DE3236065A1 - Dioximinocephalosporine - Google Patents

Dioximinocephalosporine

Info

Publication number
DE3236065A1
DE3236065A1 DE19823236065 DE3236065A DE3236065A1 DE 3236065 A1 DE3236065 A1 DE 3236065A1 DE 19823236065 DE19823236065 DE 19823236065 DE 3236065 A DE3236065 A DE 3236065A DE 3236065 A1 DE3236065 A1 DE 3236065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
substituted
group
aminothiazol
oxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236065
Other languages
English (en)
Inventor
William Henry Walker 46240 Indianapolis Ind. Lunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE3236065A1 publication Critical patent/DE3236065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Χ-5764
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf semisynthetische Cephalospor rinantibiotika. Sie ist insbesondere auf Cephalosporine gerichtet, deren bicyclischer Cephalosporinkern in Stellung 31 durch eine oximinosubstituierte Pyridinium-, Chinolinium- oder Isochinoliniumgruppe substituiert ist und in Stellung 7 als Substituenten eine 2-(Aminosubstituierte-•jq heterocyclo)-2-oximinoacetaraidogruppe aufweist.
Cephalosporinantibiotika, die in Stellung 3' durch eine quaternäre Ammoniumgruppe substituiert sind, sind bereits seit einiger Zeit bekannt. Eines der ersten hergestellten Derivate von Cephalosporin C ist Cephalosporin CA (Pyridin), und hierzu wird auf Biochem. J. 79, 403 (1961) hingewiesen. Beim wohlbekannten Antibiotikum Cephaloridin handelt es sich um 3'-Pyridiniumcephalosporin, nämlich 7-(ft-Thienylacetamido) -3- (pyridinium-1-ylmethyl) -S-cepheiiv-^-carboxylat.
In neuerer Zeit ist die Forschung wiederum auf die Synthese und Untersuchung von Cephalosporinen gerichtet, die in Stellung 31 durch quaternäres Ammonium substituiert sind. In US-PS 4 152 432 werden semisynthetische Cephalosporinantibiotika beschrieben, deren in Stellung 7 befindliche Seitenkette eine 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-alkoxyiminoacetamido7gruppe ist. Cephalosporine mit dieser Seitenkette und einer quaternären Ammoniumgruppe in Stellung 3' gehen aus BE-PS 853 545 und auch aus US-PS .4 258 041 hervor. Die in letzterer beschriebenen Verbindungen sind am Sauerstoff der Oximfunktion der in Stellung 7 befindlichen Seitenkette durch eine carboxysubstituierte verzweigte Alkylgruppe substituiert.
Es ist bereits seit langem bekannt, daß die semisynthetischen Cephalosporinantibiotika über ein breites Wirkungsspektrum verfügen, wobei mehrere dieser Verbindungen auch schon klinisch eingesetzt werden. Die bekannten Antibioti-
ka lassen jedoch trotz ihres hohen Entwicklungsstands in ihrer Wirksamkeit immer noch zu wünschen übrig. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer Cephalosporinantibiotika, die im Vergleich zu den bekannten Verbindungen über eine höhere Wirksamkeit gegenüber resistenten Mikroorganismen, insbesondere den gramnegativen Mikroorganismen, verfügen und zugleich auch ein noch breiteres Wirkungsspektrum aufweisen.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß gelöst durch die Breitbandantibiotika der folgenden allgemeinen Formel
R-N
worin R Wasserstoff, Formyl oder eine 2-Oximinoacetylgruppe bedeutet, die in Stellung 2 durch einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring substituiert ist, und Q für eine oximinosubstituierte Pyridinium-, Chinolinium- oder Isochinoliniumgruppe steht. Der Substituent R kann in der obigen Formel beispielsweise 7-^2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacety_y, 7-^2-(2-Aminopyridyl-6-yl)-2-methoxyiminoacety^ oder 7-/2-(5-Amino-l,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-methoxyiminoacetyl/ sein.
Die erfindungsgemäßen Dioximinocephalosporine werden vorzugsweise hergestellt, indem man ein entsprechendes 7-Acylamido-3-iodmethylcephalosporin mit dem jeweiligen oximinosubstituierten Pyridin, Chinolin oder Isochinolin umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Dioximinocephalosporine und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten, stellen wertvolle Therapeutika zur Behandlung von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier dar. Sie sind Breitband-
. 32360S5
antibiotika mit ausgeprägter Wirksamkeit gegenüber grampositiven und gramnegativen Mikroorganismen, welche Krankheitserreger für Mensch und Tier sind.
Im einzelnen handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Cephalosporinantibiotika um Dioximinocephalosporine der allgemeinen Formel I
R-«
(D
worin R Wasserstoff, Formyl oder eine Acylgruppe der folgenden allgemeinen Formel bedeutet
in welcher R1 ein amxnosubstxtuierter fünf- oder sechsgliedriger heterocyclischer Ring der folgenden allgemeinen Formeln ist
HsMn
ii. ι s . ι r
HslV A \A
1 1 ■ C)
Al·
und worin entweder R" Wasserstoff, C-j-C.-Alkyl, carboxysubstituiertes Alkyl oder carboxysubstituiertes Cycloalkyl der folgenden allgemeinen Formel darstellt
a
-C-(CH,) -COR1'' b
worin a und b einzeln unabhängig Wasserstoff oder Ct~C,-Alkyl sind oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, η für 0 bis 3 steht und R1" Hydroxy, C,-C^-Alkoxy, Amino oder ein Rest -OR° ist, in welchem R° eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, oder worin R" eine Carbamoylgruppe der folgenden allgemei nen Formel ist
-C-NHR1 ' "
in welcher R"" für C^-^-Alkyl, Phenyl oder durch Phenyl substituierces C,-C3-Alkyl steht,
und Q eine oximinosubstituierte Pyridinium-, Chinolinium- oder Isochinoliniumgruppe der folgenden allgemeinen Formeln darstellt
VV
N-ORa -C-Ri
• ■ · *
Ο.::! 3235065
worin R1 Wasserstoff oder C,-C3~Alkyl ist und R„ Wasserstoff oder C1-C3-AIkYl bedeutet,
oder um pharmazeutisch unbedenkliche nichttoxische Salze hiervon. In der obigen allgemeinen Formel I bezieht sich die Angabe C,-C4~Alkyl beispielsweise auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder sec-Butyl. Unter durch Phenyl substituiertem C,-C^-Alkyl ist beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, 3-Phenylpropyl oder 2-Phenylpropyl zu verstehen. Die Angabe C, -C.-Alkoxy bezieht sich unter anderem auf Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy oder t-Butoxy und ähnliche geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppen.
Unter Carboxylschutzgruppen werden die leicht abspaltbaren Estergruppen verstanden, die in der Chemie der Chepha losporine normalerweise zum Schutz der Carboxylfunktionen verwendet werden. Zu solchen Estern gehören unter anderem die Alkylester und substituierten Alkylester, beispielsweise t-Butyl, 2,2,2-Trihalogenethylester, wie 2,2,2-Trichlorethyl, oder 2-Iodethyl, die Arylalkylester, wie Benzyl oder substituiertes Benzyl, beispielsweise p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl oder p-Methoxydiphenylmethyl, und ähnliche Estergruppen. Die carboxylgruppenschützende Estergruppe R° dient lediglich zum Schutz der Carboxylgruppe an der carboxylsubstituierten Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die sich am Oximsauerstoff befindet. Durch solche Schutzgruppen wird lediglich die CarboxyI-funktion während der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen temporär geschützt. Eine erfindungsgemäß be-
vorzugte Carboxylschutzgruppe ist die Trialkylsilylesterfunktion, beispielsweise die Trimethylsilylestergruppe. Diese Trialkylsilylesterschutzgruppen sind vor allem deshalb bevorzugt, weil sie sich ganz einfach durch Hydrolyse abspalten lassen. Beim später beschriebenen bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird daher auch mit Silylesterschutzgruppen gearbeitet.
Zu Beispielen für carboxysubstituierte Alkylgruppen gemäß dem oben erwähnten Substituenten R" gehören diejenigen Gruppen, bei denen R1" für Hydroxy steht, und solche Gruppen sind unter anderem Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl, 2-Carboxyprop-2-yl, 1-Carboxyethyl, 2-Carboxybut-2-yl oder 3-Carboxypent-3-yl. Zu Beispielen für carboxysubstituierte Cycloalkylgruppen gehören 1-Carboxycycloprop-1-yl, l-Carboxymethylcycloprop-l-yl, 1-(2-Carboxyethyl)cycloprop-1-yl, 1-Carboxycyclobut-l-yl oder 1-Carboxycyclopent-l-yl und ähnliche carboxysubstituierte oder carboxyalkylsubstituierte Cycloalkylgruppen.
Beispiele für carboxysubstituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppen, bei denen R'" für C^-C.-Alkoxy steht, sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, Isopropoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, Methoxycarbony!butyl, 2-Ethoxycarbonylprop-2-yl, 2-t-Butyloxycarbonylprop-2-yl, 1-Methoxycarbonylcyclobut-1-yl oder 1-Ethoxycarbonylmethylcyclopent-1-yl und ähnliche niedere Alkylester solcher carboxysubstituierter Alkylgruppen oder carbocyclischer Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Steht der Substituent R1" für NH2, dann sind Beispiele für solche Gruppen
die Amide der oben angegebenen carboxysubstituierten Alkylgruppen und Cycloalkylgruppen.
Beispiele für Carbamoylgruppen R" in obiger allgemeiner Formel I sind N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N-Propylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N-Benzylcarbamoyl oder N-Phenylethylcarbamoyl und ähnliche Carbamoylgruppen.
Unter Oximinogruppen werden folgende Gruppen verstanden:
- 12 -C- oder N-OR9.
Il Il ~
N -C-R1
N0-R"
Die erfindungsgemäßen Dioximinocephalosporine der allgemeinen Formel I, bei denen R eine Acylgruppe der angegebenen Art bedeutet und R1" für Hydroxy, C,-C4-Alkoxy oder Amino steht, sind Antibiotika mit breitem WirkungsSpektrum gegenüber Mikroorganismen unter Einschluß der grampositi-
TO ven und gramnegativen Mikroorganismen. Die 7-Acylverbindungen zeichnen sich vor allem durch eine hohe Wirksamkeit gegenüber gramnegativen Mikroorganismen aus, wie Enterobacter, Salmonella, Pseudomonas, Serratia, Klebsiella oder Proteus. Sie sind ferner auch wirksam gegenüber grampositiven Organismen, wie Staphylokokken oder Streptokokken. Diese Antibiotika hemmen daher das Wachstum von Mikroorganismen, welche Krankheitserreger für Mensch und Tier sind, und sie eignen sich deshalb auch zur Behandlung von Infektionskrankheiten.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff oder Formyl ist, sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen, bei denen R eine Acylgruppe bedeutet.
25
Bevorzugte erfindungsgemäße Antibiotika sind die Verbindungen der allgemeinen Formel II
Q/_T—^-MlI ·.- -ti ^*
(ID
worin R1 für 2-Aminothiazol-4-yl, 5-Amino-l,2,4-thiadiazol-3-yl, 3-Aminopyrazol-5-yl, Pyrazol-5-yl, 2-Aminopyrimidin-5-yl, 4-Aminopyrimidin-2-yl oder 2-Aminopyridin-6-yl
' steht und R" sowie Q die gleichen Bedeutungen wie bei Formel I haben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich nach verschiedenen Methoden herstellen. Eines dieser Verfahren besteht in einer Umsetzung eines 3-Acetoxymethylcephalosporins, das in Stellung 7 durch eine Acylgruppe der in Formel I angegebenen Art substituiert ist, mit einem solchen oximinosubstituierten Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, daß sich die jeweilige Verbindung der allgemeinen Formel II ergibt. Diese Umsetzung wird unter Anwendung von Maßnahmen durchgeführt, wie sie zur Herstellung von in Stellung 3' durch Pyridinium substituierten Cephalosporinen bekannt sind. Zu diesem Zweck setzt man beispielsweise 3-Acetoxymethylcephalosporin mit der jeweiligen oximinosubstituierten heterocyclisehen Base in einem wäßrigen Reaktionsmedium bei einer Temperatur zwischen etwa 25 und 650C um. Als wäßrige Medien können Gemische aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, verwendet werden, wobei sich zur Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Ausbeute vielfach auch ein Zusatz einer katalytischen Menge eines Iodids, wie von Natriumiodid oder Kaliumiodid, zum Reaktionsgemisch empfiehlt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II besteht in einer Umsetzung eines 3-Halogenmethy!cephalosporins, das in Stellung 7 durch eine Acylgruppe der bei Formel II angegebenen Art substituiert ist, mit einem solchen oximinosubstituierten Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, daß sich die jeweils gewünschte erfindungsgemäße Verbindung ergibt. Dieses Verfahren läuft formelmäßig wie folgt ab:
Reaktionsschema
-α:
Hierin bedeutet X Chlor, Brom oder Iod, während R, für eine Carboxylschutzgruppe steht. Die Carboxylschutzgruppe ist vorzugsweise eine Trialkylsilylgruppe, die nach entsprechender Hydrolyse zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II führt. Ist der Substituent R-, ein Kohlenstoffester, nämlich beispielsweise eine Carboxyl schutzgruppe der oben für den Substituenten R0 beschriebenen Art, dann erhält man bei der obigen Austauschreaktion ein Betainsalz aus der Säure des ausgetauschten Halogenids, beispielsweise ein Chlorid, Bromid oder Iodid. Nach Abspaltung der Carboxylschutzgruppe R3 gelangt man zu einer erfindungsgemäßen Verbindung.
Das obige Reaktionsschema zeigt die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II nach dem angegebenen Verfahren unter Verwendung eines oximinosubstituierten Pyridins. In ähnlicher Weise lassen sich auch oximinosubstituierte Chinoline und Isochinoline herstellen, wodurch
man zu Verbindungen der allgemeinen Formel II gelangt, bei denen Q für eine oximinosubstituierte Chinoliniumgruppe oder Isochinoliniumgruppe steht.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß man bei obiger Reaktion ein Ausgangsmaterial verwendet, bei welchem X für Iod steht. Diese Verbindungen lassen sich ohne weiteres nach dem aus US-PS 4 266 049 bekannten Verfahren herstellen. Hiernach wird ein in Stellung 3 durch Acetoxymethyl substituiertes Cephalosporin oder ein entsprechender Ester hiervon mit einem Trialkylsilyliodid, beispielsweise mit Trimethylsilyliodid (TMSI), in einem inerten aprotischen organischen Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen umgesetzt, wodurch man zum entsprechenden 3-Iodmethylcephalosporinester gelangt. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel II silyliert man zuerst ein 3-Acetoxymethylcephalosporin, das in Stellung 7 durch eine Acylgruppe der bei der Definition der Formel I angegebenen Art substituiert ist, mit einem Silylierungsmittel, um hierdurch die am Kohlenstoffatom in Stellung 4 befindliche Carboxylgruppe zu blockieren, wobei man ferner auch, falls R" Wasserstoff oder eine carboxysubstituierte Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe bedeutet, die Oximhydroxylgruppe und die Carboxylgruppe schützt. Zugleich wird an dieser Stelle des Verfahrens auch die Aminogruppe am aminosubstituierten Heterocyclus in der in Stellung 7 befindlichen Seitenkette silyliert. Für diese Silylierung läßt sich jedes hierzu übliche Silylierungsmittel verwenden, beispielsweise N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid (MSTFA) oder Bistrimethylsxlylacetamid.
Das in obiger Weise erhaltene silylierte Ausgangsmaterial wird dann mit einem Trialkylsilyliodid, wie Trimethylsilyliodid, umgesetzt, wodurch man zu einem silylierten 3-Iodmethylderivat der im obigen Reaktionsschema angegebenen Art gelangt, worin R.. für eine Trialkylsilylgruppe steht. Trimethylsilyliodid wird als Trialkylsilyliodid be-
*ΓΪ/
vorzugt. Das hierbei erhaltene silylierte 3-Iodmethylderi vat setzt man dann mit dem jeweiligen oximinosubstituierten Pyridin, Chinolin oder Isochinolin um, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in silylierter Form erhält. Nach Behandlung des Reaktionsgemisches mit Wasser ergibt sich die jeweilige Verbindung der allgemeinen Formel II. Dieses bevorzugte Verfahren geht formelmäßig aus folgendem Reaktionsschema hervor.
10
Reaktionsschema
15
20 25 30
1. MSTFA a. TMSI
Formel II
35
Bei einem Beispiel zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung nach dem oben angegebenen bevorzugten Verfahren setzt man eine Suspension von 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-
2-methoxyiminoacetamido/-3-acetoxymethyl-3~cephem-4-carboxylat in Chloroform bei Raumtemperatur unter Rühren mit N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid um. Nach Bildung einer vollständigen Lösung gibt man Trimethylsilyliodid zu und rührt die Lösung bei Raumtemperatur. Nach einer Umsetzungszeit zwischen etwa 15 Minuten und 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Lösungsmittels zur Trockne eingedampft, worauf man das dabei erhaltene silylierte 3-Iodmethylderivat in trockenem Acetonitril löst und die Lösung mit Tetrahydrofuran behandelt. Durch diese Behandlung mit Tetrahydrofuran wird jeglicher im Reaktionsgemisch vorhandener Überschuß an Trimethylsilyliodid zerstört. Sodann vermischt man die Lösung mit einer Lösung des jeweiligen oximinosubstituierten Pyridins, Chinolins oder Isochinolins in Acetonitril und rührt das Reaktionsgemisch bei etwa Raumtemperatur 1 bis 6 Stunden. Die Umsetzung wird am besten unter konzentrierten Bedingungen durchgeführt, und nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit einer zur Hydrolyse der Silylschutzgruppen ausreichenden kleinen Menge Wasser behandelt. Das ionische Trodukt fällt aus dem nichtpolaren Reaktionsmedium aus und wird durch Filtration, Zentrifugieren oder sonstige geeignete Methoden abgetrennt. Das im allgemeinen rohe Reaktionsprodukt läßt sich durch Hochlexstungsflüssigkeits-Chromatographie (HPLC) unter Verwendung von C-18-Siliciumdioxid-Umkehrphase und Anwendung eines Lösungsmittelgemisches aus etwa 10 % Acetonitril, 2 % Essigsäure und 88 % Wasser reinigen.
Die erfindungsgemäßen Antibiotika der allgemeinen Formel II können ferner auch durch Acylierung einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, hergestellt werden. Die in Stellung 31 substituierten Kernverbindungen werden hergestellt durch Umsetzung von 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) mit dem gewünschten oximinosubstituierten Pyridin, Chinolin oder Isochinolin. Der substituierte Kern wird dann mit einem oximinosubstituierten Derivat der gewünschten heterocyclischen Essigsäure der folgenden For-
mel
acyliert, worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben. Für diese Acylierung wird ein aktives Derivat der jeweiligen Oximinocarbonsäure verwendet. Hierzu setzt man beispielsweise die Säuregruppe mit Hydroxybenzotriazol (HBT) und einem Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid, um und acyliert mit dem hierbei erhaltenen HBT-Ester dann die 7-Aminogruppe des substituierten Kerns. Für diese Acylierung können auch andere aktive Derivate der oximinosubstituierten Carbonsäure verwendet werden, beispielsweise das Säureazid oder ein Säureanhydrid, wie es mittels Methylchlorformiat oder Isobutylchlorformiat gebildet wird. Ist in obiger Formel die oximinosubstituierte Carbonsäure R" eine carboxysubstituierte Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe, und R1" Hydroxy, dann ist diese freie Carbonsäurefunktion während der Acylierung durch eine Carboxyl schutzgruppe geschützt. Steht in obiger allgemeiner Formel der Substituent R" für Wasserstoff, dann braucht die freie Hydroximinogruppe nicht geschützt zu sein, wenn die Acylierung beispielsweise unter Verwendung eines aktiven Esters durchgeführt wird, wie des HBT-Esters.
Die für obige Verfahren benötigten Ausgangsmaterialien werden nach bekannten Methoden hergestellt. Zur Herstellung.
der 7-Acylamino-3-acetoxymethylcephalosporine der obigen allgemeinen Formel III acyliert man beispielsweise 7-Aminocephalosporansäure in bekannter Weise. Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin R1 für 2-Aminothiazol-4-yl steht und R" Niederalkyl bedeutet, geht beispielsweise aus US-PS 4 152 432 hervor. Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin R' für 2-Aminopyridin-6-yl, 2-Aminopyrimidin-5-yl oder 4-Aminopyrimidin-2-yl steht, sind aus US-PS 4 267 176 bekannt. Die Verbin-
düngen der Formel III, worin R' für 5-Amino-l,2,4—thiadiazol-3-yl steht, werden in EU-OS 0 007 470 beschrieben, während die Verbindungen der Formel III, worin R' für 3-Aminopyrazol-5-yl steht, aus GB-OS 2 046 734A hervorgehen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Formyl bedeutet, sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Antibiotika. Sie lassen sich zur Herstellung der 7-Amino-3-(oximinosubstituierten-quaternären)-3-cephem-4-carboxylatkernverbindungen verwenden (Formel I, R = H).
Nach diesem anderen Verfahren überführt man N-Formyl-7-aminocephalosporansäure (7-Formamidocephalosporansäure) gemäß US-PS 4 266 049 zum silylierten 3-Iodmethylderivat, nämlich zum 7-Formamido-3-iodmethyl-3-cephem-4-carbonsäuresilylester. Das dabei erhaltene 3-Iodmethylderivat wird dann mit dem jeweiligen oximinosubstituierten Chinolin, Isochinolin oder Pyridin umgesetzt, wodurch man zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I gelangt, worin R Formyl bedeutet. Durch Hydrolyse in methanolischer Chlorwasserstoffsäure wird diese N-Formylverbindung in die 7-Aminokernverbindung überführt (Formel I , R=H).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 für Pyrazol-5-yl oder 3-Aminopyrazol-5-yl steht, werden unter Anwendung bekannter Methoden hergestellt. Nach diesen Verfahren stellt man beispielsweise 2-(Pyrazol-5-yl)-2-oximinoessigsäure oder 2-(3-Aminopyrazol-5-yl)-2-oximinoessigsäure her und überführt diese Verbindungen dann in ein aktives Derivat der Carbonsäure, beispielsweise in einen aktiven Ester. Der aktive Ester wird dann durch N-Acylierung mit 7-Aminocephalosporansäure gekuppelt, worauf man die dabei erhaltene 7-/2-Pyrazol-5-yl)-2-oximinoacetamido/-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 7-/2-(3-Aminopyrazol-5-yl)-2-oximinoacetamidg/-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure in der beschriebenen Weise zu den entsprechenden 3-Iodmethylsilylderivaten überführt. Durch
Umsetzung dieser Verbindungen mit dem jeweiligen oximinosubstituierten Pyridin, Chinolin oder Isochinolin gelangt man zur entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindung.
Die durch Pyrazol und Aminopyrazol oximinosubstituierten Essigsäuren werden ebenfalls unter Anwendung bekannter Verfahren hergestellt. Zur Herstellung der 2-(Pyrazol-5-yl)-2-alkoxyiminoessigsäure erhitzt man beispielsweise eine Acetyloximinoverbindung der folgenden allgemeinen Formel A 10
CH3-C-C-COOC2H5
worin R" eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, in ei nem inerten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel mit Dimethylformamiddimethylacetal, wodurch man zum Dimethylamino methylenoximinoester der allgemeinen Formel
j) 2N-CH=CH-C-
(CHa)2N-CK=CH-C-^-COOCsHs 25
gelangt.' Die Umsetzung dieser Verbindung mit Hydrazinhydrat führt dann zum Ethy!ester von 2-(Pyrazol-5-yl)-2-alkoxyiminoessigsäure. Dieser Ester wird hierauf zur freien Säure hydrolysiert und die freie Säure dann in einen zur Acylierung geeigneten aktiven Ester umgewandelt.
Zur Herstellung von 2-(3-Aminopyrazol-5-yl)-2-alkoxyiminoessigsaure setzt man eine Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel A mit Kohlenstoffdisulfid und zwei Äquivalenten Methyliodid um, wodurch man zu einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel B
• ■ «a
(CHa-S-) ZC=CH-C-^-COCCaHa
gelangt. Die Umsetzung dieses Zwischenprodukts B mit N-t-BOC-Hydrazin ergibt dann eine Verbindung der allgemeinen Formel C
10
KX)OCaHs
und durch Umsetzung dieser Verbindung der Formel C mit Hydrazinhydrat erhält man einen 2-(3-t-BOC-Hydrazinopyrazol-5-yl)-2-oximinoessigsäureethylester der allgemeinen Formel D
p-COOCaHs 25
Die jeweilige Verbindung der allgemeinen Formel D wird in der Kälte zur Abspaltung der t-BOC-Gruppe mit Trifluoressigsäure behandelt und das hierbei erhaltene 3-Hydrazinopyrazol dann in der Kälte mit salpetriger Säure (HN O„) nitrosiert, wodurch man zum 2-(3-Azidopyrazol-5-yl)-2-oximinoessigsäureethylester gelangt. Durch anschließende chemische Reduktion der an dieser Verbindung vorhandenen Azidogruppe zur Aminogruppe erhält man den 2-(3-Aminopyrazol-5-yl)oximinoessigsäureethylester. Dieser Ester wird schließlich unter alkalischen Bedingungen zur freien Säure hydrolysiert.
>» ft«
Die in obiger Literatur beschriebenen Acylierungsverfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III stellen in der Chemie der Cephalosporine bekannte Acylierungsmethoden dar. Die Acylierung mit der aminosubstatuierten heterocyclischen oximinosubstxtuierten Carbonsäure wird vorzugsweise mit einem aktiven Derivat der Carbonsäure durchgeführt, beispielsweise mit einem Säurehalogenid, Säureazid oder aktiven Ester hiervon. Unter Verwendung von Hydroxybenzotriazol gebildete aktive Ester werden für solche Acylierungen bevorzugt. Diese Acylierungen können entweder in wäßrigen oder nichtwäßrigen Systemen durchgeführt werden. Unter nichtwäßrigen Bedingungen läßt sich 7-ACA beispielsweise in einen Silylester überführen, indem man einen Trimethylsilylester oder das entsprechende Esterderivat in einem nichtwäßrigen Medium, wie Acetonitril oder Tetrahydrofuran, mit dem aktiven Ester der Carbonsäure umsetzt. Unter wäßrigen Bedingungen kann man in einem Lösungsmittelsystem aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton, ein aktives Derivat, beispielsweise ein Säurehalogenid der zur Acylierung verwendeten Carbonsäure, einsetzen. Zur Aufnahme der während dieser Kupplungsreaktion gebildeten Säure wird ein Säurebindemittel verwendet. Als Säurebindemittel eignen sich hierzu beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin oder Pyridin, oder auch anorganische Basen, wie Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat. Während der nichtwäßrigen Acylierungen kann die am Kohlenstoffatom in Stellung 4 befindliche Carboxylgruppe der 7-ACA durch die oben erwähnte Silylierung oder durch eine herkömmliche Carboxylschutzgruppe geschützt sein, beispielsweise durch einen leicht abspaltbaren Ester, wie den Benzhydryl-, p-Nitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylester· In ähnlicher Weise kann zum Zwecke der Acylierung auch die Aminogruppe am aminosubstituierten heterocyclischen Ring in der in Stellung 7 befindlichen Seitenkette geschützt sein. Hierzu eignen sich ebenfalls herkömmliche Aminoschutzgruppen, beispielsweise Halogenacylgruppen, wie Chloracetyl oder Dichloracetyl, oder auch Alkoxycarbonylgruppen oder Aryloxycar-
bonylgruppen, wie t-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl. Die Aminogruppe des heterocyclischen Rings kann ferner auch durch Silylierung geschützt sein, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Trialkylsilylhalogenid in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors. Bei den nichtwäßrigen Acylierungen schützt man vor der Acylierungsreaktion vorzugsweise alle reaktionsfähigen Gruppen durch Silylierung.
Beispiele für oximinosubstituierte Pyridine, Chinoline und Isochinoline, die sich bei der oben beschriebenen Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwenden lassen, sind folgende:
4-Formylpyridinoxim, 4-Formylpyridinmethoxim, 3-Formylpyridinoxim, 3-Formylpyridinmethoxim, 4-Formylpyridinethoxim, 3-Formylpyridin-n-propoxim, 2-Formylpyridinoxim,
2-Formylpyridinmethoxim, 3-Acetylpyridinoxim, 4-Acetylpyridinoxim, 2-Acetylpyridinoxim, 3-Acetylpyridinmethoxim, 3-Acetylpyridinisopropoxim, 4-Propionylpyridinoxim, 4-Propionylpyridinmethoxim, 4-Butyrylpyridinoxim, 3-Propionylpyridinethoxim oder 3-Butyrylpyridinoxim und ähnliche Pyridinoxime, die Chinolinoxime und Isochinolinoxime, wie 4-Formylchinolinoxim, 4-Formylisochinolinoxim, 4-Formylchinolinmethoxim, 6-Formylisochinolinoxim, 4-Formylchinolinmethoxim, 6-Formylisochinolinmethoxim, 6-Formylchinolinoxim, 8-Formylchinolinoxim, 8-Formylisochinolinmethoxim, 6-Formylisochinolinethoxim, 7-Acetylchinolinoxim, 7-Acetylchinolin-n-butoxim, 5-Acetylchinolinethoxim, 6-Propionylchinolinoxim, 6-Propionylchinolinmethoxim, 6-n-Butyrylisochinolinoxim, 5-Acetylisochinolinoxim, 5-Acetylisochinolinmethoxim, 2-Formylchinolinoxim, 1-Formylisochinolinmethoxim, 3-Formylchinolinoxim, 3-Acetylchinolinoxim, 3-Formylisochinolinoxim, 3-Formylisochinolinisopropoxim oder S-Acetylchinolinmethoxim und ähnliche Chinolinoxime und Isochinolinoxime.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind infolge des inne-
- 24 -
ren Salzes, das das bei ihnen am Kohlenstoffatom in Stellung 4 vorhandene Carboxylatanion mit dem positiv geladenen quaternären Stickstoffatom der oximsubstituierten Py-
ffi ridinium-, Isochinolinium- oder Chinoliniumgruppe Q bildet, sogenannte Betaine. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R" für eine carboxysubstituxerte Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe (R'" = OH) steht, bilden mit pharmazeutisch unbedenklichen Basen Salze, beispielsweise Alkalimetallsalze, wie Salze von Natrium oder Kalium, Aminsalze, wie Salze von Benzylamin, Dibenzylamin, Ethanolamin, wie Di (2-hydroxyethyl )amin oder Di ( 3-hydroxypropyl )aitiin, Alkylaminsalze, wie Salze von Diniederalkylaminen, beispielsweise Salze von Dimethylamin, oder auch Salze mit anderen pharmazeutisch unbedenklichen Basen. Solche pharmazeutisch unbedenkliche nichttoxische Salze eignen sich zur Formulierung und Verabreichung der erfindungsgemäßen Antibiotika. In ähnlicher Weise kann auch die Aminogruppe am aminosubstituierten heterocyclischen Ring in der in Stellung 7 befindlichen Seitenkette Säureadditionssalze bilden, beispielsweise Säureadditionssalze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder den Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder p-To-1uolsu1fonsäure.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel II gehen aus folgender Tabelle hervor.
TABELLE
R'-ς—B—N » «
K..J\
R"
R2
Isomer
2-AT CH3 H H 3
It η H CH3 3
η It H H 4
η η H CH3 4
η η H H 2
η η CH3 H 3
N η CH3 CH3 3
η H CH3 CH3 4
η -C(CH3)2COOH H CH3 3
η It - CH3 CH3 4
Il -C(O)NHCH3 H CH3. 4
It
η
R
It
It
-CH2COOH
C2H5
CH3
n-C3H7
H
C2H5
3
3
4
5-ATD CH3 H H 3
η η H CH3 3
η
η
η
H
CH3
CH3
C2H5
CH3
4
3
It H CH3 2
It H H H 2
η -C(CH3J2COOH H H 3
η It η η 4
3238065
ίο 15
5-ATD -C(CH3J2COOH CH3 CH3 3
2-APy CH3 H H 3
η C2H5 H CH3 4
η H CH3 CH3 3
2-APyr. η H H 4
η CH3 H CH3 3
η -CH2COOH C2H5 H 3
4-APyr. CH3 H CH3 2
η 1-C3H7 CH3 H 3
π -C(CH3)C(O)NH2 H H 4
η -C(CH3)C00H C2H5 CH3 3
3-ΑΡΥΖ CH3 H H 4
Il η H H . •3
η n-C4H9 CH3 H 2
-PYZ CH3 C2H5 CH3 3
It -OCH2COOC2H5 H H 3
2-AT
CH-
C2H5 CH,
Stellung
H H · 4
H H 4
H CH3 4
H X-C3H7 4
CH3 CH3 3
H H 2
CH3 - 27 -
5-ATD H H
Il -C(CH3)2COOH H
Il Il
CH3
H
Il
2-APy
Il CH3
H
Il Il
Il
H
H
Il
Il
Il
-C(CH3)2C(O)l· CH3
C2H5
CH3
Il H M2 H
2-APyr. CH3
Il
H
Il
Il
-C(O)NHC2H5 CH3
Il
Il -C(O)NHCH3 Il
It H H
4-APyr. H H
Il CH3
■ 1
H
Il
Il
-CH2COOH CH3
H
Il CH3 H
3-APYZ C2H5
H
H
Il
■ 1
-CH.CH.COOH H
CH3
-PYZ H
H 8
H 4
CH3 3
H 4
H 7
H 4
CH3 ' 5
CH3 5
CH3 8
10 " -CICH3J2CIOJNh2 η η 8
H - 2
H 4
CH3 5
H 4
H 4
H 5
H 6
CH3 5
20 " -CH2COOH H H 3
H 8
CH3 5
H 6
C2H5 5 25
- 28 -
Q =
ö7
!T
H H R2 Stellung
2-AT H H H 3
It CH3 CH3 H 4
It -C(O)NHCH3 It CH3 6
Il -C(CH3J2COOH η It 5
Il -C(CH3)2C(O)NH2 η η 4
It H H η It
5-ATD H H H 4
It CH3
η
CH3
π
H S
η
rl
C2H5
CH3
H
H
IaC3H7
H
CH3
Il
4
6
Il
It
2-APy
CH3
It
CH3
η
CH3
H
H
4
4
3
Il
It
-C(CH3J2COO Na+ CH3 CH3
M
4
7
It CH3 H CH3 5
2-APyr. It
It
CH3
H
H 4
η
It
It η CH3
CH3
4
5
4-APyr. C2H5
H
CH3
CH3
It Il
It
Il
H H CH3
H
4
7
3-APYZ CH3 H H 4
tt Il CH3 CH3 4
It H H CH3 5
Il -C(CH3J2COO K+ CH3 H δ
-PYZ C2H5 5
- 29 -
Die in obiger Aufstellung enthaltenen Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
2-AT = 2-Aminothiazol-4-yl,
2-ATD = 5-Amino-l,2,4-thiadiazol-3-yl 2-APy = 2-Aminopyridin-6-yl
2-APyr = 2-Aminopyrimidin-5-yl
4-APyr = 4-Aminopyrimidin-2-yl
3-APYZ = 3-Aminopyrazol-5-yl
PYZ = Pyrazol-5-yl
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel I, worin R1 für 2-Aminothiazol-4-yl steht, R" Methyl ist und Q eine in Stellung 3 oder 4 durch Oximino substituierte Pyridiniumgruppe bedeutet, in welcher R Wa;
darstellt.
1 2
eher R Wasserstoff oder Methyl ist und R Wasserstoff
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Oximfunktion oder die substituierte Oximfunktion in der in Stellung 7 befindlichen Seitenkette, vorzugsweise in syn-Form.
Zu einer weiteren bevorzugten Gruppe für erfindungsgemäße Verbindungen gehören diejenigen der Formel I, worin R1 für 5-Amino-l,2,4-thiadiazol-3-yl steht, R" Methyl ist und Q eine in Stellung 3 oder 4 durch Oximino substituierte Pyridiniumgruppe bedeutet, in welcher R Wasserstoff oder
ο
Methyl ist und R Wasserstoff darstellt.
Die erfindungsgemäßen Dioximinocephalosporine der allgemeinen Formel II und ihre pharmazeutisch unbedenklichen nichttoxischen Salze sind starke Breitbandantibiotika, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen, welche Krankheitserreger für Mensch und Tier sind. Sie sind sowohl in vitro als auch in vivo hochwirksam gegenüber gramnegativen Mikroorganismen, wie Proteus, Pseudomonas, Serratia, Enterobacter oder Salmonella. Sie sind ferner auch hochwirksam bei der Hemmung des Wachstums grampositiver Mikroorganismen, wie der Staphylokokken oder der Streptokokken und von
- 30 -
gegenüber Methicillin resistenten Stämmen von Staphylokokken .
Zur Erfindung gehören daher auch pharmazeutische Mittel, die ein erfindungsgemäßes Dioximinocephalosporin der allgemeinen Formel II oder ein pharmakologisch unbedenkliches nichttoxisches Salz hiervon enthalten, und die sich zur Behandlung von Infektionskrankheiten eignen. Solche erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel bestehen im allgemeinen aus einem Dioximinocephalosporin der allgemeinen Formel II und einem pharmazeutischen Verdünnungsmittel. Für eine parenterale Verabreichung geeignete Mittel enthalten das jeweilige Antibiotikum oder ein Salz hiervon in geeigneter Konzentration in einem Verdünnungsmittel, wie zur Injektion geeignetem Wasser, 5 %-iger Dextroselösung, physiologischer Kochsalzlösung oder einem sonstigen pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel, wie Ringer-Lösung.
Die erfindungsgemäßen antibiotisch wirksamen Dioximinocephalosporine können auch in sterilen Fläschchen oder Ampullen zu Einheitsdosierungen formuliert sein, die etwa 100 mg bis 2 g des jeweiligen trockenen, festen Antibiotikums enthalten. Solche Einheitsdosierungen eignen sich zur Lagerung und zum Versand des Antibiotikums, und sie werden genau so wie andere Cephalosporinantibiotika dann vor Gebrauch direkt im jeweiligen Gefäß im jeweils gewünschten Verdünnungsmittel gelöst und in Form dieser Lösung auf eine Injektionsspritze aufgezogen. Eine solche Einheitsdosierungsform kann auch zur Herstellung einer Lösung des Antibiotikums in einem pharmazeutischen Verdünnungsmittel in einer Konzentration zwischen etwa 2 und 20% verwendet werden. So kann man eine Einheitsdosierungsform, die 1 g des jeweiligen Antibiotikums oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes hiervon enthält, beispielswei- se in 10 ml Verdünnungsmittel formulieren. Eine andere geeignete Einheitsdosierungsform enthält beispielsweise 0,5 g Wirkstoff pro ml Lösung.
Für eine intravenöse Verabreichung gibt man die jeweilige Einheitsdosierungsform des Antibiotikums zweckmäßigerweise in eine physiologische Flüssigkeit der oben beschriebenen Art. Die intravenöse Verabreichung wird am besten nach der sogenannten Huckepackmethode durchgeführt, bei welcher die jeweilige erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierung kontinuierlich zu einer intravenös zu verabreichenden Tropflösung gegeben wird.
Zur Erfindung gehört weiter auch ein Verfahren zur Behandlung oder Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Säugetieren, bei welchem man dem jeweiligen Empfänger eine wirksame Dosis zwischen etwa 100 mg und etwa 2 g eines Dioximinocephalosporins der allgemeinen Formel II oder eines pharmazeutisch unbedenklichen, nichttoxischen Salzes hiervon verabreicht.
Die erfindungsgemäßen Antibiotika können intramuskulär, subkutan oder intravenös als Einzeldosis oder in Form mehrerer Dosen während des Tages verabfolgt werden. Eine intravenöse" Verabreichung erfolgt am besten durch Infusion. Zu diesem Zweck vermischt man die jeweilige Einheitsdosierung des Antibiotikums beispielsweise kontinuierlich mit einer physiologischen Flüssigkeit, wie 5 %-iger Dextroselösung, und verabreicht die erhaltene Formulierung dann nach der sogenannten Tropfmethode.
Die einem bestimmten Empfänger jeweils zu verabfolgende besondere Wirkstoffdosis und Gesamtmenge an Dosen ist von Faktoren abhängig, wie der Art der jeweiligen Infektion, ihrer Stärke, dem Alter und Allgemeinbefinden des Patienten und der Frage, wie der jeweilige Patient das Antibiotikum verträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert- Die darin verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
HPLC = Hochlexstungsflussigkeitschromatographie
MSTFA = N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid
TMSI = Trimethylsilyliodid
THF = Tetrahydrofuran
NMR = magnetisches Kernresonanzspektrum DMSO/d6 =deuteriertes Dimethylsulfoxid
s = Singiett
d = Doublett
q = Quartett
m = Multiplett
b = breit
Die NMR-Spektren sind unter Verwendung eines Geräts von Jeol, Modell Nr. FX-90, bestimmt worden.
Beispiel 1
syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl) -^-methoxyiminoacetamidg/-3-/T4-formylpyridiniumoxim)-l-ylmethyl7~3-cephem-4-carb- · oxyIat
Eine Suspension von 2,926 g (6 mMol) syn-7-^2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido7-3-acetoxymethyl-3~ cephem-4-carboxylat in 12 ml Chloroform wird unter Rühren mit 4,32 g (21,6 mMol, 3,85 ml) N-Methyl-N-trimethylsilyltrif luoracetamid behandelt. Die nach etwa 1-stündigem Rühren erhaltene vollständige Lösung wird bei Raumtemperatur mit 3,24 g (16,2 mMol, 2,29 ml) Trimethylsilyliodid versetzt. Es wird 20 Minuten weitergerührt, worauf man das braune Reaktionsgemisch zur Entfernung des Lösungsmittels eindampft und so zum entsprechenden silylierten 3-Iodmethylderivat in Form eines zähen Öls gelangt. Dieses 3-Iodmethylderivat wird in 8 ml trockenem Acetonitril gelöst, worauf man die Lösung mit einer Pipette mit 648 mg trockenem Tetrahydrofuran versetzt und etwa 5 Minuten rührt.
Ein Viertel der obigen Lösung des silylierten 3-Iodmethylderivats (3,6 ml) wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit
-"33 -
einer Lösung von 238 mg (1,95 mMol) Pyridin-4-aldoxim in Acetonitril vermischt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt und dann mit Wasser versetzt. Während der Zugabe des Wassers gibt man weitere 4 ml Acetonitril zu, damit β das Gemisch fließfähig bleibt. Der hierbei ausgefallene Niederschlag der Titelverbindung wird abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 1,033 g der Titelverbindung in Form eines tief beigegefärbten Pulvers. Dieses Produkt wird dann IQ durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung von C-, n-Siliciumdioxid-Umkehrphase und Einsatz eines Lösungsmittelgemisches aus 10 Vol.-% Acetonitril, 2 Vol.-% Essigsäure und 88 Vol.-% Wasser gereinigt.
NMR-Spektrum (DMSO/d6-D2O):Signale bei 6= 9,33 (d, 2H), 8,40 (s, IH), 8,20 (d, 2H), 6,71 (s, IH), 5,64, 5,61 (d, d, 2H), 5,08, 5,04 (d, d, 2H), 3,78 (s, 3H) und 3,24 (q, 2H).
Beispiel 2
syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)^-methoxyiminoacetamido/-3-/T3-f ormylpyridiniumoxim) -l-ylmeth.yl.7-3-cephem-4-carboxyl at
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Maßnahmen, Reaktanten und Reaktionsbedingungen silyliert man 3,32 g (6,8 mMol) syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido/-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und setzt das dabei erhaltene Silylderivat dann mit 3,65 g {18,25 mMol) Trimethylsilyliodid um. Auf diese Weise gelangt man zu 1.5,8 ml einer Lösung des silylierten 3-Iodmethylderivats in Acetonitril.
3,5 ml der obigen Lösung des silylierten 3-Iodmethylderivats versetzt man mit einer Lösung von 238 mg (1,95 mMol) Pyridin-3-aldoxim in 1,2 ml trockenem Acetonitril (zu der man 466 mg (2,34 mMol) N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluor-
acetamid gegeben hat), und das Reaktionsgemisch wird dann 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt und mittels einer Pipette mit 12,6 mMol (226 μΐ) Wasser versetzt. Die ausgefallene Titelverbindung wird abfiltriert und getrocknet, wodurch man zu 761 mg Produkt gelangt. Die Reinigung dieses Produkts durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mittels C,,,-Siliciumdioxid-Umkehrphase und unter Anwendung eines Lösungsmxttelgemisches aus 5 Vol.-% Acetonitril, 2 Vol.-% Essigsäure und 93 Vol.-% Wasser führt dann zu 105 mg reinem Produkt.
NMR-Spektrum (DMSO/d6-D2O): Signale bei € = 9,55 (bs, IH), 9,35 (d, IH), 8,69 (d, IH), 8,35 (s, IH), 8,14 (q, IH)7 6,72 (s, IH), 5,71, 5,68 (d, d, 2H), 5,16, 5,07 (d, d, 2H), 3,79 (s, 3H) und 3,34 (q, 2H).
Beispiel 3
syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)^-methoxyiminoacetamido/-3-/l4-acetylpyridiniumoxim)-l-ylmethyl7-3-cephem-4-carboxylat
A. Herstellung von 4-Acetylpyridinoxim
Eine Lösung von 7,64 g (110 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 150 ml Methylalkohol versetzt man mit 5,94 g (110 mMol) Natriummethylat und rührt dieses Reaktionsgemisch dann 10 Minuten bei Raumtemperatur. Sodann gibt man über eine Zeitdauer von 3 Minuten tropfenweise eine Lösung von 12,11 g (110 mMol) 4-Acetylpyridin in 50 ml Methylalkohol zu, worauf man das Reaktionsgemisch zuerst 3 Stunden bei Raumtemperatur und dann 2,5 Stunden bei Rückflußtemperatur rührt. Der nach Abkühlen des Gemisches erhaltene Niederschlag an Natriumchlorid wird abfiltriert, und das Filtrat engt man durch Verdampfen auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens ein. Sodann wird das Konzentrat mit 50 ml Wasser verdünnt und die Lösung auf ein Volumen von etwa
i* Γ
- 35 -
100 ml eingeengt. Der nach 30 Minuten langem Kühlen des Konzentrats in einem Eisbad erhaltene Niederschlag des gewünschten Oxims wird in der Kälte abfiltriert. Auf diese Weise gelangt man zu 8,38 g (Ausbeute = 61,5 %) an 4-Acetylpyridinoxim.
NMR-Spektrum (DMSO/d6): Signale bei 6 = 11,65 (s, IH), 8,66 (d, 2H), 7,61 (d, 2H) und 2,11 (s, 3H).
B. Herstellung von syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-3-methoxyiminoacetamido/-3-iodmethyl-3-cephem-4~carbonsäuretrimethylsiIyIderivat
Eine Suspension von 7,8 g (16 mMol) syn-7-</2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido/-3-acetoxymethyl-3-ce- phem-4-carbonsäure in 32 ml Chloroform wird mit 11,46 g (57,6 mMol) N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid silyliert. Die hierdurch erhaltene Lösung des silylierten Derivats wird mit 8,64 g (43,2 mMol) Trimethylsilyliodid versetzt und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung des Chloroforms eingedampft und das in Form eines öligen Rückstands erhaltene silylierte 3-Iodmethylderivat in 21 ml trockenem Acetonitril gelöst. Die Lösung wird hierauf unter Rühren mit trockenem Tetrahydrofuran (1,73 g,24 mMol, 1,95 ml) versetzt. Die hierdurch entstandene Lösung des 3-Iodmethylderivats wird dann unmittelbar bei der folgenden Umsetzung verwendet.
C. Herstellung der Titelverbindung
5.4 ml der obigen Lösung (die 2 mMol des 3-Iodmethylderivats enthält) gibt man zu einer Lösung von 327 mg (2,4 mMol) 4-Acetylpyridinoxim in 1 ml trockenem Acetonitril, die mit 339 mg (1,3 mMol) Bistrimethylsilyltrifluoracetamid silyliert worden ist, und das erhaltene Gemisch wird
2.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und dann mittels einer
Pipette mit 270 mg (15 raMol, 270 μΐ) Wasser versetzt. Die ausgefallene Titelverbindung wird abfiltriert und getrocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 1,19 g der Titelverbindung, die man durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie reinigt.
NMR-Spektrum (DMSO/d6-D2O): Signale bei β = 9,28 (d, 2H), 8,28 (d, 2H), 6,70 (s, IH), 5,66, 5,62 (d, d, 2H), 5,11, 5,05 (d, d, 2H), 3,75 (s, 3H) und 3,30 (q, 2H). 10
Beispiel4
syn-7-^2-( 2-Aminothiazol-4-yl )-2-methoxyiminoacetamido7-3-,/T4-acetylpyridiniummethoxim)-l-ylmethyl7~3-cephem-4-carboxylat
A. Herstellung von 4-Acetylpyridinmethoxim
Eine Lösung von 5,94 g (110 mMol) Natriummethylat in 150 rnl Methylalkohol versetzt man mit einer Lösung von 9,18 g (110 mMol) Methoxylaminhydrochlo-rid in 50 ml Methylalkohol. Die entstandene weiße Suspension wird mit 12,14 g (110 mMol) 4-Acetylpyridin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das das gewünschte Produkt enthaltende Piltrat wird eingedampft und der Rückstand in 200 ml Ethylacetat aufgenommen. Das nach Abfiltrieren der unlöslichen Bestandteile erhaltene Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise gelangt man zum gewünschten Produkt in Form eines Öls.
NMR-Spektrum (DMSO/d6): Signale beiß = 8,64 (d, 2H), 7,60 (d, 2H), 3,92 (s, 3H) und 2,12 (s, 3H).
B. Herstellung der Titelverbindung
Eine Suspension von 2,73 g (6 mMol) syn-7-,/2-(2-Aminothiazol-4-yl)^-methoxyiminoacetamidoy-S-acetoxymethyl-S-ce-
phem-4-carboxylat in 12 ml Chloroform wird mit 4,30 g (21,6 mMol MSTFA versetzt. Die nach 1,5 Stunden langem Rühren bei Raumtemperatur erhaltene Lösung der silylierten Verbindung wird mit 3,24 g (16,2 mMol) TMSI behandelt und weitere 15 Minuten gerührt. Der nach Eindampfen des Reaktionsgemisches erhaltene ölige Rückstand des silylierten 3-Iodmethylderivats wird in 12 ml trockenem Acetonitril gelöst und die Lösung unter 15 Minuten langem Rühren mit 730 μΐ THP behandelt.
Ein Drittel (6,5 ml) der obigen Lösung des 3-Iodmethylderivats gibt man zu einer Lösung von 360,9 mg (2,4 mMol) 4-Acetylpyridinmethoxim in 1 ml trockenem Acetonitril und rührt das Reaktionsgemisch dann 3,5 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird hierauf abgeschreckt und mittels einer Pipette mit 234 μΐ (13 mMol) Wasser versetzt. Das ausgefallene Rohprodukt wird abfiltriert.
Hierauf wird das Rohprodukt durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mittels C,Q-Siliciumdioxid-Umkehrphase unter Anwendung eines Lösungsmittelgemisches aus 20 Vol.-% Acetonitril, 2 Vol.-% Essigsäure und 78 Vol.-% Wasser gereinigt. Auf diese Weise gelangt man zu 64 mg reinem Produkt mit folgendem NMR-Spektrum. 25
NMR-Spektrum (DMSO/d6-D2O): Signale bei δ = 9,53 (d, 2H), 8,27 (d, 2H), 6,73 (s, IH), 5,68, 5,67 (d, d, 2H), 5,11, 5,08 (d, d, 2H), 3,83 (bs, 6H) und 2,23 (s, 3H).
Beispiel 5
syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido/-3-/T4-formylpyridiniuiranethoxim)-l-y!methyl/-3-cephem-4-carboxylat
35
A. Herstellung von 4-Formylpyridinmethoxim
Unter Anwendung der in Beispiel 4, Teil A. beschriebenen
T Maßnahmen, Reaktionsbedingungen und Reagenzien überführt man 4-Formylpyridin in das entsprechende Methoxim. Auf diese Weise gelangt man zum gewünschten Methoxim in Form eines Öls.
NMR-Spektrum (DMSO/d6): Signale bei δ = 8,64 (d, 2H), 4,25 (s, IH), 7,55 (d, 2H) und 3,92 (s, 3H).
B. Herstellung der Titelverbindung
Ein Drittel (6,5 ml) der nach Beispiel 4, Teil B. hergestellten Lösung des silylierten 3-Iodmethylderivats gibt man bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 327 mg (2,4 mMol) des 4-Formylpyridinmethoxims in 1 ml trockenem Acetonitril. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann abgekühlt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit 234 μΐ Wasser behandelt, worauf man den angefallenen Niederschlag abfiltriert und trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 0,91 g Produkt.
Dieses Produkt wird dann durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mittels C-, g-Siliciumdioxid-Umkehrphase unter Anwendung eines Lösungsmittelgemisches aus 20 Vol.-% Acetonitril, 2 Vol.-% Essigsäure und 78 Vol.-% Wasser gereinigt, wodurch man 210 mg gereinigtes Produkt erhält.
NMR-Spektrum (DMSO/d6-D2O): Signale bei δ = 9,35 (d, 2H),
8,49 (s, IH), 8,25 (d, 2H), 6,72 (s, IH), 5,67, 5,64 (d,
d,2H), 5,12, 5,06 (d, d, 2H), 4,05 (s, 3H), 3,79 (s, 3H) und 3,30 (q, 2H).
Beispiel 6
syn-7-i/2- ( 2-Aminothiazol-4-yl) -2-methoxyiminoacetamido/-3-j/T3-f ormylpyridiniummethoxim) -l-ylmethylZ-S-cephem^- carboxylat
Unter Anwendung des in Beispiel 4, Teil A. und in Beispiel
- 39 -
5, Teil A. beschriebenen Verfahrens stellt man zunächst 3-Formylpyridinmethoxim her, das folgendes NMR-Spektrum aufweist.
NMR-Spektrum (DMSO/d6): Signale bei 5 = 8,92-8,44 (m, 2H), 8,27 (s, IH), 8,00 (d, IH), 7,44 (m, IH) und 3,87 (s, 3H).
327 mg (2,4 mMol) des in obiger Weise erhaltenen Methoxims setzt man dann mit einem Drittel (6,5 ml) der gemäß Beispiel 4, Teil B. hergestellten Lösung des silylierten 3-Iodmethylderivats um, worauf man die Titelverbindung in der in den vorherigen Beispielen beschriebenen Weise isoliert und durch Hochlexstungsflüssigkeitschromatographie reinigt.
NMR-Spektrum (DMSO/d6-D2O): Signale bei δ = 9,49, 9,47 (bs, d, 2H), 8,72 (d, IH), 8,44 (s, IH), 8,21 (q, IH), 6,73 (s, IH), 5,68, 5,67 (d, d, 2H), 5,17, 505 (d, d, 2H), 4,00 (s, 3H), 3,79 (s, 3H) und 3,32 (q, 2H).
Beispiel 7
syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidg/-3-/l4-formylchinoliniummethoxim)-l-ylmethyl7-3-cephem-4-carboxylat
A. Herstellung von 4-Formylchinolinmethoxim
Man gibt 10 g (64 mMol) 4-Formylchinolin zu einer Suspension von 8,3 g (100 mMol) Methoxylaminhydrochlorid und 5,4 g (100 mMol) Natriummethylat in 100 ml Methylalkohol. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 100 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird durch Verdampfen eingeengt und das gewünschte Produkt abfiltriert.
NMR-Spektrum (DMSO/d6): Signale bei 5 = 8,94, 8,91 (d, bs, 2H), 8,62 (d, IH), 8,16-7,56 (m, 4H) und 4,12 (s, 3H).
W M · *
- 40 B. Herstellung der Titelverbindung
Eine Suspension von 3,64 g syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-Inethoxyiminoacetamido7-3-acetoxyInethyl-3-cephem-4-carb-5 oxylat in 15 ml Chloroform wird mit 5 ml MSTFA versetzt und das erhaltene Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur ge·*- rührt. Während dieser Zeit bildet sich eine vollständige Lösung. Die Lösung wird mit 3,07'ml TMSI versetzt, 15 Minuten gerührt und dann eingedampft.
Der erhaltene Rückstand des silylierten 3-Iodmethylderivats wird in 15 ml trockenem Acetonitril gelöst und die Lösung mit 652 μΐ THF versetzt.
Ein Viertel der obigen Lösung gibt man zu einer Lösung von 446 mg des 4-Formylchinolinmethoxims in 2 ml trockenem Acetonitril und rührt das Gemisch 3 Stunden. Sodann versetzt man das Reaktionsgemisch mit 190 μΐ Wasser und filtriert den erhaltenen Niederschlag ab. Durch anschließendes Wasehen und Trocknen dieses Niederschlags gelangt man zu 390 mg Rohprodukt. Die chromatographische Reinigung dieses Rohprodukts mittels C, „-Siliciumdioxid-Umkehrphase führt zu 25 mg gereinigtem Produkt.
NMR-Spektrum (DMSO/dö-D^) : Signale bei S = 9,37 (d, IH), 9,1.7 (s, IH), 9,04-8,76 (m, 2H), 8,68-7,72 (m, 3H), 6,75 (s, IH), 5,92 (bs, 2H), 5,65 (d, IH), 5,04 (d, IH), 4,15 (s, 3H) und 3,81 (s, 3H).

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE SPOTT UND PUSCHMANN
    Patentanwälte · Sendlinger-Tor-Platz 11 · D-8000 München 2 £)γ, Gottfried G. Spott, Dipl.-Chem.
    Heinz H. Puschmann, Dipl.-Ing. (FH)
    Sendlinger-Tor-Platz
    D-8000 München 2
    Telefon.· (089) 554436
    Telex: 5215880
    Telegramm: Berzelius
    X-5764
    ELI LILLY AND COMPANY Indianapolis, Indiana/V.St.A.
    Dioximinocephalosporine
    Patentansprüche
    ίIJ Dioximinocephalosporine der allgemeinen Formel I 5
    R-NH- - -
    Λ -K # —-3~" V (I)
    worin R Wasserstoff, Formyl oder eine Acylgruppe der folgenden allgemeinen Formel bedeutet
    Vertreter beim Europäischen Patentamt · European Patent Attorneys · Mandataires agrees pres !'Office european des brevets
    R'-
    in welcher R1 ein aminosubstituierter fünf- oder sechsgliedriger heterocyclischer Ring der folgenden allgemeinen Formeln ist
    ί L .
    NH
    Hz
    und worin entweder R" Wasserstoff, C1-C.-Alkyl, carboxysubstituiertes Alkyl ode?*1 carboxysubstituiertes Cycloalkyl der folgenden allgemeinen Formel darstellt
    -C-(CH.,) -COR" ' ι ίί η
    worin a und b einzeln unabhängig Wasserstoff oder C-.-C.,-Alkyl sind oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, η für 0 bis 3 steht und R"1 Hydroxy, C.-C.-Alkoxy, Amino oder ein Rest -0R° ist, in welchem R° eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, oder worin R" eine Carbamoylgruppe der folgenden allgemeinen Formel ist
    0 -C-NHR'''',
    3235055
    in welcher R"" für C^C.-Alkyl, Phenyl oder durch Phenyl substituiertes C,-C,-Alkyl steht, und Q eine oximxnosubstituierte Pyridinium-, Chinolinium- oder Isochinoliniumgruppe der folgenden allgemeinen Formein darstellt
    JHO
    R.
    KJ-Ra
    worin R1 Wasserstoff oder C1-C3-Al]^yI ist und stoff oder C1-C3-AlJCyI bedeutet,
    Wasser-
    oder die pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon.
  2. 2. Dioximinocephalosporine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine Acylgruppe der allgemeinen Formel 35
    :'U"::="O.::. 3235055
    steht.
  3. 3. Dioximinocephalosporine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für 2- Aminothiazol-4-yl oder 5-Amino-l,2,4-thiadiazol-3-yl steht
  4. 4. Dioximinocephalosporine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für 2-Aminothiazol-4-yl steht und R" Methyl bedeutet.
  5. 5. Dioximinocephalosporine nach Anspruch 4 mit der folgenden allgemeinen Formel
    dadurch gekennzeichnet, daß R, und R„ Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  6. 6. syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidg7-3-^T4-formylpyridiniumoxim)-l-ylmethyl7-3-cephem-4-carboxylat.
  7. 7. syn-7-(/2-(2-Aminothiazol-4-yl )-2-methoxyiminoacetamidg7-3-/T3-formylpyridiniumoxim)-l-ylmethylZ-S-cephem- 4-carboxylat.
  8. 8. syn-7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidg7-3-^T4-acetylpyridiniumoxim)-l-ylmethyl/-3-cephem- 4-carboxylat.
  9. 9. Pharmazeutisches Mittel aus einem Wirkstoff und ein oder mehr pharmazeutisch, unbedenklichen Trägern oder Ver-
    dünnungsmxtteIn hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Dioximinocephalosporin der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz hiervon enthält, worin R eine Acylgruppe bedeutet.
  10. 10. Verwendung eines Dioximinocephalosporins der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Antibiotikum.
DE19823236065 1981-10-02 1982-09-29 Dioximinocephalosporine Withdrawn DE3236065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/307,983 US4402955A (en) 1981-10-02 1981-10-02 Dioximino cephalosporin antibiotics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236065A1 true DE3236065A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=23192021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236065 Withdrawn DE3236065A1 (de) 1981-10-02 1982-09-29 Dioximinocephalosporine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4402955A (de)
JP (1) JPS5869888A (de)
AU (1) AU8891882A (de)
BE (1) BE894563A (de)
DE (1) DE3236065A1 (de)
FR (1) FR2514004B1 (de)
GB (1) GB2106905B (de)
IL (1) IL66888A0 (de)
IT (1) IT1157330B (de)
NL (1) NL8203807A (de)
NZ (1) NZ202034A (de)
ZA (1) ZA827133B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582884A (en) * 1977-05-19 1981-01-14 Beecham Group Ltd Clavulanic acid derivatives their preparation and use
DK330880A (da) * 1979-08-03 1981-02-04 Beecham Group Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af clavulansyrederivater
EP0053893B1 (de) * 1980-12-09 1985-03-20 Beecham Group Plc Clavulansäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
NZ199200A (en) * 1980-12-23 1984-07-31 Beecham Group Ltd Clavulanic acid derivatives and pharmaceutical compositions
US4450270A (en) * 1981-10-02 1984-05-22 Eli Lilly And Company Dioximino cephalosporin antibiotics
DE3247614A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3316797A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE3316798A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
US4703118A (en) * 1985-04-08 1987-10-27 Eli Lilly And Company Synthesis of 3-iodomethyl cephalosporins
GB8519606D0 (en) * 1985-08-05 1985-09-11 Fujisawa Pharmaceutical Co 3 7-d substituted-3-cephem compounds
US4749522A (en) * 1985-10-31 1988-06-07 Angio-Medical Corporation Supercritical fluid extraction of animal derived materials
EP2862569A1 (de) 2011-09-09 2015-04-22 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Behandlung von intrapulmonalen Infektionen
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
BR112015023523B8 (pt) 2013-03-15 2023-03-07 Merck Sharp & Dohme Composições farmacêuticas e recipiente de forma de dosagem única
US20140274993A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Ceftolozane-tazobactam pharmaceutical compositions
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
AU2014233637A1 (en) 2013-09-09 2015-03-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function
US20150094293A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR63088B (en) * 1976-04-14 1979-08-09 Takeda Chemical Industries Ltd Preparation process of novel cephalosporins
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS609719B2 (ja) * 1977-08-06 1985-03-12 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
IT1192287B (it) * 1977-11-14 1988-03-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Derivati di acido cefalosporanico ad azione farmaceutica e relativo procedimento di preparazione
AR228726A1 (es) * 1978-05-26 1983-04-15 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion del antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)acetamido)-3-(1-piridiniometil)cef-3-em-4-carboxilato
GR75644B (de) * 1980-06-18 1984-08-02 Fujisawa Pharmaceutical Co

Also Published As

Publication number Publication date
IL66888A0 (en) 1982-12-31
JPS5869888A (ja) 1983-04-26
GB2106905A (en) 1983-04-20
IT1157330B (it) 1987-02-11
NZ202034A (en) 1985-09-13
GB2106905B (en) 1985-05-15
FR2514004B1 (fr) 1986-04-18
NL8203807A (nl) 1983-05-02
IT8223566A0 (it) 1982-09-30
FR2514004A1 (fr) 1983-04-08
US4402955A (en) 1983-09-06
AU8891882A (en) 1983-04-14
ZA827133B (en) 1984-05-30
BE894563A (fr) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2805655C2 (de) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyaminoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäuren, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3233376A1 (de) Cephalosporinchinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DD201599A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE3233377A1 (de) Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2539664C2 (de)
DD209633A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-thienopyridinium- und 3-furopyridiniumcephalosporinen
DE3236066A1 (de) Pyraziniumcephalosporine
DE69028342T2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0111934B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005888A1 (de) 3-phosphonocephalosporansaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE69418218T2 (de) Chinolonylcarboxamidocephalosporin-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2155081B2 (de) 7- (lsoxazol-5-yl-acetamido)cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD139857A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE69109913T2 (de) Cephalosporinzwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung ihrer Endprodukte.
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE2614303A1 (de) Cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE69816057T2 (de) Antibakterielle substituierte 7-acylamino-3-(methylhydrazono)methyl-cephalosporine und zwischenprodukte
DE3784778T2 (de) Cephemverbindungen, ihre herstellung und anwendung.
CH634848A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DD210054A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des cephalosporin
DE2857816C2 (de) 7ß-(substituierte-Isothiazol)thioacetamido-7-methoxy(alkylsubstituierte-tetraz olyl)thiomethyl-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal