DE2055979A1 - Chemische Verfahren und Produkte - Google Patents

Chemische Verfahren und Produkte

Info

Publication number
DE2055979A1
DE2055979A1 DE19702055979 DE2055979A DE2055979A1 DE 2055979 A1 DE2055979 A1 DE 2055979A1 DE 19702055979 DE19702055979 DE 19702055979 DE 2055979 A DE2055979 A DE 2055979A DE 2055979 A1 DE2055979 A1 DE 2055979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen atom
compound
atom
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055979
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Bruce Clay NY Crast jun (V St A ) R C07d91 48
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2055979A1 publication Critical patent/DE2055979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. KARL GEORG LÖSCH
D - 8OOO MÜNCHEN 13, BAUERSTRASSE 22. FERNRUF CO81O 37 65 S3
- M/11.331
13, NQV. 1970
Bristol-Myers Company
34-5 Park Avenue
New Xork, N.T. 10022 / USA
"Chemische Verfahren und Produkte"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen, die wertvolle antibakterielle Mittel, Beifuttermittel für tierisches Putter, Mittel zur Behandlung der Mastitis von Vieh sowie therapeutische* Mittel zur Behandlung von infektiösen Erkrankungen bei Geflügel, Tier und Mensch darstellen, die duäch grampositive und gramnegative Bakterien, insbesondere die säurefesten Bakterien Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von neuen 7-Ca-(2,6-Dihalogen-4~pyridylthio)acetamido]cephalosporansäur en und Derivaten davon.
^-Pyridylthioacetamidocephalosporine sind auf dem Gebiet der Cephalosporine nicht völlig neu. Von keiner dieser Verbindungen war es Jedoch bisher bekannt, daß sie gute Mittel gegen Tuberkulose darstellen. In der Tat haben offenbar nur
109822/2219
die Verbindungen eine beachtliche Antituberkulose-Aktivität, deren M—Pyridyl-Rest 2,6-dihalogensubstituiert ist. Verbindungen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt sind, sind beispielsweise die aus der japanischen Patentschrift 16 952/66 bekannten Verbindungen der Formel
CH0O-C-CH
in der R einen (Niedrig)Alkylenrest, R und 1Sp jeweils ein Wasserstoffatom oder einen (Niedrig)Alkylrest oder gemeinsam den Rest -(CH=CH)2- bedeuten
sowie die aus der USA-Patentschrift 3 422 100 bekannten Verbindungen der Formel
fl
Z-S-OH2-C-NH
CO,
in der Z einen 3- oder 4-Pyridylrest, A ein Wasserstoffatom, einen Azid-, Hydroxy-, (Niedrig)Alkanoyloxy-, Benzoyloxy«-, quaternären Ammoniumrest oder, zusammen mit II,eine monovalente Kohlenstoff-Säuerstoff-Bindung und M ein Wasserstoffatom, ein pharmazeutisch verträgliches nicht toxisches Kation, eine ionische Ladung, wenn A einen quaternären Ammoniumrest bedeutet, oder zusammen mit A eine monovalente Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung bedeuten.
'' ■ '■ ■' ': J I111"81·"1-:1
In diesem nächstliegenden Stand der Technik sind j edoch keine halogensubstituierten Pyridylthioacetamidocephalosporine "beschrieben und es ist darin auch kein Hinweis auf ihre Aktivität als starke Antituberkulosemittel enthalten.
Ziel der Erfindung war es daher, Verbindungen anzugeben, die zur Behandlung von durch grampositive und gramnegative Bakterien, insbesondere der durch Mycobacterium tuberculosis hervorgerufenen Infektionen geeignet sind. Weitere Ziele der Erfindung sind die, zu Dihydro streptomycin, dem Arzneimittel der Wahl bei der Behandlung von Tuberkulose, ein Alternativ-Antibiotikum anzugeben sowie Cephalosporine anzugeben, die bei der parenteral en oder oralen Verabreichung an Mensch und Tier wirksam absorbiert werden.
Diese Ziele werden erreicht durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
CH CH
i\
COOH
in der X ein Fluor- oder Chlor atom,
A ein Wasserstoff atom, einen Azid-, (Niedrig) Alkanoyloxyrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. einen Acetoxy-, Propionoyloxy-, Butanoyloxy-, Pentanoyloxy rest und dergleichen oder einen Benzoyloxyrest und
H ein Wasserstoff atom oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation bedeuten.
Zur Erläuterung sind nachfolgend Formeln von Verbindungen der
1 0 9 8 2 7 I 7 7 1 9
Formel I angegeben, in der X ein Chloratom, A einen Acetoxyrest und M ein Wasserstoffatom bedeuten (Formel II); in der X ein Chloratom, A einen Azidrest und M Na bedeuten (Formel III)j und in der X ein Fluoratom, A ein Wasserstoffatom und M ein Wasserstoffatom bedeuten (Formel IV).
CH0-O-C-CH
W-CH2N5
O H
S-CH2-C-N S
II
III IV
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die
Gruppe von Verbindungen der folgenden Formel dar
CO2M
109827/2219
in der X ein Fluor- oder Ohioratom,
A ein Wasserstoffatom, einen Azid-, (Niedrig)Alkanoyloxy- oder Benzoyloxyrest und
M ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation bedeuten-, sowie die pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Säureadditionssalze davon, wenn M ein Wasserst off atom bedeutet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die Gruppe von Verbindungen der Formel dar
in der A ein Wasserstoffatom, einen Azid- oder Acetoxyrest, M ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation bedeuten.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die Verbindung der Formel V dar, in der Al ein Wasserstoffatom oder einen Azidrest bedeutet.
Die am meisten bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die Verbindung der Formel V dar, in der A einen Acetoxyrest und VL ein Wasserstoffatom bedeutet, sowie das Natrium- oder Kaliumsalz davon·
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die Gruppe von Verbindungen der Formel dar
109822/2219
O
-CH2-G-NH-
CO,
in der A. ein Wasserstoffatom, einen Azid- oder Acetoxyrest, M ein Wasaerstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation bedeuten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform stellt die Verbindung der Formel VI dar, in der A ein Wasserstoffatom oder einen Azidrest bedeutet.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform stellt die Verbindung der Formel VI dar, in der A einen Acetoxyrest und M ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie das Natrium- oder Kaliumsalz davon.
Zu den pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Kationen gehören z< > B. die Kationen der Metalle Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium und organische Aminkationen, wie z, B· Trialkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenetylamin, 1-Ephenamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, NjN'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-(Niedrig)Alky!piperidine, beispielsweise N-ithylpiperidin und andere Amine, die zur Herstellung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet worden sind.
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen wegen ihrer basischen Stickstoffunktion mit Säuren Salze bilden können, sind diese Verbindungen in einer Hinsicht amphoter und umfassen die nicht-toxischen Säureadditionssalze davon, d. h. die Aminsalze, einschließlich der Mineralsäureadditionssalze, wie z. B. der
109822/2219
Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydro;) odid-, Sulfat-, SuIfamat- und Phosphatsalze sowie der organischen Säureadditionssalze, wie z, B. der Maleat-, Acetat-, Citrat-, Succinat-, Benzoat-, Tartrat*-, Fumarat-, Malat-, Mandelat-, Asoorbatsalze und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Produkte werden nach einem Zweistufenverfahren hergestellt:
Stufe Ii
Eine Verbindung der Formel
I pll CH " " CH Yp
I ' ' VII
Os=C : N ^Q C:
COOM
in der A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die vorzugsweise in Form eines neutralen Salzes oder des Triäthylaminsalzes vorliegt, wird mit einem Säurehalogenid der Formel
0
HaI-CH2-C-HaI
in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe gemischt unter Bildung einer Verbindung der Formel
10982?
HaI-GH2-C-NH GH-
VIII
in der HaI1 A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Acylierungsmittel wird vorzugsweise ein Halogenacetylhalogenid, insbesondere Bromacetylbromid verwendet.
Zu funktionellen Äquivalenten gehören z. B. die entsprechenden Säureanhydride einschließlich der gemischten Anhydride und insbesondere die aus Säuren, wie z. B. den niederen aliphatischen Monoestern von Kohlensäure, von Alkyl- und Arylsulfonsäuren und von stärker sterisch gehinderten Säuren, wie z. B. Diphenylessigsäure, hergestellten gemischten Anhydride, Außerdem kann ein Säureacid oder ein aktiver Ester oder Thioester, z, Be mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure, verwendet werden oder es kann die freie Säure selbst mit 7-Aminocephalosporansäure gekuppelt werden, nachdem zuerst die freie Säure mit N,Nf~Dimethylchloroformiminiumchlorid umgesetzt worden ist (vgl. die britische Patentschrift 1 008 170 und Novak und Weichet, "Experientia" XXI, £, 360 (1965)) oder durch Verwendung von Enzymen oder eines N,N1-Oarbonyldiimidazols oder eines N,N'-Carbonylditriazole (vgl. die südafrikanische Patentschrift 63/2 684) oder eines Garbodiimidreagenses (insbesondere von Ν,Ν-Dicyclohexylcarbodiimid, NjN'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Gyclohexyl-N1-(2-morpholinoäthyl)oarbodiimid} vgl. Sheehan und Hess, "J. Amer. Ghem. Soc." 77, 1067 O955)) oder eines Alkinylamin-Eeagenses (vgl. E. Buijle und H. G. Viehe, "Angew. Chem.", internationale Ausgabe 3, 582 (1964)) oder eines Ketenimin-Eeagenses (vgl. G. L. Stevens und M. E. Mond, "J. Amer. Chem, Soc", 80, 4065) oder eines Isoxazoliumsalz-Reagenses (vgl»
1 0982? / 2? 1 9
R. B. Woodward, R. A-. Olofson und H. Mayer, "J. Aoier. Ohem. Soc.", §2, 1010 (1961)). Ein weiteres Iquivalent des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, d. h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amid-Stickstoffatom ein Glied eines quasiaromatischen 5-&Lages ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, d, h. Imidazol, Pyrazol, die !Triazole, Benzimidazol, Benztriazol und ihre substituierten Derivate, Als ein Beispiel für das allgemeine Verfahren zur Herstellung eines Azolids dient z. B. die Umsetzung von NjN'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Mengen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder- einem ähnlichen inerten Lösungsmittel unter Bildung des Carbonsäureimidazolids in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und 1 Mol Imidazole Die Dicarbonsäuren liefern Diimidazolid. Das als Nebenprodukt anfallende Imidazol kann abgetrennt und das Imidazolid kann isoliert werden, dies ist jedoch nicht wesentlich· Die Verfahren zur Durchführung dieser Umsetzungen zur Herstellung eines Cephalosporins und die zur Isolierung des dabei gebildeten Cephalosporins angewendeten Methoden sind bekannt (vgl· z, B. die USA-Patentschriften 3 079 314, 3 117 126 und 3 129 224· sowie die britischen Patentschriften 932 644·, 957 570 und 959 054).
Stufe 2:
Die zweite Stufe des Verfahrens wird durchgeführt, indem man ein Material der Formel VIII mit einem Mercaptan der Formel
IX
109827/2219
in der X ein Chlor- oder Pluoratom bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart einer Base in wäßrigen oder nicht-wäßrigen Medien mischt unter Bildung der erfindungsgemäßen Yerbindungen.
Zu den erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsmaterialien gehören 7-Aminocephalosporansäure und die Derivate von 7-Aminocephalosporansäure. Die 7-Aminocephalosporansäure wird hergestellt durch Hydrolyse von Cephalosporin C und hat die lOrmel
H2N CH-
UXX YAZ UUn r\
Il I2S (7-ACA)
O=C N ^C CH0OCCH
JOOH
Die 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure der Formel
XI
ΌΟΗ
wird hergestellt durch katalytische Reduktion von Cephalosporin C und anschließende hydrolytische Entfernung der 5-Aminoadipoyl-Seitenkette, wie es in der USA-Patentschrift 3 129 beschrieben ist.
Die 3-Azidomethyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure der Pormel
109827/2219
O=O N J3 0H0N, XII
ist in den britischen Patentschriften 1 101 422 und 1 104 beschrieben. Das Produkt kann durch direkte Behandlung von 7-ACA mit p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und anschließende Behandlung mit Natriumazid oder durch Behandlung von Cephalosporin C mit Hatriumazid und anschließende chemische Spaltung, wie in USA-Patentschriften beschrieben, hergestellt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird gewöhnlich durchgeführt, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel X, XI oder XII in einer Wasser/Aceton (2/1)-Lösung, die mit 3 Mol eines Bicarbonats gepuffert ist, löst.
Die Lösung wird stark gerührt und auf O0C abgekühlt und dann, wird schnell 1 Mol eines Halogenacetylhalogenids, vorzugsweise Bromacetylbromid, zugegeben. Die Temperatur wird 10 Minuten lang bei 0 bis 5°G gehalten und dann eine weitere Stunde lang gerührt, wobei man die Temperatur auf etwa 25°0 ansteigen läßt. Die Mischung wird im Vakuum bei 200O auf etwa die Hälfte des Volumens eingeengt und dann wird ihr Volumen durch Zugabe von Wasser verdoppelt. Es wird zweimal mit Äther extrahiert und die Äther extrakte werden verworfen» Die wäßrige Lösung wird mit einer Äthylacetatschicht oder einem Äquivalent davon überschichtet, gerührt und abgekühlt, wobei während dieser Zeit die Lösung durch Zugabe von 40 %iger Η,ΡΟ^ auf pH 2 angesäuert wird·
Die Mischung wird filtriert und die Äthylacetat schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge-
trocknet, filtriert und dann mit einer Lösung von Natriumoder Kalium-2-äthylhexanoat (SEE-KEH) in n-Butanol behandelt· Dae sich dabei bildende öl wird durch Kratzen zur Kristallisation gebrachte Die erhaltenen Kristalle werden gesammelt, mehrere Male mit Aceton gewaschen und im Vakuum über 1^5 getrocknet unter Bildung von Natrium- oder Kalium-7-(oc-bromacetamido)cephalosporanat, wenn als Ausgangsmaterial die Verbindung X verwendet wird, bzw. des entsprechenden Derivats, wenn als Ausgangsmaterial die Verbindung XI oder XII verwendet wird.
Wenn die Säureform der Salze gewünscht wird, wird eine bestimmte Menge des Natrium- oder Kaliumsalzes in einem Aceton/ Wasser (1/1)-Gemisch gelöst und unter heftigem Kratzen und unter Rühren langsam auf pH 2,0 angesäuerte Die freie Säure kristallisiert beim Stehen und Abkühlen unter Rühren.
Die Stufe 2 des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird gewöhnlich nach einer der beiden folgenden Methoden durchgeführt.
A) Wäßrige Methode (nasse Methode):
Das in Stufe 1 erhaltene Natrium- oder Kaliumsal» des 7-(a-Bromacetamido)-Derivats wird in einer eine äquimolare Menge an Natriumbicarbonat enthaltenden Lösung von Natriumbicarbonat gelöst. Eine äquimolare Menge des Mercaptans der Formel IX wird bei etwa Raumtemperatur schnell zugegeben und die Reaktionsmischung wird etwa 30 bis 120 Minuten lang gerührt. Die Mischung wird mehrere Male mit Ithylacetat extrahiert und die wäßrige Phase wird mit einer Mineralsäure, ζ. Β. HCl, Η,ΡΟ. oder dergleichen auf pH 2 angesäuert. Die wäßrige Phase wird erneut mit Ithylacetat und dann mit "Aerosol OT" in MIBK extrahiert. Die MIBK-Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na2SO^ getrocknet, filtriert und der pH-Wert wird mit TEA (Triäthylamin) auf 6 eingestellt. Beim Kratzen kristallisiert
109822/2219
·· 13 —
ein Feststoff aus unter Bildung des den Ausgangsmaterialien entsprechenden Produktso
B) Wasserfreie Methode (trockene Methode):
Die Säureform des in Stufe 1 erhaltenen 7-(a-Bromacetamido)-Derivats wird in OH2Ol2, das eine äquimolare Menge TEA enthält, gelöste Dann wird eine äquimolare Menge des Mercaptans der Formel IX bei etwa Raumtemperatur schnell zugegeben«. Nach etwa 30- bis 120-minütigem Bühren kristallisiert ein Feststoff aus, der durch Filtrieren gesammelt wird unter Bildung des den Ausgangsmaterialien entsprechenden gewünschten Produkts.
In dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der oben angegebenen Formeln I und VIII liegen die Verbindungen manchmal in wäßriger Lösung in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze vor· Diese Verbindungen in der wäßrigen Phase können dann, vorzugsweise in der Kälte unter einer Schicht eines organischen Lösungsmittels durch Zugabe von Mineralsäure, beispielsweise 40 %iger, Η,ΡΟ^, ,bis auf einen pH von 2 bis 3 in die freie Säure umgewandelt werden. Die freie Säure kann dann in ein mit Wasser nicht mischbares neutrales organisches Lösungsmittel, beispielsweise Ithylacetat, extrahiert werden, der Esctrakt kann gewünschtenfalls in der Kälte schnell mit Wasser gewaschen und, z. B# über wasserfreiem Na^SO^ getrocknet werden und die freie Säure kann aus der organischen Lösungsmittellösung gewonnen werdene Das Produkt in dem Äthylacetatextrakt in seiner freien Säureform kann dann durch Behandlung mit der entsprechenden Base, Z0 B. mit einem freien Amin, beispielsweise mit der Procainbäse oder einer Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in trockenem n-Butanol in jedes gewünschte Metall- oder Aminsalz, insbesondere in die oben genannten pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen Aminsalze umgewandelt werden. Diese Salze sind normalerweise in Lösungsmitteln,- wie z. B. Äthylacetat, unlöslich und
109822/2219
können in reiner Form durch einfaches Filtrieren isoliert werdenο
Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese von 7-£ot-(2,6-Dihalogen-4-pyridylthio)acetamido]cephalosporansäuren oder deren Derivaten, das durch die aufeinanderfolgenden Stufen gekennzeichnet ist
a) Umsetzung einer Verbindung der Formel
0N CH GH CH0
2II I 2
O=ZC N h
CH0A
CO2M
in der A ein Wasserstoffatom, einen (Niedrig)Alkanoyloxy-, Benzoyloxy- oder Azidrest und M ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation bedeuten, mit vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,5 Moläquivalenten, insbesondere etwa 1 Moläquivalent, eines oc-Halogenacetylhalogenids der Formel
0 Hai - CH2 - C - Hal
in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise jedoch ein Bromatom bedeutet, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als einem Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe in Gegenwart einer Base, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 4 Moläquivalenten, insbesondere 2 bis 3 Moläquivalenten einer Base aus der Gruppe Pyridin, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate, vorzugsweise in einem
109822/2219
~ 15 -
Wasser/ . .
/mit Wasser mischbaren Ketonlösungsmittelsystem, wie ζ« Β.
Wasser in Kombination mit Aceton, Methylisobutylketon (MIBK)1 Butanon usw., insbesondere jedoch mit Aceton, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa -20 bis +50 0, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0 bis 250C unter Bildung einer a-Halogenacetamidoverbindung der Formel
HaI-OH2-O-WH CH-—-OH
n_i I λ „ττ * VIII
0O2M
in der Hal, A und H die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
b) Umsetzung der a-Halogenacetamidoverbindung der Formel VIII mit vorzugsweise etwa 1 bis 1,5 Moläquivalenten, insbesondere mit etwa 1 Moläquivalent,eines Mercaptans der Formel
IX
in der X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer organischen Base aus der Gruppe der (Niedrig)Trialkylamine und Pyridine, insbesondere in Gegenwart von iriäthylamin, vorzugsweise in einem Molverhältnis von etwa 1 bis etwa 3 Moläquivalenten Base auf 1 Moläquivalent der Verbindung VIII, insbesondere in einem Verhältnis von 1:1, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel aus der Gruppe Methylenehloridf Chloroform, Dimethyl-
109827/2219
formamid, Dioxan, Tetrahydrofuran und Methylisobutylketon, besonders bevorzugt Methylenchlorid, vorzugsweise bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa -20 bis etwa 500O, insbesondere bei etwa Raumtemperatur, Txmaxkxk unter Bildung des Produkts der Formel
in der X, A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Zur Behandlung von Bakterieninfektionen beim Menschen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral, vorzugsweise parenteral entsprechend üblichen Verfahren für die Antibiotikaverabreichung in einer Menge von etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag und vorzugsweise von etwa 20 mg/kg/Tag in unterteilten Dosen, beispielsweise 3 bis 4 mal am Tage, verabreicht. Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125 oder 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil zusammen mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägerstoffen oder Hilfsstoffen enthalten. Die Dosierungseinheiten können in Form von flüssigen Präparaten, beispielsweise Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen oder in/Form vonz. B. Tabletten, Kapseln usw. vorliegen.
Die Cephalosporine der vorliegenden Erfindung haben in vitro eine antimikrobielle Aktivität gegen viele Stämme von Mikroorganismen gezeigte Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die Verbindung 7-[a-(2,6-Dichlor-4~pyridylthio)acetamido]-cephalosporansäure (Formel XXI) eine außergewöhnliche Aktivität gegen Mycobacterium tuberculosis H37ßv aufweist·
10982? /2219 original inspected
Zur Erläuterung wurde die Antituberkulose-Aktivität der Verbindung der Formel XXI mit derjenigen der am nächsten ▼erwandten Verbindungen des Standes der Technik, wie sie einleitend genannt wurdent verglichen: 7-Ca-(4-Pyridylthio)-acetamidoloephalosporansäure (!Formel XXII) und 7-toc-(4~ Pyridyl-F-oxyd-thio)acetamido]cephalosporansäure (Formel XXIII) Cephalothin und 7~[a-(3»5-Dichlor-4-pyridylthio)acetamido3-cephalosporansäure (Formel XXIV) wurden ebenfalls^ zu VergleiG-hszwecken herangezogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle I angegebene
Zur Untersuchung der Cephalosporine auf ihre Aktivität gegenüber H37Rv nach der Röhrchenverdünnungsmethode wurde das folgende Verfahren angewendet:
1.) Die Mycobacterium tuberculosis H37Hv-Kultur ließ man 5 bis 7 Tage lang bei 3?°0 in einem Dubos-Medium wachsen, dann wurde sie zur Herstellung eines Arbeits-Impfstoffs in einem sterilen Medium auf 2,0 Volumenprozent verdünnt0 Sie wurde in einer Menge von 3»5 al pro 0,5 ml behandeltem Dubos-Medium in Teströhrchen (15 x Ί5Ο mm) verwendet.
2·) Eine bekannte Menge des untersuchten Cephalosporins wurde in einem geeigneten Lösungsmittelsystem (gewöhnlich Wasser oder 5 %iges Natriumbicarbonat oder Dimethylsulfoxyd oder Mischungen davon) gelöst zur Herstellung einer Ausgangslösung· Die Ausgangslösung wurde in Reihe zweifach in sterilem Dubos-Medium in sterilen Teströhrchen (15 x 150 m») verdünnt« Die behandelten Bouillon-Röhrchen wurden, wie oben beschrieben (Teil 1) überimpft und 5 bis 7 Tage lang bei 37°C inkubiertο Zur Eontrolle der Empfindlichkeit der H37Rv-Kultur wurde Dihydrostreptomycinsulfat verwendet. Unter diesen Bedingungen hatte Streptomycin einen minimalen Inhibitionskonzentrationswert von etwa 0,8 ug/ml.
10982?./22 19
Die Dubos-Medien wurden in zwei Stufen hergestellt:
A) Flüssiges Dubos-Tween-Medium
Asparagin 0,1 %
0,63 %
0,1 %
Ferriammoniumcitrat 0,01 %
Natriumeitrat 0,15 %
MgSO4 0,06 %
Tween 0,05 %
Wasser zum Auffüllen
Dann wurde auf pH 6,8 bis 7»0 eingestellt und im Autoklaven 15 bis 20 Minuten lang bei 1,05 kg/cm (15 psi) sterilisiert.
B) Duboa-Albumin-LÖBunff
Rinderalbuminfraktion V 5 %
Na3PO4*12H2O 0,32 %
NaOl 0,87 %
Wasser zum Auffüllen
Es wurd8 30 Minuten lang auf 55°O erhitzt, um jegliche vorhandene Lipaee zu zerstörene Dann wurde der Filter sterilisiert und es wurde zu dem oben angegebenen sterilen Medium A zugegeben, so daß B 4 Vol.-% ausmachte. Dann wurde das Ganze 1 bis 2 Tage lang bei 37°0 inkubiert, um vor der Verwendung seine Sterilität zu prüfene
109822/2219
Tabelle I
Minimale Inhibitionekonzentration (μκ/ml) gegenüber Mycobacterium tuberculosis H37Rv
untersuchte Verbindung vollständige Inhi- teilweise Inhibierung bierung
XXI 0,4
XXII 6,3
XXIII 25
Cephalothin 100
XXIV 3,2
Dihydrostreptomycinsulfat 0,8
0,1 1,6
25
1,6 0,2
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß die einzige Verbindung in diesen Versuchsreihen, die eine Antituberkelaktivität aufwies, die mit derjenigen von Dihydrostreptomycinsulfat vergleichbar war, die 7-Ca-(2,6-Dichlor-4-pyridylthio)-acetamido]cephalosporansäure (Formel XXI) war.
Die Verbindung XXI ist mindestens 15 mal wirksamer als die bisher bekannten 7-Ca-(4—Pyridylthio)acetamido]cephalosporansäurederivate der Formeln XXII und XXIII. Außerdem ist die Verbindung der Formel XXI, die eine 2,ö-Dichlor-^—pyridylthio-Gruppe aufweist, mindestens 8 mal wirksamer als das verwandte 5,5-Dichlor-4-pyridylthio~Derivat der Formel XXIII. Es ist daher gerechtfertigt, anzunehmen, daß die 2,6-Dihalogen-Sübstituition der 4—Pyridylthio-Gruppe wesentlich ist für die überlegene Antituberkelaktivität.
Herstellung der Ausgangsmaterialien
1.) Herstellung von Ratrium-7-(a-bromacetamido)cephalosporanat
109827/2219
Br-OH2-C-NH CH —OH CH2
GO
O=O N ^C CH0-O-C-OH
\o^ 2
27,2 g (0,1 MoI) 7-ACA, 33,2 g (0,3 MoI) NaHCO5, 200 ml Wasser und 100 ml Aceton wurden miteinander gemischt, auf O0C abgekühlt und schnell gerührt, während 20,1 g (0,1 Mol) Bromacetylbromid, gelöst in 100 ml Aceton, auf einmal schnell zugegeben wurden. Die !Temperatur wurde 10 Minuten lang bei 0 bis 50O gehalten, dann wurde das Eis/Salz-Bad entfernt und 1 Stunde lang weiter gerührt, wobei die Temperatur auf etwa 25°C anstieg. Die Mischung wurde im Vakuum bei 20°0 auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt und es wurden 200 ml Wasser zugegeben. Es wurde zweimal mit 400 ml Äther extrahiert und die Extrakte wurden rerworfen. Die wäßrige Lösung wurde mit 200 ml Äthylacetat überschichtet und heftig gerührt und abgekühlt, während mit 40 %iger Phosphorsäure auf pH 2 angesäuert wurde· Die Mischung wurde filtriert, die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und mit 3 100 ml-Portionen Wasser gewaschen, über Na2SO^ getrocknet, filtriert und mit 30 ml Natrium-2-äthylhexanoat in n-Butanol (34 ml - 0,1 Mol) behandelt. Bas sich absetzende Ol wurde durch Eratzen zum Kristallisieren gebracht. Nach 20-minütigem Rühren wurde das Produkt von den Wänden des Kolbens abgekratzt und gesammelt· Der Filterkuchen wurde mit mehreren Portionen Aceton gewaschen, an der Luft getrocknet und im Vakuum über Pp^S getrocknet. Die Ausbeute betrug 22,5 g, das Produkt zersetzte sich bei 193#C· Die Infrarot (IR)- und kernmagnetiachen Resonanz (NMR)-Spektren entsprachen der oben genannten Verbindung, dem Natrium-7-(<x-bromacetamido)oephalosporanat (vgl. die USA-Patentschrift 3 173 916).
109827/2219
Analyse für
ber.: O 34,70 H 2,92
gef.: 32,43 2,86
Earl-Fischer-Wasser = Ot93 %.
2.) Herstellung von Natrium-?-(α-bromac et amido) cephem-4~carbo:gylat
Br-CH2-C-KH CH-
Beim Ersatz der in dem oben beschriebenen Verfahren 1 verwendeten 7-ACA durch eine äquimolare Menge 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhielt man 22,4· g Natrium-7-(cx-bromacetamido)-3-methyl-3-cephem-carboxylat, F. 2170C (Zersetzung).
3.) Umwandlung der ÜTatriumsalze in die freien Säuren
Die Natriumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen oder der Ausgangsmaterialien davon, d. h. Natrium-7-Ca-bromacetamido)-cephalosporanat, lfatrium-3-azidomethyl-7-(a-bromacetamido)-3-cephem-4—carboxylat und Natrium~7-(a-bromacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carboxylat, werden in ihre freien Säuren umgewandelt, indem man sie in Wasser/Aceton (1/1) löst, mit einer starken Mineralsäure, z. B. HJPO^, HCl und dergleichen auf etwa pH 2,0 ansäuert. Das Produkt kristallisiert beim Kratzen mit einem Glasstab und wird durch Filtrieren gesammelt· Wenn jedoch das Produkt in Form eineβ Öls aus der Lösung auefällt, dann wird es mit MIBE extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt, es wird bie zum Trübungepunkt Aceton zugegeben und zur Einleitung der
109822/2219
Kristallisation mit einem Glasstab gekratzt. Nach mehrstündigem Abkühlen werden die Kristalle durch Filtrieren gesammelt (vgl, auch die USA-Patentschrift 3 173 916).
4-.) Herstellung von 2«6-Dichlor-4~mercaptopyridin
A) 2,6-Dichlorpyridin-1-oxyd
Vgl. R.J. Rousseau und R. K. Robins, "J. Heterocyclic Chemistry", 2 (2), Seiten 196-201 (1%5), Bigland.
200 g Trifluoressigsäure, 16 g 2,6-Dichlorpyridin und 22,5 ml 30 %iges Wasserstoffperoxyd wurden 4 Stunden lang auf einem Wasserdampfbad erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit 1500 ml Wasser verdünnt. Es bildete sich ein Niederschlag, der durch Filtrieren entfernt wurde. Es wurde festgestellt, daß es sich dabei um nicht umgesetztes 2,6-Dichlorpyridin handelte» Das Filtrat wurde im Vakuum bis fast zur Trockne eingedampft und zu dem Rückstand wurden 5OO ml Ghloroform zugegeben. Die Lösung wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat behandelt bis die Entwicklung von Kohlendioxyd aufhörte. Die Mischung wurde filtriert und das Chloroformfiltrat wurde zur Trockne eingedampft unter Bildung von 9»4-5 g farblosem 2,6-Dichlorpyridin-1-oxyd« Das Produkt wurde aus einer Mischung aus Benzol und Heptan umkristallisiert, F. 137 bis 1400O. Das 2,6-Dichlorpyridin wird von der Firma Aldrich Chemical Company vertrieben.
B) 2.6-Dichlor-4~nitrop.yridin-1 -oxyd
Vgl, die in Teil A angegebene Literaturstelle.
200 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden unter Rühren und Kühlen bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von +50C zu 100 ml 90 %iger Salpetersäure augetropft. Zu der Säuremischung
109822/2219 ·
wurde in kleinen Portionen das 2t6-Dichlorpyridin-1-oxyd augegeben. Die dabei erhaltene Lösung wurde auf einem Wasserdampfbad 2 Stunden lang erhitzt und auf 650 g zerstoßenes Eis gegossen. Die Lösung wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd (etwa 700 ml) neutralisiert, wobei die Temperatur unterhalb 300O gehalten wurde. Das Produkt fiel nach etwa 15-stündigem Kühlen aus und man erhielt 8,9 g der Titelverbindung, F. 175 bis 178°G.
0.)4~Amino-2«6-dichlorpyridin
Vgl. die in Teil A angegebene lüteraturstelle, sowie H. Meyer und E. Van Beck, "Monatshefte", 2§, 731 (1915).
17 g 2,6-Dichlor-4-nitropyridin wurden in 500 ml Methanol, das 15 g Saney-Nickel enthielt, gelöst und 4- Stunden lang bei 220C und einem Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach der ümkristallisation aus Methanol und Wasser erhielt man 9 g des Titelprodukts, F. 165 bis 172°0.
D) 2.4» 6-Trichlorpyridin
Vgl. H.J. Den Hertog', J.G. Schoge, J. De Bruyn und A. De Klerk, "Rec. trän, chim.% §2, Seiten 673 bis 699 (1950).
2,0 g 4-Amino-2,6-dichlorpyridin wurden in 80 ml konzentrierter HGl gelöst. Die Losung wurde in Eis gekühlt und mit HCl-Gas gesättigt. In kleinen Mengen wurden 3,05 g Hatriumnitrit zugegeben und die Mischung ließ man bei Raumtemperatur 1/2 Stunde lang stehen· Dann wurde die Mischung mit 100 ml Wasser■ yerdünnt und der Wasserdampfdestillation unterworfen unter Bildung von 1,65 g gelber Kristalle des gewünschten Produkts,
109827/2219
- 2M- -
Fo 30 bis 330C
E) 216~Dichlor-4-mercaptopyridin
In eine gerührte Lösung von 2,67 g (0,0423 Mol) Kaliumhydroxyd-Plätzchen in 100 ml Methanol von 5° C wurde mit einer hohen Geschwindigkeit Schwefelwasserstoffgas eingeleitet bis die Lösung gesättigt ware Es wurden 7»7 B (0,0423 Mol) 2,4,6-Trichlorpyridin zugegeben und die Mischung wurde unter Entfernung des Eisbades gerührt bis eine Lösung erhalten worden war. Die Lösung wurde dann 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und das Methanol wurde durch Vakuumdestillation bei 200C (Badtemperatur) entfernt. Der Rückstand wurde in 50 ml Wasser gelöst und das nicht umgesetzte 2,4,6-Trichlorpyridin wurde durch Extraktion mit drei 50 ml-Portionen Chloroform entfernte Die wäßrige Lösung wurde von dem gelösten CHCl, unter vermindertem Druck bei 200C abgestreift» Die wäßrige Lösung wurde dann mit Essigsäure auf pH 3»5 angesäuert, gekühlt und das kristalline Produkt wurde abfiltriert· Nach dem Waschen mit kaltem Wasser wurde das Produkt zuerst an der Luft und schließlich im Vakuum über Pp^c getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,8 g, F. 113 bis 1146C. Die kernmagnetischen Resonanz (NMR-)-und Infrarot (IR-^Spektren stimmten mit der gewünschten Struktur völlig überein· Das NMR-Spektrum wies einen symmetrischen Peak für die aromatischen Protonen auf, was auf eine Substitution (-SH) in der 4-Stellung hinweist·
Analyse für C1-HxCl0NS
ber .: C 33, 33 H 1,67 Cl 39 ,38
gef .: 33, 55 2,01 39 »17
5.) Herstellung von 2 ,6-Difluor-4-mercaptopyridin
Wenn man in dem obigen Verfahren 4 das darin verwendete
1098??/?219
2,6-Dichlorpyridin (Teil A) durch eine äquimolare Menge 2,6-Difluorpyridin ersetzt, erhält man das 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin.
6.) Herstellung von 3 * 5-Dichlor-4-mercaptopyridin A) $ «5-Dichlor-4~hydroxypyridin
Vgl. M. Dohm und P. Diedrich, "Ann." 4°A, Seiten 284-302 (1932).
21 g 4-Hydroxypyridin wurden in 100 ml konzentrierter Chlorwasser st off säure gelöst und es wurden 200 ml Wasser zugegeben. In die Lösung wurde Chlorgas eingeleitet und es entstand ein Niederschlag. Innerhalb von weiteren 30 Minuten wurde Chlorgas eingeleitet und der sich bildende kristalline Peststoff wurde durch Filtrieren gesammelt. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet und man erhielt 7»2 g der Titelverbindung.
In sich daran anschließenden Untersuchungen wurde festgestellt, daß pro Mol 4-Hydroxypyridin nur 2 Mol Chlorgas verwendet werden sollen, um eine weitere Chlorierung des Pyridinkerns zu vermeiden.
B) 3 A. 5-Trichlorpyridin
Vgl. die unter Abschnitt 6., Teil Afangegebene Literaturstelle.
7|0 g 3,!HDichlor-4-hydroxypyridin wurdmmit 7 ml POCl, und 10 g PCl5 zwei Stunden lang auf 125°0 erhitzt. Dae überschüssige POCl, wurde im Vakuum entfernt und der Sückstand wurde in Eie/Waaser gtgossen. Der feste Sücketand wurde gesammelt und aus Ithanol/Wasser (1/1) uakristallisiert und man •rhielt 6,6 g der Titelverbindung, P. 74 bis 750C.
109827/2219
C) 3 % 5-Dichlor-4-mercaptopyridin
Vgl. die im Abschnitt 6, Teil Α»angegebene Literaturstelle.
Eine Lösung von 4,56 g (0,072 Mol) Kaliumhydroxyd in 200 ml 95 %igem Äthanol wurde bei 5°C mit Schwefelwasserstoffgas gesättigt. Zu dieser Lösung wurden 6,47 g (0,036 Mol) 3,4,5-Trichlorpyridin zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang auf einem Wasserdampfbad unter mäßigem Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde im Vakuum entfernt und der kristalline Rückstand wurde in 50 ml Wasser gelöste Etwa 0,6 g Ausgangsmaterial 3»4,5-Trichlorpyridin wurden durch Filtrieren entfernt« Das Filtrat wurde mit Eisessig angesäuert unter Bildung von 4,1 g gelber Kristalle der Titelverbindung, F. 189°0.
7·) Herstellung von Natrium-3-azidomethyl-7-(a--bromacetamido)-3-oephem-4-oarboxylat
5 g (0,028 Mol) Bromacetylbromid wurden unter heftigem Rühren zu einer gekühlten (O0C) Lösung von 5 g (0,02 Mol) 3-Azidomethyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure, 5 g NaHCO,, 50 ml Wasser und 25 ml Aceton innerhalb eines Zeitraums von 5 Minuten zugegeben« Nach 30 Minuten wurde die Lösung mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und dann mit einer 200 ml-Portion Äther extrahiert, der yerworfen wurde. Die wäßrige Schicht wurde gekühlt und mit 40 %iger Η,ΡΟ^ unter einer Äthylacetatschicht (100 ml) auf pH 2 angesäuert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 0,02 Mol Natriumäthylhexanoat in n-Butanol behandelte Das Äthylacetat wurde im Vakuum bei 200C teilweise entfernt bis das Produkt teilweise kristallisierte· Das Produkt wurde gekühlt, filtriert und der Feststoff wurde getrocknet unter Bildung von 2 g der Titelverbindung·
109822/2219
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie jedoch darauf zu beschränken« Alle Temperaturen
sind in 0G angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von 7-Ca-(2.6-Dichlor-4--pyridylthio)acetamido3-
cephalosporansäure
1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin wurden zu einer gerührten
Suspension von 3,93 g (0,01 Mol) 7^-Bromacetamido)cephalosporansäure in 40 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur zugegebene Zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 1,80 g
(0,01 Mol) 2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin zugegeben und nach 2 Stunden bei 220O wurde das kristalline Produkt, das ausgefallen war, abfiltriert, mit sechs 25 ml-Portionen Methylenchlorid gewaschen, an der Luft getrocknet und im Vakuum über Ρου,- getrocknet unter Bildung von 3,58 g der Titelverbindung, Zersetzungspunkt 1900O (langsam). Die IE- und NMR-Spektren
stimmten mit der gewünschten Struktur überein.
Analyse für 1 ιτΗ^ Λ 31pN, ,07 N 8 ,56
ber.: G 41 ,46 H " ,31 8 ,63
gef.: 41 ,25
5 6
3
3
Beispiel 2 Herstellung von 7-»Ca-(2«6~Difluor->4-pyridylthio)acetamido3-
cephalosporansäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 das darin verwendete 2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin durch eine äquimolare
Menge 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin ersetzt, erhält man die 7-Ca-(2,6-Difluor-4-pyridylthio)acetamido] cephalosporansäure.·
1 0982? /2219
Beispiel 3 Herstellung von 3-Azidomethyl-7-[a-(2«6-dichlor-4~pyridyl-
thio)aoetamido3-3~cepheitt«-4-C8p?bonsäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 die darin verwendete 7-(a-Bromacetamido)cephalosporansäure durch eine äquimolare Menge 3-Azidomethyl-7-(a-bromacetamido)-3~cephem-4-carbonsäure ersetzt, erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 4- Herstellung von 7-Ca-(2.6-Dichlor-4~pyrid.Ylthio)acetamido]-
3~methyl-3~cephem-4-carbongäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 die darin verwendete 7-(a-Bromacetamido)cephalosporansäure durch eine äquimolare Menge 7-(a-Bromacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt, erhält man die Titelverbindung·
Beispiel 5 Herstellung von 7-Cg-(2«6-Difluor-4-pyridylthio)acetamido]-
3-methyl-3-cephem-4~carbonsäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 sowohl die darin verwendete 7-(a-Bromacetamido)oephalosporansäure als auch das 2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin durch äquimolare Mengen 7-(a-Bromacetamido)-3-aethyl-3-cephem-4-carbonsäure bzw, 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin ersetzt, erhält man die Titelverbindung·
Beispiel 6 Herstellung von 3-Azidomethyl-7-Ca(2,6-difluor-4»pyridylthio)-
acetamido] "•3-oephem-4-oarbonaäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 sowohl die darin verwendete 7-(oc-Broaacetamido)cephaloeporansäure als auch das
109827/2219
2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin durch, aquimolare Mengen 3-Azidomethyl-7-(α-bromaeetamido)-J-cephem-^-carbonsäure bzw. 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin ersetzt, erhält man die Titelverbindung·
Beispiel 7
Herstellung von 7-Ca-(3« 5-Dichlor-4-pyridylthio)acetamido]-cephalosporansäure
1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin wurden au einer gerührten Suspension von 3»93 g (0,01 Mol) 7-(oc-Bromacetamido)-cephalosporansäure in 40 ml Methylenchlorid zugegeben, dann wurden 1,8 g (0,01 Mol) 3,5-Dichlor-4-mercaptopyridin zugegeben. Die Lösung wurde etwa 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das gebildete kristalline Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Methylenchlorid gewaschen und an der Luft getrocknete Der Peststoff wurde aus Aceton/ Wasser (1/1) umkristallisiert und man erhielt 2,13 g der Titelverbindung, F. 1810O (Zers·).
Analyse für ö
ber.: 0 41,46 H 3,07 N 8,56 gef.: 41,41 3,34 8,74- Karl Fischer-Wasser « 0,8 %.
Beispiel 8 Herstellung von yatrium-7"Ca-t(2t6-dichlor-4-pyridylthio)-
acetamido]oephaloaporanat
79 g 7-Ca-(2,6-Dichlor-4-pyridylthio)acetamido3cephaloeporansäure wurden in 1200 ml Aceton und 250 ml Wasser gelöst· Die Lösung wurde filtriert und mit 70 ml (0,2 Mol) Hatrium-2-äthylhexanoat in 35 al (0,1 Mol) n-Butanol behandelt· Sie dabei erhaltene Aufschlämmung wurde 1 ^JfWfAnl8^ bei 220C gerührt und das gebildete kristallineÄalz wurde durch JiI-
109822/2219
trieren gesammelt· Die Kristalle wurden mit 3 mal 100 ml Aceton, 3 mal 300 ml Diäthyläther und 3 mal 200 ml "Skellysolve B" (Petrolather, im wesentlichen η-Hexan) gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Die Ausbeute betrug 60 g. Nach 18-stündigem Trocknen über P2 0S ^ Vakuum betrug die Ausbeute 58 g, Zersetzungspunkt ungefähr 1500O (Dunkelverfärbung), 175°0 (scharfe Zersetzung).
Analyse für H 2, Cig] N 8 a ber.
O 39, 69 2, 74 7 ,17 gef„
39, 61 98 ,91
Patentansprüche:
109822/2219

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    S - GH« - O—HH
    GO,
    in der X ein Fluor- oder Chloratom, A ein Wässerstoff atom, einen Azid-, (Niedrig) Alkanoyloxy- oder Benzoyloxyrest und M ein Wasserstoff atom oder ein pharmazeutisch Tertragliches nicht-toxisches Kation bedeuten, sowie der pharmazeutisch Terträglichen nicht-toxischen/Additionssalze davon, wenn M ein Wasserstoff atom bedeutet, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Stufen
    A) Umsetzung einer Verbindung der Formel
    H-
    ^2
    C
    CO
    in der A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem a-Halogenacetylhelogenid der Formel
    0
    Hai - CH2 - G - Hal
    in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, oder'mit seinem funktionellen äquivalent als Acylierungsmittel für eine
    109827/2219
    primäre Aminogruppe in Gegenwart einer Base unter Bildung einer a-Halogenacetamidoverbindung der Formel
    Hal - CH0 - S - NH CH .
    2 I \
    CO2M
    in der Hal, A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
    B) Umsetzung der a-Halogenacetamidoverbindung in Gegenwart einer Base mit einem Mercaptan der Formel
    X'
    in der X wie oben definiert ist.
    ψ 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbin dungen der Formel
    - CH2 -C-NH-
    in der X, A und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Stufen
    109827/2219
    A) Umsetzung einer Verbindung der Formel
    COOM
    in der A und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit 1 bis 1,5 MoläquiYalenten eines a-Halogenacetylhalogenids der Formel
    0
    Hai - CHjjC - Hai
    in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel in Gegenwart einer Base aus der Gruppe Pyridin, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate in einem Wasser/mit Wasser mischbaren Keton-Lösungsmittelsystem bei einer iemperatur von etwa -20 bis +500C unter Bildung einer a-Halogenacetamidoverbindung der Formel
    0
    HaI-CH2-S-NH CH
    Or=C N
    in der Hal, A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
    B) Umsetzung der ot-Halogenacetamidoverbindung mit 1 bis 1,5 Moläquivalenten eines Mercaptane der Formel
    109822/2219
    in der X wie oben definiert ist, in Gegenwart einer Base aus der Gruppe der (Niedrig)Trialkylamine und Pyridine in einem organiechen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 5O0O.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    in der X, Δ und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Stufen
    . A) Umsetzung einer Verbindung der Formel
    N CH OH GH0
    C N
    ^p CH2A
    COOM
    in der A und M wie oben definiert sind, mit etwa 1 Moläquivalent a-Bromacetylbromid oder mit seinem funktionellen iquivalent als Acylierungsmittel in Gegenwart von etwa 1 bis etwa 4 Moläquivalenten einer Baae aus der Gruppe Pyridin, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate in einem
    109822/2219
    Aceton/Wasser-Iösiingsmittelsystem bei einer Temperatur von etwa O bis 25°G unter Bildung einer a-Bromacetamidoverbindung der Formel
    Br - CH2-C-BH CH-
    ο=1 4 l
    COOM in der A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
    B) Umsetzung der a-Bromac et amidoverbindung mit etwa 1 Moläquivalent eines Mercaptans der Formel
    in der X wie oben definiert ist, in Gegenwart von etwa 1 Moläquivalent Triethylamin in Methylenchlorid als Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa Baumtemperatur.
    4·. Verfahren, nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel X ein Chloratom und A einen Acetoxyrest bedeuten·
    Verbindung,
    5·/ gekennzeichnet durch die Formel
    109827/2219
    in der X ein Fluor- oder Ohloratom,
    A ein Wasserstoffatom, einen Azid-, (Mledrig)Alkanoyl-
    oxy- oder Benzoyloxyrest und
    M ein Wasserstoffatoa oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation bedeuten,
    sowie ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Säureadditionssalz davon, wenn Mein Wasserstoff atom bedeutet.
    6. Verbindungen nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch die Formel
    S-OH2-C-HH-
    00,
    in der A ein Wasserstoff atom, einen AsId- oder Aoetoxyrest, H ein Wasser stoff atom oder ein pharmazeutisch verträgliche β nicht-toxisches Kation bedeuten·
    7· Verbindungen nach. Anepruoh 6, ia&uroh gekennzeichnet, w daß in der Formel A ein Wasser at off atom, einen Azid- oder Aoetoxyrest und H ein Wasserstoffatoa, Kalium oder !"atrium bedeuten·
    8. Verbindungen naeh Anepruoh 6, daduroh gekennzeichnet, daß in der formel A ein Wasserstoff atom oder einen Aoetoxyrest und H ein Wasser at off atom, Kalium oder Natrium bedeuten·
    9. 7-Ca-(2,6-Dichlor-4-pyrldylthio)aoetamido3 oephalosporansaure.
    10. Kalium- oder Hatrlumsals der Verbindung gemäß Anspruch
    11· Verbindungen nach Anepruoh 5, gekennzeichnet durch die
    ■ Formel
    109827/2219
    BAD ORIGINAL
    ff \VS"G"2-
    in der 1 ein Wasserst off atom, einen Azid- oder Acetoxyrest, II ein Wasserstoff atom oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation "bedeuten.
    12. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pormel A ein Wasserstoffatom, einen Azid- oder Acetoxyreet und U ein Wasserstoff atom, Kalium oder Natrium bedeuten.
    13· Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel A ein Wasserstoffatom oder einen Acetoxyrest und H ein Wasserstoffatom, Kalium oder Natrium bedeuten.
    12I-. 7-[a-(2,6-Dif luor-4-pyridylthio) acetamido] cephalosporansäure.
    15. Natrium- oder Kaliumsalz der Verbindung gemäß Anspruch
    109822/2219
DE19702055979 1969-11-13 1970-11-13 Chemische Verfahren und Produkte Pending DE2055979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87659669A 1969-11-13 1969-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055979A1 true DE2055979A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25368098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055979 Pending DE2055979A1 (de) 1969-11-13 1970-11-13 Chemische Verfahren und Produkte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3647789A (de)
BE (1) BE758764A (de)
CA (1) CA921911A (de)
CH (1) CH552011A (de)
DE (1) DE2055979A1 (de)
FR (1) FR2073347B1 (de)
GB (1) GB1334079A (de)
NL (1) NL7016658A (de)
ZA (1) ZA707622B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786905A (fr) * 1971-07-29 1973-01-29 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporines
US3907784A (en) * 1972-09-11 1975-09-23 Lilly Co Eli 7-Halophenylthioacetamido cephalosporins
US4131672A (en) * 1975-06-09 1978-12-26 Eli Lilly And Company Method for treating methicillin resistant Staphylococcus aureus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL29235A (en) * 1967-01-05 1971-10-20 Bristol Myers Co 7-(pyridylthioacetamido)cephalosporanic acid derivatives and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073347A1 (de) 1971-10-01
CH552011A (de) 1974-07-31
FR2073347B1 (de) 1974-08-30
CA921911A (en) 1973-02-27
ZA707622B (en) 1971-08-25
GB1334079A (en) 1973-10-17
NL7016658A (de) 1971-05-17
US3647789A (en) 1972-03-07
BE758764A (fr) 1971-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2744135A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2052962A1 (de)
DE2539664C2 (de)
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
CH632513A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2311131C3 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2730377A1 (de) 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine
DE69418218T2 (de) Chinolonylcarboxamidocephalosporin-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2055979A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234280A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2600866C2 (de) 6-Methoxy-&amp;alpha;-carboxy-penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE2540374A1 (de) Verfahren zur herstellung von cefazolin
DE2847534A1 (de) 7-eckige klammer auf (sulfomethyl) phenyl eckige klammer zu acetamido- cephalosporinderivate
CH634848A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2557397A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1445701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection