DE2409431A1 - Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel - Google Patents
Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittelInfo
- Publication number
- DE2409431A1 DE2409431A1 DE2409431A DE2409431A DE2409431A1 DE 2409431 A1 DE2409431 A1 DE 2409431A1 DE 2409431 A DE2409431 A DE 2409431A DE 2409431 A DE2409431 A DE 2409431A DE 2409431 A1 DE2409431 A1 DE 2409431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- pivaloyloxymethyl
- penicillanate
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/28—Nitrogen atoms
- C07D295/30—Nitrogen atoms non-acylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
D-BOOO MÜNCHEN 4O, BAUER8TRASSE 22 · FERNRUF1 (ΟΘΒ) 37
<5B 63 · TELBX 02102Oa ISAR O
POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 7ΘΟ
München, den 27. Februar 1974 M/15122
L0VEHS KEMISKE FABRIK PRODUKTIONSAKTIESELSKAB,
DK-2750 B a 1 ler U-P / DÄNEMARK
DK-2750 B a 1 ler U-P / DÄNEMARK
Neue 6-Aminopenicillansäurederivate, Verfahren zu deren
Herstellung und sie enthaltende Mittel
Herstellung und sie enthaltende Mittel
Die Erfindung betrifft bisher unbekannte Derivate der
6-Aminopenicillansäure, pharmazeutisch verträgliche Salze, davon und Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
6-Aminopenicillansäure, pharmazeutisch verträgliche Salze, davon und Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Die erfindungcgemafien Verbindungen, die bei der Behandlung
von Menschen und Tieren wertvoll sind, besitzen die allgemeine Formel:
- 1 409836/ 1075
1^I K3 ■ K4
^N-N-C=N. Η Η
Il ι ν
O=C N CH ""3 (ι)
in der R^, Rp, R, und R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
einen mono- oder bicyclischen Arylrest, einen Aralkylrest, einen Cjrcloalkylrest, einen Cycloalkylalkylrest,
einen heterocyclischen Rest oder einen heterocyclisch substituierten Alkylrest bedeuten; darüberhinaus steht R^
für einen Acylrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Carbamylrest, wobei in diesem Falle R2 auch
Wasserstoff bedeuten kann; jeder der Reste R^, Rp, R^ und
R, kann zusammen mit einem oder mehreren der anderen Reste ein heterocyclisches Ringsystem bilden; R1 und R2 zusammen
bedeuten einen Alkylidenrest, der mit einer Doppelbindung
an das Stickstoffatom gebunden ist; R/ und R,- können auch
Wasserstoff bedeuten und R1- kann ein unsubstituierter oder
substituierter Alkyl- oder Aralkylrest sein.
R1 bis R/ bedeuten insbesondere einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
in dem die Kohlenstoffkette gerade oder
verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl,
tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Dodecyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Propargyl; einen mono- oder bicyclischen Arylrest,
beispielsweise einen Phenylrest oder einen Naphthylrost; einen Aralkylrest, wie einen mono- oder bicyclischon
Aralkylrest, beispielsweise Benzyl, Phenyläthyl, 1- oder 2-IJaphthylmethyl;
einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest,
- 2 409836/1075
Μ/15122 4γ 2 4 09 A3 1
■worin die Cycloalkylgruppe 3 bis 10 Ringglieder aufweisen
kann und gesättigt sein kann oder eine oder zwei Doppelbindungen aufweisen kann, beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl,
1-Adamantyl, 1-Bicyclo[2.2.2.]octyl, Cyclopentenyl und Cyclohexeriyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopentenyläthyl,
Cyclohexenylmethyl, und dergl.; einen heterocyclischen
Rest oder einen heterocyclisch substituierten Alkylrest, worin der heterocyclische Teil 5 bis 10 Atome
im Ring besitzen kann und Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome enthalten kann, worin sich alle Heteroatome
in irgendeiner der möglichen Positionen befinden können und wobei ein solcher heterocyclischer Rest gegebenenfalls mehr
odor weniger hydriert sein kann, beispielsweise Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyrrolidyl, Piperidyl, Morpholinyl,
Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Thiazinyl, Furyl, Thienyl, Chinolyl; jeder der Reste R>| bis R, kann zusammen
mit einem oder mehreren der anderen Reste heterocyclische Reste mit 5 bis 8 Ringatomen darstellen, die gegebenenfalls
andere Heteroatome im Ring enthalten, wie S, 0 und/oder N, wobei mehr oder weniger hydrierte Ringsysteme gebildet werden,
beispielsweise Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridazinyl,
1,4,5,6-Tetrahydropyridazinyl, Hexahydropyridazinyl,
Piperidyl, Morpholinyl, Hexahydro-1H-azepin-1-yl
oder Hexahydro-1(2H)-azocinyl.
Wenn R^ einen Acylrest darstellt, kann es insbesondere einen
aliphatischen, alicyclischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Acylrest bedeuten, wie beispielsweise
einen Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Pivaloyl-, Cyclohexylacetyl-,
Benzoyl-, Phenylacetyl-, Picolinyl-, Nikotinyl-, Furylacetyl- oder Thienylacetylrest. Wenn R1 -einen substituierten
Carbamylrest darstellt, sind die Substituenten vorzugsweise Niedrigalkylgruppen.
409836/ 1 075
«/15122 -A-
Die Reste R^ bis R/ können weiterhin mit Halogenatomen, einer
Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-Gruppe,
einer Acylgruppe, einer Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Carbamido-, Cyano- oder Sulfonyl-Gruppe, einer
Azido-, Amino- oder substituierten Amino-Gruppe substituiert sein.
Abgesehen davon, daß R1- Wasserstoff bedeuten kann, stellt
er insbesondere einen Alkylrest, beispielsweise einen Methyl- oder Butylrest, einen Aralkylrest, beispielsweise
einen Benzylrest, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest, beispielsweise einen Cyclopentylrest oder einen
Cyclohexylmethylrest, einen Alkylrest, der mit einer Halogen-, Alkoxy-, Alkanoyl-, Aroyl-, Cyano- oder einer Carbalkoxy
gruppe , beispielsweise ß,ß,ß-Trichloräthyl, Methoxymethyl, Acetonyl, Phenacyl, Cyanomethyl, Carbäthoxymethyl
oder Dicarbathoxymethyl, dar; R1- steht darüberhinaus für
einen Acyloxymethylrest, wobei der Acylteil beispielsweise ein aliphatischer, alicyclischer, aromatischer, araliphatischer
oder heterocyclischer Acylrest, wie Acetyl, Propionyl, Dutyryl, Pivaloyl, Cyclohexylacetyl, Benzoyl, Phenylacetyl,
Picolinyl, Nikotinyl, Furylacetyl und Thienylacetyl ist.
Darüberhinaus bedeutet R1- einen der folgenden Reste:
-CH - O - CO -
C2H5
-CH - 0 - CO -
-CH - 0 - CO -
?7
-CH - S - CO - R6 oder
- 4 409836/1075
-CH -X-COO-
worin die Reste Rg aliphatische, cycloaliphatische, arylaralkyl-
oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei alle diese Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste
ausgewählt unter Nitro-, Azido-, Amino-, substituierte Amino-, wie Methylamino, Diäthylamino und Acetamido,
Alkyl-, Trifluoralkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl thio-
und Arylthioreste substistuiert sind; Ry bedeutet
Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; X bedeutet -0-, -NH- oder -S-.
Als Beispiele für Reste, die unter die obigen Definitionen und die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Definitionen
fallen, sind insbesondere zu erwähnen:
Alkyl: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und
2-Äthylhexyl;
Cycloalkyl: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
Cycloalkylalkyl:
PU C1TJ
- CH2 - CH CH2
■ x CH2 -
- CH2 - CH2 - CH CH2
- 5 -409836/1075
M/15122
2409A31
- CH2 - CH2 - CH
CH2
'
-· CHp "· CHp ·» CH
CH
CHp
Alkoxy: Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy und
Isobutoxy;
Halogen: Fluor, Chlor und Brom; Aryl: Phenyl, Tolyl, Naphthyl;
Aralkyl: Benzyl, Phenylethyl und Naphthylmethyl;
Alkylthio: Methylthio, Äthylthio und Butylthio;
heterocyclische Reste:
N.
-S'
N N
S^
.S-
-H.
1 N
Il
Venn in der vorliegenden Anmeldung in Verbindung mit einem
organischen Rest der Ausdruck "Niedrig" gebraucht wird, bedeutet er einen Gehalt von 1 bis 6 Atomen.
409836/ 1 075
m/15122 .,. 2A09A31
Die Verbindungen der Formel I können als solche oder in Form eines Salzes mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure,
wie Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure,
ρ-Toluolsulfonsäuren Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure,
Weinsäure, Maleinsäure und dergleichen isoliert werden. Wenn R1- Wasserstoff bedeutet, können die Verbindungen
der Formel I als Zwitterion oder als Salz, beispielsweise Alkalimetallsalze, die Ammonium- oder Aminsalze, oder Salze
mit starken Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Methansulf onsäure, isoliert v/erden.
Die Erfindung umfaßt alle möglichen isomeren Formen der Verbindungen der Formel I, abhängig von den verschiedenen
Substituenten, wogegen die 6-Aminopenicillansäure-Einheit
die Konfiguration der durch das Fermentationsverfahren erhaltenen Verbindung besitzt.
Die erfindungsgemäßen 'Verbindungen besitzen eine wertvolle antibakterielle Aktivität und die Toxizität ist äußeret
gering.
Es hat sich gezeigt, daß die antibakterielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen durchaus von der Wirksamkeit
der bisher bekannten Amidinopenicillansäurederivate, die beispielsweise in der GB-PS 1 293 590 beschrieben sind,
verschieden ist. So besteht ein Unterschied in der Aktivität der bisher bekannten Derivate gegen resistente und
nicht-resistente coli-Bazillen von etwa lOOOmal, wogegen die vorliegenden Verbindungen gegen resistente und nichtresistente
coli-Bazillen gleich wirksam sind.
Die Aktivität gegen resistente coli-Bazillen wurde beispielsweise gegen Escherichia coli HA 2/FL 1ΟβΟ Leo-Stamm ermittelt,
wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
— 7 —
409836/1075
409836/1075
erforderliche Konzentration für 50 % Inhibierung
(/ug/ml)
6-[-(N-(Hexahydro-1H-azepin-1-yl)-
äthylamino)-methylen-amino]- -] c
penicillansäure
(erfindungsgemäße Verbindung)
6-[-(Hexahydro-1H^azepin -1-yl)-
methylenamino]-penicillansäure 1 ο
(Verbindung gemäß GB-PS 1 293 590)
Darüberhinaus wurde gezeigt, daß zwischen den erfindungsgemäßen Verbindungen und den bisher bekannten Amidinopenicillansäurederivaten,
beispielsweise wie in der oben erwähnten britischen Patentschrift beschrieben, keine Kreuzresistenz
besteht.
Für bestimmte medizinische Zwecke ist es vorteilhaft, die freien Säuren oder ihre Salze zu verwenden, wogegen für
andere Zwecke die Verwendung der leicht hydrolysierbaren Ester geeigneter ist, die im Organismus chemisch oder
enzymatisch zu den entsprechenden freien Säuren hydrolysiert werden. In anderen Fällen sind die weniger leicht
hydrolysierbaren Ester bevorzugt, um eine bestimmte Verteilung im Körper zu erreichen.
So werden beispielsweise in einigen Fällen die zuvor genannten Acyloxyalkylester der Formel I nach oraler Verabreichung
wirksamer absorbiert als die entsprechenden freien Säuren.
409 8 36/10-7
M/15122
Nach der Absorption werden diese Ester xirizar dem Einfluß
Enzymen, die im Blut und in den Geweben anwesend sind, hydrolysiert,
wobei die entsprechenden freien Säurtn freigesetzt
werden, die im allgemeinen eine höhere antibakteriell·«
vität als die Ester besitzen.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur liers'col.·.* v·* der
oben beschriebenen Verbindungen. Bei einem Verfahrer; werden,
die Verbindungen hergestellt, indem man ein o-Aminopenicillansäurederivat
der allgemeinen Formej II
II
■c-
O=C-
II
Λ'
UiI3
-ΟΤΙ
(ID
1,
v/orin R1-' dieselbe Bedeutung wie R„ besitzt oder oii.ün Trialkylsilylrest,
beispielsweise einen Trimethylr,i7^"lrsst, bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel III
^->N-N;:--_iC-S)l
(III)
worin R1, R2, R-* und R^ die obigen Bedeutungen besitzen, P
einen Niedrigalkylrest bedeutet und X eine .gute "Leavine-Group"
bedeutet, wobei X" für Cl", Br"", I~, Cti^SO^"f BFZ(~
uiitl CFvSO-,."* oder ein anderes geeignetes Anion steht, ura-.'■-«
tat.
ORIGINAL IÜ3PECTED
409836/1075
-If*
Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel
durchgeführt, wie Chloroform und vorzugsweise in' Gegenwart von einem oder zwei Äquivalenten eines tertiären Amins, beispielsweise
Trimethylamine Triäthylamin, N,N-Diisopropyiäthylamin
oder N-Methylmorpholin.
Falls der Rest R5' im Ausgangsmaterial der Formel II Wasserstoff
bedeutet, werden die Endprodukte der Formel I in Form ihrer Zwitterionen hergestellt. Wenn R5 1 für einen Trialkylsilylrest
steht, erhält man die freien Säuren der Formel I direkt oder nach einer Alkoholyse.
Die Reaktion kann bei oder unterhalb Raumtemperatur durchgeführt werden, Jedoch normalerweise unter Kühlen und die
Reaktionsmischung wird in den meisten Fällen über Nacht'
stehengelassen. Das Reaktionsprodukt der .Formel I wird durch an sich bekannte Methoden isoliert«
Die Verbindungen der Formel III sind neue Verbindungen und
werden durch Thioacylieren in an sich bekannter Weise eines Hydrazins der Formel IV
R,
N-NH (IV)
N-NH (IV)
worin R-, , Rp und R, die obigen Bedeutungen besitzen, hergestellt,
wobei ein Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel V entsteht:
- 10 -
409836/1075
ϊ : ! I
^N-N C=S (V)
worin IL, R2, R^ und R, die obigen Bedeutungen besitzen.
Dieses Produkt wird durch Behandeln mit einem Alkylierungsmittel der Formel
R1 - X
worin R1 und X die obigen Bedeutungen besitzen, in oinem geeigneten
Lösungsmittel, beispielsweise Äther, Aceton oder Alkoholen bei ungefährer Raumtemperatur oder bei etwas erhöhten
Temperaturen alkyliert und das Reaktionsprodukt der Formel III wird in an sich bekannter Weise isoliert.
Bei einem anderen Verfahren werden die erfindungsgemaßen
Verbindungen hergestellt, indem man das Hydrazin der Formel IV mit einem reaktiven Derivat eines 6-Acylaminopenicillansäureesters
reagieren läßt. Ein solches reaktives Derivat wird beispielsweise erhalten, indem man eine Verbindung
der Formel VI
II II
O=C
Xcn„ (γι)
"-COOIi '
worin R^ und R,-1 die obigen Bedeutungen besitzen, mit der Ausnahme,
daß Rj-1 nicht Wasserstoff sein kann, mit einem HaIogenierungsmittel,
beispielsweise Phosphorpentachlorid in Ge-
- 11 -
409836/1075
M/15122 „
genwart einer tertiären organischen Base, beispielsweise Chinolin, umsetzt. Die Reaktion wird ohne Isolierung des
durch das Verfahren gebildeten Zwischenprodukts, das in dem obigen Beispiel vermutlich ein Imidchlorid der Verbindung
der Formel VI ist, durchgeführt. Man führt die Reaktionen unterhalb oder bei Raumtemperatur und in Gegenwart eines
inerten Lösungsmittels, beispielsweise Chloroform, durch. Als weiteres reaktives Derivat der Verbindungen der Formel
VI kann man einen Imidoester erwähnen, der durch Reagieren des oben erwähnten Imidhalogenids mit einem niedrigen aliphatischen
Alkohol in Gegenwart eines tertiären organischen Amins, beispielsweise Triäthylamin, erhalten werden kann.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform des Verfahrens, werden
die Verbindungen der Formel I, worin R/ Wasserstoff bedeutet,
durch Reagieren eines 6-Aminopenicillansäurederivats der obigen Formel II mit einer Verbindung der Formel VII
erhalten:
NH-I-E-C1
" (VII)
HC-Y-R8
v/orin X! ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet, Y
ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und RQ ein
Hiedrigalkyl- oder Benzylrest ist, wobei ein reaktives
Derivat einer Verbindung der Formel VI gebildet wird und dieses reaktive Derivat die Formel VIII besitzt:
ii π
" <w3 (VIII)
O=C N
- 12 -
-CiI
^COOH.
^COOH.
409836/ 1 075
•IV
worin Rc, Rp und Y die obigen Bedeutungen "besitzen.
Man gibt ohne Isolierung des Reaktionsprodukts der Formel VIII j ein Hydrazin der obigen "Formel IV zu der Reaktionsmischung,
wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungs-■
mittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykol-' dimethyläther oder Benzol bei oder unterhalb Raumtemperatur
! durchgeführt. Der erste Teil der Reaktion verläuft schnell und nach der Zugabe des Hydrazins der Formel IV wird die
Reaktionsmischung bei oder unterhalb Raumtemperatur gehalten, bis die Reaktion beendet ist. j
Die Ausgangsmaterialien der Formeln II, IV, VI und VII sind !
bekannt oder können durch gebräuchliche Methoden zur Her- |
• stellung analoger bekannter Verbindungen erhalten werden. j
Die Reaktionsprodukte der Formel I können auf übliche Weise gereinigt und isoliert werden und können entweder in Form ι
! i
der freien Verbindungen oder in Form eines Salzes erhalten
: werden. ·
■■ i
Die freie Säure (RR=H) kann zusätzlich zu den zuvor be- j
sclrriebenen Methoden aus einigen der Ester durch eine enzy- > matische Hydrolyse oder eine milde Hydrogenolyse, Vorzugs- \
v/eise der Benzylester unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators,
wie Palladium auf Aktivkohle, erhalten werden und wenn die freie Säure das Reaktionsprodukt ist, können
die Ester durch aus der Literatur bekannte Veresterungsmethoden daraus erhalten werden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische
Mittel zu schaffen, die bei der Behandlung in- ; foktiöser Krankheiten beim Menschen sowie bei Tieren wertvoll
sind.
"' - 13 -
409836/ 1 075
22 "
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten diesbezüglich als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung, ausgewählt
unter den Verbindungen der Formel I und Salzen davon mit nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säuren und
Basen (die letzteren im Falle Rj- = Wasserstoff), zusammen
mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln.
j In diesen Mitteln kann das Verhältnis des therapeutisch j aktiven Materials zur Trägersubstanz zwischen 1 und 95
; Gew.-% variieren. Die Mittel können in verschiedene pharmazeutische
Verabreichungsformen konditioniert sein, wie Tabletten, Pillen, Dragees, Suppositorien, Kapseln, Retard-Tabletten,
Suspensionen, Injektionsformulierungen und derj gleichen, die die Verbindungen der Formel I oder ihre
; nicht-toxischen Salze, gemischt mit Trägern und/oder Verdünnungsmitteln
enthalten.
j Organische oder anorganische,' feste oder flüssige phar-
; mazeutische Träger und/oder Verdünnungsmittel, die zur
oralen, enteralen oder parentcralen Verabreichung geeignet ι sind, können gebraucht werden, um Mittel herzustellen, die
[ die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Gelatine,
Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Pflanzen- und
Tierfette und Öle, Gummiarabikum, Polyalkylenglykol, Puffer : oder andere bekannte Träger und/oder Verdünnungsmittel fur
! Medikamente sind geeignet.
Das bevorzugte Salz der Verbindungen der Formel I ist das Hydrochlorid, Jedoch können Salze mit anderen anorganischen
oder organischen Säuren einschließlich antibiotisch aktiver Säuren verwendet werden, beispielsweise das Phosphat, das
Acetat oder das Phenoxymethylpenicillinat. Darüberhinaus
- 14 -
409836/ 1 075
M/15122
können die Mittel andere pharmazeutisch aktive Bestandteile enthalten, die zusammen mit dem Ester bei der Behandlung
: infektiöser Erkrankungen in geeigneter Weise verabreicht werden können, v/ie andere geeignete Antibiotika.
Die freien Säuren der Formel I als solche oder in Form ihrer j
Salze in gepufferten Lösungen, werden im allgemeinen par- j . enteral verabreicht, wogegen die leicht hydrolysierbaren I
• Ester gemäß Formel I nicht parenteral, sondern bevorzugt oral oder in anderer geeigneter Weise verabreicht werden.
• V/ie oben ausgeführt, können die Verbindungen der Formel I
und ihre Salze in pharmazeutische Formulierungen ein- j schließlich Suspensionen und nicht wäßrigen Salzen und i
Cremes konditioniert werden. Eine pharmazeutische Formulierung zur oralen Behandlung kann in Form einer Suspension !
einer Verbindung der Formel I als solcher oder in Form j eines mäßig löslichen Salzes mit einer pharmazeutisch ver- j
träglichen Säure vorliegen, wobei die Formulierung 20 bis J ! 100 mg/ml eines nicht-wäßrigen Trägers enthält. Eine phar- j
mazeutische Formulierung zur örtlichen Behandlung kann in I Form einer nicht-wäßrigen Salbe oder Creme vorliegen, die !
eine Verbindung der Formel I in einer Menge von 1/2 bis 10 I g/100 g Formulierung enthält. (
, Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Wahl der Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Dosis
in der Weise verabreicht werden kann, daß die gewünschte Aktivität ohne gleichzeitige Nebeneffekte erreicht wird.
Bei der Humantherapie werden die Verbindungen'und ihre Salze
vorteilhaft in Dosierungseinheiten, die nicht weniger als 50 mg und bis zu 1000 mg, bevorzugter 250 bis 750 mg, bezogen
auf die Verbindung der Formel I (an Erwachsene) ver-
; abreicht werden.
- 15 -
409 836/1075
M/15122 .,
Unter dem Begriff "Dosierungseinheit" wird eine Einheit verstanden,
d.h. eine Einzeldosis, die einem Patienten verabreicht werden kann und die leicht gehandhabt und verpackt
werden kann, wobei sie eine physikalisch stabile Einheitsdosis bleibt, die entweder das aktive Material als solches
oder eine Mischung davon mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern umfaßt.
Die parenteralen Präparationen sind insbesondere wertvoll bei der Behandlung unter Bedingungen, bei denen ein schnellec
Ansprechen auf die Behandlung wünschenswert ist. Bei kontinuierlicher Therapie von Patienten, die an infektiösen
Erkrankungen leiden, können Tabletten oder Kapseln die geeignete Form der pharmazeutischen Formulierung aufgrund
der bei oraler Verabreichung des Mittels hervorgerufenen prolongierten Wirkung sein, insbesondere in Form von Retard-Tabletten.
Bei der Behandlung infektiöser Erkrankungen können solche
- 16 -
In Form einer Dosierungseinheit kann die Verbindung ein
odor mehrmals täglich mit geeigneten Intervallen, jedoch stets in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und in
Übereinstimmung mit der Verschreibung durch den Behandelnden verabreicht werden.
So ist eine tägliche Dosis vorzugsweise eine Menge von ■ 1 bis 3 g einer Verbindung der Formel I.
Wenn das Mittel injiziert werden soll, kann eine verschlossene
Ampulle, ein Glas oder ein ähnlicher Behälter vorgesehen sein, der eine parenteral verträgliche wäßrige oder
ölige injizierbare Lösung oder Dispersion des aktiven Materials als Dosierungseinheit enthält.
/►09836/10
■: M/15122
• ;i = 11 ■ ■ :- j
Tabletten vorteilhaft auch andere aktive Komponenten enthal- ι
ten, wie zuvor erwähnt.
¥eitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens
zur Behandlung von Patienten, die an infektiösen Erkrankungen leiden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man erwachsenen Patienten 0,5 g bis 5 g/Tag, vorzugsweise 1 bis 3 g/Tag einer Verbindung der Formel I oder einer
äquivalenten Menge eines zuvor beschriebenen Salzes einer Verbindung der Formel I verabreicht. Bevorzugt v/ird die
Verbindung in Form der zuvor genannten Dosierungceinheiten
vorabreicht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
- 17 -
409836/1075
M/15122
Beispieli
Beispieli
Pivaloyloxymethyl-6-trimethylhydrazinmethylenaminopcnicillanat-nitrat.
Zu einer Lösung von 6,6 g Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat
in 100 ml trockenem Äther gibt man 2,5 g Isopropylformimidat-hydrοchlorid.
Man rührt die Suspension 20 Min. bei Raumtemperatur. Nach dem Kühlen mit Eiswasser
gibt man 1,5 g Trimethylhydrazin zu. Die Reaktionsmischung
wird bei 0 bis 50C 16 Std. gehalten und filtriert. Dar,
Filtrat wird mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure
bei einem pH von etwa 2,5 extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit
100 ml Äthylacetat extrahiert, das über Magnesiumsulfat getrocknet wird.
Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in 75 ml Äther wieder aufgelöst, nochmals filtriert
und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Dor ölige Rückstand wird in 20 ml Äthanol aufgenommen und eine Lösung von
0,5 mlkonz. Salpetersäure in 5 ml Isopropanol wird bei O0C
zugegeben, gefolgt von etwa 50 ml Äther. Der kristalline niederschlag wird isoliert und schmilzt bei 159 bis 1600C.
Umkristallisieren aus Athanol/Diisopropyläther ergibt
analytisch reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 161,5 bis 162°C.
ί>]βΟ: +197° (c = 1, 96 # Vol./Vol. Äthanol).
- 18 -
409836/1075
M/15122
Beispiel 2
Beispiel 2
Pivaloyloxynethyl-6-[-(N-allyl-Nf ,N'-dimethylhydrazin)-methylenamino]~penicillanat-nitrat.
3,3 g Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat und 1,25 g
Isopropylformiinidat-hydrochlorid werden in 50 ml trockenem
Äther 1/2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0 bis 5°C
gibt man 1 g N-Allyl-N1,N'-dimothylhydrazin zu. Man lllßt
die Mischung 16 Std. bei dieser Temperatur. Nach dem Filtrieren wird das Filtrat mit 50 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure
bei pH ~2 bis 3 extrahiert. Die wäßrige
Phase wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit 75 ml Äther extrahiert. Nach dem Trocknen wird die
Ätherphase im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 25 ml Äther wieder aufgelöst und das Nitrat wird durch
Zugabe einer Lösung von 0,2 ml konzentrierter Salpetersäure in 5 ml Äthanol ausgefällt. Der Niederschlag wird
aus Aceton/Äther und aus Isopropanol umkristallisiert, wobei analytisch reines Produkt mit einem Schmelzpunkt
von 156,5 bis 1570C erhalten wird.
+182° (c = 1, 96 % Vol. /Vol. Äthanol).
- 19 -
409836/1075
M/15122
Beispiel 3
?ivaloyloxymethyl-6-[-(N-benzyl-N' ,N'-dimethylhydrazino)-nethylenaminoj-penicillanat-oxalat.
A. N-Benzyl-N1,N'-dimethylthioformhydrazid.
Man gibt unter Rühren bei 0 bin 50C eine Lösung von 2,5 g
Äthylthioformiat in 5 ml trockenem Äther zu einer Lösung
von 4,1 g N-Benzyl-N',N1-dimethylhydrazin in 40 ml Äther.
Die Lösung wird 64 Std. bei Raumtemperatur gehalten und mit 50 ml 1n Chlorwasserstoffsäure und 50 ml Wasser bei
0 bis 5°C extrahiert. Nach dem Trocknen wird der Äther im Vakuum entfernt.
B. N-Benzyl-N',N1,S-trimethylthioform-hydrazidium-jodid.
2 g des rohen Produkts und 0,95 ml Methyljodid werden
in 50 ml Äther gelöst und 16 Std. bei Raumtemperatur gehalten, wobei ein Rohprodukt ausfällt, das in der
nächsten Stufe ohne Reinigung verwendet wird.
C. PivaloyloxymGthyl-6-[-(N-benzyl-N',N'-dimethylhydrazin)-mcthylenamino]-penicillanat-oxalat.
1,45 g Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat-hydrochlorid
und 2 ml Ν,Ν-Diisopropyläthylamin werden in 30 ml trockenem
Chloroform gelöst. 1,3 g des oben genannten Rohprodukts v/erden zugegeben und die Reaktionsmischung wird
über Nacht im Kühlschrank gehalten. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand mit 50 ml Äther verrieben.
Der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird mit 30 ml (pH ^2) verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert.
Die wäßrige Phase v/ird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit 50 ml Äther extrahiert, der
getrocknet und im Vakuum eingedampft wird. Der Rückstand <
v/ird in 10 ml Aceton gelöst. Die Zugabe einer Lösung von j
- 20 -
4 0 S 8 3B/10 7 5
M/15122
" j
v/asserfreier Oxalsäure in Aceton führt zur Ausfällung dor,
Salzes, das aus Aceton umkristallisiert wird. Die analytisch reine Verbindung hat einen Schmelzpunkt von 145°C.
+174° (c = 1, 96 % -Vol./Vol. Äthanol). i
Ί ;
Beispiel 4 |
: Pivnloyloxymethyl-ö-t-tN'-acetyl-N-isopropylhydrazin)-mothylenaminoj-penicillanat.
Zu einer Suspension von 11g Pivaloyloxymethyl-6-amino-
! penicillanat-p-toluolsulfonat in 100 ml trockenem Benzol
gibt man 3,45 ml Ν,Ν-Diisopropyläthylamin unter Rühren. Zu
·-. der erhaltenen Lösung v/erden 2,8 g Propylformimidat-hydrochlorid
zugegeben und die Reaktionsmischung wird 1/2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im
Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit 100 ml Äther
verrieben. Der gebildete Feststoff wird abfiltriert. Man gibt 2,4 g N'-Isopropylacetohydrazid zum Filtrat, das bei
Raumtemperatur 48 Std. gehalten wird und extrahiert anschließend mit 50 ml (pH -^2) verdünnter Chlorwasserstoff-.
saure. Die wäßrige Phase wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit 75 ml Äther extrahiert. Der Äther
wird in Valcuum entfernt und der Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Vasser. Nach einer Umkristallisation aus
Di-n-butyläther beträgt der Schmelzpunkt 90 bis 1000C. Das
rohe Produkt wird in 50 ml (pH ^2) verdünnter Chlorwasserstoffsäure
gelöst und mit Methylenchlorid und Äther ex-. trahiert. Die wäßrige Phase wird mit Natriumbicarbonat alkalisch
gemacht und in Äther aufgenommen, der im Vakuum ent ' fornt wird. Der Rückstand wird mit Wasser verrieben, wobol
die analytisch reine Vorbindung mit einem Schmelzpunkt von , 103 bis 1040C erhalten wird.
+197° (c = 1, 96 ^VoI./Vol. Äthanol)
. - 21 -
409836/ 1 075
M/15122
Pivaloyloxymethyl-6-[-(N'-carbamyl-N,N1-dimethylhydrazin)-methylenamino1-penicillanat.
Eine Lösung von 15g Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat
p-toluolsulfonat und 5,15 ml Ν,Ν-Diisopropyläthylarnin in
150 ml trockenem Benzol wird mit 4,2 g Propylformimidathydrochlorid
wie in Beispiel 4 beschrieben behandelt. Das Benzol wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit
Äther verrieben. Nach dem Filtrieren wird der"Äther im Vnkuum entfernt. 8 g des Rückstands werden in 150 ml
Tetrahydrofuran gelöst. Man gibt 2,1 g 1,2-Dimothylnemicarbazid
zu und die erhaltene Lösung wird 20 Std. bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
entfernt und der Rückstand wird mit Äther verrieben. Nach dem Filtrieren wird das FiI tr at mit 50 ml (pH~2) verdünnter
Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Der
hierbei gebildete kristalline Niederschlag wird aus Athylacetat/Petroläther umkristallisiert, v/obei die
analytisch reine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von
151 bis 151,50C erhalten wird.
+140° (c = 1, 96 % Vol./Vol. Äthanol).
Pivaloyloxymethyl-6-[-(5-methyl-2-pyrazolin-1-yl)-methylenamino
]-penicillanat.
3,3 g Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat und 1,25 g Isopropylformimidät-hydrochlorid
werden 1/2 Std. bei Raumtemperatur in 50 ml trockenem Äther gerührt. Bei 0 bis 5°C werden
0,85 g 5-Methyl-2-pyrazolin zugegeben. Man läßt die Mischung
- 22 -
409836/ 1 075
M/15122
40 .'Jtd. bei dieser Temperatur. Nach dem Filtrieren v/ird das
FiItrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand v/ird in Äther
aufgenommen und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure bei
pH ~2 bis 3 extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Natriumbicarbonat
alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die '. Ätherphase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei j
ein öl zurückbleibt,, das nicht kristallisiert. Nach dem ■ NMR-Spektrum (10 ^OGew./Vol. CDCl3)besteht das Produkt aus cinor
1:1 Mischung von zwei Stereo-·oder Rotationsisomeren:
18 H s bei 1 ,23
N-CH-CH, - 6Hd bei 1,36 (J=6)
(6h s bei 1,51
)2 ■ ( 3 H s bei 1,65
( 3 H s . bei 1,69
H=CH-CH2 - 4 H m bei 2,5 - 3,5
N-CH-CH3 2 H m bei 4,0 - 4,8
(1Hs bei 4,42 )
LC'3)U ( .1 H s bei 4,45 )
r ,r (1 H bd bei 5,07 (J=5) )
(6)11 ( 1 H bd bei 5,15 (J=5) )
■ 2 H d bei 5,55 (J=5)
OCII2O 4 H ABq (d bei 5,80 (J=5) )
(d bei 5,92 (J=5) )
N-N=CH-CH2 2 H m bei 6,78
- 23 -
1 H s bei 4,42 ν ι
409836/ 1 07 5
240343
M/15122 -IH*
(· 1 H bs bei 8,27 )
N-CH=N ( 1 H bs bei 8,40 )
Bei diesem und den folgenden Beispielen werden die chemischen
Verschiebungen als ppm in cf-Werten mit TMS (0 ppm)
als internem Standard angegeben. Kupplungskonstanten (J) sind in cps ausgedrückt.
Beispiel 7
Pivaloyloxymethyl-ö-f-(N-(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-äthylamino)-methylenamino]-penicillanat.
A. Hexahydro-1-(methylenamino)-iH-azepin. i
I Man gibt 44 ml Formalin langsam zu 38 ml 1-Aminohexahydro-1II-azepin
unter Rühren bei 20 bis 30°C. Man rührt | die Mischung 3 Std. bei Raumtemperatur und sättigt '
unter Kühlen mit festem Natriumhydroxyd. Die organi- ;
sehe Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet
und destilliert. Der Siedepunkt beträgt 68 bis 69°C/1O mm Hg.
B. 1-(Äthylamino)-hexahydro-1H-azepin-hydrochlorid.
Zu dem aus 3,6 g Magnesium und 9,2 ml Methyljodid in
20 ml trockenem Dibutyläther hergestellten Grignard-
■ Reagens gibt man 14,8 g des oben genannten Produkts in
! 15 ml Dibutyläther langsam unter Rühren bei 50 bis 60°C
j zu. Die Mischung wird 2 Std. bei 85 bis 900C gerührt.
, Am folgenden Tag wird die Mischung auf 25 ml konzen-
, trierte Chlorwasserstoffsäure und 125 g Eis gegossen.
Die wäßrige Phase wird abgetrennt und im Vakuum konzentriert. Man gibt unter Rühren und Kühlen 40 ml kon-
409836/1075
M/15122
zentrierte Natriumhydroxydlösung zu. Die Mischung wird dreimal mit 100 ml Äther extrahiert. Die organische Phase
wird getrocknet und destilliert, wobei die Verbindung mit einem Siedepunkt von 65 bis 66°C/1O mm Hg erhalten
wird.
9,6 g dieser Verbindung v/erden in 150 ml Äthor gelöst.
Bei 0 bis 5°C wird Chlorwasserstoff in Isopropanol (8n, 8,5 ml) zugegeben, wobei das reine Hydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 1270C erhalten wird.
Pivaloyloxymethyl-6-[-(N-(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-äthylamino)-methylenamino]-penicillanat.
6,6 g Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat und 2,8 g
Propylformimidat-hydrochlorid werden in 100 ml trockenem Äther 1/2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Bei O bis 5°C
werden 2,8 g 1-(Äthylamino)-hexahydro-1H-azepin (aus einer Lösung des Hydrochlorids in Methanol durch Neutralisieren
mit Natriumethylat, gefolgt durch Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum und Extrahieren mit Äther
freigesetzt) zugegeben. Die Mischung wird bei dieser Temperatur über Nacht gelassen.
Die Reaktionsmischung wird zweimal mit Wasser und anschließend mit verdünnter Chlorwassers to ff säure (pH~2)
extrahiert. Der letzte Extrakt wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase
wird mit 50 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure
extrahiert. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert und die organische Phase wird
getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der-Rückstand wird
mit 30 mg Aktivkohle in 30 ml Petroläthcr behandelt und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
kristallisiert nicht.
- 25 -
0 9 8 3 6/ 1075
M/15122
NMR-Spektrum (10 % Gew./Vol. CDCl3):
CH3CH2N 3Ht bei 1,22 (J»7)
)^ 9 H s bei 1,23
, 3 H s bei 1,51 \
C(2)(CH3)2 J 3 H s bei 1,65 )
CH2CH2CH2CH2 8 H m bei etwa 1,60
CH2NCH2 4 H m bei etwa 3,0
CH3CH2N 2 H m bei etwa 3,4O
[ 1 -H s bei 4,42
/g)H 1 H . bd bei 5,06 (J=5)
: 1 H d bei 5,50 (J=5)
OCH2O 2 H ABq ( d 5,77 (J=5,5) )
( d 5,90 (J=5,5) )
N-CFI=N 1 H bs bei 7,
- 26 -
409836/1075
H/15122 ·%>
if i|. I : : ■■■■- Ί1 ■
e i s ρ i e 1 8
- 27 -
Pivaloyloxymethyl-6- [- (N-pip er idinäthyl amino) -methylenamino]-penicillanat.
A. 1»(Kethylenamino)-piperidin.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (A) und ersetzt 1-Aminohexähydro-IH-azepin durch 1-Aminopiperidin, er-j
hält man die Verbindung mit einem Siedepunkt von 44 biü 46°C/1O mm Hg.
B. 1 -(Äthylamino)-piperidin-hydrochlorid.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (B) und j
ersetzt Hexahydro-1-(methylenamino)-iH-azepin durch 1-(Methylenamino)-piperidin, erhält man das Hydrazin mit
einem Siedepunkt von 44 bis 45°C/1O mm Hg. Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids beträgt 141 bis 1420C.
C. Pivaloyloxymethyl-6-[-(N-piperidinäthylamino)-methylenamino]-penicillanat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (C) und ernetzt 1-(Äthylamino)-hexahydro-1H-azepin durch 1-(Äthylamino)
-piperidin, erhält man die Verbindung in Form eines Öls, das nicht kristallisiert.
409836/1075
H/15122 V&
Pivaloyloxymethyl-6-[-(N-äthyl-N',N'-dipropylhydrazin)-methylenaminoj-penicillanat.
A. Formaldehyd-dipropylhydrazon.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (A) und ersetzt 1-Aminohexahydro-iH-azepin durch N,N-Dipropylhydrazin,
erhält man die Verbindung mit einem Siedopunkt von 44 bis 46°C/1O mm Hg.
B. N-Äthyl-N1,N'-dipropylhydrazin.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (B) und ersetzt Hexahydro-1-(methylenamino)-iH-azepin durch ·
Formaldehyd-dipropylhydrazon, erhält man das Hydrazin mit einem Siedepunkt von 45 bis 5O°C/1O mm Hg.
C. Pivaloyloxymethyl-ö-C-iN-äthyl-N',Nf-dipropylhydrazin)-methylenaminoj-penicillanat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (C) und ersetzt 1-(Äthylamino)-hexahydro-iH-azepin durch N-Äthyl-N',N1-dipropylhydrazin,
erhält man die Verbindung in Form eines Öls, das nicht kristallisiert.
409836/1 075
! ■ ' . . 240943;Ί „
j Μ/15122 ·Λ*Γ* : ■ "'■ ' = j
| Beispiel 10
ι γ-Ι
Acetoxymethyl-6- [- (N-ä.thyl-Nf,N1-dibutylhydrazin)-methyleni
amino]-penicillanat.
1 A. Formaldehyddibutylhydrazon.
ι Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (A)
und ersetzt 1-Aminohexahydro-IH-azepin durch N,N-Di-1
butylhydrazin, erhält man die Verbindung mit einem ! Siedepunkt von 89 bis 92°C/20 mm Hg.
ι B. N-Athyl-N',N'-dibutylhydrazin.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (B) ; und ersetzt Hexahydro-1-(methylenamino)-1H-azepin
j durch Formaldehyddibutylhydrazon, erhält man das I Hydrazin mit einem Siedepunkt von 82 bis 86°C/15 bis
j 18 mm Hg.
i C. Acetoxymethyl-ö-C-iN-äthyl-N',Nr-dibutylhydrazin)-
: mothylenamino]-penicillanat.
j Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (C) : und ersetzt man 1-(Äthylamino)-hexahydro-1H-azepin
durch N-Äthyl-N1,N1-dibutylhydrazin und Pivaloyloxy-1
methyl-6-aminopenicillanat durch Acetoxymethyl-6-aroino-I
penicillanat, erhält man die Verbindung in Form eines ; Öls.
- 29 -
409836/1075
M/15122
!Beispiel 11
1'-Äthoxycarbonyloxyäthyl-ö-trimethylhydrazin-methylen-·
aminopenicillanat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und ersetzt man Pivaloyloxymethyl-e-aminopenicillanat durch
j 1'-Athoxycarbonyloxyäthyl-o-aminopenicillanat, erhält man
die Verbindung in Form eines Öls.
Beispiel 12
S ■ ■ 1 I ■
Benzyl-6-[-(N-allyl-N' ,N'-dimethylhydrazino)-methylenaminoj-penicillanat-hydrochlorid.
: Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 und er-
; setzt man Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat durch
Benzyl-6-aminopenicillanat, erhält man die Verbindung in
Form eines amorphen Pulvers.
Butyl-6-[-(2-methylpyrazolidin-i-yl)-methylenamino]-penicillanat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 6 und ersetzt man Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat durch
Butyl-6-aminopenicillanat und 5-Methyl-2-pyrazolin durch
1-Methylpyrazolidin, erhält man die Verbindung in Form
eines Öls, das nicht kristallisiert.
- 30 -
409836/1075
Μ/15122 %}1·
Beispiel 14
Pivaloyloxymethyl-6-(oc-trimethylhydrazin-ß-phenyl-äthylidenamino)-penicillanat.
A. N,N',N'-Trimethylphenyl-thioaceto-hydrazid-hydrochlorid.
Man rührt 17,9 g Carboxymethyldithiophenylacetat mit 40 ml Eiswasser und 37,5 ml 2n Natriumhydroxyd bei
Ό bis 5°C. Zu der filtrierten Lösung gibt man 6,5 g Trimethylhydrazin zu. Man rührt die Mischung 2 Std. bei
Raumtemperatur. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Schmelzpunkt beträgt 62 bis 64°C. Das Hydrochlorid wird hergestellt, indem man 4,2 g dieses Produktes in
350 ml Äther auflöst und Chlorwasserstoff in Isopropanol (2,5 ml, 8n) zugibt. Man kristallisiert es aus Äthanol/
Äther um. Der Schmelzpunkt beträgt 154 bis 1550C.
B. N,N1,N'-S-Tetramethylphenyl-thioaceto-hydrazidium-jodid.
Diese Verbindung wird aus 1,9 ml Methyljodid und 4,2 g
N,N1,N'-Trimethylphenyl-thioaceto-hydrazid in Äther bei
Raumtemperatur hergestellt. Das Rohprodukt wird in der nächsten Stufe (vergl. Beispiel 3 (B)) verwendet.
C. Pivaloyloxymethyl-6-(a-trimethylhydrazin-ß-phenyläthylidenamino)-penicillanat.
Diese Verbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 (C) und Ersetzen von N-Benzyl-N1,N'-S-trimefhylthioformhydrazidiumjodid
durch N,N',N',S-Tetramethy!phenylthioaceto-hydrazidiumjodid
hergestellt. Das Produkt liegt in Form eines Öls vor, das nicht kristallisiert.
409836/1075
M/15122
Beispiel 15
Beispiel 15
Pivaloyloxymethyl-6-(a-trimethylhydrazin-2-thenylidenamino)-penicillanat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 14 und ersetzt man Carboxymethyl-dithiophenylacetat durch Carboxymethyl-2-thiophen-dithiocarboxylat,
erhält man das Produkt in Form eines Öls.
Beispiel 16
Pivaloj^loxymethyl-ö- (a-trimethylhydrazin-p-chlorbenzylidenamino)-penicillanat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 14 und ersetzt man Carboxymethyl-dithiophenylacetat durch Carboxymethyl
-p-chlordithiobenzoat, erhält man das Produkt.
Beispiel 17
Pivaloyloxymethyl-6-[-(N'-phenylacetyl-N-isopropylhydrazin)-methylenamino]-penicillanat.
6,6g Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat und 3,9 g
N'-Isopropylphenylacetohydrazid werden in 200 ml trockenem
Äther 10 Min. bei 0 bis 5°C gerührt. Man gibt 2,8 g Propylformimidat-hydrochlorid zu und rührt die Mischung.
3 Std. bei 0 bis 5°C und hält sie 16 Std. im Eisschrank.
Daraufhin rührt man die Mischung 24 Std. bei Raumtemperatur und extrahiert zweimal mit 200 ml 0,05n Chlorwasserstoff
säure. Die saure wäßrige Phase wird mit Aktivkohle behandelt und zweimal mit 100 ml Äthylacetat extrahiert.
Die organische Phase wird mit Aktivkohle behandelt, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei ein amorphes
Pulver zurückbleibt, das in 100 ml Äther aufgenommen wird
- 32 -
409836/1075
M/15122 V
und zweimal mit 100 ml 20 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat
extrahiert wird. Die Ätherphase wird mit Aktivkohle behandelt,
getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert nicht.
NMR-Spektrum (10 % Gew./Vol. CDCl,):
CII(CH3J2-. 6 H ■ d bei 1,10 (J=7) C(CH3)3 9 H s bei 1,20 C(2)(CH3)2 ( 3 H s bei 1,51 ν
CII(CH3J2-. 6 H ■ d bei 1,10 (J=7) C(CH3)3 9 H s bei 1,20 C(2)(CH3)2 ( 3 H s bei 1,51 ν
(3Hs bei 1,65 )
2 H s bei 3,60
: CH(CH3)2 1 H m bei 4,15
C^3^H 1 H s bei 4,40
: C(6)H 1 H dd bei 5,13 (J=4,5)
■ C(5)II 1 H d bei 5,50 (J=4,5)
OCH2O 2 H ABq / d bei 5,79 (J=5,5K
jd bei 5,92 (J=5,5)j
5 H s bei 7,32
N-CH=N 1 H d bei 7,70 (J=1).
- 33 -
409836/1075
M/15122 -
Beispiel 18
Pivaloyloxymethyl-6- (α-trimethylhydrazin-ß-phenoxyäthylidenamino)-penicillanat.
A. Pivaloyloxymethyl-phehoxymethylpenicilli nat.
Zu einer Suspension von 19,5 g Kalium-phenoxymethyl- j
ponicillinat in 200 ml Aceton gibt man 8,3 ml Chlorine thy Ip ival at, gefolgt von 5 ml 25 tigern v/äßrigem j
Natriumiodid zu. Die Mischung wird 5 Std.· unter Rückfluß
gehalten und anschließend im Vakuum eingedampft. ■■
Der Rückstand wird in 250 ml Äthylacetat aufgenommen | und mit 50 ml Eiswasser, zweimal 50 ml eiskaltem ι
2 tigern wäßrigem Natriumbicarbonat und anschließend | zweimal mit 50 ml Eiswasser extrahiert. Nach dem
Trocknen wird die organische Phase eingedampft, wobei ein Öl zurückbleibt, das nicht kristallisiert.
B. Pivaloyloxymethyl-6-(o:-trimethylhydrazin-ß-phenoxyäthylidenamino)-penicillanat.
Zu einer gerührten Lösung von 4,2 g Phosphorpentachlorid
in 40 ml trockenem, alkoholfreiem Chloroform gibt man 4,6 ml Chinolin und nach Kühlen auf -100C,
8 g Pivaloyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat. Nach 15-minütigem Rühren bei -1O°C wird die Lösung
unter heftigem Rühren in 300 ml einer eiskalten, wäßrigen, gesättigten Natriumbicarbonatlösung gegossen.
Nach 1/2-stündigem Rühren wird die organische Phase abgetrennt und über Magnesiumsulfat bei 0 C getrocknet.
Nach dem Filtrieren gibt man bei -150C 2,6g
Trimethylhydrazin zum Filtrat. Die Lösung wird zwei Stunden bei 0°C gehalten und im Vakuum eingedampft. Der
Rückstand wird zwischen 200 ml verdünnter Chlorwasserstoff
säure mit einem pH von ungefähr 2,5 und 100 ml
- 34 -
409836/1075
M/15122
Äther verteilt. Die wäßrige Phase -wird abgetrennt, auf
einen pH-Wert von ungefähr 7,5 alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird zweimal mit
Wasser extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei ein Öl zurückbleibt, das nicht kristallisiert.
Eeispiel 19
Pivaloyloxymethyl-6-(«-trimethylhydrazin-äthylidenamino) penicillanat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 14 und ersetzt man Carboxymethyldithiophenylacetat durch Carboxymethyldithioacetat,
erhält man das Produkt in Form eines Öls, das nicht kristallisiert.
B e i s ρ i e" 1 20
Benzyl-e-trimethylhydrazinmethylenamino-penicillanathydrochlorid.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und ersetzt man Pivaloyloxymethyl-ö-aminopenicillanat durch
Bonzyl-6-aminopenicillanat, erhält man die Verbindung in
Form eines amorphen Pulvers.
G-Trimethylhydrazin-methylenamino-penicillansäure-hydrochlorid.
Eine Lösung von 2,2 g Benzyl-6-trimethylhydrazinmethylenaminopenicillanat-hydrochlorid
in 100 ml Methanol wird bei
- 35 409836/ 1 075
. 2Α09Α3Ί
M/15122
Raumtemperatur unter einer Atmosphäre Wasserstoff mit Palladium auf Aktivkohle (10 %, 2,2 g) hydriert. Nach Beendigung
der Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das FiItrat wird im Vakuum eingedampft.
Dar; rohe Hydrochlorid wird durch Kristallisieren aus
Xtlianol/Diicopropyläther gereinigt.
Pivaloyloxymethyl-β-[-(Nf-benzyl-M,N1-dimethylhydrazin)-methylenaminoj-penicillanat-nitrat.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und ersetzt man Trimethylhydrazin durch 1-Benzyl-1,2-dimethylhydrazin,
erhält man die Verbindung in Form eines amorphen Pulvers.
- 36 -
409836/ 1075
Claims (15)
- M/15122 tsPATENTANSPRÜCHE :'- 1 i Verbindung der Formel I3 ι4
*1 1 I H H2 · ■ vO=C N CHworin R^, R2 und R^, die gleich oder verochieden sein können, Jev/eils einen Niedrigalkylrest, der gegebenenfalls mit Phenyl substituiert ist, einen Niedrigalkenylrest, einen Niedrigacylrest oder einen Carbamylrest darstellen; worin R2 in dem Fall, in dem R^ Niedrigacyl. bedeutet, Wasserstoff darstellt; worin R1 und R2 mit dem Stickstoffatom ein gesättigtes -oder ungesättigtes 5-bis 8-gliedriges heterocyclisches Ringsystem darstellen, das gegebenenfalls ein oder zwei v/eitere Heteroatome, ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; worin R1 und R2 zusammen einen Alkylidenrest darstellen, der mit einer Doppelbindung an das Stickstoffatom gebunden ist; worin R^, R2 und R, zusammen mit den zwei Stickstoffatomen auch ein ungesättigtes oder gesättigtes 5- "bis 6-gliedriges heterocyclisches Ringsystem darstellen, das gegebenenfalls mit Niedrig-- 37 -409836/1075M/15122alkyl substituiert ist; worin R, Wasserstoff, einen Niedrigalkylrest, der gegebenenfalls mit Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, einen Phenylrest, der gegebenenfalls mit Halogen substituiert ist- und einen Thienylrest darstellt; worin R1- Wasserstoff, einen uncubstituierten oder mit Phenyl oder Niedrigacyloxy substituierten Alkylrest darstellt; und pharmazeutisch verträgliche, nicht-toxische Salze davon. - 2. Pivaloyloxymethyl-ö-trimethylhydrazin-methylenaminopenicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 3. Pivaloyloxymethyl-ö-C-CN-allyl-N1,N'-dimethylhydrazin)-methylenaminoj-penicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 4. Pivaloyloxymethyl-6-[-(N-benzyl-N',N'-dimethylhydrazin)-methylenamino]-penicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 5. Pivaloyloxymethyl-ö-E-CN'-acetyl^N-isopropylhydrazin)-methylenamino]-penicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 6. Pivaloyloxymethyl-6-[-(N1-carbamyl-N,N-' -dime thylhydrazin) · methylenaminoj-penicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 7. Pivaloyloxymethyl-6-[-(5-methyl-2-pyrazolin-1-yl)-methylenaminoj-penicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.- 38 -409836/1075M/15122
- 8. Pivaloyloxymethyl-6-[-(N-(he:x:ahydro-1H-azepin-1-yl)-äthylamino)-methylenamino]-penicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 9. Pivaloyloxymethyl-6-[-(N'-phenylacetyl-N-isopropylhydrazin)-methylenamino]-penicillanat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 6-Aminopenicillansäurederivat der allgemeinen Formel IIO=C-II-N-VCII.(II)-CH-COOR ιworin R^' dieselbe Bedeutung wie R5 besitzt oder einen Trialkylsilylrest darstellt, beispielsweise einen Trimethylsilylrest, mit einer Verbindung der Formel III
R1 R
I-SR' R2 . (iii)- 39 -409836/1075K/15122in der FL , Rp und FU sowie R, die obigen Bedeutungen besitzen, R! einen IJiedrigalkylrest bedeutet und X eine gute Leaving-group darstellt, umsetzt, und gegebenenfalls anschließend unter milden Bedingungen oine Spaltung durchführt, wobei die entsprechende freie Säure der Formel I (Rr = Wasserstoff) gebildet wird. - 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von 1 oder 2 Äquivalenten eines tertiären Amins durchfuhrt.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Lösungsmittel Chloroform ist und das gebrauchte tertiäre Amin Trimethylamin, Triäthylamin, Ν,Ν-Diisopropyläthylamin oder N-Methylmorpholin ist.
- 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydrazin der Formel IVN - NH (IV)worin Rj, R2 und R-, die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem reaktiven Derivat eines ö-Acylamino-penicillansäureesters der Formel VI- 40 -409836/ 1075M/15122R^-CO-NHII Π C"(VI)O=C N CH -"^coon >worin R, und Rr die obigen Bedeutungen besitzen, mit der Ausnahme, daß R1- nicht Wasserstoff sein kann, umsetzt.
- 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das reaktive Derivat durch Reaktion einer Verbindung der Formel VI gemäß Anspruch 13 mit einem Halogenierungsmittel in Gegenv/art einer tertiären organischen Base in einem inerten organischen Lösungsmittel herstellt.
- 15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I (R^ = Wasserstoff) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das reaktive Derivat durch Reaktion eines 6-Arainopenicillansäurederivats der Formel II gemäß Anspruch 10 mit einer Verbindung der Formol VII! NH-HX'" (VII)HC-Y-R8worin X! ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor bedeutet, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und Rq ein Niedrigalkyl- oder Benzylrest ist, herstellt, wobei ein reaktives Derivat der Formel VIII- 41 -409836/ 1075M/15122H HR0Y-CII=N. Ξ =O=C N CH ■ <VI11)3 · ;coonworin R,- mit Ausnahme von Viasserstoff die obigen Bedeutungen besitzt, erhalten wird, und das so gebildete Derivat der Formel VIII mit einem Hydrazin der Formel IV gemäß Anspruch 13 umgesetzt wird, wobei die obigen Reaktionen in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden.- 42 -409836/1075
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB959273A GB1406732A (en) | 1973-02-27 | 1973-02-27 | 6-aminopenicillanic acid derivatives methods for producing and compositions coatining same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409431A1 true DE2409431A1 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=9874969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409431A Withdrawn DE2409431A1 (de) | 1973-02-27 | 1974-02-27 | Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912751A (de) |
JP (1) | JPS5029590A (de) |
BE (1) | BE811645A (de) |
CA (1) | CA1014550A (de) |
DE (1) | DE2409431A1 (de) |
FR (1) | FR2218880B1 (de) |
GB (1) | GB1406732A (de) |
IE (1) | IE38840B1 (de) |
NL (1) | NL7402643A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496665A1 (fr) * | 1980-12-23 | 1982-06-25 | Ici Pharma | Nouveaux derives de penicilline et composition pharmaceutique les contenant |
US20140150970A1 (en) | 2010-11-19 | 2014-06-05 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Structural adhesive compositions |
US10351661B2 (en) | 2015-12-10 | 2019-07-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method for producing an aminimide |
US10377928B2 (en) | 2015-12-10 | 2019-08-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Structural adhesive compositions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198804A (en) * | 1963-01-25 | 1965-08-03 | Bristol Myers Co | alpha-aminomethylpenicillin derivatives |
GB1315566A (en) * | 1970-11-06 | 1973-05-02 | Leo Pharm Prod Ltd | Penicillanic acid derivatives |
-
1973
- 1973-02-27 GB GB959273A patent/GB1406732A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-02-11 IE IE256/74A patent/IE38840B1/xx unknown
- 1974-02-19 US US443191A patent/US3912751A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-27 CA CA193,581A patent/CA1014550A/en not_active Expired
- 1974-02-27 JP JP49022413A patent/JPS5029590A/ja active Pending
- 1974-02-27 DE DE2409431A patent/DE2409431A1/de not_active Withdrawn
- 1974-02-27 BE BE141453A patent/BE811645A/xx unknown
- 1974-02-27 FR FR7406680A patent/FR2218880B1/fr not_active Expired
- 1974-02-27 NL NL7402643A patent/NL7402643A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE38840B1 (en) | 1978-06-07 |
GB1406732A (en) | 1975-09-17 |
NL7402643A (de) | 1974-08-29 |
JPS5029590A (de) | 1975-03-25 |
FR2218880A1 (de) | 1974-09-20 |
CA1014550A (en) | 1977-07-26 |
FR2218880B1 (de) | 1977-05-06 |
IE38840L (en) | 1974-08-27 |
BE811645A (fr) | 1974-06-17 |
US3912751A (en) | 1975-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332878C2 (de) | Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen | |
CH646436A5 (de) | Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen. | |
EP0153277B1 (de) | Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH648037A5 (de) | Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit. | |
DE1770447A1 (de) | In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate | |
DE2221912A1 (de) | Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH639665A5 (de) | Verfahren zur herstellung von amino-derivaten der clavulaninsaeure. | |
DE2847792C2 (de) | ||
DE2204574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4) | |
DE3209276A1 (de) | Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung | |
DE3216843C2 (de) | 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0201094A2 (de) | Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2123111A1 (de) | Penicillansäure-Derivate | |
DE2409431A1 (de) | Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel | |
EP0022504B1 (de) | 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1807165A1 (de) | Neue 4H-1,3-Benzothiazin-4-one | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
CH618176A5 (de) | ||
EP0313935A2 (de) | Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2005959A1 (de) | 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DD149528A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen beta-lactam-verbindungen | |
DE1795423C3 (de) | Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat | |
DE2043817C3 (de) | 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen | |
DD253616A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten | |
DE1960026A1 (de) | Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8141 | Disposal/no request for examination |