DE1795290C3 - hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel - Google Patents

hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel

Info

Publication number
DE1795290C3
DE1795290C3 DE1795290A DE1795290A DE1795290C3 DE 1795290 C3 DE1795290 C3 DE 1795290C3 DE 1795290 A DE1795290 A DE 1795290A DE 1795290 A DE1795290 A DE 1795290A DE 1795290 C3 DE1795290 C3 DE 1795290C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroxyphenyl
peniciuanoic
added
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1795290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795290A1 (de
DE1795290B2 (de
Inventor
Leonard Bruce North Syracuse N.Y. Crast Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1795290A1 publication Critical patent/DE1795290A1/de
Publication of DE1795290B2 publication Critical patent/DE1795290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795290C3 publication Critical patent/DE1795290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
    • C12P41/007Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures by reactions involving acyl derivatives of racemic amines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

HO-
-<f V
CH-COOH
worin -NXY eine geschützte Aminogruppe bedeutet, in der X ein Wasserstoffatom und Y eine Benzyloxycarbonyl- oder 2,2,2,-Trichloräthoxycarbonylgruppe bedeuten oder X und Y zusammengenommen die 2-Hydroxy-l-naph tbylmethylengruppe darstellen, in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur unter ungefähr O0C acyliert,
b) anschließend die schützende Gruppe entfernt,
c) gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit Aceton bei einem pH-Wert von ungefähr 5 bis 9 bei einer Temperatur von -200C bis 50" C in Abwesenheit einer größeren Menge Wasser umsetzt, und
d) gewünschtenfalls eine der in Stufe b) oder c) erhaltene Verbindung in ein nicht-toxisches pharmazeutisch verträgliches Salz überfüh ~t
4. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 in einem üblichen Arzneimittelträger.
si Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvoll als antibakterielle Mittel, als Mittel für die Behandlung von Mastitis bei Rindern und als therapeutische Mittel
Ji für Mensch, Tier und Geflügel zur Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch grampositive oder gramnegative Bakterien hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Formeln:
IK) -\
Cl
und
HO
Cl
O S CH,
Ii / \ ·■
CH <- Nil CII CII C
NIl2 CII.,
OC N CII COOII
CH C O S CII.,
Nil N (Il CU C
CH,
CiI, CH, C N CII COOlI
Die Verbindung der Formel Il kann ohne Abtrennen der Verbindung der Formel I hergestellt werden, wobei die Acylierung in Aceton oder einem Gemisch von Aceton und einem od.jr mehreren inerten Lösungsmit lein durchgeführt wird. Das Addukt von Aceton und dem Penicillin der Formel 1 tritt nicht unterhalb eines pH-Wertes von ungefähr 5 auf. Die Acylierung wird bei einem pH-Wert niedriger als 5 in Aceton oder einem acetonhaltigen Lösungsmittel durchgeführt und nach den üblichen reinigenden Extraktionen und Filtrierungen wird der pH-Wert auf 5 bis 9 (vorzugsweise ungefähr 7) eingestellt, damit die Verbindung der Formel II gebildet wird. Die Verbindung der Formel II kann durch einfache Hydrolyse leicht in das Penicillin der Formel I umgewandelt werden.
Von den nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salzen seien zum Beispiel genannt: 1) nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze der sauren Carbonsäuregruppe, wie zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium- und Ammoniumsalze und nicht-toxische substituierte Ammoniumsalze mit Aminen, wie Tri-niedrig-Alkylamine, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-beta-phenäthylamin, 1-Ephenamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-(niedrig)-Alkylpiperidine, wie N-Äthylpiperidin und andere Amine, die ?ur Bildung von Benzylpenicillinsalzen verwendet werden, und 2) nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, wie
a) die Mineralsäureadditionssalze, z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Sulfamat, Sulfonat, Phosphat und
b) die organischen Säureadditionssalze, wie Maleat, Acetat, Zitrat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Fumarat, MaIaL Mandelat, Ascorbat. /?-Napthalinsulfonat, p-Toluolsulfonat.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird 6-Aminopenicillansäure oder ein Carbonsäuresalz davon mit einem acylierenden Derivat einer Säure der Formel
HO- V-CH-C-O! I
Cl
oiler
IK)
Cl
NH
O = C-OCH1-/ ^>
O
V--CH C OH
NH
O C O CH1CCI4
acyliert.
Das Acylierungsmittel liegt vorzugsweise in Form seines gemischten Säureanhydrids vor, jedoch ' ...u auch sein funkticnelles Äquivalent als Acylierungsmittel für ein primäres Amin verwendet werden. Bevorzugte gemischte Anhydride sind insbesondere die Mischanhydride, die aus stärkeren Säuren hergestellt werden, wie die niederen aliphatischen Monoester von Kohlensäure, Alkyl- und Arylsulfonsäuren und sterisch behinderten Säuren, wie Diphenylessigsäure. Die funktioneilen Äquivalente umfassen die entsprechenden Carbonsäurechloride, -bromide und die Säureanhydride. Außerdem kann ein Säureazid oder ein aktiver Ester oder Thioester (z. B. mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure) verwendet werden, oder die freie Säure selbst kann mit 6-Aminopenicillansäure gekuppelt werden, nachdem zunächst die freie Säure mit N.N'-Dimethylchlorformiminiumchlorid umgesetzt wurde (vgl. G B- PS 10 08 170 sowie Novak und Weichet, Experientia XXI/6, 360 (1965)), oder durch Verwendung von Enzymen oder eines N,N'-Carbonyldiimidazols oder eines Ν,Ν'-Carbonylditriazols (vgl. ZA 63/2684) eines Carbodiimide (insbesondere Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinäthyl)-carbodiimid) (vgl. Sheehan und Hess, J. Amer. Chem. Soc. 77, 1067 (1955)), oder eines Alkinylamins (vgl. R. buijle und H. G. Viehe, Angew. Chem. International Edition 3, 582 (1964)), oder eines Ketenimins (vgl. C. L Stevens und M. E. Monk, J. Amer. Chem. Soc. 80,4065 (1958)) oder eines Isoxazoliumsalzes (vgl. R. B. Woodward, R. A. Olofson und H.Meyer, ]. Amer. Chem. Soc. 83, 1010 1961)). Ein weiteres Äquivalent des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, d. h. ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amidsticksloff ein Glied eines quasi-aromatischen fünfgliedrigen Rings mit wenigstens zwei Stickstoffatomen ist, nämlich Imidazo!, Pyrazol, die Triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und ihre substituierten Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung eines Azolids wird N,N'-Cait>onyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel unter Bildung des Carbonsäureimidazolids in praktisch quantitativer Aus-υ beute und Freisetzung von Kohlendioxid mit einem Mol Imidazo! umgesetzt Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus und kann abgetrennt und das Imidazolid isoliert werden, jedoch ist dies nicht wesentlich. Die Arbeitsweisen zur Durchführung dieser Reaktionen zur Herstel-Ii lung eines Penicillins und die Arbeitsweisen zur Abtrennung der so hergestellten Penicilline sind in der Technik allgemein bekannt
Nach Beendigung der Acylierungsstufe wird die schützende Gruppe entfernt, um die Verbindung der ->(> Formel I zu bilden. Die 2-Hydroxy-napthylmethyiengruppe kann zum Beispiel durch Säurehydrolyse entfernt werden; die Benzyloxycarbonylgruppe kann zum Beispiel durch katalytische Hydrierung, die 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe zum Beispiel durch r> Behandlung mit 90%iger Essigsäure oder mit Zinkstaub und Eisessig entfernt werden. Man kann andere funktionell äquivalente Blockierungsgruppen für eine Aminogruppe während der Acylierung verwenden und anschließend nach an sich bekannten Arbeitsweisen ίο entfernen. Die Verwendung solcher funktionell äquiva lenter Blockierungsgruppen liegt im Bereich der Erfindung.
Die bei der vorstehend beschriebenen Acylierungsstufe brauchbaren inerten Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt; geeignet sind z. B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Methylenchlorid, Diäthyläther, Aceton, Chloroform, Methylisobutylketon, Äthylacetat und die Dimethyläther von Äthylenglykol und Diäthylenglykol. Die Temperatur bei der Acylierung soll unter ungefähr 0°C und vorzugsweise bei —25°C oder darunter liegen. Die Verbindung der Formel II der vorliegenden Erfindung wird durch Umsetzung von Aceton mit dem Penicillin der Formel I hergestellt.
Obgleich eine gewisse Umsetzung ungeachtet des molaren Verhältnisses der verwendeten Reaktionsteilnehmer stattfindet, verwendet man zur Erzielung maximaler Ausbeuten vorzugsweise einen molaren Überschuß an Aceton; letzteres kann gut als Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Während der Umsetzung wird Wasser abgespalten, so daß vorzugsweise keine größere Wassermenge im Reaktionsgemisch vorhanden ist. Der pH-Wert der Reaktionsmischung sollte zwischen ungefähr 5 bis 9 und vorzugsweise auf der alkalischen Seite liegen. Der pH-Wert kann gegebenenfalls durch Zugabe eines alkalischen Materials, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Ammoniumhydroxid, Ammoniumcarbonat oder organische Amine (zum Beispiel Triäthylamin) auf diesen Bereich eingestellt werden. Die Umsetzungstemperatur ist nicht kritisch. Die Umsetzung geht bei Raumtemperatur in zufriedenstellender Weise voran und kann durch Erhitzen beschleunigt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bei der Bc^ indlung von durch grampositive und gramnegative Ba .icrien verursachten Infektionen nützlich. Sie sind oral anwendbar.
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen beim
Menschen werden die Verbindungen der Erfindung oral oder parenteral in für Antibiotika üblicher Weise angewendet, dabei werden etwa 5 bis 60 mg/kg/Tag und vorzugsweise etwa 20 mg/kg/Tag ir> geteilten Dosen, zum Beispiel drei- oder viermal pro Tag, verabreicht Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125 oder 250 oder 500 mg Wirkstoff und entsprechende physiologisch verträgliche Träger oder Arzneimittelträger enthalten, verabreicht Die Dosieningseinheiten können in Form flüssiger Präparate, wie Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen, oder in fester Form, wie Tabletten oder Kapseln, vorliegen.
Herstellung von Ausgangsmaterialien
Das als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendete D-( — )-2-(p-Hydroxyphenyl)-gIycin wird nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
I. CH.,O
IL CH3O -
III. CH.,O
37 C
H2O
Il
C-H + NaCN + NH4OH H,O/CH.,OH
37 C
HCl
CH., (
CH.,
>-CH —CN NH,
.'H-CO1H
NH2
O
Il Il
CH-CO,H + ClCH, -C-O-C-CH1CI + NaOH
NH,
H2O
5 C C H.,O
CH-C-OH NH-C-CH1CI
Il ο
-CH-CO,H + NH4OH + Schweinenieren-Aeylase
NH-C— CHX-I
Ii ο
)CH,O-< >—CH-CO,H IX-(CH,O—4 >-CH— CO,H
NH, NH
O = C-CH2C!
O
/^CH- C-OH + HCI > CH,O — ^ V-CH-CO1H
NH D-(-) NH,
= C— CH,CI
48"■■'„ HBr ,--
>— CH- CO1H HO—C
I)-I -1 >-CH—CO,H
' I
I.dl-2-(P-Methoxyphenyl)-glyän ,emperatur 2 Stunden lang bei 37°C gehalten.
Zu einer Lösung von 19,6 g (0,4 Mol) NaCN in 80 ml hi Anschließend wird das Methanol im Vakuum entfernt
H2O werden unter Rühren 23,6 g (0,450 Mol) NH4CI und und die zurückbleibende Mischung mit zwei 150 ml-An-
20 ml konz. NH«OH und anschließend 54,5 g (0,4 Mol) teilen Methylisobutylketon (MIBK) extrahiert und
Anisaldehyd in 160 ml Methanol gegeben und die kombiniert. Die kombinierten Extrakte werden einmal
mit 30 ml H2O gewaschen, anschließend werden 240 ml 6 n-HCl unter gutem Mischen zugegeben und das MIBK wird im Vakuum entfernt. Die erhaltene Aufschlämmung wird unter Rückfluß (nun in Lösung) zwei Stunden lang erhitzt. 100 ml H2O werden der heißen Lösung "> zugesetzt und sodanr werden 8 g Bleichkohle zugegeben; nach 10 Minuten wird die Kohle unter leichtem Rückfluß abfiltriert und mit 50 ml heißem Wasser gewaschen. Die kombinierten Filtrate (heiß) werden umgerührt und mit konz. NH4OH behandelt, bis ein pH-Wert von 5 bis 6 erhalten wird (pH-Papier). Die Aufschlämmung wird sodann auf 5° C abgekühlt und nach einer Stunde werden die Kristalle abfiltriert und mit zwei 100 ml-Anteilen Wasser gewaschen. Der feuchte Kuchen wird anschließend in 250 ml Wasser 1 "> aufgeschlämmt, dann gibt man 5O°/oige NaOH langsam zu, bis das Produkt gelöst ist. Es werden zwei 300 ml-Ätherextrakte entnommen und verworfen. Danach wird der pH-Wert von 6 r.-HCI unter Kühlen auf 5,5 eingestellt. Nach einer Stunde wird das Produkt abgefiltert, mit 3 χ 100 ml H2O gewaschen und luftgetrocknet. Ausbeute: 40 g; Zersetzung 244° C unter Sublimierungbei230°C.
H.dl-2-(p-Methoxyphenyl)-N-(chloracetyl)-glycin ,.
Zu einer Suspension von 36 g (0,2 Mol) dl-2-(p-Methoxyphenyl)-glycin in 500 ml Wasser werden unter Rühren 8 g (0,2 Mol) NaOH-Pellets gegeben; nach Erzielung einer klaren Lösung wird diese auf 5° C gekühlt und unter kräftigem Rühren werden 68,2 g (0,4 j< > Mol) Chloressigsäureanhydrid (warm) auf einmal zugesetzt. Anschließend wird eine Lösung von 16 g (0,4 Mol) NaOH in 100 ml Wasser über einen Zeitraum von 10 bis 15 Min. zugesetzt. Nach Bedarf wird während 1,5 Stunden weitere 2O°/oige NaOH zugesetzt, um den r. pH-Wert bei ungefähr 9 zu halten. Der pH-Wert wird sodann mit 40%iger H3PO4 auf 2 eingestellt. Das Produkt kristallisiert sofort, wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol-Wasser umkristallisiert, wobei 38 g Produkt, F = 182° bis 183°C, erhalten werden.
III. D-( -(-2-(p-Methoxyphenyl)-
N-(chloracetyl)-glycin und
L-( + )-2-(p-Methoxyphenyl)-glycin
Zu 800 ml Wasser, das bei 37° C gerührt wird, werden 38 g (0,148 Mol) dl-2-(p-Methoxyphenyl)-N-(chloracetyl)-glycin gegeben und es wird tropfenweise NH4OH zugegeben, bis ein pH-Wert von 7,8 erreicht ist. Zu der erhaltenen Lösung werden 2 g Schweinenieren-Acylase in gegeben und weitere 21 Stunden lang wird bei 37° C (innen) gerührt. Die rohes L-( + )-2-(p-Methoxyphenyi)-glycin enthaltenden Feststoffe werden anschließend abfiltriert und mit 2 χ 100 ml Wasser gewaschen; der pH-Wert der kombinierten Filtrate wird mit Eisessig auf 4 bis 5 eingestellt. Diese Lösung wird auf dem Dampfbad 30 Minuten lang mit 5 g Bleichkohle erhitzt und sodann filtriert- Der Kohlekuchen wird mit 50 ml warmem Wasser gewaschen, die kombinierten Filtrate werden abgekühlt und mit 40%iger H3PO4 auf einen w> pH-Wert von 2 angesäuert Nach 1-stündigem Kühlen bei 0°C wird das kristalline Produkt abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen (dreimal) und an der Luft getrocknet Die Ausbeute betrag 16 g. Bei einem zweiten Ansatz mit dem Fünffachen der vorstehenden t,5 Mengen wird eine Ausbeute von 83 g (87% Ausbeute) erhalten, Schmelzpunkt: 170°C bis 171°C [a] U , = 193° (C = 1%, Äthanol).
IV. D-( -)-2-(p-Methoxyphenyl)-glycin
16 g D-( — )-2-(p-Methoxyphenyl)-N-(chloracetyl)-glycin werden 1,5 Stunden in 170 ml 2 n-HCl unter Rückfluß gehalten. Die erhaltene klare Lösung wird filtriert, bei 5°C gekühlt und der pH-Wert wird mit NH4OH auf 5,5 eingestellt. Danach wird das Produkt nach Abkühlen während 30 Minuten filtriert und mit 3 χ 25 ml kaltem Wasser gewaschen. Das getrocknete Material D-( —)-2-(p-Methoxyphenyl)-glycin hat ein Gewicht von 9,5 g. Ein zweiter Ansatz ergibt 54 g unter Verwendung der 83 g des Ausgangsmaterials von III.
[Λγ^ (. -149,9° (C = 1 %, 1 n-HCl)
(erster Ansatz)
[«]»,. -148,1= (C = 1%, In-HCi)
(zweiter Ansatz)
V. D-( — )-2-(p-Hydroxyphenyl)-glycin
Ein Gemisch von 1,81 g (0,01 Mol) D-(-)-2-(p-Methoxyphenyl)-glycin, (μα] U , -149,9° C = 1 %, 1 n-HCl), und 10 ml 48%iger HBr wird unter leichtem Rückfluß 2 Stunden lang erhitzt. Die erhaltene Lösung wird unter verringertem Druck bei 30° C zu einem nassen Feststoff konzentriert. Eine Mindestmenge Wasser (20° C) wird zugesetzt, um das HBr-SaIz zu lösen und unter Kühlen wird NH4OH bis zu einem pH-Wert von 5 zugegeben. Das sich ergebende dicke Gel, das ausfällt, wird auf 50° C erhitzt und wenn eine Lösung nahezu erreicht ist, beginnt sich eine andere kristalline Form niederzuschlagen. Nachdem 30 Minuten bei 0° bis 5°C gekühlt worden ist, werden 990 mg eines mit kaltem Wasser gewaschenen (3 χ 1 ml) und an der Luft getrockneten Materials, D-( - )-2-(p-HydroxyphenyI)-glycin, erhalten.
[λ] l\, -161,2° (C = 1 %, 1 n-HCl)
Zersetzungspunkt 223° C.
Ein zweiter Ansatz unter Verwendung des Zwanzigfachen der vorstehend genannten Mengen ergibt 24,5 g Material.
[«]£ , -153° (C = 1 %, 1 n-HCl).
VI. D-( - )-2-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-glycin
In eine Suspension von 5,01 g (0,03 Mol) D-(-)-2-(p-Hydroxyphenyl)-glycin in 100 ml Eisessig wird HCl-Gas mit großer Geschwindigkeit während ungefähr 5 Minuten eingebiasen. Zunächst ergibt sich eine klare Lösung und dann kristallisiert das Hydrochloridsalz aus. Daraufhin werden 4,45 g (0,033 Mol) Sulfurylchlorid (frisch destilliert) in 25 ml Eisessigsäure unter Rühren während einer Zeit von 30 Minuten tropfenweise zugesetzt Die Temperatur beträgt während der Zugabe 26° bis 27° C Nach einstündigem Rühren werden 250 ml trockener Äther langsam zugegeben und die Kristallisation beginnt Nach 15 Minuten wird das Produkt abfiltriert, mit trockenem Äther gewaschen und luftgetrocknet Die erhaltenen 7 g werden in 50 ml 1 n-HCl gelöst filtriert und der pH-Wert wird unter Kühlen mit konz. NH4OH auf 5 eingestellt Das erhaltene kristalline Produkt wird abfiltriert, nachdem es 5 Minuten stehengelassen wurde, mit zwei 20 ml-Anteilen Wasser und fünfmal mit Aceton gewaschen. Das im Vakuum getrocknete Material wiegt 4,6 g; Zerset-
M 95 290
zungspunkt 217°C (scharf). Die kernmagnetischen Resonanzspektren und Infrarotspektren stimmen mit der gewünschten Struktur überein.
[α] \\ , - 137,1° (C = 1%, 1 n-HCi).
VlI. Natrium-D-(-)-N-(2-hydroxy-l-naphthylmethy-■ lenJ-a-amino-Ä-p-chloM-hydiOxyphenylJ-acetat
Einer Lösung von 8 g (0,04 Mol) D-(-)-2-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-glycin, 25 ml H2O, 10 ml Äthanol und 1,6 g (0,04 Mol) Natriumhydroxid wird unter Rühren in einer einzigen Zugabe eine warme Lösung von 7,57 g (0,044 MoI) 2-Hydroxy-l-naphthalaldehyd in 40 ml 95%igem Äthanol zugesetzt. Das Gemisch wird erhitzt, bis sich ein anfänglicher Niederschlag wieder löst und schnei! auf ungefähr 5°C gekühlt, dann wird angekratzt. Nach 1-stündigem Kühlen im Eisbad wird das kristalline Produkt abfiltriert und luftgetrocknet. Das hellgelbe Produkt wird aus 80%-Äthanol-20°/o-Wasser umkristallisiert und ergibt 10,1 g vakuumgetrocknetes Produkt. Die kernmagnetischen Resonanzspektren und Infrarotspektren stimmen mit der gewünschten Struktur überein.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
6-[D-( — )-a-Amino-a-(3-chIor-4-hydroxyphenyl)-acetamidoj-penicillansäure
Eine Suspension von 3,78 g (0,01 Mol) Natrium-D-()-N-(2-hydroxy-l-naphthylmethylen)-a-amino-a-3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetat in einem Gemisch von 95 ml Aceton, 5 ml p-Dioxan und 3 Tropfen Pyridin wird auf — 10"C gekühlt. Dieser gekühlten Suspension werden unter Rühren 1,08 g (0,01 Mol) Äthylchlorformiat zugesetzt. Nachdem das Gemisch 25 Minuten lang bei —10°C gerührt worden ist, wird es auf -35° C gekühlt und gefiltert, um ausgefälltes Natriumchlorid zu entfernen. Man rührt das filtrierte, gemischte Anhydrid bei — 10°C und gibt auf einmal eine 0°C-Lösung von 2,16 g (0,01 Mol) 6-Aminopenicillansäure und 1,68 g (0,02 Mol) NaHCOs in 50 ml Wasser zu. Während einiger Minuten wird kräftig Kohlendioxid entwickelt. Die Temperatur wird 30 Minuten lang bei -10°C oder darunter gehalten und kann dann während einer Zeit von 35 Minuten auf Raumtemperatur (25°C) ansteigen. Dem Reaklionsgemisch wird Wasser (60 ml) zugesetzt und Aceton wird im Vakuum bei 20°C entfernt. Die wäßrige Schicht wird mit zwei 150 ml-Anteiien Diäthyläther extrahiert und die Ätherschichten werden abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird auf einen pH-Wert von 2 mit 6 η-ί ICI cingesielli, wobei Aceton in ausreichender Menge zugesetzt wird, damit eine Lösung erhalten bleibt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und mit zwei 250 ml-Anteilen Äther extrahiert und die Ätherschichten werden abgetrennt Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wird mit 20%iger NaOH auf 4,7 eingestellt und es wird anschließend im Vakuum bei 20°C auf ein Volumen von 25 ml konzentriert Nachdem eine kleine Menge unlöslichen Materials durch Filtrieren entfernt worden ist, wird die wäßrige Lösung bei 20° C im Vakuum zur Trockene eingedampft Das Produkt, 6-[D-(—)-«-Amino-a-(3-chlor-4-hydroxyphenyI)-acetamido]-penicillansäure hemmt Staphylococcus aureaus Smith in einer Konzentration von 0,03 y/ml, Diplococcus pneumoniae bei einer Konzentration von 0,004 y/ml und Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von 0,125 y/ml.
Beispiel 2
6-[D-( — )-ac-Amino-Ä-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäure
Einer Suspension von 6,05 g (0,03 Mol) D-(-)-2-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-glycin in 110 ml Wasser bei 25°C werden 1,2 g (0,03 Mol) Natriumhydroxid-Pellets zugesetzt. Es entsteht eine klare Lösung. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt, umgerührt und es werden 2,4 g (0,06 Mol) NaOH-Pellets zugegeben. Nach vollständiger Lösung werden 13,6 g (0,08 Mol) Carbobenzyloxychlorid unter kräftigem Umrühren auf einmal zugesetzt. Nachdem 30 Minuten lang bei O0C bis f>°C gerührt worden ist, ist der pH-Wert 7 und es werden einige Tropfen 50%iges wäßriges NaOH zugesetzt, um den pH-Wert während weiterer 30 Minuten unter Umrühren im Bereich von 8 bis 9 zu halten. Es wird Wasser (300 ml) zugesetzt und die entstehende Aufschlämmung wird mit 500 ml Diäthyläther extrahiert. Die Ätherschicht wird abgetrennt, die wäßrige Phase (und Feststoffe) wird mit 6 n-HCl angesäuert und mit drei 300 ml-Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die kombinierten Äthylacetatschichten werden mit zwei 100 ml-Anteilen Wasser und zwei 250 ml-Anteilten gesättigter Na2SO4-Lösung gewaschen und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und ergibt D-( —)-a-Benzyloxycarbonylamino-a-p-chlor^-hydroxyphenylj-essigsäure als ein öl, das langsam kristallisiert.
D-( — J-a-Benzyloxycarbonylamino-a-p-chloM-hydroxyphenyl)-essigsäure (0,03 Mol) wird in 15 ml Dimethylformamid gelöst und es werden 4 Tropfen 2,6-Lutidin zugesetzt. Die Lösung wird in einem Eisbad auf 0°C gekühlt und umgerührt und während einer Zeit von 5 Minuten werden 3,24 g (0,03 Mol) Äthyichlorformiat zugesetzt. Nach 15minütigem Rühren wird eine Lösung von 6,5 g (0,03 Mol) 6-Aminopenicillansäure in 10 ml Wasser und 2 ml 2,6-Lutidin zugesetzt. Die Lösung wird 20 Minuten lang in einem Eisbad gerührt, der pH-Wert wird mit verdünnter H2SO4 auf 2 eingestellt und das Gemisch wird mit zwei 25 ml-Anteilen Äther extrahiert. Die kombinierten Ätherschichten werden mit Wasser gewaschen und anschließend mit 30 ml verdünnter NajCOi extrahiert. Der wäßrige NaiCOi-Extrakt (pH-Wert 7,5) wird 20 Minuten lang in einer Wasserstoffatmosphärc bei einem Druck von etwa 3,52 kg/cm2 mit 1 g 30°/oigem Palladium auf Kieselgur geschüttelt. Das Volumen der Suspension wird mit Wasser verdoppelt und der pH-Wert wird mit verdünnter H2SO4 auf 2 eingestellt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird mit zwei 15 mi-Anteilen Methylisobutylketon und 1 g Na-Dioctyisuifosuccinai extrahiert. Der Extrakt wird durch Zugabe von Triäthylamin bis pH 4,5 neutralisiert, der sich bildende amorphe Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P2Os getrocknet Das Produkt, 6-[D-(-)-a-Amino-a-(3-
chloM-hydroxyphenylJ-acelarnidoj-penicillansäure, hemmt Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,032 y/ml, Escherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 4y/ml und zeigt bei oraler Verabreichung an Mäuse eine CDw gegen Staphylococcus aureaus Smith von 0,5 mg/kg.
Beispiel 3
( - )-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-2(H)-1 -imidazolidinylj-penicillansäurc
Ein Lösung von 6-[D-( — )-a-Amino-a-(3-chlor-4-hydroxypheny^-acetamidoj-penicülansäurc (0,01 Mol)
wird in einem Gemisch von 100 ml Methanol und 1,5 ml Triäthylamin gelöst. Aceton (100 ml) wird zugesetzt und die Lösung wird 5 Stunden gerührt. Die Lösung wird anschließend im Vakuum bei 200C zu einem öl eingedampft. Dem öl werden Wasser (25 ml) und Äthylacetat (50 ml) zugesetzt und der pH-Wert wird mit 40%iger H3PO4 auf 3 eingestellt. Man sättigt die wäßrige Schicht mit NaCI und schüttelt das Gemisch aus. Die Äthylacetatschicht wird über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum bei 2O0C auf ein kleines Volumen eingeengt. Man filtriert das kristalline Produkt ab, wäscht mit wäßrigem Aceton und trocknet. Das Produkt, 6-[D-( - )-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxy-
phenyl)-5-oxo-2(H)-1 -imidazolidinyl]-penicillansäure, zersetzt sich bei 182°C. Es hemmt Salmonella enteritidis, bei einer Konzentration von 0,125 y/ml, Escherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 2 y/ml, Streptococcus pyogenes bei einer Konzentration von 0,004 y/ml und Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,063 y/ml.
Beispiel 4
6-[D-( - )-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-2(H)-l-imidazolidinyl]-penicillansäure
Einer auf -10°C gekühlten Suspension von 3,78 g (0,01 Mol) Natrium-D-(-)-N-(2-hydroxy-l-naphthylmeinylenJ-a-amino-oc-p-chloM-hydroxyphenylJ-acetat in 100 ml Aceton, 5 ml p-Dioxan und 3 Tropfen Pyridin werden unter Rühren 1,08 g (0,01 Mol) Äthylchlorformiat zugesetzt.
Das Gemisch wird bei -100C 30 Minuten gerührt, dann auf -400C gekühlt und gefiltert, um das ausgefällte Natriumchlorid zu entfernen. Diesem Filua. des gemischten Anhydrids wird bei -15°C · kräftigem Rühren in einer einzigen Zugabe eine vorgekühlte (00C) Lösung von 2,16 g (0,01 Mol) 6-Aminopenicillansäure, 1,68 g (0,02 Mol) NdHCOi in 50 ml Wasser zugesetzt. Die CO;-Entwicklung dauert etwa 5 Minuten. Die Temperatur wird 20 Minuten lang bei - 100C oder darunter gehalten, man läßt sie dann innerhalb 30 Minuten auf Raumtemperatur (22°C) ansteigen. Dieser Lösung werden 50 ml Wasser zugesetzt und Aceton wird bei verringertem Druck bei 200C entfernt. Zwei 200 ml-Ätherextrakte werden entnommen und verworfen. Die wäßrige Schicht wird sodann mit 6 n-HCI auf pH 2 eingestellt, wobei soviel Aceton zugesetzt wird, daß das Produkt in Lösung
Tabelle 1
bleibt. Diese Lösung wird 30 Minuten lang bei 22°C stehengelassen, dann werden zwei 300 ml-Ätherextrakte entnommen und verworfen. Der pH-Wert wird mit 20%iger NaOH auf 4,7 eingestellt und man engt bei verringertem Druck auf ein Volumen von 25 ml bei 200C ein. Eine kleine Menge unlöslichen Materials wird abgefiltert und 25 ml Aceton werden dem Filtrat zugesetzt. Der pH-Wert wird dann mit 2O°/oiger NaOH auf 8,8 und nach 3 Stunden mit 40%iger H3PO4 auf 3 eingestellt und zwei 100 ml-Äthylacetatextrakte werden entnommen. Die kombinierten Äthylacetatextrakte werden einmal mit 20 ml H2O gewaschen, anschließend filtriert und bei verringertem Druck bei 15°C auf ein Volumen von ungefähr 20 ml konzentriert. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und in 10 ml Aceton-Wasser (Volumen 1:1) 10 Minuten lang aufgeschlämmt und sodann erneut filtriert.
Die Ausbeute beträgt 280 mg eines Produktes, das sich bei 182° C zersetzt und dessen Infrarotspektren und kernmagnetische Resonanzspektren mit der gewünschten Struktur völlig übereinstimmen.
Analyse für CmH22CIN3O5:
Ber.: C 51,82, H 5,04%;
gef.: C 48,39, H 5,28%.
Es wurde festgestellt, daß dieses Produkt Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,063 y/ml, Streptococcus pyogenes bei einer Konzentration von 0,004 y/ml. Staphylococcus aureus BX-1633-2 (ein gegenüber Benzylpenicillin resistenter Stamm) bei einer Konzentration von 63 y/ml, Escherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 2 y/ml, Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von 0,125 y/mi, und Diplococcus pneumoniae bei einer Konzentration von 0,008 γ/ml hemmt und bei oraler Verabreichung an Mäuse eine CDw gegen Staph. aureus Smith von 0,5 mg/kg aufweist.
Zum Nachweis des überraschenden technischen Fortschritts der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden die antibakteriellen Wirksamkeiten in vitro von 6-(D-( - )-a-Amino-«-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido-penicillansäure als Hydrochlorid und 0-(-)-λ-Aminobenzylpenicillin als Natriumsaiz gegenübergestellt. Es wurden die in der Tabelle 1 Zusammengefaßten minimalen Hemmkonzentrationen (MlC) gegenüber Stämmen von Streptomyces pyogenes und Diplococcus pneumoniae mittels der Röhrenverdünnungsmethode ermittelt.
St. pyogenes Λ Ι5Ο4Ο St. pyogenes Λ 20 065 St. pyogenes Λ 20 198 St. pyogenes Λ 20 199 St. pyogenes A 20 200 Sl. pyogenes A 20 202 D. pneumoniae A 15 059 D. pneumoniae A 15 069
MlC (nu-ü/ml) Na-SaIz des
h-l)-( -)-i/-Amino- D-( -)-<i-Aminohen/yl
if-l3-chlor-4-hy<lro\y- penicillins
phenyl)-;icelumido-|ieni- (Vcrgleichssubstanz)
cillansiiurc
(Hydrochlorid) 0,016
0,006 0,016
0,008 0,016
0,008 0,016
0,008 0,016
0,008 0,016
0,008 0,008
0,002 0.03
0,016
13
Fortsci/uni!
Organismus
MlC (mcg/ml)
(i-D-(-)-a-Aniino-
ff-(3-clil()r-4-liydroxy-
phenyD-acetamido-peni-
cillansaure
(Hydrochlorid) Na-SaIz des
D-(-)-a-Aminobcnzylpcnicillins
(Vcrglcichssubstanz)
D. pneumoniae
D. pneumoniae
D. pneumoniae
D. pneumoniae
D. pneumoniae
D. pneumoniae
A 15 070
A20 158
A 20 159
A 20 160
A20 161
A 20 162
0,008 0,004 0.016 0,016 0.016 0,016
Wie die in der Tabelle I zusammengefaßten Daten zeigen, ist die erfindungsgemäße Verbindung der :n bekannten Vergleichssubstanz weit überlegen. Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt eine etwa 2- bis 3fache stärkere Wirkung als die Vergleichssubstanz.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen jedoch auch den überraschenden Vorteil auf, daß sie bei oraler r> Verabreichung zu einem wesentlich höheren Prozentsatz der Dosis intestinal resorbiert werden als das
Tabelle II
0,016
0,008
0,03
0,03
0,03
0,03
D-( — )-a-Aminobenzyl-penicillin(D-( -)-Ampicillin).
Es wurden an Mäuse 25 mg/kg der obigen Verbindungen in 5%igen NaHCCh-Lösungen oral verabreicht. Danach wurden in verschiedenen Zeitabständen Blutproben entnommen und der Penicillingehalt mittels der Agarplatten-Methode bestimmt. In der Tabelle II sind die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erreichbaren Serumkonzentrationen im Vergleich zum D-( — )-a-Aminobenzylpenicillin zusammengefaßt.
Messung nach Penicillinkonzentration im Blut, mcg/ml der Verabreichung 6-(D-<-)-»-Amino- Trihydrat des
droxyphenylacct- bcnzylpcnicillins
amido)-penicillan- (Vergleichssubstanz)
säure
(in Std.) (Hydrochlorid)
V: 3,68 2.2
1 2,21 1,82
2 0,7 0,56
3 7: (0-0,33) (0-0,28)
Eine halbe Stunde nach der oralen Verabreichung der Proben ist bei gleicher Dosierung die Serumkonzentration im Blut der Versuchstiere, denen die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht wurde, überraschenderweise fast doppelt so hoch als die Serumkonzentration im Blut der Versuchstiere, denen die Vergleichssubstanz verabreicht wurde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    -(—)-«-Amino-a-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicilliJisäure und deren nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze.
  2. 2.6-[D-(-)-2£-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-2H-1 -imidazolsdinyl]-penicillansäure und deren nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Ansprüchen 1 und 2 und deren nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) 6-Aminopenicillansäure oder eines ihrer Carbonsäuresalze mit einem Acylierungsderivat einer Säure der allgemeinen Formel
DE1795290A 1967-09-05 1968-09-05 hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel Expired DE1795290C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66529167A 1967-09-05 1967-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795290A1 DE1795290A1 (de) 1971-12-30
DE1795290B2 DE1795290B2 (de) 1979-09-20
DE1795290C3 true DE1795290C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=24669515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795290A Expired DE1795290C3 (de) 1967-09-05 1968-09-05 hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3489746A (de)
BE (1) BE720434A (de)
CA (1) CA921026A (de)
CH (1) CH496732A (de)
DE (1) DE1795290C3 (de)
DK (1) DK137730B (de)
ES (1) ES357837A1 (de)
FR (2) FR1584639A (de)
GB (1) GB1221227A (de)
IL (1) IL30658A (de)
NL (1) NL141778B (de)
SE (2) SE386181B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067641A3 (de) * 1981-06-17 1983-03-09 Beecham Group Plc Aminosäure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB978178A (en) * 1958-10-06 1964-12-16 Beecham Res Lab Penicillins
US2985648A (en) * 1958-10-06 1961-05-23 Doyle Frank Peter Alpha-aminobenzylpenicillins
US3071575A (en) * 1959-07-15 1963-01-01 Beecham Res Lab Synthetic penicillins and salts thereof
US3256272A (en) * 1963-08-10 1966-06-14 Meiji Seika Kaisha Derivatives of alpha-thiocinnamyl penicillin

Also Published As

Publication number Publication date
DK137730B (da) 1978-04-24
IL30658A (en) 1974-05-16
US3489746A (en) 1970-01-13
DE1795290A1 (de) 1971-12-30
SE374543B (de) 1975-03-10
CA921026A (en) 1973-02-13
DE1795290B2 (de) 1979-09-20
ES357837A1 (es) 1970-03-16
FR1584639A (de) 1969-12-26
NL6812650A (de) 1969-03-07
GB1221227A (en) 1971-02-03
DK137730C (de) 1978-10-02
CH496732A (de) 1970-09-30
BE720434A (de) 1969-03-05
SE386181B (sv) 1976-08-02
FR8432M (de) 1971-07-08
IL30658A0 (en) 1968-11-27
NL141778B (nl) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795292C3 (de) Cephalosporlnderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2052962A1 (de)
DE2311131C3 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2155081C3 (de)
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1770620A1 (de) Neue Penicilline
DE1795593A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795151A1 (de) Antibakterielle Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2055531B2 (de) Anüdinopenicillansaurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
DE2311664A1 (de) Lactame, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2544243A1 (de) Cephalosporansaeurederivate
CH586708A5 (de)
DE2154027C3 (de) alpha- (N-2-Pyrimidylf ormamidlno) benzylpenicillin sowie dessen nichttoxische Salze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie es enthaltende Arzneimittel
DE1795423C3 (de) Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat
AT270863B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Cephaloglycinderivates und seiner Salze
AT331981B (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinopenicillansaureester
AT275035B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
DE2055979A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2112058A1 (de) Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee