DE2628476A1 - Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen

Info

Publication number
DE2628476A1
DE2628476A1 DE19762628476 DE2628476A DE2628476A1 DE 2628476 A1 DE2628476 A1 DE 2628476A1 DE 19762628476 DE19762628476 DE 19762628476 DE 2628476 A DE2628476 A DE 2628476A DE 2628476 A1 DE2628476 A1 DE 2628476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lower alkyl
strong
pyrrole
anhydrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762628476
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Carson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
McNeilab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeilab Inc filed Critical McNeilab Inc
Publication of DE2628476A1 publication Critical patent/DE2628476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

McITEIL lABOKATOEIES, INCORPORATED
Fort Washington. Pennsylvania, V. St. A.
"Verfahren zur Herstellung γοη iiv-Acj^lpyrrolen"
Priorität: 27. Juni 1975, V. St. A., Nr. 590 996
Die Erfindung -betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Acylpyrrolen aus Of-Acylpyrrolen mit mindestens einem Wasserst off atom in der ß-Stellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das «-Aeylpyrrol mit einer starken, wasserfreien, nicht oxidier-onden Säure umsetzt.
Die erfindungsgeiiiäße Umsetzung läßt sich durch folgende Re aktionsgleichung wiedergeben:
JSR1
(i)
60 9882/1173 0Fi}G!nal inspected
worin R-. ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Arylrest bedeutet. Die Bedeutungen und Stellungen der Substituenten X, Y und Z spielen für den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Rolle, vorausgesetzt, daß mindestens ein Wasserstoffatom in der ß-Stellung vorhanden ist.
Insbesondere lassen sich nach dem erfindungsgeinäßen Verfahren ß-AcylpyrjrOle der folgenden allgemeinen Formeln Ia und Ib aus den entsprechenden ft~Acylpyrrolen herstellen:
Il
und
aieder-Alkyl
wobei R., die vorstehende Bedeutung hat, Rp ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Aralkylrest, wie die Benzyl- oder Phenäthylgruppe, oder einen durch 1 bis 3 niedere Alkyl-, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome substituierten Aralkylrest, wie die Benzyl- oder Phenäthylgruppe, bedeutet und
R., ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von UV-absorbierenden ß-substituierten Pyrroüen dor allgemeinen Formel III
609882/1173
7I _
in der Y/ die Nitrogruppe bedeutet, wenn R^ ein Wasserstoffatom ist, oder W die Cyanogruppe bedeutet, wenn R^ einen niederen Alkylrest oder einen Arylrest darstellt.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^ einen Arylrost bedeutet, sind aus der US-PS 3 644 631 als Wirkstoffe mit antiinflammatorischer, analgetischer und antipyretischer Wirkung bekannt.
Die UV-absorbierenden Pyrrole der allgemeinen Formel III, in der W die Nitrogruppe und R^ ein Wasserstoffatom bedeutet, können auf an sich übliche Weise nach einer FJioevenage!-Kondensation eines ß-Pyrrolaldehyds der allgemeinen Formel Ic mit Nitromethan hergestellt werden. Verbindungen,' in denen W die Cyanogruppe und R-j einen niederen Alkylrest oder einen Arylrest bedeutet, können in an sich bekannter Weise durch eine Wadsworth-Emmons-Kondensation eines ß-Pyrrolketons der allgemeinen Formel Id mit dem Diäthyl-cyanomethylphosphonat-Anion hergestellt werden. Diese beiden Reaktionen lassen sich durch folgende Reaktionsgleichungen erläutern:
609882/1173
GEO
R2
(ic)
(Ilia)
(Id)
In Tabelle I sind typische W-Absorptioiisdaten angegeben. Da die vorherrschende chromophore Gruppe das ß-substituierte Pyrrololefin ist, hat die Beschaffenheit der anderen Substituenten (Z, Y und Z) nur einen geringen oder gar keinen Einfluß auf die Absorption.
609882/1173
Tabelle I
Verbindung
Abs. Max,
3Ö5 nm
16 917
365 nm
17 818
CN
CH-
300 nm
20 500
609882/1173
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III absorbieren UV-Licht im allgemeinen oberhalb 280 nm, und sind somit wertvolle UV-Absorber, beispielsv/eise bei der Herstellung von Kunststoffprodukten oder Sonnenschutzmittel!!. Aufgrund ihrer allgemeinen Löslichire it in. organischen Produkten können diese Verbindungen als UV-Absorber in Kunststoffen und Kunstharzen, insbesondere in Fasern, verwendet v/erden, beispielsweise in Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylsäureharzen, wie Methacrylatharsen, Polyacrylamide!! und ?olyacrylnitrilfaserns Polyamidfasern, wie Mylon, und Polyesterfasern. Im allgemeinen ist es ausreichend, dem Polymeren etwa 0,01 bis 5»0 Prozent dos Absorbers einzuverleiben, um es gegen UV-Strahlen zu schützen, Beispielsweise kommt ein derartiger Schutz in Kunststofffilmen und Lichtfiltern in Frage. Der Absorber kann dem Monomerengemisch' vor der Polymerisation oder dem Polymerisat während verschiedener Verarbeitungsstufen einverleibt werden. Beispielsweise kann er mit dem Polymerisat zusammen mit anderen Bestandteilen vermählen oder während des Verspinnens des Polymerisats zu Fasern zugesetzt werden,,
Beispiele für starke, wasserfreie, nicht oxidierende Säuren, die erfindungsgemäß zur Umlagerung von Qf-Acylpyrrölen zu den entsprechenden ß-Acylpyrroleii verwendet werden können, sind Polyphosphorsäure, Metaphosphorsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und Toluolsulfonsäure. Vorzugsweise wird die Säure, die auch als Lösungsmittel dienen kann, in einem.großen Überschuß eingesetzt, beispielsweise in der
609882/1173
zehnfachen Gewichtsmenge des sf-Acylpyrrols. Bei bestimmten tf-Acylpyrrolen läuft die Umlagerung bei Umgebungstemperatur ab. In den meisten Fällen wird jedoch vorzugsweise erhitzt, um die Umlagerungsgeschwindigkeit zu erhöhen und innerhalb einer angemessenen Zeit, beispielsweise innerhalb von weniger als 24 Stunden, eine signifikante Umlagerung zu erzielen. Bas λ-Acylpyrrol und die Säure werden zusammen vorzugsweise mindestens etwa 1/2 Stunde bis etwa 4 Stunden auf mindestens 900C, insbesondere etwa 90 bis 120 C, erhitzt. Das gewünschte Produkt kann nach üblichen Extraktionsverfahren isoliert werden, beispielsweise durch Extraktion einer wäßrigen basischen. Lösung aus dem Reaktionsgemisch mit Hilfe eines entsprechenden organischen inerten Lösungsmittels. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform. Das Produkt wird anschließend zweckmäßigerweise durch ein übliches Destillationsverfahren des organischen Extrakts, vorzugsweise bei vermindertem Druck, isoliert und nach üblichen Verfahren umkristallisiert .'
Insbesondere können erfindungsgemäß die<x-Acylpyrrole der allgemeinen Formeln Ha und Hb zu den entsprechenden ß-Acylpyrrolen der allgemeinen Formeln Ia und Ib umgesetzt werden. Diese Umsetzungen lassen sich durch folgende Reaktionsgleichungen wiedergeben:
609882/1173
Säure
Il
Il
^nieder-Alkyl
Säure
R2
(lib)
ieder-Alkyl
(Ib)
Die Pyrrole der allgemeinen Formeln Ua und Hb lassen sich gemäß nächst eilend er Reaktionsgleichung durch Umsetzung eines Pyrrols der allgemeinen Formel IY mit einem Amid der allgemeinen Formel V in Gegenwart von Phosphoroxychlorid herstellen. In den vorgenannten Formeln haben R., , Rp und R7 die vorstehende Bedeutung und R bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen niederen
Alkylrest. Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer in stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Die Umsetzung wird in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind halogeniert^ Kohlenwasserstoffe, wie 1,2-Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff und Dichlormethan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Riickflußtemperatur durchgeführt. Diese Umsetzung läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung erläutern:
609882/1 173
_ 9 —
(V)
POC13 y
Die Amide der allgemeinen Formel V sind bekannte Verbindungen oder lassen sich nach an sich üblichen Verfahren herstellen. Die Pyrrol:, der allgemeinen Formel IV sind ebenfalls bekannte Verbindungen.
Die Pyrrole der allgemeinen Formeln Ha und lib, in denen R-, einen ■ niederen Allrylreot, vorzugsweise die Methyl gruppe. bedeutet, können auch durch Decarboxylierung einer Pyrrol-c<~nieder--a!kansäure der allgemeinen Formel VI, in der rL , R? und. R. die vorstehende Bedeutung haben und RI:. ein Waaserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, hergestellt werden. Die Decarboxylierung wir 3 nach en sich üblichen Verfahren durchgeführt, indem man eine Verbindung der allgemeinen,Formel VI gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie Kupferchromit, in einem schwach sauren Medium, wie Propionsäure, Toluol zusammen mit einer katalytischen Menge von Toluolsulfonsäure und dergl., auf erhöhte Temperaturen, beispielsweise auf die Rückflußtemperatur des Mediums, erhitzt. Die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formeln Ha und Hb können nach an sich üblichen Extraktionsverfahren isoliert worden. Die Umsetzung läßt sich durch folgende Rcak fc i ons gle ich ung wie d ergeb e η t
ORIGINAL INSPECTED
609882/1173
(VT)
)j (lib)
Die Pyrrol-tf-nieder-iLlkansäureii der allgemeinen Formel VI sind b e kann te Ye rbindun gen.
Unter dem Ausdruck" "niederer Alkylrest" und "niederer Alkoxyrest" sind geradkettige oder verzweigte, gesättigte, aliphatische" Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie die I.'öthyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Pentylgruppe, sowie die entsprechenden niederen Alkoxyreste, wie die i.Iethoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, But oxy- und Pentoxygruppe, zu verstehen. Der Ausdruck "Halogenatom" bedeutet Fluor-. Chlor-, Brom- oder Jodatome. Der Ausdruck "Arylrest" bedeutet
Phenyl-, Trifluormethylphenyl-, iTitrophenyl- und substituierte Phenylreste, die durch 1 bis 3 niedere Alkyl-, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome substituiert sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2-p-Chlorbenzoylpyrrol
Ein Gemisch aus 183 g (1MoI) p-Chlor-iljU-dimethylbenKamid und
153 g (1 Mol) Phosjjhoroxychlorid in 300 ml 1 ,2--Dichloräthan wird
60988 2/1173 original inspect
£D
.30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird eine Lösung von 67 g (1 Mol) Pyrrol in 300 ml Dichloräthan tropfenweise zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird abgekühlt und innerhalb von 4 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 408 g (3 Mol) liatriumacetat-trihydrat in 1600 ml Wasser versetzt. Anschließend wird das Gemisch wiederum 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Das erhaltene Gemisch wird auf Eis gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit Chloroform gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit Natriumhydrogencarbonat und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man ein dunkles Öl, das unter vermindertem Druck über eine erwärmte Vigreux -Kolonne zu einem. weißen Feststoff vom F. 106 bis 1090C destilliert wird, lach Umkristallisation aus Cyclohexan erhält man 2-p-Chlorbenzoylpyrrol in Form von'weißen Nadeln vom F. 110 bis 113°C.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß man anstelle von p-Chlor-NjN-dimethylbenzami'd eine äquivalente Menge eines entsprechenden Ν,Ν-Dimethylcarboxamids und anstelle von Pyrrol eine äquivalente Menge eines entsprechend substituierten Pyrrols verwendet. Man erhält folgende Produkte:
2-Benzoyl-1-methylpyrrol,
2-p-Chlorbenzoyl-l-methylpyrrol, 2-p-Methylbenzoyl~1-methylpyrrol,
2-m-Trifluormethylbenzoyl-Ί -methylpyrrol, ■ 2-Butyryl-1-methylpyrrol,
609882/1173
2-p~Chlorbenzoyl-1-ben5iy !pyrrol, 1 -Methy1-2-(2,3,6-trimethylbenzoyl)-pyrrol, 2~(2,4-Dichlorbenzoyl)~1-methylpyrrol, 1-(p-Chlorbenzyl)-2-(p~toluoyl)-pyrrol, 2-(p-Chlorbenzoyl)-1-(n-propyl)-pyrrol.
Beispiel3
2 - p.- OhI. ο r b ο η xoy 1 -1., 3,, 5 -t r i me t hy 3-_p,Y_rgPX 15 g 5-p-Chlorbenzoyl-1 ,4-dimethylpyrrol~-2-essigsäure werden 2 1/2 Stunden auf 225 C erwärmt. Der Rückstand wird abgekühlt und zwischen DiätnylUther und· einer Natriumhydrogencarbonatlösung verteilt. Me j'itlierlösung wird nit Kochsalzlösung gewaschen, über Liägnosiumsu]fat getrocknet und unter Arerininderterii Druck eiiigedampft. Der Rückstand wird nacheinander aus Methanol, Hexan, Methanol und Methylcyclohexan umkristallisiert. Man erhält 2-p-Chlorbenzoyl-1 ,3, 5-trimethy !pyrrol als weißen Feststoff "vom F.. 94- bis 980C.
Beispiel 4
1 ,5 -Dime thy 1-4- (ρ-1 ο lu.oy 1) -pyrr ο 1
Eine Lösung von 31,5 g (0,1 Mol) lJatrium-1-methyl~5-p-toluoylpyrrol-2-acetat-dJhydrat in 300 ml Propionsäure wird 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wird sodann in Wasser gegossen. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und sodann in Diäthyläther gelöst« Die Lösung wird mit einer Matriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Der nach dem Eindampfen des
609882/1 173
Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 1,5-Dimethyl-4-(p-toluoyl)~pyrrol als weißen Feststoff vom P. 80 bis 820C.
Beispiel 5
3-Ben aoyl-1-methylpyrro1
48 g rohes, gemäß Beispiel 2 hergestelltos 2»Benzoyl~1-niethylpyrrol werden zu 500 g Polyphosphorsiiure gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 950O gerührt. Sodann wird auf Eiswasser gegossen und gerührt. Das erhaltene Gemisch wird mit Diäthylather extrahiert. Die organische Phase wird r.it einer iTatriumhydrogen-carbonatlösung und einer Kochsalz.öisung gewaschen und sodann über Magnesiumsulfat getrocknet. Der nacli dem Eindampfen, des Lösungsmittels untor vermin el or tem Drück erhaltene Rückstand wird unter vermindertom Druck über eine laii-üe Yigreux - kolonne destilliert. Das bei 134 bis H5°C/O,2 Torr aufgefangene Produkt ergibt nach dem Utrf;:,ristall isieren aus Methanol 3-Benaoyl-1 -niethy!pyrrol in Porin eines weißen .Feststoffs vom P. 90 bis 93
B e i s ρ i e 1 6
tfein verfährt wie in Beispiel 5, verwendet aber anstelle von 2--Bonzoyl-1-methylpyrrol die entsprechenden 2-Acylpyrrole der folgenden Spalte P, wobei A den Rest -COR1 und B ein Wasserstoffatom bedeutet. Man erhält die in Spalte B angegebenen 3-Acylpyrrole, wobei A ein Wasserstoffatora bedeutet und B den Rest COIL darstellt.
T^nAL mSPECTED
609882/1173
Die Produkte können durch übliches Destillieren oder Umkristallisieren isoliert und gereinigt werden. In folgender Aufstellung sind ferner die Reaktionszeiten und Reaktionstemperaturen sowie die Schmelz- bzw. Siedepunkte der Produkte angegeben.
Zeit
Temperatur 0G
p-Toly
τι·'!
p-Chlorpheny] 1
«η- T r 3. f 1 u ο r m e t 1ιλγ 1 -
phenyl 2 1/2
Methyl 1/2
n-Propyl
p-OhlorpJhenyl 3
95 95 95 95 95
(15'5-70C/ 0,4 Torr)
48-50
(136-420C/
0,75 Torr)
(78-810C/ 0,1 Torr)
100-103 C
E2- C6H5
609882/1 173
•o 1
Zeit Temperatur
(Std.) 0C
p-Chlorphenyl 4 120 103-1040C
CH
J*
p-Toluoyl
95 119-1200C
[I I
p-Chlorphenyl 2 3/4 95 102-1030C
2,4, B-Trimettiylplieiiyl
2,4-Dichlorplienyl
p"Tolyl
H2CH2CH3
p-Chlorphenyl
609882/1
Beispiel 7
5-p-Chlorbenzoylpyrrol
4-0 g 2-p~Chlorbenzoylpyrrol werden zu 400 g Polyphosphorsäure gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Stickstoff auf 95 C erwärmt. Anschließend wird es unter Rühren auf Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die erhaltene Chloroformlösung wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertcm Druck zur Trockne eingedampft. Der Hackstand wird o.n Kieoelgel.chromatographiert und stufenweise mit einem Gradienten von reinem Benzol zu reinem Chloroform eluiert. Die EXu ti ο?! ο er das Produkt enthaltenden Fraktionen beginnt bei etwa 75 Prozent Chloroform und läuft bis zur Verwendung von reinem Chloroform ab. Die Fraktionen werden durch ihre-UV-Absorption bei 254 mn identifiziert* Die Fraktionen werden vereinigt, zur Trockne eingedampft und nacheinander aus Benzol und Methylethylketon umkristallisiert. Man erhält 3-p-Chlorbenzoylpyrrol als gelbbraunen Festötoff vom F. 118 bis 12O0C.
Beispiel 8
5-Ace ty 3--1-mg thy !pyrrol
Eine Losung von '5,0 g 2-Acetyl-1-methylpyrrol in 30 ml Trifluoressigsäure wird 90 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungomittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Chloroform und einer liatriumhydrogencarbonatlcsung verteilt. Die Chloroformphase wird getrocknet;. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft.
609882/1173
ORIGINAL INSPECTED
Man erhält 3--Acetyl-1--rnethylpyrrol als braunes Öl.
Beispiel 9
1 ,2-Di me t by 1 —I- -ν -1 ο Iu oyj. pyr r o_)._
1,0 g 1 ,2-DirneL-liyl-5~p-i;oluoy'lpyrrol wird 1 »Stunde in 10 g wasserfreier p~Toluo3sulfonsäure auι 105°0 erwärmt. Die Lösung wird uns chile Band in eine Hatriumhydrogencarbonatlösung gegossen und sodann raJ ·{: Chloroform extrahier':. Dac Chloroform wj rd unter verminderte;:! !Druo'i; (>l::.-.eäar.pi't. Dar Rüc'rstand v/ird aus Eos.l^3üurefcltb.yleoter \irnlnr:l stalliniert. 31Ί·ι;α erliält 1,2-Di;:ict]iyl-4-p-toluoylp;/rrCil alu golbhraunon PeEtntoff voiu F. 117 Ms 119°C.
Beispiel 10
Eine Lösung von 25 g !■Iethylpyrrol-2-yl-keton in 2^0 ml Q1I1I- ΐ luorcssJ gsäuro v/i?^d 10 Stunden untor Pälci'kfluß erwärmt. Sodann wird, das Lösungsmittel unter vorifi.inäorieai .Uruel. eingedampft. Der Rückstand v/lrd kw iss hen Chloroform und verdünnter ITatriumhydroxidlösung verteilt. Die organische Lösung wird über Magnesiumsulfat getroclaioto Das Lösungsmittel wird unter verminderten Druck eingedappft» Der Eückstand wird an Silic AR cc-4-ehromatographiert. Durch ElutJ.on ml±. Diäthyläther erhält man zunächst eine Fraktion mit dein AuGgangsketc-n und anschließend eine Fraktion, die das Produkt keton enthält. Dieses Produkt wird aus einer Mi ο ο hu ng von Ess.lgsäuroätlv/lftßter und Hexan und anschließend aus einer Mischung von Bens öl und Heran urnkrlstalli-
609882/1173 SAD original
eiert. Man erhält Methylpyrrol-3-yl-keton vom F. 113 bis 1150C
Beispiel 11
Pyr r ο 1- 3 - car boxaldel^rd
Eine Lösung von 10g Pyrrol-2-carboxa.ldehyd in 100 ml Trifluormethansulf onsäure mid 100 ml 1 ,2-Dichloräthan wird 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Lösung abgekühlt und in eine wäßrige Lösung von 350 g ilatriumacetat gogouBon. Die wäßrige Phase wird mit einem Gemisch aus 1,2-Dichloräthan und Isopropariol gewaschen. Die organische Lösung
wird mit ITatrinnihydrogeneavhonatlösung gewaschen. Die xTatriun-}iydrogencarbonatv/a,3Chflüssigkeit wird mit der wäßrigen liatriutiar?ctatlösung vereinigt. Die vereinigte Lösung v/ird 24 Stunden öl «hörige 3 aasen und sodann über ITacht kontinuierlich mit Diävhyl.äther extrahiert. Die Ätherlösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel
(Kallinkrodt Silic AE CC-O mit Diäth^fläther chromatographiert. Die erste Produktfraktion enthält den als Ausgangsmaterial eingesetzten Pyrrol-2-carboxaldehyd. Die zweite Produktfraktion
ergibt nach dem. Eindampfen des Lösungsmittels Pyrrol-3-carboxaldehjrd. Mach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von
Hexan und Tetrachlorkohlenstoff erhält man Pyrrol-3-carboxaldehyd als bräunliche Kristalle vom F. 63 bis 65°C.
Beispiel. 12
25 g i-Methylpyrrol-2-carboxaldehyd werden 6 Stunden unter
609882/1173
n^mAL iHspi
2623476
Rückfluß in 250 ml Trifluoressigsäure erwärmt. Die Trifluoressigsäure wird sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen. Die Chloroform-1 ösung wird mit Fatriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, durch Celite (Kieselgur-Filterhilfsmittel) filtriert und über Magnesium sulfat getrocknet. Der nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand vi/ird unter vermindertem Druck über eine Vigreux - Kolonne destilliert. Die ZAvischen 78°C/22 Torr und 65°C/3 Torr siedende Fraktion enthält den als Ausgangsverbindung eingesetzten 1-Methylpyrrol-2-carboxaldehyd. Die zwischen 7O°C/O,7 Torr und 73°C/o,25 Torr siedende Fraktion enthält hauptsächlich 1-Methyipyrrol-3~carboxaldehyd. Diese Fraktion wird redeßtilliert. Man erhält 1-Lict.hylpyrrol-3-carbo;:aldehyd vorn Kp. 78 bis 80°C/0,5 Torr.
Beispiel 13
rnethy".! pyrrol
Eine Lösung von 1 g 2-p~0hlorbenzoyl-1-m<3thylpyrrol in 10 ml Trifluormethansulfonsäure wird 7 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wird anschließend in Wasser gegossen. Die organischen Bestandteile werden mit Diäthyläther extrahiert. Wach dem Eindampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt erhält man ein Gemisch aus Produkt und Ausgangsrnaterial das chromatographisch an Kieselgel aufgetrennt wird. Durch aufeinanderfolgende Elution mit Hexan, Hexan/Benzol, Benzol und Benzol/Diäthylather erhält man zunächst eine Fraktion mit 2-p-Chlorbenzoyl~1-methylpyrrol und anschließend eine Fraktion mit einem
609882/1173
Gehalt an 5-p-Cliiorbenzoyl-i-meth;«"!pyrrole Nach dem Umkristallisieren des Rohprodukts aus Pentan erhält man 3-p-Chlorbensoyl-i-methylpyrrol vom P. 48 bis 5O0C.
Beispiel 14 5- (2-IT J 1:roy iii;jr3- )~]?Ι7!Χ^λ
Eine Lösung von 2,26 g (0,0238 Mol) Pyrrol-3-carboxa.ldeliyd, 1,28 in 3 (0,0230 Mol) ITitromethan, 0,405 ml (0,0038 Mol) Benzylarain und 0,21 ml (0,0038 IJoI) Essigsäure in 8 ml wasserfreiem Äthanol v.'ird über Nacht gerührt. ITach Abfiltrieren und Waschen mit Äthanol erhält man. 3-(2-Mit,rüvinyl)-pyrrol als gelben Feststoff vojo P. 160 bis 1640C (Zersetzung).
B ο j s ρ i e 1 15
J^-LIe-+hyj-3-_('"^it^i2Z^nuiii]SZ2u22;
Eine Lösung von 14}9 g (0,137 Mol) i-Methylpyrrol-p-carboxaldehyd, 7,3 ml (0,137 KoI) ITitromethan, 2,3 ml (0,021 Mol) Benzylamin und 1,2 ml (0,021 Hol) Essigsäure in 20 ml wasserfreiem Äthanol wird kurz erwärmt und anschließend 6 Stunden gerührt» Anschließend wird abgekühlt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert. Man erhält 1-Methy1-3-(2-nitrοvinyl)-pyrrol als gelben Peststoff vom Έ. 90 bis 920C.
Beispiel 16
2~3':%t:h.yl-2- (1 ~mo1:hylp,vrrol-3-yl)-acrylnitril 8,1 g (0,0-15 LTo:i ) Djäi.ijylcyanomethylphosphonat wird unter Stickstoff und unter Kühlen zu einer Suspension von 2,2 g
609882/1173
ORIGINAL INSPECTED
50 prozeiitigeni, ölfrei gewaschenem Matriumhydrid (0,045 Mol) in 1,2-Dimethoxyäthan gegeben. Nach 1 Stunde werden 6,5 g (0,053 Hol) 3-Acety1-1-methy!pyrrol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend in mit Sis verdünnte Salzsäure gegossen. Der erhaltene weiße Niederschlag wird abfiltriert und aus Cyclohoran uiakriötallisiertr. Man erhält 2-LIothyl-2-(1-methylpyrrol--3-yl)-acrylnitril in Po?\r.; eines ?/ei"o/i l:r:i s ta j linen Feststoffe voia P. 90 bis 92'G.
G H1 >?,-, - CH.
bei-,: 73,94 659O
gel·.: 7/-,00 6,93
B e i s ρ i e 1 17
jVfen verfährt v;ie in !Beispiel IG, verwendet aber anstelle von 3"Acetyl-1-methy!pyrrol die entsprechenden ß-Pyrrole und erhält folgende Verbindungen:
2~ (n-Propyl) -2- (1 -jauthy lpyrrol-3-y 1) -acrylnitril, 2-Phenyl-2·-(1 -ineth;flpyrrol-3-yl)-acrylnitril und 2- (p-Ohl orphenyl) -2» (1 ~ffiothylpyrrol-3--yl) -acryl-
609882/1173

Claims (1)

1y Verfahren zur Herstellung von ß-Acylpyrrolen aus cK-Acylpyrrolen. mit mindestens einem Y'asserstoffatom in der ß~Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß man das oc-Acylpyrrol mit einer starken, wasserfreien, nicht oxidierenden Säure umsetzt *
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η s e i c h η e t, daß mar. als starke, wasserfreie, nicht oxirlierendrr Säure PoIyphosphorsaure, Ketaphcsphorsäure, Methansulfo.nsäure, Trifluorniethansulf onsäure , Toluolsulf onsäure oder Trifluoreüsxgsäure Terviendet«
;.. Yerfahron zur Herstellung von ß-Acylpyrrolen der allgemeinen Formeln Ia und' Ib
tr O
11 nieder-Alkyl
(Ia) (Ib)
v.'oboi R-, ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkyl-, Phenyl-, Trif J.uorme thy !phenyl-, Eitrophenyl- oder ait. 1 bis 3 niederen Alkyl-, niedoren Aiko;·'yrosten oder Halogenatomen substituierten
Γι« ein Wasse:r ot off atom, einen niederen Alky !rest, einen Aralkyl-
609882/3 1.7 3
ORIGINAL !NSPECTED
rest oder einen durch 1 bis 3 niedere Alkyl-, niedere Alkoxyreste oder Halogenatoine substituierten Aralkylrest bedeutet, wobei als Aralkylrest die Benzyl- oder Phenäthylgruppe vorliegt, und
R,, ein Wasserstoff atom oder e-inen niederen Alkylrest bedeutet, dadurch gekenn a eich net, daß man ein 0^-Acyl pyrrol der allgemeinen Formeln Ha und Hb
,/ nieder-Alkyl 0
(Ha) (Hb)
in denen E^, Rp und Rv die vorstshende Bedeutung haben, mit einer starken, vi/asserfrcien, nicht oxidierenden Säure ums et st.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als starke, wasserfreie, nicht oxidierende Säure Polyphosphorsäure, Metaphosphorcäure, Methansulfonsäure, Trifluormetharisulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure verwendet.
5.· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die starke, wasserfreie, nicht oxidierende Säure in großem Überschuß einsetzt.
609882/1 173
6. Verfahren, nach Anspruch 45 dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Erhitzen durchführt.
609882/ 1 173
DE19762628476 1975-06-27 1976-06-25 Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen Pending DE2628476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/590,996 US4002643A (en) 1975-06-27 1975-06-27 Preparation of β-acyl pyrroles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628476A1 true DE2628476A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=24364603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628476 Pending DE2628476A1 (de) 1975-06-27 1976-06-25 Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4002643A (de)
JP (1) JPS525762A (de)
CA (1) CA1065879A (de)
DE (1) DE2628476A1 (de)
DK (1) DK283476A (de)
FR (1) FR2315501A1 (de)
GB (1) GB1541493A (de)
SE (1) SE7607239L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299770A (en) * 1980-05-29 1981-11-10 Mallinckrodt, Inc. Recovery of substituted pyrrole acetate
US5043348A (en) * 1987-04-24 1991-08-27 Cassella Aktiengesellschaft Pyrrolealdehydes, their preparation and their use
DE4211531A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Cassella Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
US5512537A (en) * 1994-03-02 1996-04-30 Zeneca Limited 2-benzoyl pyrrole and benzoyl imidazole herbicides
US5681795A (en) * 1994-03-02 1997-10-28 Zeneca Limited 3-benzoyl pyrrole and pyrazole herbicides
SK287142B6 (sk) * 2000-02-15 2010-01-07 Sugen, Inc. Inhibítory proteínkináz na báze pyrolom substituovaného 2-indolinónu, farmaceutický prípravok s ich obsahom a ich použitie
AR042586A1 (es) 2001-02-15 2005-06-29 Sugen Inc 3-(4-amidopirrol-2-ilmetiliden)-2-indolinona como inhibidores de la protein quinasa; sus composiciones farmaceuticas; un metodo para la modulacion de la actividad catalitica de la proteinquinasa; un metodo para tratar o prevenir una afeccion relacionada con la proteinquinasa
JP2005508953A (ja) 2001-10-10 2005-04-07 スージェン・インコーポレーテッド キナーゼ阻害剤としての3−[4−(置換ヘテロサイクリル)−ピロール−2−イルメチリデン]−2−インドリノン誘導体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644631A (en) * 1969-05-13 1972-02-22 Endo Lab Therapeutic methods utilizing aryl pyrrol-3-yl ketones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541493A (en) 1979-03-07
CA1065879A (en) 1979-11-06
US4002643A (en) 1977-01-11
JPS525762A (en) 1977-01-17
SE7607239L (sv) 1976-12-28
FR2315501B1 (de) 1979-07-20
DK283476A (da) 1976-12-28
FR2315501A1 (fr) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628475A1 (de) Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate
DE3022788C2 (de) 7-Ketocholesterin- und 7-Hydroxycholesterin-berstein- bzw. -phthal-säure-halbester und ihre Salze und ihre Verwendung als Immunsuppressiva und Antiphlogistika
DE2103576A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptan 4,6 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2628476A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen
DE2851028C2 (de)
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE2023000C2 (de) Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
EP0300278A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrrolen
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
DE2828882A1 (de) Trialkylsilylacetylene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2907379A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3104883C2 (de) Benzylidenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1914925C3 (de) 1-Cycioalkyimeihyi-3-aiky(-3-phenylpyrrolidinverbi ndungen
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0334014A2 (de) Substituierte Imidazolinone und Imidazolinthione
AT368996B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen
DE2704365A1 (de) Zimtsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE1795758A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5h-imidazo eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isoindolen
DE2505143A1 (de) Verfahren zur herstellung von spiro-(4,5)-decanderivaten
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2919160C2 (de) 2-Chlor-4-N-(&amp;beta;-diäthylaminoäthyl)-aminocarbonyl-5-methoxybenzoesäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und weiteren Umsetzung zu Metoclopramid

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee