DE2123111A1 - Penicillansäure-Derivate - Google Patents

Penicillansäure-Derivate

Info

Publication number
DE2123111A1
DE2123111A1 DE19712123111 DE2123111A DE2123111A1 DE 2123111 A1 DE2123111 A1 DE 2123111A1 DE 19712123111 DE19712123111 DE 19712123111 DE 2123111 A DE2123111 A DE 2123111A DE 2123111 A1 DE2123111 A1 DE 2123111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid
substituted
group
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712123111
Other languages
English (en)
Inventor
Frantz Johannes Dr. Lyngby Lund (Dänemark)
Original Assignee
Loevens Kemiske Fabrik, Produktionsaktieselskab, Ballerup (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loevens Kemiske Fabrik, Produktionsaktieselskab, Ballerup (Dänemark) filed Critical Loevens Kemiske Fabrik, Produktionsaktieselskab, Ballerup (Dänemark)
Publication of DE2123111A1 publication Critical patent/DE2123111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

I ■ PATENTANWÄLTE 0If Λ Jf 'S Λ 1
' PROF. DR. DR. \i. REITSTOTTER
DR.-FNQ. WOLFRAM BUNTE DR. KARU QEORQ LOSCH
D - 80OO MÜNCHEN 13, BAUERSTRASSE 22, PERNRUF C0S11> 37 60
München, den "Mt MAI 1971 'M/11498
L0VENS KEMISKI FABRIK PRODUKTIONSAKTIESELSKAB 2750 Ballerup (Dänemark)
Penicillansäure-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft bis jetzt unbekannte Derivate der 6-Aminopenicillansäure, pharmazeutisch verträgliche Salze davon und Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbinduhgen haben die allgemeine Formel
,*;? N-C-NnI ^. ^S\ n^n3
fit CHi
III3
, O=C N -CH
209820/1133
Μ/11498
worin R1, Ro und R^, die gleich oder verschieden sein können, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen mono- oder bicyklisehen Arylrest, einen Aralkylrest, einen Cyeloalkylrest, einen Cycloalkyl-alkylrest, einen heterocyklisehen Rest oder einen heterocyklisch substituierten Alkylrest /bedeuten, R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom ein Ringsystem bilden können, R1 und R-* zusammen mit den N-C-Atomen ein Ringsystem bilden können und ι R^ Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet. \
Insbesondere bedeuten R1, R2 und R^ einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, in welchem die Kohlenstoff kette gerade oder verzweigt, gesä'ttigt oder ungesättigt sein kann, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Hexyl, Dodecyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Propargyl, einen mono- oder bizyklischen Arylrest, zum Beispiel einen Phenyl oder Naphthylrest, einen Aralkylrest, wie einen mono- oder bizyklischen Aralkylrest, zum Beispiel Benzyl, Phenylethyl, 1- oder 2-Naphthyl-methyl, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkyl-alkyl-Rest, worin die Cycloalkylgruppe 3 bis 10 Ringglieder haben kann und gesättigt sein kann oder ein oder zwei Doppelbindungen haben kann, zum Beispiel Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Adamantyl, 1-Bicyclo-(2.2.2.)-octyl, Cyclopentyl und Cyclohexenyl, Cyclopentylmethyi Cyclohexylmethyl, Cyclopentyläthyl, Cyclohexenylmethyl, etc., einen heterocyklisehen Rest oder einen heterocyklisch substituierten Alkylrest worin der heterocyklisehe Teil mehr oder weniger hydriert sein kann und 5 bis 10 Atome im Ring haben kann und Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthalten kann, zum Beispiel Pyridyl, ,.Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyrrolidyl, Piperidyl, Morpholinyl, Thiazinyl, Furyl, Thieriyl, Chinolyl, wobei die Hetero-Atome jeweils in jeder der verfügbaren Stellungen sitzen können, R1 und R2 zusammen
V ι
209820/1133 BAD ORIGJNAL
α : 2121 TIT
Μ/11498
zusammen mit dem Stickstoffatom und R1 und Rj zusammen mit den N-C-Atomen heterocyklische Reste darstellen können," welche 5 bis 10 Atome und gegebenenfalls andere Hetero-Atome, wie S, 0 oder N im Ring enthalten können, wobei mehr oder weniger hydrierte Ringsysteme, zum Beispiel Piperidyl, Morpholinyl, Hexahydro-lH-azepin-l-yl, oder Hexahydro-l-(2H)-azocinnyl gebildet werden. Die Reste R1, R2 und R3 können außerdem mit Halogenatomen, einer Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylthiogruppe, einer Acylgruppe, einer Carboxygruppe, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Carbamido-, Cyano- oder SuIfonylgruppe, einer Amino- oder substituierten Aminogruppe substituiert sein.
' I
Insbesondere bedeutet R^, wenn es einen" Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, Nie'drigalkyl-und Aryl-hiedrigalkylreste oder einen Alkylrest, der mit Halogen oder Cyan substituiert ist, zum Beispiel Methyl, Äthyl, Benzyl, ,Chlor-methyl, β,β,β-Trichloräthyl oder Cyanomethyl, R^ stellt ferner einen Acyloxymethylrest dar, dessen Acylteil ein niedrigaliphatischer oder aromatischer Acylrest, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl, Benzoyl, etc. ist.
Die Verbindungen der Formel I können als solche isoliert werden oder in Form eines Salzes mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, p-Toluolsulfonsäuren Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure etc.. Wenn R^ Wasserstoff bedeutet, können die Verbindungen der Formel I in Form des Amphoions (Zwitterions) oder als Salz, zum Beispiel in Form der Alkalimetallsalze und der Ammoniumoder Aminsalze oder Salzetstarker Säuren isoliert werden.
ψ
Die Erfindung umfaßt alle möglichen isomeren Formen der Verbindungen der Formel I» abhängig von den verschiedenen Substituenten, während der 6-Aminopenicillansäurerest die Konfiguration..ha-j:, die die 6-Aminopenicillansäure hat, die durch den Fermentationsprozess gewonnen wird.
- 3 20 9820/1 133
M/11498
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle antibakterielle Aktivität'und die Toxizität ist extrem niedrig.
■ ' ι
Die antibakterielle Wirkung der neuen Verbindungen ist in sofern vorteilhaft verglichen mit anderen Penicillinen wie G-Penicillin, als die neuen Verbindungen gegen enzymatischen Abbau durch Mikroorganismen "widerstandsfähiger sind.
In einem Versuch in vitro werden Stämme von Staphylococcus aureus, Bacillus cereus, Klebsieila pneumoniae und Proteus vulgaris über Nacht bei 37°C in einer NIH-Nährbrühe (Difco) gezüchtet. Zu der ausgewachsenen Kultur werden pro ml des Substrats 10 ug G-Penicillin, der Verbindung gemäß Beispiel 1 bzw.der Verbindung gemäß Beispiel 8 gegeben und bei 370C inkubiert. In gewissen Zeitabständen werden Proben entnommen und die, Restaktivität wird mikrobiologisch gemessen. Die Halbwertzeit für die Verbindung gemäß Beispiel 1 und die Verbindung gemäß Beispiel 8 ist mindestens 15 mal länger als die von G-Penicillin. Vor den obigen Experimenten werden die Verbindungen gemäß Beispiel 1 und 8, die beide Ester sind, einer enzymatischem Spaltung unterworfen, welche die entsprechenden freien Säuren ergibt.
Die antibakterielle Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist völlig unerwartet, da bisher nur Derivate der 6-Aminopenicillansäure, welche in der 6-Aminogruppe mit einer Acylgruppe substituiert waren, eine antibakterielle Wirkung zeigten. Für gewisse medizinische Zwecke wird es vorteilhaft sein, die freien Säuren oder deren Salze zu verwenden, wohingegen es für andere Zwecke vorteilhafter sein wird, die leicht hydrolysierbaren Ester zu verwenden, welche im Organismus chemisch oder enzymatisch zu den entsprechenden freien Säuren hydrolysiert werden. In anderen Fällen werden die weniger hydrolysierbaren Ester bevorzugt, um eine besondere Verteilung im Körper zu erreichen.
- 4 -209820/1133
M/11498
Zum Beispiel werden in manchen Fällen die vorgenannten Acyloxymethylester der; Formel I nach oraler Verabreichung wirksamer absorbiert als die entsprechenden freien Säuren« Nach der Absorption werden diese Ester unter dem Einfluß * von Enzymen, welche in Blut und Geweben anwesend sind, hydrolysiert unter Freisetzung der entsprechenden, freien Säuren, welche im 'allgemeinen eine ausgeprägtere antibakterielle Aktivität haben als, die Ester.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Verbindungen.' In einem Verfahren werden die Verbindungen durch Umsetzen eines reaktionsfähigen Derivats eines Amids oder eines Thioamids der allgemeinen Formel II' %, , - ■ '
V f3
^>N—C=R5 ' (II)
worin R1, R2 und R-^ die. oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Rcj 0 oder S bedeutet, mit einem 6-Aminopencillansäurederivat der allgemeinen Formel III
η η y ■■ ν ■
C c™ (in)
O=C N CH
worin R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder mit einem Silylester der 6-Aminopenicillansäure hergestellt. Im letzteren Fall muß der Reaktion eine Solvolyse folgen, damit man die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält,
- 5 -209820/1133
Μ/11498
worin R^ Wasserstoff bedeutet, welche auch durch Spaltung der anderen Ester erhalten werden können.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II sind bekannt oder können mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Amide der Formel II können nach bekannten Verfahren in die reaktionsfähigen Derivate wie Säureamidhalogenide, Säureamiddialkylsulfatkomplexe 'oder Säureamidacetale · umgewandelt werden. Die verwendeten Säureamidhalogenide sind vorzugsweise die Chloride oder Bromide, und sie können durch Behandeln der Amide mit Halogenierungsmitteln hergestellt werden. Bevorzugt werden Halogen!erungsmittel verwendet, welche während der Reaktion gasförmige Nebenprodukte bilden, wie Phosgen, Oxalylhalogenide oder Thionylhalogenide, aber es können auch andere verwendet werden. Die Reaktion kann in inerten, ,trockenen, organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden, zum Beispiel Äther oder Toluol, in welchen das Amidhalogenid in den meisten Fällen unlöslich ist und woraus es, wenn die Reaktion durchgeführt ist, durch Filtrieren isoliert werden kann. Die Säureamidhalogenide. sind hygroskopisch und ziemlich instabil und werden deshalb vorzugsweise in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
Die Säureamiddialkylsulfatkomplexe können durch Behandeln der Amide mit Dialkylsulfat, vorzugsweise Dimethylsulfat, unter bekannten Bedingungen hergestellt werden. Durch Behandeln der Säureamiddialkylsulfatkomplexe mit Natriumniedrigalkoholaten, zum Beispiel Natriummethylat, werden Säureamidacetale der allgemeinen Formel II a:■""'-
C(ORg)2 (II a)
209820/1133
M/11498
worin R-^, R£ und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Rg eine Niedrigalkylgruppe ist, gebildet. Diese Acetale können auch in der nächsten Stufe verwendet werden.
Wenn Säurethioamide als Ausgari'gsmaterial verwendet werden, kann ein reaktionsfähiges Derivat in Form eines Säurethioamidalkylhalogenidkomplexes durch Behandeln mit Alkylhalogeniden, zum Beispiel Niedrigalkyljodid, gebildet werden. Diese Reaktion ist aus der chemischen Literatur bekannt.
Die Reaktionsbedingungen für die Umsetzung des Amidderivats · mit der Verbindung der Formel III hängen von den Reaktionskomponenten ab, die in dem ,Verfahren verwendet werden. Wenn bei der Umsetzung mit den Verbindungen der Formel III Säureamidacetale verwendet werden, hängt die Reaktionstemperatur von den Reaktionste.ilnehmern ab. Die Umsetzung wird in inerten organischen Lösungsmitteln, zum Beispiel Äther, durchgeführt.
Wenn Säureamidhalogenide, Dialkylsulfatkomplexe oder Thioamidalkylhalogenidkomplexe verwendet werden, wird die Umsetzung auch in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt, die trocken und frei von Spuren von Alkoholen sind, vorzugsweise in Chloroform, in denen die Reaktionsteilnehmer löslich sind, aber Lösungsmittel, in denen die Ausgangsmaterialien unlöslich sind, zum Beispiel Äther, können genauso gut verwendet werden. Die Umsetzung findet unter Kühlen und in Gegenwart von mindestens 1 Äquivalent eines tertiären Amins, zum Beispiel Triethylamin, Trimethylamin, Ν,Ν-Diisopropyläthylamin oder N-Methylmorpholin, statt. Wenn l Äquivlaent des tertiären Amins verwendet wird, erhält man das Reaktionsprodukt als ein Salz, wenn ein Säureamidhalogenid verwendet wird, und als ein R-^RgjRJ-Amidinopenicillansäurederivat als solches, wenn die Dialkylsulfatkomplexe und Thioamidalkylhalogenicfckomplexe verwendet werden. Wenn zwei oder mehr
- 7 -209820/1133
Μ/11498
Äquivalente des tertiären Amins verwendet werden, erhält man ein R^RgjRy-Amid^nopenicillansäurederivat, welches gegebenenfalls in ein.Salz umgewandelt werden kann. ,
Die Reaktionszeit hängt von den Reaktionsteilnehmern, der Temperatur und den im Verfahren verwendeten Lösungsmitteln ab. Wenn R^ Wasserstoff bedeutet, wird vorzugsweise die Carboxylgruppe als ein Trimethylsilylester oder ein Dimethylsilyldiester geschützt,' welche nach der Umsetzung · leicht wieder gespalten werden können. Diese Umsetzung wird' vorzugsweise mit einem Säureamidacetal durchgeführt. Die Herstellung der' Silylester der 6-Aminopeniqillansäure ist aus der Literatur bekannt. Die Silylester der Amidinopenicillansäuren werden vorzugsweise durch Hydrolyse oder. eine Alkoholyse unter milden Bedingungen gespalten.
Gemäß einem anderen Verfahren* können die erfindungsgemäßen
Verbindungen durch Umsetzen eines Amins der Formel HNR1R2 mit einem reaktionsfähigen Derivat eines '6-Acylaminopenicillansäureesters hergestellt werden. Solch ein reaktionsfähiges Derivat erhält man zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IV ^
R3-CO-NH-CH--~-CH C - CH^ (IV)
H-COOR^
in welcher R, und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Halogeriierungsmittel, zum Beispiel Phosphorpentachlorid, in.Gegenwart einer tertiären organischen Base, zum Beispiel Chinolin. Die Umsetzung kann ohne Isolieren des in dem Verfahren gebildeten Zwischenprodukts durchgeführt werden, welches in dem oben angegebenen Beispiel
V *
209820/1133
Μ/11498
' als Amidchlorid der Verbindung der Formel IV angenommen wird. ·
j
Die Umsetzungen werden,unter oder bei Raumtemperatur und j
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, zum Beispiel '
Chloroform, durchgeführt. Als weiteres reaktionsfähiges * j
■ Derivat der Verbindung der Formel,IV kann ein Imidoester i ' erwähnt werden, welcher durch "Umsetzen des oben erwähnten
: Amidchlorids mit einem niedrigaliphatischen Alkohol.in
Gegenwart eines tertiären organischen Amins, zum Beispiel :
Triäthylamin, hergestellt werden kann. ' j
\ Die Reaktionsprodukte der Formel I können wie* üblich ge- j (
ι reinigt und isoliert werden, und können entweder in der
: freien Form oder in Form eines Salzes erhalten werden. Die
■ freie Säure (R^=H) kann auch durch eine enzymatische Hydrolyse j j oder eine milde Hydrogenolyse ,aus einigen der Ester erhalten ' ι werden, und wenn die freie Säure das Reaktionsprodukt ist,
können die Ester nach aus der t Literatur bekannten Verfahren
, daraus hergestellt werden. j
Die Verbindungen der Formel Ilisind teilweise bekannte Ver-' bindungen und können durch Veresterung von 6-Aminopenicillan-
säure oder einer geschützten 6-Aminopenicillansäure wie j deren 6-Trityl-Derivat hergestellt werden.(Die Tritylgruppe j ä kann nach der Umsetzung, unter Bedingungen, die den Lactam- . j ring nicht angreifen, abgespalten werden.)Sie können auch
durch Veresterung der allgemein industriell verwendeten
Penicilline hergestellt werden, wonach die Acyl-Seitenkette
chemisch oder enzymatisch unter solchen Bedingungen abgespalten werden kann, daß die Estergruppe nicht angegriffen
wird.
Die Verbindungen der Formel.(I) sind'gut verträgliche Verbindungen. Wenn R^ Wasserstoff bedeutet, werden die Verbindungen vorzugsweise zur parenteralen Verabreichung l in Form einer wässrigen, sterilen Lösung verwendet.
- 9 209820/1133
M/11498
Wenn die Ester verwendet werden, können sie vorzugsweise oral als solche oder in Form eines ihrer Salze verabreicht werden und können mit einem festen Träger und/oder Hilfsmitteln vermischt werden. In solchen Zusammensetzungen kann das Verhältnis von therapeutisch aktivem Material zu Träger sub stanz und Hilfsmi;ttel zwischen 1 % und 95 % variieren. Die Mittel können entweder zu pharmazeutischen Formen wie Tabletten, Pillen oder Dragees verarbeitet werden oder können in medizinische Behälter · wie Kapseln, oder, soweit Mischungen betroffen sind, in Flaschen gefüllt werden. Pharmazeutische organische oder anorganische, feste oder flüssige Träger t die zur oralen, enteralen oder topischen Verabreichung ,.geeignet sind, können zur Aufbereitung der Mittel -verwendet werden. Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische Fette und Öle, Gummistoffe, Polyalkylenglykol oder andere bekannte Träger für Medikamente sind alle als Träger geeignet. Außerdem können die Mittel andere pharmazeutisch aktive Bestandteile enthalten, welche geeigneterweise zusammen mit den erfindungsgemäSen Verbindungen zur Behandlung von Infektionskrankheiten verabreicht werden können, wie andere geeignete Antibiotika.
! Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen, ohne sie jedoch zu beschränken.
ι Beispiel 1 - '
Pivaloyloxymethyl-6-(N,N-dimethyl-phenylacetamidino-N* )-penicillanatnitrat *
14-ml einer Lösung von Phosgen in trockenem Toluol, welche 2,2 g Phosgen enthält, werden langsam unter Rühren und Eiskühlen zu einer Lösung von 3,3 g Ν,Ν-Dimetiiyl-phenyl-
V ι .
- 10 209820/1133
Μ/11498
acetamid in 10 ml trockenem Toluol gegeben. Das Rühren wird 2 Stunden lang b,ei Raumtemperatur fortgeführt, wonach das gebildete Amidchlorid rasch durch Filtrieren mit Absaugen isoliert, mit trockenem Äther gewaschen und in einem Exsikkator gehalten, wird.
2,2 g des rohen Amidchlorids* werden in 35 ml trockenem, alkoholfreiem Chloroform gelöst. Unter Rühren und Aufrechterhalten der Temperatur bei -300C wird diese Lösung · langsam zu einer Lösung von 3,1 ml Triäthylamin und 3»3 g Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat in 15'-ml trockenem, alkoholfreiem Chloroform gegeben. Die Temperatur wird während 3/4 Stunden auf O0C erhöht. Nach Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand mit 200 ml Äther verrieben. Der Niederschlag wird durch. Filtrieren entfernt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 250 ml'Äther gelöst und mit. ,"Dicalite11 Filterhilfe (Diatomeenerde) filtriert.
0,35 ml konzentrierte Salpetersäure werden in 10 ml trockenem Äthanol gelöst und langsam unter Rühren und Eiskühlen zu dem Filtrat" gegeben. Der gebildete Niederschlag wird isoliert und mit 30 ml Methylenchlorid behandelt, welches den größten Teil des Nitrats des nicht umgesetzten Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanats ungelöst läßt. Nach Filtrieren und Eindampfen des Filtrats im Vakuum wird der Rückstand zweimal aus Aceton-Äther umkristallisiert und ergibt ein analytisch reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 146,5 bis 147°C. k< [α]2,0 : 187° (c=l, 96 %iges C2H5OH).
- 11 -
209820/1133
M/11498 '
Beispiel 2
Pivaloyloxymethyl-6- (N, N-diäthyl-thiophen-2-carboxamidino-N' )-penicillanat ; .__
Zu einer Lösung von 3,7 g N,N-jDiäthyl-thiophen-2-carboxamid in 50 ml trockenem Äther werfen langsam 1,7 ml Oxalylchlorid in 10 ml trockenem Äther bei 00C unter Rühren gegeben. Die Mischung wird 3 1/2 Stunden bei" Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Er wird in einem Exsikkator gelagert. . *
2,4 g des rohen Amidchlorids werden in 15 ml trockenem alkoholfreiem Chloroform gelöst. Bei einer Temperatur von -20° bis -300C wird diese Lösung tropfenweise zu einer Lösung von 3,3 g Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat und 2,8'ml Triäthylamin in 30 ml trockenem Chloroform unter Rühren gegeben. Die Temperatur wird während 3/4 Stunden auf 00C erhöht. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft j und der Rückstand wird mit 250 ml Äther behandelt. Nach Abfiltrieren des Triäthylaminhydrochlorid wird das.Filtrat mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure (100 ml mit einem pH j von ungefähr 3 ) extrahiert. Die wässrige Phase wird bis j
' j
! zu einem pH von ungefähr 7,5 alkalisch gemacht. Der gebildete ' Niederschalg wird isoliert und aus Äthanol-Wasser umkristalli- : s'iert, wobei sich das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 96 bis 97°C ergibt. ;
[a]S0 : + 110° ( c=l, 96 %iges Äthanol).
Beispiel 3 ' ' ν
Pivaloyloxymethyl-6-(N,N-diäthyl-ß-carbomethoxypropionamidino-N1 )-penicillanat ; '
- 12 -209820/1133
M/11498
Zu einer eiskalten Lösung von 3,7 g N,N-Diäthyl-ßcarbomethoxypropionami'd in 25 ml trockenem Benzol werden langsam unter Rühren 22 ml einer Lösung von 4,0 g Phosgen in trockenem Benzol gegeben. Das Rühren wird über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt,wonach das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Phosgen im Vakuum entfernt werden und ein Öl zurücklassen.
Das ölige Amidchlorid (2,7 g) wird in 15 ml trockenem ' Chloroform gelöst. Diese Lösung wird tropfenweise zu einer Lösung von 3,3 g Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat und 3,1 ml Triäthylamin in 30 ml Chloroform1 bei -400C unter Rühren gegeben. Die Temperatur wird während einer 3/4 Stunde auf O0C erhöht. Die,,Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird mit 200 ml Äther verrieben. Der Niederschalg wird abfiltriert und das Filtrat wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure (100 ml, pH /^3) extrahiert. Die wässrige Phase wird bis zu einem pH von ungefähr 7,5 alkalisch gemacht und mit 3 mal 50 ml Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wird die organische Phase im Vakuum eingedampft und hinterläßt ein Öl, welches nicht kristallisiert.
NMR-Spektrum ( 10 % Gewicht/Volumen
:(2)(ch3)2 =C-CHo-CHo-C0
6H t bei 1,12
9H S bei 1,22
3H S bei 1,51
3H' ' S 'bei 1,67
(J=7)
breites Singlet bei 2,67
- 13 -
2 0 9820/1133
M/11498
CH2-
4H
q . bei 3,34 (J=7)
OCH,
! C(3)H
(3)
(5)
I OCH2O J ABq i v.
3H S bei 3,70
IH S
t-
*
bei 4,41 (J=4)
IH .d
1
bei 5,20 (J=4)
IH d bei 5,53
1
(J=5,5)"
IH d bei 5,78
IH .. , d bei 5,90
J Die chemischen Verschiebungen werden als ppm in Q Werten mit : Tetramethylsilan (0 ppm) als internem Standard angegeben. Die Kopplungskonstanten (J) sind in cP.
Beispiele 4 -bis 10
j Gemäß dem Verfahren der vorstehenden Beispiele werden die Verbindungen der Tabelle I mit der Formel V erhalten.
N-C=N-CH CH
CH,
O=C-1 -N ^CH-COOR4, HX
- 14 -
209820/1133
Tabelle 1
Beispiel
No.
Rl , % . . R3 R4 HX
4 Methyl Methyl * Methyl -.- Pivaloyloxymethyl HNO3
5 Methyl Methyl n-Propyl Pivaloyloxymethyl .- HNO3
β Methyl ... Methyl Phenyl Pivaloyloxymethyl
Äthyl
Äthyl ß-Cyciopentyl äthyl
Pivaloyloxymethyl
HGl-
I.
H
Ui
I
8 R1RsN Benzyl Pivaloyloxymethyl HNO3
9 Piperidyl-1 Methyl Pivaloyloxymethyl
10 Hexahydro-lH-azepin-1-yl R2R3N- Pivaloyloxymethyl HNO3
Rl Pyrrolidyliden-2
Methyl
Ι Μ/11498
In der nachstehenden Tabelle II sind die physikalischen Konstanten der Verbindungen der Tabelle I und die Reaktionsbedingungen aufgeführt:
- 16 -
209820/1133
Tabelle II
Amidhalegenid-Kerstellung
Belsp, Halogenierungs- Lösungs- Reaktions-No. mittel mittel zeit in Std,
NJ O CO OO
Umkristallisiert aus
F 0C
Rotation Ia]-Q in
Äthanol (96
4 COCl2 Toluol 2,5 Aceton
-Äther
146,5 bis 147 +137 i
5 ' COCl2' Toluol 20 " Aceton
-Ä'ther
165 bis 167 +128
6 (COCl)2 Äther 2 Aceton
-Wasser
112 bis 112,5 · +110 !
7 COCl2 Toluol · 24 Aceton
-Äther
151-151,5 +100 N)
V
8 COCl2 Toluol 3 Aceton
-Äther
-148 bis 148,5 +185 N>
CO
9 COCl2 Toluol 4,5 Aceton
-Wasser
125 bis 126 - +154
10 COCl2 Toluol 3 Aceton
-Äther
159 bis 160 · "+183
M/11498
! Beispiel 11 .
Pivaloyloxymethyl-6- (N-piperidino-phenylacetamidino-N1 )-
penicillanatnitrat ·
Zu einer gerührten Lösung νοη·;2,1 g Phosphorpentachlorid in 20 ml trockenem,, alkoholfreiem Chloroform werden 2,3 ml Chinolin und, nach Kühlen auf -10°C, 4 g Pivaloyloxymethylbenzylpenicillinat gegeben.Nach·15 Minuten Rühren bei -1Ö°C, " wird die Lösung unter heftigem Rühren auf eine eiskalte, gesättigte wässrige Lösung1 von Natriumbicarbojiat gegossen. Nach 30 Minuten 'Rühren wird die organische Phase abgetrennt und bei 00C über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren werden 1,7 ml Piperidin bei -150C zu dem FiItrat gegeben. . Die Lösung wird eine Stunde bei O0C gehalten und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 ml Äther verrieben. Der Feststoff (Piperidinhydrochlorid) wird durch Filtrieren entfernt und das FiItrat wird eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit 3 mal 50 ml Petroläther verrieben und schließlich zwischen 100 ml verdünnter 'Chlorwasserstoffsäure mit einem pH von ungefähr 3 und 50 ml Äther verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, bis zu einem pH von ungefähr 7,5 alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert.
Zu der getrockneten ätherischen Phase wird eine Lösung von 0,2 ml konzentrierter Salpetersäure in 2,5 ml Äthanol unter Rühren gegeben. Der sich bildende Niederschlag wird mit Äther verrieben und aus Aceton-Äther kristallisiert, wobei sich ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 147°C ergibt. Das IR-Spektruiti ist mit dem einer authentischen Probe (Beispiel 8 in Tabelle i) identisch.
- 18 -
209820/1133
Μ/11498 *
Beispiel 12
Pivaloyloxymethyl-6-(N,N-dimethyl-pivalamidino-N')-penicillanat
Zu einer Lösung von 3»9 g Ν,Ν-Dimethylpivalamid in 15 ml trockenem Toluol werden langsam bei 00C 6,9 g Phosphorpentachlorid in 75 ml trockenem'Toluol gegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 1/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschalg wird abfiltriert und mit Toluol und Äther ' gewaschen. ' · . t
Eine Suspension des rohen Amidchlorids (4 g) in 60 ml trockenem Chloroform wird langsam zu einer Lösung von 6,6 g Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat und 14 ml Triethylamin in 60 ml trockenem Chloroform bei - 50°C unter Rühren gegeben. Die Temperatur wird eine.halbe. Stunde bei -200C gehalten und dann auf O0C im Verlauf von 15 bis 20 Minuten erhöht. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird mit 300 ml Äther behandelt. Nach Filtrieren aus Triäthylamirihydrochlorid wirft das Filtrat mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure (150 ml bei einem pH von ungefähr 3) extrahiert. Die wässrige Phase, wird bis zu einem pH von ungefähr 7,5 alkalisch gemacht und die gebildete ölige Phase wird mit 2 mal 100 ml Äther extrahiert. Die ätherische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei ein Öl zurückbleibt, welches mit 100 ml Wasser verrieben wird. Der sich bildende Feststoff wird *abfiltriert. Er hat einen Schmelzpunkt von 74 bis 76°C und kann nicht weiter gereinigt werden. ,
- 19 -
209820/1133
M/11498
: NMR-Spektrum ( 10 % Gewicht / Volumen CDCl3)
: N=C-C(CH,),. 9H s bei 1,20
1 D D
\ 0-C-C(CH,), . 9H s. bei 1,23
C(3)H C(6)H C(5)H
OCH2O V ABq
3H S bei 1,49 ) (J=4)
3H 's bei 1.63 J (J=4)
6H S bei 2,85\ (J=5,5)f
IH S bei
r
4,44 (J=5,5)j
IH d bei 5,37
IH d bei 5,50
IH d bei 5,78
IH · d bei 5,89
' 1
Beispiel 13 i
Pivaloyloxymethyl-6-[α-(hexahydro-lH-azepin-1-yl)-ß-methoxy- = äthylidenamino]-penicillanat - ,
A. Athylmethoxythionacetat t .
i 37,7 g Äthylmethoxyacetimidathydrochlorid werden in 45 ml ! Pyridin bei -200C gerührt, 17 g Schwefelwasserstoff werden in die Suspension eingeleitet, wonach diese zwei Stunden bei O0C gerührt, auf eine wässrige gesättigte Natriumchlorid-' i lösung (100 ml) bei O0C gegossen und mit 2 mal 50 ml Äther '■ extrahiert wird. Die ätherische Phase wird mit 0,1 η
- 20 209820/1133
M/11498
Chlorwasserstoffsäure extrahiert, bis der pH der wässrigen Phase ungefähr 5 ist. Nach Extrahieren mit 2 mal 50 ml Eiswasser wird die ätherische Phase getrocknet und destilliert, wobei sich die reine Verbindung mit einem Siedepunkt von 60 bis 610C/-^ mm ~ ergibt.
■;
B. N-Methoxythioacety!hexamethylenimin
1 ·
13,4 g Athylmethoxythionacetat werden unter Rühren und Kühlen mit Eiswasser zu 22,4 ml Hexamethylenimin gegeben.
Die Lösung wird-über Nacht bei Raumtemperatur belassen und dann destilliert. Siedepunkt 99 bis 1010C/Q ^5-0 25 mm Hs
C. Methyl.jodidkomplex von N-Methoxythioacety!hexamethylenimin Zu einer Lösung von 14 g N-Methoxythioacetylhexamethylenimin
in 25 ml Aceton werden langsam 6,2 ml Methyljodid gegeben. Die Lösung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Der Komplex wird durch Zugabe von ein paar Kristallen ausgefällt, abgesaugt und mit Aceton und Äther gewaschen. Schmelzpunkt des rohen Produkts ist 102 bis 1040C.
D. Pivaloyloxymethyl-6-[α-(hexahydro-i.H-azepin-1-yl)-ßmethoxy-äthylidenamino]-penicillanat
Zu einer Lösung von 3,3 g Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat und 3,4 ml Ν,Ν-Diisopropyläthylamin in 35 ml Chloroform mit ö°C werden 3,3 g der obengenannten Verbindung gegeben.
Die Lösung wird über Nacht bei 00C gehalten. Das Chloroform ι v/ird im Vakuum entfernt uhd der Rückstand wird mit 50 ml j Äthylacetat verrieben. Nach Filtrieren wird das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird in 75 ml Äther gelöst, der mit verdünnter Chlorwasserstoff säure (75 ml, pH
- 21 -
209820/1133
M/11498
; extrahiert wird. Die wässrige Phase wird bis zu einem pH von I ungefähr 7,5 alkalisch, gemacht. Das sich abscheidende Öl ■ wird in Äther aufgenommen. Nach Trocknen wird der Äther ; im Vakuum entfernt wobei ein Öl zurückbleibt, das nicht
kristallisiert. ""
NMR-Spektrum ( 10 % Gewicht /'Volumen CDCl^)
C(2)(CH3)2
-CHp-
OCH,
-CH
-CH,
N-
5O-CH2- J ABq
°(3)H
C(6)H
(5)
OCH2O J ABq
9H 1 S bei 1, 23
3H S bei 1, 50
3H S bei 1, 64
8H *-· ■■ m bei 1,60
3H .. s bei 3,37
IH IH-
bei 3,47
d bei 4,07 (J=12)
d bei 4,30 (J=12)j
s bei 4,38
d bei 5,35 (J=4)
d bei 5,52 (J=4)
d bei 5,78 (J=5
d -bei 5,90 (J=5,5)
- 22 -
209820/1133
M/11498
Beispiel 14 !
Pivaloyloxymethyl-6-Ca-(hexahydro-lH-azepin-l-yl)-ßhydroxyäthylidenaminol-penicillanat
A. Äthylhydroxythionacetat wi'rd gemäß Beispiel 13 aus Äthylhydroxyacetimidathydrochlorid hergestellt. Der Siede« punkt ist 50 bis 53°C/10 mm Hg.'
B. N-Hydroxythioacetylhexamethylenimin.
18,8 g Äthylhydroxythionacetat werden längsam bei 00C unter Rühren zu Hexamethylenimin 'gegeben. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Sie wird in 150 ml Äther gelöst und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure (auf einen pH von ungefähr 2, 100 ml) und' 50 ml Wasser extrahiert. Die ätherische Phase wird getrocknet und direkt für die nächste Stufe verwendet.
C. Methyl.iodidkomplex von N-Hydroxythioacetylhexamethylenimin. |
8 ml Methyljodid werden zu der ätherischen Lösung gegeben. ! Am nächsten Tae wird der Feststoff abfiltriert und .aus . j Äthanol-Äther umkristallisiert, wobei sich die reine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 800C ergibt. I
D. Pivaloyloxymethyl-6-[α-(hexahydro-lH-azepin-1-yl)-ßhydroxyäthylidenamino]^penicillanat
Eine Lösung von 2,7 g Pivaloyloxymeth'yl-ö-aminopenicillanat, 2,8 ml Ν,Ν-Diisopropyläthylamin und 2,6 g der obengenannten Verbindung in 30 ml trockenem Chloroform wird 16 Stunden bei 0°C gehalten. Die gelbe Lösung wird im Vakuum eingedampft
- 23 209820/1133
M/11498
und der Rückstand wird mit'50 ml Äthylacetat verrieben. Nach Filtrieren wird das Äthylacetat im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 50 ml Äther und 50 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure (pH ungefähr'3) verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, filtriert und bis zu einem pH von ungefähr 7,5 alkali sch"'gemacht. Die sich bildende 'ölige Schicht wird in Äthylacetat aufgenommen und getrocknet. Beim Eindampfen im Vakuum, erhält man ein Öl, welches nicht kristallisiert. ' ·
NMR-Spektrum (10 % Gewicht / Volumen CDClx) *
9H S bei 1. 22
3H . S bei 1, 53
3H S bei 1, 64
p-CHp-
j 8H m ca. 1,65
CH-CH2-
Nf" 4H m ca. 3,50
-0-CHp-C= 2H s bei 4,15
i 0CH2
C(3)H IH ' s bei 4,42
IH d bei 4,58 (J=4) IH . d bei 5,50 (J=4)
J IH- d bei 5,77 (J=6), O-CHp-0 { ABq \
1 ' n" d bei 5,88 (J=6);
- 24 9820/1 133
Μ/11498 ,
Beispiel 15 1
6-(N,N-Dimethyl-benzamidino-N')-penicillansäure
Zu einer Lösung von 4,7 g Ν,Ν-Dimethylbenzamiddimethylacetal · in 100 ml trockenem Äther werden·langsam 6,9 g Trimethylsilyl-6-aminopenicillanat in -75 ml trockenem Äther bei
-10°C unter Rühren gegeben. Das Rühren wird 2 1/2 Stunden
bei O0C fortgesetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, · ι mit Äther gewaschen und 5 Stunden bei O0C mit 30 ml Wasser
gerührt. Nach dem Filtrieren wird das Filtrat gefriergetrocknet, wobei sich ein weißes, amorphes, wasserlösliches Pulver er- : gibt. DünnschichtChromatographie (Merck^silica gel HF25^) I wird in folgenden Lösungsmittelsystemen durchgeführt:
n-Butanol-Äthanol-Wasser (8:2:2), Rf = 0,10 und n-Propanol- ; Wasser (7:3), Rf = 0,24.
NMR Spektrum (10 % Gewicht / Volumen D2O) ,
Γ3Ε s bei 1,54
C(2)(CH3)2 J
L:
3H
N(CH,)
S bei 1,72
S bei 3,10
S bei 3,45
S bei 4,30
4 bei 5,01 (J=4) IH d bei 5,24 (J=4)
5H m bei 7,4 bis 7,9
- 25 -209820/1133

Claims (1)

  1. M/11498 — L [Δό ' ! '
    1 P atentansprüche
    Neue Amidinopenicillansaurederivate der allgemeinen Formel
    R1 . R-
    < r η η ς ru
    ^N-C-N^: 1/\ /CH3 (I)
    O=G—— N CH
    worin R^s R^ und R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen mono- oder bicyclischerr Arylrest, einen Aralkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Cycloalkyl-alkylrest, einen heterocyclischen Rest oder einen heterocyclisch substituierten Alkylrest bedeuten, wobei R^ und R£ zusammen mit dem Stickstoffatom ein Ringsystem ^bilden können und R-j und R^ zusammen mit den N-C-Atomen ein Ringsystem bilden können und wobei R-j^, R2 und R, gegebenenfalls mit Halogenatomen, einer Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylthio-gruppe, einer Acylgruppe, einer Carboxy-,. Carbalkoxy-s Carbamyl-, Carbamide-, Cyano- oder Sulfonylgruppes einer Amino- oder substituierten Aminogruppe substituiert sind, und R/, ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Aralkylrest ^ bedeutet, und pharmazeutisch verträgliche Salse davon.
    2O Verbindungen gemäß Anspruch I5 worin R-^ und R2 einen Niedrigalkylrest bedeutens R^ einen unsubstituierten oder substituierten Aralkylrest mid R^ Wasserstoff bedeuten, und deren Ester»,
    - 26 -
    209820S1133
    M/11498
    3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, .worin R-i und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom einen unsubstituiert'en oder
    substituierten, gesättigten heterocyklischen Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten-und Rr Wasserstoff oder eine Alkanoyloxymethylgruppet mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein reaktionsfähiges Derivat eines Amids oder Thioamids'der allgemeinen Formel II >
    ΊΚ - C ='R5 ' (II)
    worin R-^, R2 und R, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und R15 0 oder S bedeutet, mit einem 6-Aminopenicillansäurederivat der allgemeinen Formel III |
    ΐ S *v
    c %<
    CH3 CH-
    -r-'K4
    - 27 209820/113
    Al
    M/11498
    worin COOR^ eine Estergruppe ist, oder mit einem Silylester der 6-Aminopenicillansäure umsetzt und gegebenenfalls anschließend den Ester zu der freien Säure spaltet.
    5. Verfahren zur Herstell'ung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Silylester der 6-Aminopenicillansäure mit einem Amidacetal der allgemeinen Formel ' ·
    ^N- C(0R'6)2 . (Ua)
    Ro /
    worin R1, R2 und R, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Rg einen Niedrigalkylrest bedeutet, umsetzt, Und anschließend den Silylester des Reaktionsprodukts zu der Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R^ Wasserstoff bedeutet, hydrolysiert oder alkoholysiert.
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin HNR-, worin R-^ und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem reaktionsfähigen Derivat eines 6-Acylaminopenicillansäureesters umsetzt.
    - 28 -
    209820/1133
    BAD ORIGINAL
DE19712123111 1970-11-06 1971-05-10 Penicillansäure-Derivate Withdrawn DE2123111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5302670 1970-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123111A1 true DE2123111A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=10466326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123111 Withdrawn DE2123111A1 (de) 1970-11-06 1971-05-10 Penicillansäure-Derivate

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5344475B1 (de)
AT (2) AT308969B (de)
AU (1) AU463362B2 (de)
BE (1) BE774978A (de)
CA (1) CA983021A (de)
DE (1) DE2123111A1 (de)
DK (1) DK132434C (de)
ES (2) ES396761A1 (de)
FI (1) FI54602C (de)
FR (1) FR2112484B1 (de)
GB (1) GB1315566A (de)
IE (1) IE35879B1 (de)
NL (1) NL7115197A (de)
SE (1) SE392723B (de)
YU (1) YU172479A (de)
ZA (1) ZA716894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404587A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Leo Pharm Prod Ltd Verfahren zur herstellung von 6-aminopenicillansaeurederivaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406732A (en) * 1973-02-27 1975-09-17 Leo Pharm Prod Ltd 6-aminopenicillanic acid derivatives methods for producing and compositions coatining same
US4345071A (en) 1976-06-29 1982-08-17 Leo Pharmaceutical Products, Ltd. A/S Derivatives of penicillanic acid
GB1585165A (en) * 1976-06-29 1981-02-25 Leo Pharm Prod Ltd Derivatives of 6-amidino penicillanic acid
LU77362A1 (de) * 1977-05-17 1979-01-19
IL54859A (en) * 1977-06-21 1982-01-31 Rech Applications Therap Derivatives of amidinopenicillanic acid,their production and pharmaceutical compositions containing them
FR2496665A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Ici Pharma Nouveaux derives de penicilline et composition pharmaceutique les contenant
JPS5877311U (ja) * 1981-11-18 1983-05-25 日本電気株式会社 集束性ロツドレンズを用いた半導体発光装置
PA8579701A1 (es) 2002-08-23 2005-05-24 Pfizer Prod Inc Profarmaco inhibidor de beta-lactamasa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fortschr. Arzneimittelforsch. Bd. 11, 374-376, 1968 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404587A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Leo Pharm Prod Ltd Verfahren zur herstellung von 6-aminopenicillansaeurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
AT308969B (de) 1973-07-25
FR2112484B1 (de) 1974-09-06
SE392723B (sv) 1977-04-18
CA983021A (en) 1976-02-03
FI54602C (fi) 1979-01-10
ZA716894B (en) 1972-08-30
DK132434C (da) 1976-05-10
GB1315566A (en) 1973-05-02
NL7115197A (de) 1972-05-09
JPS5344475B1 (de) 1978-11-29
ES417890A1 (es) 1976-03-16
AT317429B (de) 1974-08-26
IE35879B1 (en) 1976-06-23
BE774978A (fr) 1972-03-01
AU463362B2 (en) 1975-07-24
FI54602B (fi) 1978-09-29
IE35879L (en) 1972-05-06
ES396761A1 (es) 1974-06-01
AU3480671A (en) 1973-05-03
FR2112484A1 (de) 1972-06-16
DK132434B (da) 1975-12-08
YU172479A (en) 1982-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646436A5 (de) Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2824535B2 (de) Penkillansäure-l.l-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2221912A1 (de) Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2311131C3 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2123111A1 (de) Penicillansäure-Derivate
DE60129600T2 (de) Pleuromutilinderivate mit antimikrobieller wirkung
DE2700552A1 (de) Derivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2055531C3 (de) Amidinopenicillansäurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
DE2114330A1 (de) Penicillinester
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2409431A1 (de) Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel
DE2600866A1 (de) Neue penicillin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH646176A5 (de) Beta-lactam-antibiotika mit beta-lactamase-hemmwirkung.
DE1795713C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinsäureester
DE2501638A1 (de) Verfahren zur epimerisierung von penicillinverbindungen
DE2012022C3 (de) Pivaloyloxymethyl- a -amino-phydroxybenzylpenicillinat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801849A1 (de) Amino-spiro eckige klammer auf oxa- (oder thia-)-cycloalkan-penam eckige klammer zu -carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3302335A1 (de) Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
AT310355B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminopenicillinsäurederivaten
AT331981B (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinopenicillansaureester
CH659073A5 (de) Penemester.
DE1904585C3 (de) Ester der 7-(a-Amino-a- phenylacetamido)cephalosporansaure und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 80

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D499/02

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant