DE2311664A1 - Lactame, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Lactame, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2311664A1
DE2311664A1 DE2311664A DE2311664A DE2311664A1 DE 2311664 A1 DE2311664 A1 DE 2311664A1 DE 2311664 A DE2311664 A DE 2311664A DE 2311664 A DE2311664 A DE 2311664A DE 2311664 A1 DE2311664 A1 DE 2311664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
pharmaceutically acceptable
carbonate
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2311664A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Ake Ekstroem
Sven Erik Sahlen
Berndt Olaf Harald Sjoeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Lakemedel AB
Original Assignee
Astra Lakemedel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Lakemedel AB filed Critical Astra Lakemedel AB
Publication of DE2311664A1 publication Critical patent/DE2311664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/28Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with modified 2-carboxyl group
    • C07D499/32Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath r- - »-2 wieshade-ί 7.3.1973
Dr Dieter Weber ρ<^ώΐ327 ii/ep
LJI. LJlClCl WCUCI Gus»v-Freyug-St»S·»
β (06121) J72720 Telegramnudresse: WIIXPATWT
PATENTANWÄLTE
LA 337-1
Dipl.-Phys, Klaus Seiffert „.„»„.„ ν
Astra Läkemedel Aktiebolag ν
Kvarnbergagatan 16, S-15185 Södertälje
Schweden
Lactame, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische
Mittel
Priorität; v. 13.März 1972 in Großbritannien Anm.Nr.: 11 688/72
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Penicilline und Cephalosporine sowie Verfahren zu deren Herstellung. Auch betrifft die Erfindung die Herstellung pharmazeutischer Präparate, die die Penicilline und die Cephalosporine enthalten, sowie Methoden zur pharmakologischen Verwendung der Penicilline und Cephalosporine.
Speziell betrifft die Erfindung neue Ester, die Penicillansäure- und Cephalosporansäurereste enthalten und folgende allgemeine Formel besitzen:
309840/1208
PoJUtheA: Fraak(uit/M«Ia 47 A3 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. £74807
R1 O R" Q -CH-O-C-O- CH-O-C- R2
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze hiervon, wobei in der Formel IR -H, -CH., oder -C-Hj. bedeutet und R die Gruppe
R^-CO- NH - CH - CH
I I
CO-N
,CH
ι-CH-
oder die Gruppe
R3 - CO -
NH- CH
- CH CH.
- CHo - R
bedeutet, worin R einen organischen Rest, wie den Rest
R' — X
•CH·
bedeutet, worin η O oder 1 ist, m 0 oder 1 ist, R ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, wie den Phenylrest oder Naphthylrest, oder eine heterocyclische Gruppe, wie den Thienylrest, Furylrest, Pyrazolylrest, Pyridinylrest, Oxazolylrest, Isoxazolylrest, Thiazolylrest, Isothiazolylrest, Thiadiazolylrest, Sydnonyl-
309840/1208 ~ 3 ~ -
'3 " 231166A
rest oder Tetrazolylrest bedeutet, wobei die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Gruppen auch mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe, Arylresten, wie dem Phenylrest, Halogenatomen, wie dem Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom, Hydroxylgruppen, Nitrogruppen, Nitrilgruppen, Azidogruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie der Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe, Carboxylgruppen,· Carboxymethylgruppen oder Carboxamidomethylgruppen substituiert sein können, X1 0 oder S bedeutet,
Y ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, wie die Methoxycarbonylgruppe, ein Halogenatom, wie ein Brom-, Chlor-, Fluor- oder Jodatom, eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, wie eine Methylamino-, Diäthylamino-, Acetamido-, Benzylsulfonylamino- oder Methoxy-(hydroxy)-phosphinylaminogruppe, eine , Carboxygruppe, die Gruppe -SO^H, eine 5-Tetrazolylgruppe oder eine Nitrilgruppe bedeutet und
R ein Wasserstoffatom, eine Alkanoyloxygruppe, wie die Acetoxy- oder Propionyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, wie die Methylaminocarbonyloxygruppe, eine 1-Pyridiniumgruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxymethylgruppe', eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aminocarbonylgruppe substituiert sein kann, die Gruppe S-R , worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine
309840/ 1208 - 4 -
Benzylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wie die Imidazolyl-, Benzoimidazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl- oder Thiadiazolylgruppe bedeutet, eine Xanthatgruppe, eine Dithiocarbamatgruppe, wie die Dimethyl-, Piperidino-, 4-Alkylpiperazido- oder 4-Dialkylpiperazoniumdithiocarbamatgruppe, eine Thiouroniumgruppe, eine Azidogruppe oder eine Älkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Verbindungen nach der Erfindung sind von Wert bei der Behandlung infektiöser Krankheiten bei Menschen oder Tieren, die durch Bakterien verursacht werden. Sie können als solche isoliert und verwendet werden, doch je nach der Anwesenheit basischer oder saurer Gruppen im Molekül können sie auch in der Form von Salzen mit pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren oder Basen isoliert und benützt werden. Beispiele geeigneter Säuren sind Salzsäure, Zitronensäure und Fumarsäure. Beispiele geeigneter Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Ammoniumhydroxid, nichtgiftige Amine, wie Trialkylamine einschließlich Triäthylamln, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenet-ylamin, 1-Ephenamin, N,N -Dibenzyläthylendiamin, DehydroabietyJtamin, N,N -Bis-dehydroabietyläthylendiamin, : Ni-Niederalkylpiperidin (wie beispielsweise N-Ä'thylpiperidin) und andere Basen, die bereits bisher zur Herstellung von Salzen mit Penicillinen oder Cephalosporinen verwendet wurden.
Die Seitenkette der Penicillin- oder Cephalosporxnstrukturen
3098AO/1208 " 5 "
231166A
in der Formel I können ein asymmetrisches Zentrum enthalten. Je nah der Konfiguration um dieses Zentrum herum, kommt die Verbindung in unterschiedlichen diastereoisomeren Formen vor, die alle biologisch aktiv sind. In gleicher Weise kann der Estercarbonatrest asymmetrische Atome enthalten, wie beispielsweise wenn R die Gruppe CH- oder C2H- bedeutet, was zu unterschiedlichen diastereoisomeren Formen führt, die auch alle biologisch aktiv sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung die reinen piastefeoisomeren wie auch Gemische derselben umfaßt.
Es ist bekannt, daß Penicilline der allgemeinen Formel
? - CO - NH - CH - CH Xr i Il
Il I^CH3 j
CO-N CH - COOH
und Cephalosporine der allgemeinen Formel
3 ^'S\
Ri-CO-NH-CH-CH ^ CH2 j χΐΙ
- CH2R4
3 4
worin R und R wie oben definiert sind, wertvolle antibakterielle Mittel sind, von denen einige eine weit gestreute Verwendung bei der Behandlung infektiöser Krankheiten bei Menschen und Tieren, die durch grampositive und gramnegative Bakterien verursacht werden, fanden.
309840/1208 - 6 -
Bei der Bekämpfung infektiöser Krankheiten ist es erwünscht, antibakterielle xMittel zu haben, die oral gut absorbiert werden und somit eine leichte, bequeme und sichere Behandlung der Infektion gestatten. Penicilline und Cephalosporine werden allgemein nicht vollständig vom Magen-Darmkanal absorbiert, und viele der Verbindungen werden infolge ihrer Instabilität gegenüber dem Magensaft und infolge ihrer Eigenschaften so schlecht absorbiert, daß sie durch Injektion verabreicht werden müssen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Ester von Penicillinen und Cephalosporinen der Formel I zu erhalten, die oral gut absorbiert und dann im Körper gut hydrolysiert werden und dabei derartige Blut- und Organspiegel der Verbindungen der allgemeinen Formeln II bzw. III ergeben, daß diese für die Behandlung infektiöser Krankheiten geeignet sind, welche durch Bakterien verursacht werden, die gegenüber den Penicillinen und Cephalosporinen der allgemeinen Formeln II und III empfindlich sind. Um die volle antibakterielle Aktivität der Penicilline und Cephalosporine zu bekommen, ist es erforderlich, solche Estergruppen auszuwählen, die schnell in vivo unter Freisetzung der Penicilline und der Cephalosporine hydrolysiert werden. Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß solche Estergruppen geliefert werden, die schnell im Körper nach oraler Absorption hydrolysiert werden.
Die Verbindungen der Formel I werden gut toleriert, ergeben eine niedrige Häufigkeit von Nebenwirkungen und können leicht
309840/1208 - 7 -
in pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, und zwar entweder als solche oder in der Form ihrer Salze, und sie können auch mit festen Trägern oder Zusatzstoffen oder beidem vermischt werden. In solchen Präparaten kann das Be hältnis zwischen der therapeutischen Substanz und den Trägern und Zusatzstoffen zwischen 1 % und 95 % variieren. Das Präparat kann entweder beispielsweise in die Form von Tabletten» Pillen oder Dragees gebracht oder in medizinischen Verhältnissen, wie Kapseln, untergebracht werden-, oder Gemische können auch auf Flaschen abgefüllt werden. Pharmazeutisch verträgliche organische oder anorganische feste oder flüssige Träger können verwendet werden, und zwar zweckmäßig für orale oder enterale Verabreichung oder für örtliche Aufbringung, wenn man die Präparate herstellt. Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, pflanzliche und tierische Fette und öle, Pflanzengummi und Polyalkylenglykol und andere bekannte Träger für Pharmazeutika sind alle zur Herstellung von Präparaten dieser Verbindungen geeignet. Außerdem kann das Präparat auch andere pharmazeutisch aktive Komponenten enthalten, die zweckmäßig zusammen mit den Verbindungen nach der Erfindung verabreicht werden, wenn infektiöse Krankheiten behandelt werden, wie beispielsweise andere geeignete antibiotische Substanzen, wie Gentamycin und Polymyxin..
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen bei Menschen werden die Verbindungen nach der Erfindung beispielsweise in Mengen entsprechend 5 bis 200 mg/kg und Tag, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 mg/kg und Tag in einzelnen Dosen, wie
309840/1208 " 8 "
-" 8 —
beispielsweise zweimal, dreimal oder viermal pro Tag, verabreicht. Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 175, 350, 500 oder 1000 mg der Verbindungen enthalten.
Beispiele bevorzugter Verbindungen nach der Erfindung sind Ester klinisch verwendeter Penicilline und Cephalosporine und umfassen beispielsweise Ester von
Benzylpenicillin
Phenoxymethylpenicillin
Phenoxyäthylpenicillin
Phenoxypropylpenicillin
2,6-Dimethoxyphenylpenicillin
S-Phenyl-S-methylisoxazolylpenicillin 3-(2-Chlorphenyl)-5-methylisoxazolylpenicillin 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methylisoxazolylpenicillin 3-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-5-methylisoxazolylpenicillin
6-(D- C^ -Aminophenylacetamido)-penicillansäure
C^- Carboxybenzylpenicillin
6(D- <Λ -Azidophenylacetamido)-penicillansäure G*· - Carboxy-3-thienylpenicillin
6-(D- 0\ -Amino-p-hydroxyphenylacetamido)-penicillansäure 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure
7-(D-U^-Aminophenylacetamido)-cephalosporansäure 7-(D-^n-Aminophenylacetamido)-desacetoxycephalosporansäure Cyanomethylcephalosporansaure
4-Pyridylthiomethylcephalosporansäure
6- (2-Thienylacetairido) -2-1'-pyridylmethyl-/_A -cephem-4 carboxylate 309840/1208 _9
Weitere Beispiele bevorzugter Verbindungen nach der Izrfi'n -dung sind in den Tabellen I und II zusammengestellt. Die Bezeichnung -APA- in den Verbindungen der Tabelle II bedeutet den Rest
-CH - CH C^
I I lVc
CO - N- . CH-
Die in Tabelle I aufgeführten Reste betreffen Verbindungen der allgemeinen Formel
R-CH
CH-CONH-CH - CH
CH - CH-NHCO-CH-
-I1
Y1
CO-N
-Jo
CH9-R
1 c
00 - CH-O-CO-O-CH-O-CO
309840/1208
Tabelle I
Beispiele bevorzugter Verbindungen nach der Erfindung
H H H H
6H5
C6H5
C6H5
C6K5
C6H5
-C6H5
z-H. ;
4,,
CH
CN
CN
II
II
ο
o ; H
II
OCOCK,
OCOCH,
OCOCH3
OCOCH3
OCOCHo
OCOCH,
OCOCH3
OCOCIL
OCOCH,
OCQCH.;
OCOCIL
OCOCH3
OCOCK.
t
i H ; CCOCK
3 I
OCOCIL !
CH5
C2H5 H CH, C2H5 H H H H H.
CH, CH, CH CH
309840/1208
!j
Cl (CH2) C6H5 C6H5
C6K5
O S"
- 11 -Tabelle I (Fortsetzg.)
H I OCOC!L
0 j II
0 H
0 H
0 H
0 H
0 . H
G H
I H
I H
I H
I I H
"3 . i
OCOCi-L j
OCCCHo
OCOCII3
OCQCH3 OCOC6H5 OCOCH3
OCOCII3 OCOCIl3 OCOCH3 OCOQl7 .OCOCH,
C2H5
C2H5
CH,
C2H5
CH,
C2H5 I
j
H
H i
I
H
H
12 -
309840/1208
- 12 Tabelle I (Fortsetzg.)
CAlr 6 5
C6H5
C6H5 C6H5 C6H5. ,
SI H
: 0 IL
ΜΗ,
OCOGH3 OCOCH,
OCOCII-
OCOCIi
OCOCIL
OCOCI-L
0COCII0
"3
. UCOCIL1 OCOCfL
CH,
CH
CH.
C2H5
C2H5
CH3
C2H5
'CH,
309840/ 1208
Tabelle I (Fortsetzg.)
C6H5 °6H5 C6H5 C6H5
ο 5
-COOH
OH
OH ■
OH
OH
O j OH
II
! H 000,CH3 OCOCH,
OCOCH3 OCOCH, OCOCH3 OCOCH3
-O -N J
-N
C2H5
H H
CH
CH
CH
CH
C2H5
309840/12D8
Tabelle Γ (Fortsetzg.)
L Jv N=CH
0 {
II
0 ! H
0 j ΜΙ
H · N-CH,
v
• s-c^2
vNiL
-H3
-OCIL
N—N
N—N
I !
CH,
C2H5
309840/ 1208
Tabelle I (Fortsetzg.)
231166A
»-ir
j Mi« ·
KIL
CH,
CH,
CH3 j
- 16 -
309840/1208
- 16 Tabelle II
Beispiele bevorzugter Verbindungen nach der Erfindung
CHCONH - APA - COOCH2 . HCl 0
CHCOM - APA - COOCH,
. HCl
CHCONH - APA - COOCH0
I I2
N, 0
C =
^- CHCONH - APA - COOCH
VcH2COHH - APA - COOCH2
0 I
C-O I
P M- CH2CONH - APA - COOCH2 - 17 -
30984Q/1208
Tabelle II (Fortsetzg.)
APA - COOCH2
K V
C -. . HCl - COOCH2
I 0
CHCOM -APA- COOCH2 L
HH2 .HCl ι
HO—v v-CHCb
\ / I
KH - APA 0
- ' '' ■' Mil'f.
* FrTT_-fc
. HCl - COOCH«
W^V V-CHCOHH - APA
COOKa
=J I
- APA - GOOCH2
O
ι
C-I
σ ι
- APA - GOOCH2
COOKa
CBCOHH - APA - COOCH2
CHCOHH - APA -
C«0 \ COOCH2
- 18 -
309840/1208
Tabelle II (Fortsetzg.)
I I
N N -CH0CONH - APA - COOCH0
\ / d I d
CH 0
I C =
N = N 0
I t I
N -CH2CONH - APA -COO-CH2
Π π— CHnCOHH - APA - COOCH2
V ϊ
0 f
— CH2CONH - APA - COOCH2
I Γ — UttUUHM - AJ^A - UUUUJl0
ί / BHn . HCl 0
A-O
— CHCONH - APA-COO- CH3
NHn . HCl
309840/1208
231166t
Tabelle II (Fortsetzg.)
COOCH2
it rf—CH2CONH - APA - COOC
-CH2CONH -APA - COOCH2
CHCONH - ΑΡΑ - COOCH2 NH„ . HCl
C-O
I—rruB
CHCONH - APA - COOCH2
HCl 0'
\- CHCONH - APA - COOCH2
N NH C β
ti ι
ITs=H 0
ff V-CHCONH - APA - COOCH0
N NH
Il
N=N
3098A0/ 12 0
Tabelle II (Fortsetzg.)
Cl
C-C- COm - APA - COOCH0 Il Il I2
N C- „ O
Cl
O f
C-C- COm - APA - COOCH0 Il Il 2
N C.
V 0H3
OCH2COm - APA - COOCH2
O I
« ^-0CH2COKH - APA - COOCH2 — OCH,
(/ Vy* com - αρά - cooch2
OCH,
OCH,
COm -APA-
OCH7
C O
/\i
OCH - COm - APA -. COOCH2 ·
I . c = o
CH, I
5 O
OCH - COm - APA - COOCH0
OCl
309840/1208
Tabelle II (FortsetzgO
ξ \-häSXm -IM- COOCH - CH,
fj c.o
I i
coocrocooc„Hc ο
« CJQOGl -»
- COOCH - CH- <
4-0
M -CaCOH - IBl - COOCH -
-CBBCBBI - IEL - CQOCB —
C-O
- API - COOCH - CH5
-ABL - COOCB -■ ι- ■
a C-O
■' %
-AM-
309840/1208
231166/.
Tabelle II (Fortsetzg.)
CHCOKH 1
HH I
-APA - GOOCH I
CEL
/ Y-CHCONH -
C O I
0 I APA - COOCH - CH,
ra
C -C- COM·- APA - COOCH - CH3.
ir c ο
0 CHx C=O
5 A
C-C- COIiH - APA - COOCH - CH.
sr c
OCHJCOM - APA - COOCH - CH2 2 ι 5
C-O 1
OCHnCOM - ΑΡΑ - COOCH - CH, 2 J
OCH,
COM - APA - COOCH - CH,
0CH
f V COIiH - APA - COOOh - CH,
3098A0/1208
Tabelle II (Fortsetzg.)
/· \ CIICONII - APA - COOCH - CH3
^=' NH0 .HCl. 0 2 I
I O
. \ CHCONH - APA - COOCH - CH3
— . He;
\ CHCONH - APA- COOCH - CH,
1 C-O
0 vL CHCONH - APA -. CQOCH - CH3
- APA - COOCH - CH3
4.0
- APA - COOCH - CH3
/\-CHC0NH - APA - COOCH - CH, s=-/ NH0 . HCl 0
C = O
^-CHCONH - APA - COOCH - CH5
309840/ I 2 U Ö
Tabelle II (Fortsetzg.)
COOK
ff \\-Pu „ com - APA - COOCH - CHZ
\ . ■ O I
COOK O
I /
CH - CONH - APA - COOCH - CH,
ff ^-CHCONH - APA - COOCH
I HHn . HCl O
(/ ^-CHCOm - APA - COOCH - C,
C = O ι
O I
. HCl
ff ^-CHCONH - APA - COOCH - C I ι
N, O
3 ■ ι
C = O O
CHCONH - APA - COOCH - C
ff. \-m r.nm - APA - COOCH - C0
C = O
ff Vi.CH2C0NH - APA - COOCH - C
H1-5
309840/1208
23116S4
HO-/ VGHGONH
- APA .BÖl
APA
* AKK **
• AfA « GOQGS CSGONH - Af*A * COdCS '«
* AiA · cöoeE - C,
JT
i.
eooeH2öeöoe^
6Ä * ÖOÜS - AfA- GOOCBl - C1
CH - GOM * AfA -
- 26 -
3Q9840/12Q8
Tabelle II (Fortsetzg.)
N -
CH
CH2COIiH - APA
N = N Γ i
N N- CH0CONH - APA \ S z CH
COOCH - C2H5
C-O
COOCH -
CONH - APÄ . HCl
COOCH O
C-O t
■CHCONH - APA - COOCH - 0οΗκ ι 2
MEL . HCl
CL 2
C-C- COM - APA - COOCH - C0BL
η it r 2
NC O
X°* CT3 c =
.CL I
C-C- COHH - APA - COOCH - CJEL 11 ■ H 2
N C
OCH2CONH - APA - COOCH -
I
0
I
I
O
ocHgCOira - APA - COOCH -
27 -
309840/1208
Die Verbindungen nach der Erfindung können nach schiedlichen Methoden hergestellt werden.
Methode A
,1
12-COOB + Y-CH-O-COOCH-I
2 x R-COOB + Y-CH-O-COOCH-Y IV V-
R1 R1
-> R2-C00CH-0-C00CH-0C0R2
I . · * _ ■■·■■: ·..- i
Nach dieser Methode wird ein Salz eines Penicillins oder
2 Cephalosporins der allgemeinen Formel IV, worin R wie oben definiert ist und B ein organisches oder anorganisches Kation, wie ein Natrium-, Kalium-, Calcium- oder ein Trialkyl- oder Tetraalkylammoniumion bedeutet, mit einer Verbindung der Formel V umgesetzt, worin R wie oben definiert ist und Y ein Halogenatom, wie beispielsweise ein Chloratorn, Bromatom oder Jodatom, oder einen organischen Sulfonsäurerest bedeutet, wobei man die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält.
Die Umsetzung kann in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid oder in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie in wässrigem Dioxan oder Aceton, durchgeführt werden.
309840/120 8 ...... - 28 -
- 28 Methode B
Il ■■ MII1IIH-I I Il I I f^f
L1 S-CH-CH-NH0 χ R3-co-z
H2N-CH-CH^ R1 OR·1 S—CH-C
+ co-l-R6-p-o-iH-o-b-o-cH-o-c-}i6-a-cio
η U-
ο · K1 P R1 β
R2 - 1 - 0 - CH - 0 - C-O-CH - O - C - R2
Nach dieser Methode wird ein aktiviertes Carfaonsaurederivat
■3 «·
VI, worin R wie oben definiert ist und CO-Z eine reaktive Gruppe bedeutet, die mit einer Aminogruppe unter Bildung eines Amidrestes reagieren kann, wie beispielsweise eine■-Säurechloridgruppe oder ein funktionelles Äquivalent hiervon, mit einer Verbindung deribrmel VII umgesetzt, worin R wie oben definiert ist und R die Gruppe
,,CH-, oder; **
-CH- ^
4
bedeutet, worin R wie oben definiert ist. Dabei erhält man Verbindungen der Formel I nach der Erfindung.
Die Umsetzung zwischen VI und VII ist eine Acylierung und kann in der Weise durchgeführt werden, die für die Acylierung von Estern von 6-Aminopenicillansäure oder 7-Aminocephalosporansäure beschrieben ist. Die acylierende Gruppe CO-Z in der Formel VI kann eine Säurechloridgruppe oder eine in gleicher Weise reagierende Gruppe sein, v/ie beispielsweise eine Säure-
3098A0/1208 " 29 "
bromidgruppe, eine Säureazidgruppe, eine Säureanhydridgruppe oder eine Mischanhydridgruppe, die mit einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure, wie Alkylcarbonsäure, wie beispielsweise Isobuty!carbonsäure, einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure und speziell einer Alkoxyameisensäure gebildet wurde, oder sie kann ein Rest sein, den man durch Umsetzung der ^A -substituierten Phenylessigsäure mit einem Carbodiimid oder N,N -Carbonyldiimidazol oder einer
anderen in ähnlicher Weise reagierenden Verbindung erhalten hat. Die Umsetzung kann in organischen Lösungsmitteln, wie Diäthylather, Tetrahydrofuran, Aceton, Äthylacetat, Chloroform, Methylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid
oder Hexamethylphosphoramid, in Wasser oder in wässrigen
organischen Lösungsmitteln in Gegenwart organischer oder anorganischer Basen, wie Triäthylamin, Chinolin, Pyridln, N-Methylmorpholin, Natriumhydroxid, Natriumbicarbonat oder Kaliumcarbonat durchgeführt werden.
Die Ester der allgemeinen Formel VII können durch Behandlung von Salzen der 6-Aminopenicillansäure oder Salzen von Verbindungen der Formel
H2N- CH-CH "CH2 VI11
CO-N ■ .JC - CH0 -
0OH
- 3o -
309840/1208
- 3ο -
4
worin R die obige Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel V hergestellt werden.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid, durchgeführt.
Stattdessen werden S-Acylaminopenicillansäuren oder 7-NH acylierte Derivate von Verbindungen der Formel VIII mit Acylgruppen, die ohne Zersetzung des Penicillinringsystems oder Cephemringsystems entfernt werden können, mit einer Verbindung der Formel V behandelt, wobei man Ester der Penicillinstruktur bzw. Cephemstruktur erhält, von denen die Acylgruppen dann unter Bildung der Ester der Formel VII entfernt werden. Eine Methode besteht in der Umsetzung eines Salzes, wie beispielsweise des Natrium-, Kalium- oder Tetraalkylammoniumsalzes von Benzylpenicillin oder einer 7-Phenylacetyl-substituierten Verbindung der Formel VIII mit einer Verbindung der Formel V in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Chloroform, Methylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid oder in einem Gemisch eines organischen Lösungsmittels mit Wasser, wie beispielsweise in wässrigem Aceton oder Dioxan unter Bildung des entsprechenden Esters. Die Phenylacetylseitenkette wird dann nach der in der niederländischen Patentschrift 6 401 421 oder der südafrikanischen Patentschrift 67/2927 beschriebenen Methode durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid in Gegenwart einer tertiären organi-
3098AO/1208 - 31 -
sehen Base unter Bildung eines Iminochlorids entfernt, welches mit einem Alkohol, wie Propanol, unter Bildung des entsprechenden Irninoäthers umgesetzt wird, welcher seinerseits durch Zugabe von Wasser hydrolysiert oder durch Zugabe eines Alkohols alkoholysiert wird, um den Ester VII zu bilden. Stattdessen kann die Phenylacety!seitenkette durch enzymatische Hydrolyse unter Verwendung von E.coli-Acylase in Analogie zu der in der französischen Patentschrift 1 576 027 beschriebenen Methode entfernt werden.
Bei noch einer anderen Methode werden 6-Acylaminopenicillansäuren bzw. 7-NH2-acylierte Derivate der Verbindungen der Formel VIII, worin die Acylgruppen Schutzgruppen sind, mit Verbindungen der Formel V umgesetzt und ergeben die entsprechenden Ester, von denen die Schutzgruppen unter Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formel VII entfernt werden. Beispiele von Schutzgruppen, die verwendet werden können, sind die Benzyloxycarbonylgruppe, die durch katalytische Hydrierung entfernt wird, die o-Nitrophenylsulfenylgruppe, die durch Behandlung mit nukleophilen Mitteln bei saurem pH-Wert entfernt werden kann (japanische Patentschrift 5O5 176), und die Tritylgruppe, die durch milde saure Hydrolyse entfernt werden kann.
- 32 -
309840/1208
Methode C
Mach dieser Methode wird ein natürliches Penicillin oder Cephalosporin der Formel
R - CONH - CH - CH - S , IX
■ CO-N - R6 -
COOB worin RCO die Acylgruppe in der Seitenkette des natürlichen Penicillins oder Cephalosporins bedeutet und B und R die obige Bedeutung haben, durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
,1
1 IT Ϋ Y-CH-O-C- OCH - Y ' v
worin R und Y die obige Bedeutung haben, verestert, worauf der erhaltene Ester der Formel
CONH -.CH-CH-S :
CH-CH-NHCO-R
Il I6 ΐ I T- % - y- r-
CO-N- R-COO-CH-OCO-CH-OOC-R0 -N-CO
mit einem Phosphorhalogenid in einem inerten Lösungsmittel und zweckmäßig in Gegenwart eines tertiären Amins unter Bildung eines Iminohalogenids umgesetzt wird, das mit einem niedermolekularen Alkohol unter Bildung eines Iminoätherderivates umgesetzt wird, worauf dieser Iminoäther mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R3 - CO - Z VI
worin R und Z die obige Bedeutung haben, umgesetzt und das Reaktionsprodukt mit Wasser oder einem Alkohol unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
309840/1208
- 33 -
β- ? s y1- 3 2
C - O - CH - O - C - O - CH - O - C - R . τ
1 2
worin R und R die obige Bedeutung haben, behandelt
Bei dieser Methode wird die als Zwischenprodukt auftretende Iminoätherverbindung direkt ohne Isolierung irgendwelcher Zwischenprodukte acyHert.
Die Gruppe RCO- in der Verbindung der Formel ist eine organische Acylgruppe, die in dem natürlichen Penicillin oder Cephalosporin enthalten ist. Somit kann die Gruppe R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclische Gruppe oder ein Derivat hiervon sein. Beispiele geeigneter Gruppen R sind die Heptyl-, Phenoxymethyl-, 2-Thienylmethyl-, 2-Furylmethyl- oder Benzylgruppe. Beispiele geeigneter Phosphorhalogenide sind Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid usw. Phosphorpentachlorid ist bevorzugt. Beispiele geeigneter Alkohole, mit denen das Iminohalogenid behandelt werden kann, sind Nieder alkylalkohole , wie Methanol, Xthanol und n-Propanol.
A3
7-Acylamino-.! Λ -cephem-4-carbonsäureester können sich teilweise in die entsprechenden/_\ -Cephem-4-carbonsäureester umlagern, die im wesentlichen ohne antibakterielle Aktivität sind. Die Anwesenheit solcher Ester kann mit Hilfe der UV-, IR- und NMR-Spektroskopie festgestellt werden. In Fällen,
309840/1208 ^34.
wo solche/—α-Ester vorkommen, können sie nach in der Technik bekannten Methoden in die erwünschten / \ -Ester umgewan-
A 2 celt werden, wie beispielsweise durch Oxydation derj£—1 Ester zu einem SuIfoxid,B&andlung desselben mit Acetylchlorid und Reduktion derselben, wie beispielsweise mit Natriumdi-
thionit unter Bildung des ι \ -Esters. Stattdessen können die
/ \ - und/ \ -Ester auch voneinander, beispielsweise durch Chromatographie, getrennt werden.
Wie oben beschrieben, kann das Ausgangsmaterial in der Form eines Salzes, wie beispielsweise eines Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Trialkylammoniumsalzes, auf einigen der Wege für die Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung vorliegen.
Außerdem können auch Tetraalkylammoniumsalze und andere analoge Salze verwendet werden, wie beispielsweise Salze, worin das Kation die Formel
A1A2A3A4M ©
bedeutet, worin A eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest oder einen substituierten
2 3 oder unsubstituierten Aralkylrest bedeutet und A ,A und A gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
2 3 4
bedeuten, wobei A , A und A Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wenn A eine Alkylgruppe ist.
- 35 -
309ΘΑ0/1208
Erläuternde Beispiele geeigneter Kombinationen von A , A ,
1 4
A und A in den quaternären Ammoniumion
ι "> "\ Δ
A A~AJA N
sind nachfolgend aufgeführt:
geeigneter Tabelle I A3 Reste A1 bis A4
Beispiele A1A2A3A4 Kombinationen der n-Propyl
in dem Ion A2 N Θ i-Propyl A4
A1 n-Propyl n-Butyl n-Propyl
n-Propyl i-Propyl i-Butyl i-Propyl
i-Propyl n-Butyl n-Pentyl n-Butyl
n-Butyl i-Butyl n-Hexyl i-Butyl
i-Butyl n-Pentyl Methyl n-Pentyl
n-Pentyl n-Hexyl Äthyl n-Hexyl
n-Hexyl Methyl Äthyl Methyl
Phenyl Äthyl Äthyl Äthyl
Phenyl Äthyl Äthyl
p-Tolyl Äthyl Äthyl
safe-
1 4
Wenn die Reste A bis A alle verschieden sind, enthält
das resultierende Ion ein asymmetrisches Zentrum und kann
in zwei enantiomeren Formen vorliegen. Epimere Formen kön-
12 3 4
nen auftreten, wenn A , A , A und/oder A ein oder mehrere
asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten.
- 36 -
309840/1208
Beispiele quaternärer Ammoniumionen, die ein asymmetrisches Zentrum enthalten, sind in der Tabelle II nachfolgend aufgeführt:
Tabelle II
Beispiele quaternärer Ammonionionen AAAAN w, die ein asymmetrisches Zentrum enthalten.
Benzyl
Benzyl
Benzyl
n-Propyl
n-Propyl
n-Propyl
n-Propyl
n-Propyl
n-Propyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl
i-Propyl
i-Propyl
n-Butyl
n-Butyl
n-Propyl
n-Propyl
n-Propyl
n-Butyl
n-Butyl
sec-Butyl sec-Butyl sec-Butyl sec-Butyl sec-Pentyl sec-Hexyl sec-Hexyl
Die oben beschriebene Verwendung eines quaternären Salzes des Ausgangsmaterials zur Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung war in der Literatur, die sich mit diesem technischen Gebiet befaßt, bisher nicht bekannt. In dieser Methode ist das bevorzugte Kation das Tetraalkylammoniumion, speziell das Tetrabutylammoniumion. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Chloroform, Methylenchlorid und Aceton.
Das quaternäre Ammoniumsalz des oben beschriebenen Ausgangsmaterials kann durch Umsetzung des fraglichen Ausgangsmaterials mit einem quaternären Ammoniumsalz der Formel
A1A2A3A4N Θ Β Θ
309840/1208 - 37 -
hergestellt werden, worin Λ , A , A und A die obige Bedeutung haben und B ein geeignetes Anion ist, wie HSO. ^ , Cl^ oder CH3COOO, wobei sich ein quaternäres Salz des Ausgangsmaterials bildet.
Die Salze der obigen Formel, die B als das Anion enthalten, können in bekannter Weise analog zu dem Verfahren der belgischen Patentschrift 751 791 hergestellt werden. Das Anion Bw ist vorzugsweise HSO. vv .
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Di-/6-(D-ϊΑ -azidophenylacetamido)-penicillanylmethylY carbonat
Eine gerührte Suspension von Kalium-6-(0-<Λ-azidophenylacetamido)-penicillanat (30,9 g, 74 mMol) in trockenem Dimethylformamid (90 ml) wurde mit Dichlormethylcarbonat (3,99 g, 25 mMol) in trockenem Dimethylformamid (15 ml) im Eisbad behandelt. Nach 45 Minuten wurde das Kühlbad entfernt und das Rühren 15 Stunden fortgesetzt. Das dunkle Reaktionsgemisch wurde in das zweifache Volumen einer 1 m Kaliumbicarbonatlösung gegossen. Die Lösung wurde mit Äther extrahiert, und die Ätherextrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum bei 30 C eingedampft und ergaben 10,7 g Di-/6-(D-(A-azidophenylacetamido)-penicillanylmethylZ-carbonat als gelblichen Schaum.
3098 4 0/1200
- 33 -
Das Produkt zeigte starke Absorptionsbanden im IR-Spektrum bei 2120 cm und bei 1780 bis 1750 cm~ , die der Azidogruppe und der ß-Lactam- bzw. Estercarbony!gruppe zuzuschrei ben sind. Es wurde gefunden, daß die Verbindung durch mensch liches Serum schnell zu 6-(D-^-Azidophenylacetamido)-penicillansäure hydrolysiert v/ird.
Beispiel 2
Di-/6- (D-ίλ -aminophenylacetamido) -penicillanylmethyl7-carbonat-dihydrochlorid
Di-/6- (iA-azidophenylacetamido) -penicillanylmethylT-carbonat (7,2 g, 8,6 itiMol) wurde in Äthylacetat gelöst und vier Stunden über einem vorhydrierten 5 %-igen Palladiumkohlekatalysator (7 g) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration abgetrennt und mit Äthylacetat gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit Wasser unter Zugabe verdünnter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3,0 extrahiert. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und gefriergetrocknet und ergab das Dihydrochlorid von Di/eT- (D-0^ -aminophenylacetamido) -penicillanylmethyiy-carbonat.
Das Produkt zeigte eine Reinheit von 79 % (jodometrisch). Das Produkt besaß starke Banden im IR-Spektrum bei 1780 bis 1750 cm , die dem ß-Lactamcarbonyl und dem Estercarbonyl zuzuschreiben waren, und man fand, daß das Produkt in Gegenwart von menschlichem Serum schnell zu 6- (D-^Λ. -Aminophenylacetamido) -penicillansäure hydrolysiert.
- 39 -
309840/1208
Beispiel 3
Di-/6-(phenylacetamidoj-penicillanylmethyl7~
carbonat
Zu einer gekühlten und gerührten Suspension von Kaliumbenzylpenicillinat (55,8 g, 0,16 Mol) in trockenem Dimethylformamid (180 ml) wurde Dichlormethylcarbonat (8,0 gt 0.,05 Mol) in trockenem Dimethylformamid während 30 Minuten zugesetzt. Das Rühren wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wurde In 500 ml Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit 200 + 4 χ 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 4 χ 100 ml Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft und ergaben 17,2 g eines braun-rötlichen Öls. Das Produkt wurde wiederholt mit Petroläther behandelt, in Äthylacetat gelöst und im Vakuum eingedampft, wobei man das oben erwähnte Produkt in.einer Menge von 11,4 g als ein braunes schweres öl bekam.
TLC-Analyse in Isopropyläther-Aceton (8:2) zeigte einen
Hauptfleck mit einem rf-Wert von 0,31. Das Produkt zeigte eine starke IR-Absorption bei 1790 bis 1750 cm auf Grund des ß-Lactamcarbonylrestes und des Estercarbonylrestes.
Das Produkt wurde in Gegenwart von menschlichem Serum schnell hydrolysiert.
- 4o -
309840/1208
Beispiel 4
Di-£7- (D-1^-azidophenylacetainido) -cephalosporanylinethyjl/-carbonat
Tetrabutylamrr.oniumhydrogensulfat (3,4 g, 10 mMol) wurde in 10 ml eiskalter 1 η Natriumhydroxidlösung aufgelöst. Kalium-7-(D-<A-azidophenylacetamido) -cephalosporanat (4,7 g, 10 mMol) und 10 inl Methylenchlorid wurden zugegeben. Das Gemisch wurde geschüttelt und die Methylenchloridschicht abgetrennt. Dichlormethylcarbonat (0,8 g, 5 mMol) wurde zugesetzt und die Lösung bei 40 C über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml eiskalte Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit 3 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben 3,5 g braunen Gummi.
Das Produkt wurde in Chloroform (75 ml) gelöst und mit Eis gekühlt, während 90 %-ige m-Chlorperbenzoesäure (1,7 g, 10 mMol), gelöst in 50 ml Chloroform, während 10 Minuten zugesetzt wurde. Das Rühren wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Lösung wurde mit Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab 3,2 g dunkles Öl.
Das Öl wurde in 25 ml Dimethylformamid aufgelöst. Es wurde Natriumdithionit (2,1 g, 12 mMol) zugegeben. Zu der gerührten, gekühlten Suspension wurde Acetylchlorid (1,2 ml, 17 :.;'oil während ?»insr Zeit von 10 Minuter, ^u'-os^tzt. Das "Üh —
309840/12U8 - u -
ORIGINAL !NSPECTED
ren wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten weitergeführt. Das Gemisch wurde in 50 ml eiskalte Matriuirbicarbonatlösung gegossen und mit 3 χ 5O ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Natriurnbicarbonatlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft und ergaben das in der Überschrift angegebene Produkt in einer Menge von 1,4 g als ein dunkle* öl.
Das Produkt zeigte starke IR-Absorption bei 2100 cm und
—2. *
bei 1785 bis 1730 cm auf Grund der Azidogruppe, der
und der Esterearbonylgruppe.
Beispiel S
Di-/6-(2,e-dimethoxybenzamido)-penicillanylmethylT-carboitat
TetrabutylammotiiuTfihydrogensulfat (3,4 g, 10 mMol) wurde in 10 ml eiskalter 1 η Natriumhydroxidlösung aufgelöst. Natrium-6-(2,6-diinethöxybenzamido)-peniciilanat (4,Og, 10 mMöl> und 10 ml Methylenchlorid wurden zugesetzt. Das Geisisch wurde geschüttelt und die Methylenchloridschicht abgetrennt. Dichlormethylcarbonat (0,8 g, 5 mMol) wurde zugesetzt und die Lösung bei 40 C über Macht gerührt . Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml eisgekühlte Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit 3 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Salzwasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben das in der Überschrift erwähnte Produkt in einer Mange
- 42 -
309840/1208
von 1,2 g als einen weißen Schaum. Das Produkt zeigte
starke IR-Absorption bei 1790 bis 1750 era infolge der
ß-Lactamcarbonylgruppe und der Estercarbony!gruppe .
NMR(CDCl3, Tetramethylsilan als innerer Standart^f=l,50 1,70 (d) , 3,8O(s), 4,45 (s) , 5,60 - 6,10(m), 6,50 - 7,45(m) ppm.
Beispiel 6
Ό1-/7-(phenylacetaraido)-cephalospbranylmethyl/-carbonat
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurde das in der Überschrift angegebene Produkt aus Kalium-7-(phenylacetamido)-cephalosporanat (3,7 g, 10 mi-Ιοί) und Dichlormethylcarbonat (0,8 g, 5 mMol) in 10 ml Methylenchlorid hergestellt. Nach der Oxydation und Reduktion kam das in der Überschrift angegebene Produkt in einer Menge von 0,6 g als ein gelbliches Öl heraus.
Das Produkt zeigte eine starke IR-Absorption bei 1735 bis 1730 cm auf Grund der ß-Lactam- und Estercarbonylgruppen.
Beispiel 7
Di-/_6- (^-hydroxyphenylacetamido) -penicillanylüiethyiycarbonat
Zu einer gerührten eiskalten Suspension von Matrium-'xA-
hydroxybenzylpenicillinaf-. (3,7 g, 10 rr'Iol) in 10 rnl trockenem :H:,!-jt:-iyl3i.i \ :ο.:1·ί v,.:;u:! :'i .-!ilor ~^thylc :irhonat (0,5 :-, 3 ::Moi)
2 υ 8
während 5 Minuten zugesezt.Das Rühren wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml eiskalte Katriumbicarbonatlösung gegossen und mit 3 χ 5O ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Salzwasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben das in der Überschrift angegebene Produkt in einer Menge von 1,1 g als einen gelben festen Schaum.
Das Produkt zeigte starke IR-Absorption bei 1785 bis 1750 cm auf Grund der ß-Lactam- und Estercarbony!gruppen.
KMR (Aceton-dg, Tetramethylsilan als innerer Standard)
6 =1,45 - 1,65 (d), 4,55(s), 5,15 - 5,30 (m), 5,50 - 6,00 (m), 7,30 - 7,5O (ra) ppm.
Beispiel 8
Di-Ze-phenylacetamido-penicillanyl-^-athyl./-carbonat
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 7 wurde das in der Überschrift angegebene Produkt aus Kaliumbenzylpenicillinat (7,4 g, 0,02 Mol) und Di-^-chloräthylcarbonat (1,9 g, 0,01 Mol) in 2O ml trockenen Dimethylsulfoxid hergestellt. Das in der Überschrift angegebene Produkt kam in einer Menge von 1,7 g als ein bräunlicher Gummi heraus.
Das Produkt zeigte starke IR-Absorption bei 1790 bis 1740 <:n~ auf Grund der ß-Lactaia- und Estercarbony!gruppen.
- 44 -
309840/12Ü8
ORJGiKAL INSPECTED
NMR (Aceton-dg, Tetramethylsilan als innerer Standard) J = 1,50 - 1,60 (d) , 1,75 - 1,90 (d), 3,65(S), 5,50 - 5,85 (m), 6,30 - 7,00 (m), 7,35 (s), ppm.
Beispiel 9
Di- (6-aminoperiieillanylinethyl) -carbonatdihydrochlorid
Di-/(6-phenylacetaraido)-penicillanylmethyl7-carbonat (5,3 g, 7 mMol) wurde in 50 ml Methylenchlorid 'unter einer Argonatmosphäre gelöst. Chinolin (3,6 ml, 31 mMol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde auf -15°C gekühlt. Phosphorpentachlorid (3,36 g, 16 mMol) wurde während einer Zeit von 2 Minuten zugesetzt. Es wurde bei -10 C 65 Minuten gerührt, bevor η Propylalkohol (10,5 ml, 0,14 Mol) während 5 Minuten bei -25°C zugesetzt wurde. Es wurde bei -10°C 30 Minuten gerührt. 5,0 g Natriumchlorid, gelöst in 22 ml Wasser, wurden zugesetzt, und die Temperatur stieg auf O0C. Das Rühren bei 00C wurde 30 Minuten fortgesetzt. 45 ml Petroläther wurden zugesetzt. Das Rühren wurde bei O0C 15 Minuten weitergeführt. Ein anderer Anteil Petroläther (5O ml) wurde zugegeben, und nach 1 Stunde Rühren bei 00C hatte sich ein braunes, schweres öl abgeschieden. Die öl- und Wasserphase wurde direkt zur Herstellung von Di-/6"-(D-3^-azidophenylacetamido)-penicillanylmethylZ-carbonat des Beispiels 10 verwendet.
- 45 -
309840/1208
Beispiel 10
Di-/6-D-t^-azidophenylaceta:nido) -penicillanylmethyl/-carbonat
Di- (6-aniinopenicillanylBiethyl) -carbonatdihydrochlorid, das gemäß Beispiel 9 frisch synthetisiert worden war/ wurde als eine öl- und Wasserlösung (7 inMol) in 70 ml Methylisobutylketon und 100 ml Wasser aufgelöst. Der pH-Wert wurde unter Zugabe von 22,9 ml 2 η Natronlauge zu dem gerührten eisgekühlten Gemisch auf 3,0 eingestellt. Mit einem selbsttätigen Titriergerät'wurde der pH 3,0 aufrechterhalten, während Azidophenylacetylchlorid in Trichloräthylen (14 mMol) während einer Zeit von 15 Minuten zugesetzt wurde. Das Rühren wurde 20 Minuten fortgesetzt, und der Verbrauch von 2 η Natriumhydroxidlösung betrug 14,1 ml während der Acylierung. Die Phasen trennten sich, und die Wasserphase wurde mit 2 χ 50 ml Methylisobutylketon gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2 χ 50 ml Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Salzwasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben das in der Überschrift angegebene Produkt in einer Menge von 1,5 g als braunen, festen Schaum.
Das IR-Spektrum war identisch mit dem des Produktes des Beispiels 1.
- 46 -
309840/1208
Beispiel 11
Für die Herstellung von Tabletten wurden die folgenden Rezepturen zusammengestellt:
a) Di-/(j-D-^-azidophenylacetamido) -penicillanylmethyl.7-carbonat - 300 mg
Stärke 100 mg
Magnesiumstearat 10 mg
b) Di-/6-(D-<Ä-aminophenylacetamido)-penicillanyl-
-methy_l/-carbonatdihydrochlorid 4OO mg
Stärke 100 mg
Magnesiumstearat 10 mg
c) Di-Ze-phenylacetamidopenicillanylmethyl-
carbonat 350 mg
Calciumcarbonat 100 mg
Magnesiumstearat 10 mg
d) Di-/6-(D-Zk -hydroxyphenylacetamido)-penicillanylmethy.l7~car^onat 350 mg Lactose 100 mg Magnesiumstearat 10 mg
Zur Füllung von Kapseln wurde die folgende Rezeptur befolgt:
Di-/6-(D-^-aminophenylacetaraido)-penicillanyl-
methy^7-ca-rbonathydrochlorid 350 mg
MagnesiuiTiStearat 5 mg
309840/1208
- 47 -

Claims (11)

  1. - 47 Patentansprüche
    R2J-O-L- oJ- O-L-0-l-R2!
    und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, worin R
    2Hg bedeutet und R eine der Gruppen
    -H, ~CH3 oder
    - CO - NH - CH - CH
    CH3
    'Zr
    J-CH
    CO - N-
    CH -
    oder
    CO - NH - CH CO -
    -CH-CH CH,
    f I I'
    - R
    bedeutet,
    worin R einen organischen Rest und R ein Wasserstoffatom, eine Alkanoyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine ggf. durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hyroxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aminocarbonylgruppe substituierte 1-Pyrldiniumgruppe, die Gruppe S-R , worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine heterocylische Gruppe, wie eine Imidazolyl-, Benzoimidazolyl-, Benzothiazolyl-,
    - 48 3098A0/12Ü8
    Benzoxazolyl- oder Thiadiazolylgruppe ist, eine Xanthatgruppe, eine Dithiocarbsmatgruppe, wie eine Dimethyl-, Piperidino-, 4-Alkylpiperazido- oder 4-Dialkylpiperazoniumdithiocarbamatgruppe, eine Thiouroniungruppe, eine Azidogruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2.) Die Verbindung D1-/6-(D-C\-azidophenylacetamido)-penicillanylmethyiy-carbonat und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  3. 3.) Die Verbindung Di-/6-(D-^A-aminophenylacetamido)-penicillanylmethyl7~carbonat.und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  4. 4.) Die Verbindung Di-/6-(phenylacetamldo)-penicillanylmethyl/" carbonat und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  5. 5.) Die Verbindung Di-/T-(D-^A-azidophenylacetamido)-cephalosporanylmethyiy-carbonat.und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  6. 6.) Die Verbindung Oi.-/ß- (2 ,6-dimethoxybenzamido) -penicillanylmethyl7~carbonat und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  7. 7.) Die Verbindung DX-/7-(phenylacetamido)-cephalosporanylmethyl/-carbonat und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  8. 8.) Die Verbindung Di-/6-(^-hydroxyphenylacetamido)-penicillanylmethy_l7~carbonat und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
    - 49 -
    309840/1203
  9. 9.) Die Verbindung Di-/6-phenylacetamidopenicillanyl-*A-äthyl.7~carbonat und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  10. 10.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R2 - COO - B IV
    worin R wie oben definiert ist und B ein organisches oder anorganisches Kation, wie ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Trialkyl- oder Tetraalkylammoniumion bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    -CH-O-C-O-CH-
    worin R wie oben definiert ist und Y ein Halogenatom oder einen organischen Sulfonsäurerest bedeutet, umsetzt oder
    B) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R3 - CO - Z VI
    worin R wie oben definiert ist und -CO-Z eine reaktive Gruppe bedeutet, die mit einer Aminogruppe unter Bildung eines Amidrestes reagieren kann, wie beispielsweise eine Säurechloridgruppe oder eine hiermit funktionell äquivalente Gruppe, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    - 5o ~ 309840/1208
    - CH - CH 1 0 R1 0 „1 S-CH-CH-NH2
    j \6 Ii ι (ι ν .JIl6I ι
    CO - N R° -C-O-CH-O-C-O- CH-O-C-R-N - CO
    VII
    worin R die obige Bedeutung hat und R die Gruppe
    5 : 0^ /-CH2-R4
    -cn- ; ^/ 2
    4
    bedeutet, worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt oder
    C) ein natürliches Penicillin oder Cephalosporin der allgemeinen Formel
    R-CONH - CH - CH - S
    - I I I6 · '
    CO-N- R-COOB
    worin RCO die Acylgruppe in der Seitenkette des natürlichen Penicillins oder Cephalosporins bedeutet und B und R wie oben definiert sind, durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 0 F1 Y-CH-O-C-O-CH-Y
    worin R und Y wie oben definiert sind, verestert, danach den so erhaltenen Ester der allgemeinen Formel
    - 51 309840/1208
    R-CONH - CH - CH - S 1 S CH-CH-NHCO-R
    I I I R OR I 1 i
    CO - N - R^COO-CH-O-C-O-CH-OOC-R6 - N - CO
    mit einem Phoaphorhalogenid unter Bildung einer Iminohalogenidverbindung umsetzt> diese mit einem niedermolekularen Alkohol unter Bildung eines Iminoätherderlvates umsetzt, dieses mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R3 - CO - Z VI
    worin R und Z wie oben definiert sind, umsetzt und das so erhaltene Reaktionsprodukt mit Wasser oder einem Alkohol behandelt und
    ggf. die so gebildete Verbindung der Formel I in an sich bekannter Weise in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
  11. 11.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch wenigstens eine der Lactamverbindungen nach Anspruch 1 bis 9 oder pharmazeutisch verträglicher Salze hiervon in Verbindung mit einem an sich bekannten pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial.
    3098A0/12Q8
    ORIGINAL INSPECTED
DE2311664A 1972-03-13 1973-03-09 Lactame, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel Pending DE2311664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1168872A GB1425827A (en) 1972-03-13 1972-03-13 Penicillins and cephalosporins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311664A1 true DE2311664A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=9990870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311664A Pending DE2311664A1 (de) 1972-03-13 1973-03-09 Lactame, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3928595A (de)
JP (1) JPS49286A (de)
DE (1) DE2311664A1 (de)
GB (1) GB1425827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912483A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Bristol Myers Co Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286138A1 (fr) * 1974-09-27 1976-04-23 Rhone Poulenc Ind Nouveaux acides oxathiino- et dithiino-aminoacetiques et leur preparation
US4204930A (en) * 1979-04-13 1980-05-27 Teijin Limited Method and apparatus for regenerating spent photographic bleach-fixer solution
US4340539A (en) * 1980-01-21 1982-07-20 Bristol-Myers Company Derivatives of 6-bromo penicillanic acid
US4359472A (en) * 1981-12-22 1982-11-16 Pfizer Inc. Bis-hydroxymethyl carbonate bridged antibacterial agents
JPS6159971U (de) * 1984-09-26 1986-04-22
EP3626721B1 (de) 2018-07-31 2023-09-06 Paolo Bonomi Synthese von ester- und amid-derivaten von beta-lactam-kernen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912483A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Bristol Myers Co Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3928595A (en) 1975-12-23
GB1425827A (en) 1976-02-18
JPS49286A (de) 1974-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2312042A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2736471C2 (de)
DE2052962A1 (de)
DE3019244A1 (de) Neue penicillansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2311131C3 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2311664A1 (de) Lactame, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2166468A1 (de) Neue isoxazolylderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE2311005A1 (de) Beta-lactamderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2364192A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
DE2549608A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2345236A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
CH622804A5 (de)
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
DE2409949A1 (de) Penicillansaeure- und cephalosporansaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antibaktericide zubereitungen
DE2626621A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1670117A1 (de) Cephalosporansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT331981B (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinopenicillansaureester
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee