspension aus 8,54 g
Natriumcyanid und 40,6 g Ammoniumcarbonat in 150 ml Wasser zugesetzt.
Das Gemisch wird 3 Stunden lang auf 65 erhitzt; nach 1 Stunde erhält man eine klare Lösung. Die Lösung wird im
Vakuum auf ein Drittel eingeengt, dann auf 50C abgekühlt, wobei
man weiße Kristalle erhält. Die Kristalle werden abfiltriert und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält
9,07 g 1-Thiacyciohexan- 4-yl-5 -spiro-hydantoin, Fp. 256 C
(unter Zersetzung).
«•"ic/ XJoA
MQ^ C(^
w/D Ω/0 vt JQ
O/υ
C7H10N2O2S- gef.: 45,2; 5,4; 14,8; 17,3;
ber.: 45,1; 5,4; 15,0; 17,2.
I.R. γ max. (mull) 1770 cm"1, 1735 cm"1 (Hydantoincarbonyl).
9,0 g des Hydantoins, 31,5 g Bariumhydroxid~8H2Q und 160 ml Wasser
v/erden in"einem geschlossenen Autoklaven 2 Stunden lang bei
16O°C erhitzt, dann abgekühlt und filtriert. Dem FiItrat werden
8 g Ammoniumcarbonat zugesetzt, es wird noch einmal filtriert
und dae FiItrat vom Vakuum zur Trockene eingedampft. Der entstehende
weiße Feststoff wird in 10 ml kaltem Wasser aufgeschlemmt und filtriert. Die Kristalle werden bei 1000C 2 Stunden
lang an cer Luft getrocknet j man erhält 3,28 g 4-Amino-1-thiacyclohexe'.:.'■
4-yl-carbon säure., Fp. 270 C (unter Zersetzung).
C 98 4 1/1210
44, | I | 5; . | H% | Ν5ϊ | I | 6; | S | ,6; | |
gef.: | 44, | 7; | 6,9; | 8, | 7; | 19 | ,9. | ||
ber.: | 6,9; | 8, | 19 | ||||||
I.R. γ max. (mull) 1615 cm"1 (Carboxylat-CO).
2,31 S der Aminosäure werden in 50 ml getrocknetem Methylendichlorid
suspendiert, 1 Stunde lang wird trockener Chlorwasserstoff durchgeleitet. Die Suspension wird in einem Eissalzbad
abgekühlt, 9,5 g Phosphorpentachlorid werden innerhalb 10 Minuten portionsweise zugesetzt und das Gemisch weitere 2 Tage lang
unter Feuchtigkeitsausschluß gerührt. Der weiße Feststoff wird rasch aber vorsichtig filtriert, im Vakuum über Phosphorpentoxid
getrocknet. Man erhält 1,0 g· 4-Mino-1-:thiacyclohexan-4-yl-carbonylchlorid-hydrochlorid.
Cl#
C6H11Cl2NOS; gef.: 32,3;
ber.: 32,8.
-»1
I.R. y max. (mull) 1770 cm"* (Säurechloridcarbonyl).
I.R. y max. (mull) 1770 cm"* (Säurechloridcarbonyl).
1,61 ml Triäthylamin und 0,66 ml Ν,Ν-Dimethylanilin v/erden zu
0,99 g 6-Aminopenicillansäure in 10 ml getrocknetem Methylendichlorid zugesetzt. Man erhitzt 1 Stunde lang am Rückfluß.
Es wird unter getrocknetem Stickstoff auf 10 bis 15°C abgekühlt und 1 g Trimethylchlorsilan tropfenweise zu dem Gemisch zugesetzt,
weitere 45 Minuten am Rückfluß erhitzt und unter fortwährendem Einleiten von Stickstoff auf -15°C abgekühlt. 1,0 g
4-Amino-1-thiacyclohexan-4-yl-carbonylchlorid-hydrochlorid
v/ird unter fortwährendem Rühren portionsweise zugesetzt. Das Gemisch
wird weitere 30 Minuten gerührt, dann in 20 ml kaltes Y/asser eingegossen und über Kieselgur filtriert. Der p^-Wert der
beiden Phasen v/ird auf 5,4 mit verdünnter Natronlauge einge-
2 09841/1210
stellt, dann v/erden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase v/ird
mit zweimal je 20 ml Methylendichlorid extrahiert, abgetrennt, im Vakuum auf die Hälfte eingeengt und über Nacht bei. 5°C stehengelassen.
Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft bei 40 C 3 Stunden lang getrocknet. Man erhält 1,0 g
6-i^~Amino-1-thiacyclohexan-/4-yl-carbamido7-penicillansäure.
I.R. γ max. (mull) 1775 cm" (ß-Lactain), 1690 cm" (Amidcarbonyl)
Die Verbindung wird auf Papier mit Butanol/Äthanol/Wasser
chromatographyerb; man erhält eine einzige Zone mit antibakterieller
Wirkung bei einem R^-Wert von 0,23. Durch colorimetrische Messung mit Hydroxylamin v/ird der Reinheitsgrad zu etwa
79 Prozent festgestellt.
Herstellung von 6-/4-Amino-tetrahydropyran-4-yl~carbamido7-penicillansäure
76 g Chelidonsäure v/erden thermisch decarboxyliert und redestilliert,
um 19,5 g Pyran-4-on zu erhalten. Dieses Pyran-4-on v/ird in 200 ml Methanol bei Atmosphärendruck mit 9,0 g 5prozentigem
Palladium/Calciumcarbonat als Katalysator 1 Stunde lang hydriert. Nach Entfernen des Katalysators und des Lösungsmittels
wird das Konzentrat destilliert. Man erhält 14,0 g Tetrahydropyran-4-on, Kp. 162 bis 164°C.
12,3 g dieses Ketons in 100 ml Äthanol v/erden tropfenv/eise zu
einer gerührten Suspension von 9,1 g Natriumcyanid und 58,2 g Ammoniumcarbonat in 100 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch v/ird
4 Stunden lang bei 65 C erhitzt,1 man erhält nach etwa 2 Stunden
eine klare Lösung. Die Lösung wird durch Destillation auf die
209841 / 121 0
Hälfte eingeengt, dann auf O0C abgekühlt, der entstandene weiße
kristalline Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit' konzentrierter Salzsäure angesäuert, der Niederschlag wird abfiltriert.
Die vereinigten Feststoffe (10,6 g) werden aus Äthanol/40 bis 60°C-Ligroin umkristailisiert, man erhält nach
dem Trocknen im Vakuum über Phosphorpentoxid 7.S1 g Tetrahydropyran-4-yl-5
-spirohydantoin, Fp. 262 bis 263°C (unter Zersetzung ).
C! | % | 5p9? | ■ 16, | 3; | |
gef .s | 49 | ,1; | 5.9? | 16, | 4. |
ber. j | 49 | A; | |||
l.R. γ max. (Kujol) 1770 und 1735 cm"1 (Hydantoin-CO).
-5,0 g Hydantoin und 6,3 g Lithiumhydroxid werden in 100 ml Wasser
gelöst? die klare Lösung wird solange unter Rückfluß erhitzt,
bis eine Probe des Reaktionsgemisches in der Dünnschicht·=
Chromatographie nur die Abwesenheit der Aminosäure anzeigt
(etwa- 44 Stunden), Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur
abgekühlt, filtriert, und des Filtrat wird im Vakuum eingeengte ■
Das Konzentrat wird von p^ 12,5 auf 4,9 Slit konzentrierter
Salzsäure angesäuert und im Vakuum zur Trockene eingedampft»
Dem Rückstand werden 35 ml Methanol zügesetzt9 der weiße Nieder=
schlag wird abfilt^iert, mit Methanol gut gewaschen und im
Vakuum über Ptospliorpentoxld getrocknet» Man erhält 4P3 g eier
- rohen Aminosäure, clie aus wäßrigem Äthanol uakrlstalllsiert
wird. Man erhält 3,7. g 4»ikmino~tetrahydropyran=4«=yl«=carbonsäur-es
Fp. 282°C (unter Zersetzung)«,
2 0 3 3 41/121
H# m
6113 gef.: 49,7i 7,7i 9,6j
ber.: 49,6j 7,6; 9,7.
I.R. γ max. (Nujol) 1615 cm"1 (Carboxylat-CO), 2505 cm"1
1,5 g der Aminosäure werden in 20 ml· -getrocknetem Methylendiohlorid
suspendiert, auf 0 bis 5°C in einem Eisbad abgekühlt, dann 90 Minuten lang unter Ausschluß von Feuchtigkeit getrockneter
Chlorwasserstoff durchgeleitet. 6,2 g Phosphorpentachlorid werden auf einmal zugesetzt und das Gemisch bei 0 bis 50C ge<rührt,
wobei 5 Stunden lang getrockneter Chlorwasserstoff eingeleitet wird; dann wird 16 Stunden lang weder gekühlt noch
Chlorwasserstoff eingeleitet.
Dem Gemisch werden 4 ml Aceton und getrockneter Diäthyläther vorsichtig zugegeben, die entstandene Suspension wird
. in einen trockenen-Behälter filtriert, mit getrocknetem Diäthyläther
gut gewaschen und im Vakuum Über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 1,98 g 4-Amino-tetrahydropyran-4-ylcarbonylchlorid-hydrochlorid
I.R. y max (Nujol) 1765 cm"
(Säurechlorid-CO). Da das Material sehr feuchtigkeitsempfindlich ist, muß es sofort zur Herstellung des Penicillins verwendet
werden.
3,17 g frisch hergestelltes Methylämmoniura-6-amino-penicillanat
werden in 20 ml getrocknetem Methylendichlorid, 2,1 ml Methylamin
und 1,52 g Ν,Ν-Dimethylanilin bei Raumtemperatur unter
fortwährendem Einleiten von getrocknetem Stickstoff gelöst. Der Stickstoffschutz wird während der ganzen Reaktion aufrechterhalten.
Die klare Lösung wird auf 5°C abgekühlt, und 2,56 ml Trimethylchlorsilan werden unter Rühren tropfenweise zugesetzt.
209841/1210
Die Temperatur steigt auf 13°€ unter Bildung eines weißen,
dicken Niederschlages, der vorsichtig auf einem Wasserbad 45 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wird. Es wird, dann auf
-300C abgekühlt und bei dieser Temperatur 1,92 g 4-Amino-tetrahydropyran-4-yl-carbonylchlorid-hydrochlorid
innerhalb 2 bis 3 Minuten tropfenv/eise unter starkem Rühren zugesetzt.. Das Gemisch
wird weitere 30 Minuten lang bei -15°C gerührt und dann
in 40 ml eiskaltes Wasser eingegossen. Die beiden Phasen werden durch Kieselgur abfiltriert, der pu-tfert wird von 2,1 mit Methylamin
auf 5,4 eingestellt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, zweimal mit je 50 nil llöthylendichlorid gewaschen, im Vakuum
zur Trockene eingedampft und im Vakuum über Phosphorpentachlorid
getrocknet. Man erhält 7,5 g Rohpenicillin, das mit 200 ml
getrocknetem Methylendichlorid behandelt» filtriert und schließlich
im Vakuum über Phosphorpentoxid. getrocknet wird. Man erhält 2,3 g Penicillin, γ max (Nujol) 1775 cm""1 (ß-Lactam-CO),
1680 cm"*1 (Amid-CO). δ /ICD^)2SOj 4*53 (2H, 2 Doublets,
Cc/Cß-Protonen), 5,27 {4H, komplexes Hultiplett, HHt und NH),
5,74 (1H, Singulett, C* Proton), 6,36 (4H, komplexes Multiplett,
Cp- und Cg-Pyranyl), 8,04 {4H, komplexes Hultiplett, C- und
Cc-Pyranyl), ß,43 und 8,52 (6H, Singulutts» gem Dimethyls).
Nach Zugabe von D2O verschwindet der Gipfel bei 5,27 und der
Gipfel bei 6,36 wird durch DgO verdeckt. Das Produkt hat bei
der Papierchromatographie mit Butanol/Xthanol/Siasser einen R^-
Wert von 0,19. Die colorimetrische Messung mit Hydroxylamin ergibt einen Reinheitsgrad von 75 Prozent.
209841/1210
-ι*- 221572t
Beispiel 3
Herstellung von 6-/DL-3~Amino-1-thiacyclohexan-3-yl-cdrbamidq7·-
penicillansäure -
Unter Verwendung von 14,0 g i-Thiacyclohexan-3-on (hergestellt
gemäß Leonard und Figueros, J. Aurer, Chem Soc, J4, 97, 1952)
anstelle von i-Thiacyclohexan-4-on erhält man gemäß Beispiel 1
nach dem Ansäuern des abgekühlten Reaktionskonzentrats 19»6 g
1-Thiacyclohexan-3-yl-5 -spirohydantoin, Fp. 222 C.
C7H10N2O2S; gef.: 44,5; 5,4; 15,Oj
her.: 45,1; 5,4; 15,0.
Mit dem genau zweifachen Ansatz des Beispiels 1 erhäl·^ man
nach Hydrolyse von 18,0 g Hydantoin 10,8 g rohe Aminosäure, die aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert wird. Man erhält
6,4 g DL^-Amino-i-thiacyclohexan-^-yl-carbonsäure, Fp. 284°C
(unter Zersetzung),
GX HJt "N* .
C6H11NO2S; gef.: 44,6; 6,9; 8,5;
her.: 44,7; 6,9; 8,7.
I.R. γ max (Nujol) 1610 cm"1 (Carhoxylat-CO), 2600 cm""1 (NHp.
1,6 g Aminosäure werden in 20 ml getrocknetem Methylendichlorid suspendiert, in einem Eisbad abgekühlt und 90 Minuten lang wird
getrockneter Chlorwasserstoff unter Ausschluß von Feuchtigkeit eingeleitet. 5,2 g Phosphorpentachlorid werden schnell zugesetzt,
das Gemisch wird gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet. Man er»
hält 2,2 g DL-3-Amino-1-thiacyclohexan-3-yl-carbonylchloridhydrochlorid.
209841/1210
- 15 I.R. γ max. (Nujol) 1785 cm"1- {Säurechlorid-CG).
Gemäß Beispiel 2 erhält man unter Verwendung von 2,15 g Dl-3-Amino-1
-thiacyclohexan-S-yl-carbonylelalorid-hydrochlorid anstelle
von ^Amino-tetrahydropyran-^-yl-carbonylchlorid-hydrochlorid
2,2 g Penicillin, I.R. y max. (Mu^oI) 1770 cm"1 {ß-Lactam-CO),
1670 cm" (Amid-CO). Bei der Päpierchromatographie mit Butanol/
Ä'thanol/Viasser gibt dieses Material nur eine einzige Zone mit
antibakterieller Wirkung bei einem R^-Wert von 0,23. Die colorimetrische
Bestimmung mit Hydroxylamin gibt einen Reinheitsgrad von 66 Prozent.
Beispiel 4 Herstellung von 6-/4-Amino^1,1--dioxo-1-thiacyclohexan-4-yl carbamido7-penicillansäure
Eine wäßrige Lösung aus 3»1ß g Kaliumpermanganat in 75 ml Wasser
wird unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise zu einer klaren Lösung aus 4»0 g ^-JUBinQ-i-thiacyclohexan^-ylcarbonsäure
in 11 ml 5 η Schwefelsäure und 35 ml Wasser zugesetzt. Nach der Zugabe wird für weitere 24 Stunden gerührt, dann
der powert mit Trimethylamin von 2,5 auf 6,3 eingestellt. Das
Reaktionsgemifich wird auf eine 30 cm lange Ämberlite IRA 401
(Cl"-Form) Kolonne und dann auf eine 30 cm lange Amberlite
IRC 50 (Triäthylenaminform) Kolonne aufgegeben. Das Endeluat
(etwa 250 ml) wird gefriergetrocknet. Der entstehende Feststoff wird mit Methylendichlorid behandelt, filtriert, im Vakuum über
Phosphorpentoxid getrocknet und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert.
Man erhält 2,7 g 4-Amino-1,1-dioxo-191-thiacyclohexan-4~yl-carbonsäure,
Fp. 280°C (unter Zersetzung).
2 09841/1210
H% Wo S%
C6H11NO4S; gef.: 37,6; 6,0; 7,2; 16,2;
ber.: 37,3; 5,7; 7,3; 16,6.
I.R. γ max (Nujol) 3150 cm"1 (mit), 1585 cm"1 (Carboxylat-CO.),
1285 und 1110 cm"1 (SuIfon). '
Gemäß Beispiel 2 erhält man unter Verwendung von 2,5 g Aminosäure anstelle von 4-Amino-tetrahydropyran-4-yl-carbonsäure
2,6g 4-Amino-1,1-dioxo-1-thiacyclohexan^-yl-carbonylchloridhydrochlorid,
I.R. γ max (Nujol) 1770 cm"1 (Säurechlorid-CO),
1290 und 1150 cm"1 (Sulfon).
Gemäß Beispiel 2 erhält man unter Verwendung von 2,5 g dieses Säurechlorid -hydrochloride 0,76 g Penicillin, I.R. γ max.
(Nujol) 1770 cm"1(ß-Lactam-CO), 1680 cm"1 (Amid-CO), 1310 und
1120 cm" (Sulfon). Bei der Papierchromatographie mit Butanol/
Äthanol/Wasser hat das Produkt einen R^-Wert von 0,11. Die colorimetrische
Bestimmung mit Hydroxylamin ergibt einen Reinheitsgrad von 47 Prozent.
Herstellung von 6-/4-Amino-1-benzylpip&rid-4-yl-carbamido7-penicillansäure
Gemäß Beispiel 2 erhält man unter Verwendung von 26,7 g N-Benzylpiperid-4-on anstelle von Tetrahydropyran-4-on 27,8 g
1~Benzyl-4-yl-5 -spirohydantoin, Fp. 256 C (unter Zersetzung),
I.R. γ max (Nujol) 1730 und 1770 cm"1 (Hydantoin-CO).
Mit dem dreifachen Ansatz des Beispiels 2 erhält man entsprechend unter Verwendung von 24,0 g dieses Hydantoins 11,4 g 4-Amino-1-benzylpiptr'cin-4-yl-carbonsäure,
Fp. 2470C (unter Zersetzung).
2038A 1 /1210
I.R. y max. (Nujol) 1615 cur"1 (Carboxylat-CO)
3H18N2O2; | gef.: | C% | 7, | 7; | w/a | |
C1 | ber.: | 66,7; | 7, | 7; | 11,9; | |
66,7; | 12,0. | |||||
4,7 g Aminosäure v/erden in 50 ml getrocknetem Dioxan suspendiert
und bei 40° unter Ausschluß von Feuchtigkeit 4 Stunden lang Phosgen langsam durchgeleitet. Das Gemisch wird weitere 15 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt, dann bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur eingedampft, man erhält einen gummiartigen
Feststoff. Dieses Rohprodukt wird in 300 ml getrocknetem Tetrahydrofuran unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit 250 ml
getrocknetem 40 bis 60°C-Ligroin verdünnt. Man erhält 5,7 g des entsprechenden Leuchs1 Anhydrid-hydrochlorids, Fp. etwa
940C (unter Zersetzung).
I.R. γ max (Nujöl) 2350, 2400, 2550 und 2650 cm"1 NH+, 1720 cm"1
CO , 1780 und 1850 cm"1 (5-Ring Anhydrid).
Eine Suspension von 1,9 g 6-Amino-penicillansäure in 7,0 ml
V/asser und 18 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit Träthylamin
auf p™ 7 eingestellt und auf O0C abgekühlt. In der Lösung
v/erden portionsweise über 20 Minuten zugleich 2,6 g Leuchs1 Anhydrid-hydrochlorid und Methylamin zugesetzt, um den p^-Wert
bei 6,5 zu halten. Das Gemisch wird eine weitere Stunde bei O0C gerührt, mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und bei
niedriger Temperatur und niedrigem Druck zur Trockene einge.-dampft.
Der Rückstand wird in Methylendichlorid gelöst? abfiltriert
und wieder zur Trocken= eingedampft, Man erhält 6,7 g
v/eiß-gelbcs Rohpienlcilliri, Das Rchprodiilrb wird in 10 ml n-Buta·=
noi erhitzt mv.l -,:. :;>:;.1 2 tr^ ■■:■:'ζ~ λ·-\;.: :-Γ·\1^;::-ΐ· "\γΪλ-·;" mit iO'j ml ge-
trocknetem Äther versetzt und im Vakuum getrocknet. Man erhält
2,15 g eines glasartigen gelben Produktes, das mit 25 ml absolutem Äthanol behandelt wird. Man erhält 0,82 g Penicillin als
weißen Feststoff.
I.R. γ max (Nujol) 1670 cm" (Amid), 1775 cm (ß-Lactam-CO).
Bei der Papierchromatographie mit Butanol/Äthanol/Wasser hat das Penicillin einen R,,-Wert von 0,46. Die colorimetrische Bestimmung
mit Hydroxylamin ergibt einen Reinheitsgrad von 67 Prozent.
Herstellung von o-Z^-Aminopiperidin-^yl-carbamidoy-penicillansäure
Eine Lösung aus 0,43 g 6-/4-Amino-1-benzylpiperidin-4-ylcarbamido/-penicillansäure
in 20 ml V/asser werden bei Atmosphärendruck mit 0,9 g eines vorbehandelten jJOprozentigem Palladiumauf
-Bariumcarbonat-Katalysator 5 1/2 Stunden lang hydriert. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Filtrat v/ird bei niedriger
Temperatur und niedrigem Druck eingedampft. Man erhält 0,07 g des Penicillins, I.R. γ max (Nujol) 1765 cm" (ß-Lactam-CO).
Bei der Papierchromatographie mit Butanol/Äthanol/V/asser
zeigt das Penicillin nur eine einzelne Zone bei einem R~-Wert
von 0,06. Die colorimetrische Bestimmung mit Hydroxylamin ergibt einen Reinheitsgrad von 21 Prozent.
Durch Umsetzung der Triäthylaminsalze der Penicilline der Beispiele
1 bis 6 mit Brommethylpivalat oder Brommethylacetat in einem inerten Lösungsmittel erhält man die entsprechenden
2 09841/1210
Pivaloyloxymethyl- und Acetöxymethylpenicillinester.
Beispiel 8 Bei oraler Verabreichung von je 100 rag/kg 6-/4-Aininotetrahydro~
pyran-4-yl~carbaraido7-penicillansäure und Cyclacillin (Formel
in nüchternem Zustand
I) an eine kleine Affenart (squirrel monkeys)/ist die Konzentration
im Serum bei dem erfindungsgemäßen Penicillin höher als bei Cyclocillin. Zu bestimmten Zeiten'werden Serumproben entnommen
und auf Penicillin untersucht.
Verabreichte Verbin dung |
Penicillin-Konzentration im Serum (uß/ml) |
46,2 | 2 Std. | 4 Std. | 6 Std. |
Cyclacillin (Formel (I)) |
1/2 Std.ii Std« | 75,4 ! |
19,1 | 4,5 | 1,0 |
6-/4-Aminotetrahydro~ pyran-4-yl-carbamido./- penicillansäure |
58,5 | 29,7 | 3S3 | 0,4 | |
62,7 |
Verbindungen der Beispiele 1, 3 bis 5 wurden zwar keinen eingehenderen
Absorptionsuntersuchungen unterworfen, doch zeigen Voruntersuchungen, daß sie bei oraler Verabreichung sehr gut
absorbiert werden.
Die Penicilline der Beispiele 1 bis 4 und 6 sind in vitro bei Voruntersuchungen gegen viele Organismen antibakteriell so aktiv
wie Cyclacillin; gegen die Organismen, die in der klinischen Praxis vorkommen, sind sie aktiver als Cyclacillin.
Die Verbindungen der Beispiele 1 und 2 sind etwa 5-bis 10 mal
aktiver als Cyclacillin» Das Penicillin des Seisjp iels 5 scheint
gegen die meisten der Testorganisaea weniger- aktiv zn sein als
Cyclacillin.
2 0 9 6 4 Ί / 1 2 1
Claims (13)
- PatentansprüchePenicilline der allgemeinen Formel (II), deren Salz oder Ester, auch in Form ihrer Hydrate,NH,C JCO. NH. CII — CH C ^(II)CO — NCH.COOHin der X eine /-0-/-, /-S^Z-Gruppe oder eine Gruppe der Formel0 .0SJ.oder /R-NJ2rist,in der R ein Wasser stoff a torn, eine Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und a und b solche Werte haben, daß a + b = 4 ist.
- 2. Penicilline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a und b in Formel II Je den Wert 2 haben.
- 3. Penicilline» nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (II) a den V/ert 1 und b den Wert 3 hat und daß sie reine optische Isomere Bind.
- 4. 6-/4-Amino-1-thiacyclohexan^-yl-carbamidoZ-penicillansäure, deren Salze und Ester.
- 5. 6-/4~Aainotetrahydropyran-4-yl-carbamidq7-penicillansäure, deren Salze und Ester.209 841/1210
- 6. 6~y3-Amino~1-thiacyclohexan-3-yl-car"bamidq7-penicillansäure, deren Salze und Ester.
- 7. 6-/4-AmInO-1,1-dioxo-1-thiacyclohexan-4-yl-carbamido/-penicillansäure, deren Salze und Ester.
- 8. 6-/4-AmInO-1 -thiacyclohexan-4-yl-carbaInidq/-penicillansäure, deren Salze und Ester.
- 9. 6-/4-Aminopiperidin-4-yl-cart)amido7-penicillansäure, deren Salze und Ester.
- 10. Verfahren zur Herstellung der Penicilline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Aminopenicillansäure, deren Salze oder Ester oder Silyl-6-aminopenicillansäure mit einem reaktiven N-acylierenden Derivat einer Säure der Formel III umsetzt(III)COOHin der X, a und b wie in Formel (II) definiert, sind und Y eine Stickstoff enthaltende Gruppe ist, die in eine primäre Aminogruppe umgewandelt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive N-acylierende Derivat der Säure der Formel (III) ein Säurehalogenid, Azids Anhydrid, gemischtes Anhydrid oder das reaktive Zv/ischenprodukt aus der Säure und einem Carbodiimiä oder Carbonyldiimidazol ist."209841/1210
- 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine protonierte Aminogruppe ist.
- 13. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1, Formel II, als Wirkstoff.209841 /1210
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB875471 | 1971-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215721A1 true DE2215721A1 (de) | 1972-10-05 |
Family
ID=9858638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722215721 Pending DE2215721A1 (de) | 1971-03-31 | 1972-03-30 | Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT312804B (de) |
BE (1) | BE781503A (de) |
CA (1) | CA985274A (de) |
CH (1) | CH578005A5 (de) |
DE (1) | DE2215721A1 (de) |
DK (1) | DK139583B (de) |
ES (1) | ES401264A1 (de) |
FR (1) | FR2132170B1 (de) |
GB (1) | GB1315630A (de) |
IE (1) | IE36211B1 (de) |
IL (1) | IL39071A0 (de) |
NL (1) | NL7204201A (de) |
ZA (1) | ZA722023B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4320135A (en) | 1980-05-19 | 1982-03-16 | Sandoz, Inc. | Inhibiting growth hormone secretion with 5,5-substituted hydantoin derivatives |
FR2772762B1 (fr) * | 1997-12-18 | 2000-05-26 | Seranalis | Procedes de preparation d'un derive d'hydantoine substituee en position 5, d'un sel alcalin d'acide alpha-amine a partir de ce derive d'hydantoine, d'esterification d'acides alpha-amines cycliques, et nouveaux acides alpha-amines |
JP4687464B2 (ja) * | 2003-12-19 | 2011-05-25 | 宇部興産株式会社 | テトラヒドロピラン−4−オン及びピラン−4−オンの製法 |
-
1971
- 1971-03-31 GB GB875471A patent/GB1315630A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-03-22 IE IE371/72A patent/IE36211B1/xx unknown
- 1972-03-24 IL IL39071A patent/IL39071A0/xx unknown
- 1972-03-24 ZA ZA722023A patent/ZA722023B/xx unknown
- 1972-03-27 CA CA138,229A patent/CA985274A/en not_active Expired
- 1972-03-28 NL NL7204201A patent/NL7204201A/xx unknown
- 1972-03-28 ES ES401264A patent/ES401264A1/es not_active Expired
- 1972-03-28 AT AT267072A patent/AT312804B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-29 CH CH470372A patent/CH578005A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-29 FR FR7210992A patent/FR2132170B1/fr not_active Expired
- 1972-03-29 DK DK153972AA patent/DK139583B/da unknown
- 1972-03-30 DE DE19722215721 patent/DE2215721A1/de active Pending
- 1972-03-30 BE BE781503A patent/BE781503A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE781503A (fr) | 1972-10-02 |
FR2132170A1 (de) | 1972-11-17 |
DK139583C (de) | 1979-08-27 |
NL7204201A (de) | 1972-10-03 |
ES401264A1 (es) | 1975-02-16 |
ZA722023B (en) | 1972-12-27 |
CA985274A (en) | 1976-03-09 |
IE36211B1 (en) | 1976-09-15 |
GB1315630A (en) | 1973-05-02 |
DK139583B (da) | 1979-03-12 |
IL39071A0 (en) | 1972-05-30 |
AT312804B (de) | 1974-01-25 |
FR2132170B1 (de) | 1976-04-16 |
IE36211L (en) | 1972-09-30 |
CH578005A5 (de) | 1976-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1445154C3 (de) | 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2052962A1 (de) | ||
EP0017976A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten | |
DE1445506A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen alpha-Aminobenzylpenicillinen und neue antibakterielle Mittel | |
DE1770620A1 (de) | Neue Penicilline | |
DE2638067A1 (de) | Neue penicilline und verfahren zu deren herstellung | |
CH454148A (de) | Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen | |
DE2215721A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1670222C3 (de) | a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE1795151A1 (de) | Antibakterielle Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2055531B2 (de) | Anüdinopenicillansaurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten | |
DE2302184C2 (de) | 6-[&alpha;-Aminocyclopropylacetamido]-penicillansäure, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneipräparate | |
DE1670114A1 (de) | Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2147852A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1289053B (de) | ª‡-Hydroxy-2-thienylmethyl-penicilline und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE1941026C3 (de) | 6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicHlansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2320039C3 (de) | Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1670091C3 (de) | Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1294383B (de) | Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2054772A1 (de) | Ureidocyclohexadienylalkylenpenicilhne, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln und als Desinfektionsmittel | |
DE2727586A1 (de) | Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
AT226366B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten | |
CH586708A5 (de) | ||
CH396003A (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten | |
DE2150516B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |