DE1793287B2 - Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogenidenInfo
- Publication number
- DE1793287B2 DE1793287B2 DE19681793287 DE1793287A DE1793287B2 DE 1793287 B2 DE1793287 B2 DE 1793287B2 DE 19681793287 DE19681793287 DE 19681793287 DE 1793287 A DE1793287 A DE 1793287A DE 1793287 B2 DE1793287 B2 DE 1793287B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- chloride
- substituted
- methyl
- acylcarbamic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
worin R2 die oben angegebene Bedeutung hat in Gegenwart von Chloriden oder Bromiden der
Elemente Kupfer, Quecksilber, Zinn, Antimon, Titan und Zink bzw. von solchen Substanzen, die im
Reaktionsgemisch zumindest teilweise in solche Chloride oder Bromide umgewandelt werden,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels, bei Temperaturen von -100° bis +1500C
umsetzt
Es ist bekannt, daß durch Einwirkung von Phosgen auf 2-MethyI-zl2-oxazolin bzw. 2-MethyM2-Dihydrooxanzin-(
1,3)N-w-Chloralkyl-N-acetyl-carbamidsäurechloride erhalten werden (Annalen 709,118,[1967]).:
CO—Cl
C-CH3 + COCl2
Ci(CH2-InN
η = 2 oder 3
Ein allgemein anwendbares Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acyl-carbamidaäurehalogeniden
fehlt jedoch. Speziell ist es bisher nicht gelungen, Säurechloride an Isocyanate zu addieren
(Journal of Org. Chemistry 30, 2466 [1965]). Außerdem ist bekannt, n-Butylisocyanat mit n-Butylcarbamidsäurechlorid
umzusetzen. Bei dieser Umsetzung entsteht
R1- CO—X+ R2- N = CO
CO—CH3
ein Allophanylchlorid (J. Org. Chem. 29, 2401 bis 2404
[1964]).
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acylcaroamidsäurechloriden
oder -bromiden, das sich durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben läßt:
► R1-CO-N-CO-X
Darin haben Ri, R2 und X die im Patentanspruch
angegebene Bedeutung.
Als Beispiele für die Katalysatoren im Sinne der Erfindung seien folgende Substanzen genannt: CuCl,
HgCl2, SnCl2, SnCl4, SbCl5, TiCl4, ZnCl2, CuBr, ZnBr2,
doch können auch andere anorganische Verbindungen der gleichen Elemente oder organische Salze wie z. B.
C2H5
n-CHo—CH-COO7Sn
n-CHo—CH-COO7Sn
*>der Metallpulver, z. B. Zinkpulver, die im Reaktionsgemisch
zumindest teilweise in Chloride oder Bromide Umgewandelt werden, als Katalysatoren dienen. Die
•inzusetzenden Katalysatormengen liegen zwischen etwa 0,01 und 10Gew.-% des Reaktionsgemisches,
vorzugsweise 0,5 bis 3%.
Als Säure-Chloride und -Bromide sind für die Reaktion, insbesondere solche von gegebenenfalls
substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen sowie aromatischen und heterocyclischen
Carbonsäuren geeignet. Besonders bevorzugt sind die von Alkan- und Alkencarbonsäure. Beispiele
dafür sind:
Acetylchlorid, Acetylbromid, die Chloride der Propionsäure,
Buttersäure, Isovaleriansäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Phenylessigsäure, 4-Tolylessigsäure,
Hexahydrobenzoesäure, 4-Toluylsäure, 3-Nitro-4-toluylsäure
und 3-Nitro-4-methoxybenzoesäure.
Es ist auch möglich, Dicarbonsäure-dihalogenide, z. B. Succinylchlorid, Phthalychlorid und Terephthalylchlorid
zu verwenden. Bei Verwendung solcher Säurechloride reagieren beide Halogenatome.
Als Isocyanate lassen sich für die erfindungsgemäße Umsetzung verwenden aliphatische Isocyanate wie z. B.
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl- und Hexadecylisocyanat. Geeignete Isocyanate sind z. B. in Annalen 562,
S. 75-136 (1949), beschrieben.
Als Lösungsmittel kommen solche in Frage, die weder mit dem eingesetzten Säurechlorid noch mit dem
Isocyanat reagieren, wie z. B. gegebenenfalls durcli Halogen- oder Nitrogruppen substituierte Kohlenwas-
serstoffe, Äther, Ester, Nitrile, Sulfone, Sulfonsäureester
oder flüssiges Schwefeldioxyd.
Das Verfahren kann im einfachsten Falle drucklos und bei oder wenig über Raumtemperatur durch
Vermischen der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators ohne Lösungsmittel unter Abführung der Reaktionswärme
durchgeführt werden, doch kann die Verwendung eines bei Raumtemperatur flüchtigen
Lösungsmittels wie Schwefeldioxyd ein Arbeiten bei
tieferer Temperatur oder unter Druck erforderlich machen. Allgemein kommt ein Temperaturbereich von
etwa —100° bis +150°, vorzugsweise ein solcher von -50° bis +80° in Betracht
Die Säurechloride und die Isocyanate werden
bevorzugt in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist dabei möglich, einen Überschuß des Säurechlorides
zu verwenden, bis etwa zum lOfachen molaren Überschuß. Die Reihenfolge der Zugabe der beiden
Komponenten ist an sich nicht kritisch. Doch kann es bei Verwendung eines leicht trimerisierenden lsocyanats
zweckmäßig sein, letzteres in eine vorgelegte Lösung oder Suspension des Katalysators in dem Säurechlorid
einzutropfen, wobei das Chlorid im Überschuß eingesetzt werden kann. Gelegentlich ist es auch zweckmäßig,
eine Katalysatorlösung — gegebenenfalls gleichzeitig mit dsm Isocyanat — in das Säurechlorid
einzutropfen.
Vor der Aufarbeitung kann es zweckmäßig sein, den verwendeten Katalysator zu entfernen oder zu inaktivieren.
Das kann z. B. durch Zusatz von wasserfreiem Natriumcarbonat oder -acetat und gegebenenfalls
Absaugen geschehen. Die Isolierung bzw. Reinigung der Reaktionsprodukte erfolgt in üblicher Weise z. B. durch
Destillation oder Kristallisation und Absaugen.
Selbstverständlich kann das Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die erhaltenen N-substituierten N-Acyl-carbamids?urehalogenide
sind neue Substanzen, die als Zwischenprodukte für zahlreiche Synthesen, z. B. zur
Herstellung von Pharmazeutika wertvoll sind.
In eine Lösung von 2,3 g Zinntetrachlorid in 250 g Acetylchlorid wurden unter Kühlung bei 20° innerhalb
15 Minuten aus zwei Tropf trichtern gleichzeitig 171,2 g
Methylisocyanat und weitere 7 g Zinntetrachlorid eingetropft. Nach 15minütigem Nachrühren bei 20°
wurden 15 g wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben, bei 12 Torr alles bis 30° Badtemperatur Flüchtige
abdestilliert, die enthaltenen Salze durch Absaugen entfernt und das Filtrat im ölpumpenvakuum fraktioniert
Es wurden 357 g (= 88% d. Theorie) N-Acetyl-N-methyl-carbamidsäurechlorid
CH3
CH3 -CO-N-CO-Cl
CH3 -CO-N-CO-Cl
vom Siedepunkt 27°/0,4 Torr bzw. 56*712 Torr und
Brechungsindex rfS: 1,4670 erhalten. Das Infrarotspektrum der Substanz zeigt keine Isocyanatbande aber zwei
Carbonylbanden bei 1725 cm-' und 1765 cm-', das Kernresonanzspektrum besteht aus zwei Methylbanden
bei 2,45 und 3,37 ppm. Umsetzung mit Ammoniak liefert
N-Acetylharnstoff vom Schmelzpunkt 219°.
In einer Versuchsreihe wurde N-Acetyl-N-methylcarbamidsäureehlorid
aus 83 g Acetylchlorid und 57 g Methylisocyanat analog Beispiel 1) unter Verwendung
verschiedener Katalysatoren hergestellt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Katalysator1)
Menge Reaktionsdauer Ausbeute
SnCH
SnCb*)
SbCIs
ZnCh*)
HgCh
CuCH)
3,5 g
3g
7g
5g
5g
5g
10 g
3g
7g
5g
5g
5g
10 g
1 Std. 15Std. 15 Std.
1 Std.
0,5 Std. 15 Std. 60 Std.
83% 81% 11% 47% 86% 36% 8%
') Feste Katalysatoren wurden
Pulverform eingesetzt.
Pulverform eingesetzt.
als einmalige Zugabe in
2) SnCh kann durch
C2H5
CH-CO-O
C4H9
Sn ersetzt
werden.
3) Auch Zinkpulver war gut wirksam. ^) Die Löslichkeit von CuCl im Reaktionsgemisch mußte
durch Zusatz von 100 ml CH3CN verbessert werden.
Analog Beispiel 1 wurde Methylisocyanat mit einer Reihe von Säurechloriden in Gegenwart von Zinntetrachlorid
umgesetzt. In der folgenden Taoelle sind die erhaltenen N-Acetyl-N-methyl-carbamidsäurechloride
aufgefünrt.
CH3 R1 · CO · Cl + CH3 · NCO-* R1-CO-N-CO-Cl
R, | Siedepunkt | Bre chungs index |
Ausbeute |
C2H5- | 70'/10 Torr | 1,4679 | 63% |
n-C3H7 — | 80 /10 Torr | 1,4650 | 61% |
(CH3I2CH-CH2- | 84/11 Torr | 1,4620 | 28% |
CH2==C(CH3)- | 77c711Torr | 1,4798 | 22% |
uV | 7570,2 Torr | 1,4938 | 51% |
In eine Lösung von 6,7 g SncU in 575 g Succinylchlorid wurden bei 25 - 30° unter Kühlung gleichzeitig aus zwei
Tropftrichtern 425 g Methylisocyanat und 6,7 g SnCU eingetropft, ferner im Laufe der folgenden 4 Stunden
weitere 13,5 g SnCU. Nach ca. 15 Stunden wurde das inzwischen erstarrte Reaktionsprodukt erst mit einem
Gemisch von Benzol und Cyclohexan, dannn mit kaltem Acetonitril angerieben und wieder abgesaugt. Es
wurden 625 g (63% d. Th.) Succinyl-bis-N-methyl-carbamidsäurechlorid
der Formel
CH3
CH2-CO-N-CO-Cl
CH2-CO-N-CO-Cl
CH3
erhalten.
erhalten.
Der Schmelzpunkt der Substanz, 100-103° unter Zersetzung, wurde durch Kristallisation aus Acetonitril
unter Zusatz der dreifachen Menge Äther nicht
In eine Mischung aus 215,6 g S-Nitro^-methoxy-benzoylchlorid,
60 g Methylisocyanat und 200 ml flüssigem Schwefeldioxid wurden innerhalb 48Stunden bei—20°
18 g Zinntetrachlorid eingetropft. Nach Abdampfen des Schwefeldioxids wurde das Reaktionsprodukt in 1,51
Benzol gelöst, filtriert und wieder eingedampft Der Rückstand (212 g = 78% d. Th.) wurde aus Benzol unter
Zusatz von Petroläther umkristallisiert. Das erhaltene
N-ß-Nitro^-methoxy-benzoyl-JN-methyl-carbamidsäurechiorid
O2N CH
\! 3
Γ(Λ_^__Γη_η
15 Analog wurden folgende Substanzen hergestellt:
CH3
-^-CO-C, F. 69-
schmilzt bei 108°.
CH3
CO N CO Cl F. 76
CO N CO Cl F. 76
26 g Acetylbromid wurden mit 0,2 g Zinkpulver 10 Minuten auf 30° erwärmt, dann wurden bei 30-35°
in 15 Minuten 11,4 g Methylisocyanat eingetropft. Nach weiteren ca. 30 Minuten wurde unter Zusatz von 0,1 g
Na2CO3 im Vakuum destilliert Bei 28°/0,4Torr wurden
10,6 g (29% d.Th.) N-Acetyl-N-methyl-carbamidsäurebromid
vom Brechungsindex no°: 1,5030 erhalten.
Beispiel 7 Analog Beispiel 1) wurden nach der Gleichung
CH3 · CO · Cl + R2-NCO
CH3 · CO · N · CO · Cl
einige Isocyanate mit Acetylchlorid umgesetzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
R2
Kataly- Kp. sator Ausbeute
2 = CH-CH2- SnCU CH3-CH2-CH2 4Γ/0.2 1,4761 73%
31°/0,l 1,4590 53%
Zu einer Mischung von 203 g Terephthalylchlorid und 143 g Methylisocyanat werden im Laufe von 6 Stunden
16 g SnCU portionsweise unter Rühren hinzugefügt. Durch Kühlung wird die Temperatur bei maximal 30°
gehalten. Wenn das Reaktionspiodukl auskristallisiert,
werden 400 ml Benzol zugegeben, um die Mischung rührbar zu halten. Nach insgesamt 7 Stunden wird das
Reaktiionsprodukt abgesaugt, mit kaltem Benzol gewäsehen
und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 288 g (91 %) Terephthalyl-bis-iN-methyl-carbamidsäurechlorid)
CH3 CH3
Cl · CO · N · CO
F. 157—158'
J>
(aus Benzol)
(aus Benzol)
CO · N · CO · Cl
In eine Lösung von 53,5 g Hexadecyl-isocyanat in 110 g Acetylchlorid werden innerhalb 15 Minuten 12 g
SnCLt eingetropft, wobei die Temperatur langsam von 20° auf 27° steigt und dann wieder abfällt. Nach
2 Stunden wird abgesaugt und das Filtrat bei 10 Torr/30o eingedampft. Der Rückstand wird in 150 ml
Petroläther gelöst und aus der Lösung durch Abkühlung auf —40° das Reaktionsprodukt ausgefällt. Die Ausbeute
beträgt 20 g (29%) N-Acetyl-N-n-hexadecyl-carbamidsäurechlorid
n-C1(1H33—N—CO—Cl
j
CH3-CO
CH3-CO
vom schmelzpunkt 40°
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acylcarbamidsäurechloriden oder -bromiden der allgemeinen Formel9 ψ- 9R1-C-N-C-XIOworin Ri für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen Cyclohexylrest oder für gegebenenfalls durch Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppen substituierter Phenyl- oder Benzylrest, R2 für einen Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und X für Chlor oder Brom steht,dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäurechloride oder -bromide der FormelR'-CO- X mworin R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Isocyanate der allgemeinen Formel
R2 - N = CO
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681793287 DE1793287B2 (de) | 1968-08-27 | 1968-08-27 | Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden |
CH1149069A CH518909A (de) | 1968-08-27 | 1969-07-28 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acylcarbamidsäurehalogeniden |
IL32726A IL32726A0 (en) | 1968-08-27 | 1969-07-29 | N-substituted n-acylcarbamic acid halides and their preparation |
GB1226450D GB1226450A (de) | 1968-08-27 | 1969-08-05 | |
CS579969A CS153529B2 (de) | 1968-08-27 | 1969-08-22 | |
NL6913031A NL6913031A (de) | 1968-08-27 | 1969-08-26 | |
FR6929359A FR2016469A1 (de) | 1968-08-27 | 1969-08-27 | |
ES370903A ES370903A1 (es) | 1968-08-27 | 1969-08-27 | Procedimiento para la obtencion de haluros del acido n-acil-carbamidico n-sustituido. |
BE738033D BE738033A (de) | 1968-08-27 | 1969-08-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681793287 DE1793287B2 (de) | 1968-08-27 | 1968-08-27 | Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793287A1 DE1793287A1 (de) | 1972-02-17 |
DE1793287B2 true DE1793287B2 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=5707649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681793287 Granted DE1793287B2 (de) | 1968-08-27 | 1968-08-27 | Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE738033A (de) |
CH (1) | CH518909A (de) |
CS (1) | CS153529B2 (de) |
DE (1) | DE1793287B2 (de) |
ES (1) | ES370903A1 (de) |
FR (1) | FR2016469A1 (de) |
GB (1) | GB1226450A (de) |
IL (1) | IL32726A0 (de) |
NL (1) | NL6913031A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637901A (en) * | 1983-09-19 | 1987-01-20 | Union Carbide Corporation | N-(alpha-haloacyl)-N-hydrocarbyl carbamoyl halides |
EP0136147A3 (de) * | 1983-09-19 | 1985-12-18 | Union Carbide Corporation | N(alpha-haloacyl)-N-Hydrocarbyl-Carbaminsäurehalogeniden und Herstellungsverfahren |
-
1968
- 1968-08-27 DE DE19681793287 patent/DE1793287B2/de active Granted
-
1969
- 1969-07-28 CH CH1149069A patent/CH518909A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-29 IL IL32726A patent/IL32726A0/xx unknown
- 1969-08-05 GB GB1226450D patent/GB1226450A/en not_active Expired
- 1969-08-22 CS CS579969A patent/CS153529B2/cs unknown
- 1969-08-26 NL NL6913031A patent/NL6913031A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-08-27 ES ES370903A patent/ES370903A1/es not_active Expired
- 1969-08-27 BE BE738033D patent/BE738033A/xx unknown
- 1969-08-27 FR FR6929359A patent/FR2016469A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL32726A0 (en) | 1969-09-25 |
CS153529B2 (de) | 1974-02-25 |
BE738033A (de) | 1970-02-27 |
ES370903A1 (es) | 1971-07-01 |
NL6913031A (de) | 1970-03-03 |
GB1226450A (de) | 1971-03-31 |
DE1793287A1 (de) | 1972-02-17 |
CH518909A (de) | 1972-02-15 |
FR2016469A1 (de) | 1970-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0132733B1 (de) | Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH633244A5 (de) | M-brom-benzotrifluoride. | |
EP0124002A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten | |
DE1793287B2 (de) | Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden | |
EP0693466B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide | |
DE2008115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naralkylsubstituierten N-Acylcarbamidsäurehalogeniden | |
DE2054342A1 (de) | Neue 1,2,4-Oxdiazole | |
EP0063740B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden | |
EP0132734B1 (de) | Neopentylisocyanate und ihre Herstellung | |
AT214425B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren | |
DE1261855B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 2-N,N-Dimethylcarbamyl-3-methyl-pyrazolyl-(5)-N,N-dimethylcarbamat | |
DE1443854C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette durch Chlor teilweise oder voll standig substituierten Mono oder Dipropylperchlorbenzolen | |
EP0173153B1 (de) | Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT228772B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen | |
DE1036846B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE1445733C (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden. Ausscheidung aus: 1179214 | |
DE2361604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N1Ndisubstituierten Carbonsäureamiden | |
DE1927529C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden | |
AT235306B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten | |
DE1445659C (de) | Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT299244B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen | |
DE2137649B2 (de) | ||
DE1493826B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen | |
DE3150981A1 (de) | 3-amino-2-oxo-thiazol-5-carbonsaeure-derivate und ihre herstellung | |
DE1163803B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1,1,3,3-tetrachlor-2-aza-propenen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |