DE1493826B1 - Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen

Info

Publication number
DE1493826B1
DE1493826B1 DE19641493826 DE1493826A DE1493826B1 DE 1493826 B1 DE1493826 B1 DE 1493826B1 DE 19641493826 DE19641493826 DE 19641493826 DE 1493826 A DE1493826 A DE 1493826A DE 1493826 B1 DE1493826 B1 DE 1493826B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydrophthalan
endomethylene
halogen atom
ones
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493826
Other languages
English (en)
Inventor
Hoch Paul E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1493826B1 publication Critical patent/DE1493826B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man halogenierte 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-one der allgemeinen Formel
in der X1, X3, X4, X5 und X6 ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, X2 ein Halogenatom und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet und wobei mindestens zwei der Substituenten X1, X2, X5 und X6 ein Halogenatom darstellen, dadurch erhält, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2OH
in der X1, X3, X4, X5 und X6 die obige Bedeutung besitzen und R eine Alkyl-, Aryl- oder alicyclische Gruppe bedeutet, mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von 40 bis 1200C umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
in an sich bekannter Weise chloriert und gegebenenfalls anschließend das eingeführte Chlor in an sich bekannter Weise durch ein anderes Halogenatom ersetzt.
Die Verfahrensprodukte stellen im allgemeinen Gemische von Stereoisomeren dar, die in einigen Fällen getrennt werden können. Beim Auflösen in ionisierenden Lösungsmitteln wurde Umwandlung, Gleichgewichtseinstellung oder Epimerisierung von verschiedenen der Stereoisomeren beobachtet.
Das zu verwendende Ausgangsmaterial kann aus einem entsprechenden bicyclischen Diol, wie es aus der USA.-Patentschrift 3 007 958 bekannt ist, durch Behandlung mit einer starken Base in einem Alkohol oder in einem wäßrig-alkoholischen Medium hergestellt werden. Die anzuwendende Base ist zur
ίο Alkoholatbildung befähigt. Die Herstellung des Ausgangsmaterials gehört jedoch nicht zum Gegenstand der Erfindung.
Der Substituent R des zu verwendenden Ausgangsmaterials bedeutet im Falle eines Alkylrestes im allgemeinen einen solchen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen.
Für die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich als konzentrierte Schwefelsäure vorzugsweise eine 80- bis 100% ige Säure. Sie dient sowohl als Lösungsmittel als auch als Katalysator für die Reaktion. Es wird am zweckmäßigsten bei Atmosphärendruck gearbeitet, doch kann auch Unteroder überdruck angewendet werden. Die Reaktionsdauer beträgt einige Minuten bis zu mehreren Tagen, vorzugsweise etwa V4 Stunde bis zu 50 Stunden, in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur in dem anzuwendenden Bereich. Die Isolierung des hierbei gebildeten Produktes erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Verdünnung des sauren Reaktionsmediums, wodurch eine Ausfällung des Produktes bewirkt wird und das dann abgetrennt werden kann. Das Produkt kann auch durch Extraktion mittels eines organischen Lösungsmittels, wie Benzol oder einem aliphatischen und aromatischen Chlorkohlenwasserstoff abgetrennt werden.
Die in der zweiten Stufe durchzuführende Chlorierung erfolgt nach an sich bekannten Methoden, zweckmäßigerweise mittels Chlor oder eines Chlor liefernden Mittels, beispielsweise Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid oder eines N-Chloramids unter Verwendung eines entsprechenden Reaktionsmediums. Man arbeitet bei einer Temperatur zwischen etwa —40 und 1800C, vorzugsweise zwischen etwa —20 und 1500C. Die Chlorierung kann ohne ein Lösungsmittel durchgeführt werden, wenn das Produkt der ersten Stufe niedrig genug schmilzt.
Als Lösungsmittel eignet sich z. B. Tetrachlorkohlenstoff, chlorierte Benzole, Tetrachloräthan oder auch halogenbeständige anorganische Flüssigkeiten, wie Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid.
Zur Beschleunigung der Reaktion kann ein freie Radikale bildender Katalysator, wie aktinisches Licht, Benzoylperoxyd oder andere organische Peroxyde oder Azobisisobuttersäurenitril verwendet werden.
Der zu erreichende Chlorierungsgrad wird nach an sich bekannten Methoden festgestellt, beispielsweise durch Messung der Menge an eingeführtem Chlor, Feststellung der Gewichtsänderung der Reaktionsmischung oder durch Messung der Menge an freigesetztem Chlorwasserstoff.
Der gegebenenfalls durchzuführende Austausch des eingeführten Chlors durch ein anderes Halogenatom erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise mittels Natriumjodid in Aceton, Kaliumfiuorid in Dimethylformamid oder Bromwasserstoff in Eisessig.
Die Verfahrensprodukte stellen Insektizide mit einem sehr hohen Grad an Wirksamkeit für wichtige
Schadinsekten, wie beispielsweise Fliegen, Mücken, Heerwürmer, Meiszünsler, andere Lepidopterenlarven, Blattläuse und andere Invertebraten dar. Sie sind auch gegen Schnecken, nackte Landschnecken, Tausendfüßler, Silberfischchen und Nematoden wirksam und besitzen den Vorteil, daß sie im Gegensatz zu bekannten chlorierten Insektiziden, wie Dichlordiphenyltrichloräthan, Hexachlorcyclohexan, Hexachlorepoxyoctahydrodimethannaphthalin, Hexachlorhexahydrodimethannaphthalin deutlich geringere Mengen an toxischen Rückständen im Erntegut und in den Böden zurücklassen.
B e i s ρ i e 1 1
A. Herstellung der Ausgangssubstanz
Eine Lösung von 400 Teilen Natriumhydroxyd in 2500 Teilen Methylalkohol wurde unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, und 800 Teile 5,6-Di-(hydroxymethyl)-1,2,3,4,7,7-hexachlorbicyclo-[2,2,1 ]-hept-2-en (das Diels-Alder-Addukt von cis-2-Buten-l,4-diol und Hexachlorcyclopentadien) wurden im Verlaufe von 2 Stunden der Lösung zugefügt. Die Suspension wurde dann weitere 2 Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt und anschließend Zweidrittel des Methanols abdestilliert. Die verbleibende Aufschlämmung wurde in 3 Volumina Wasser gegossen, wobei die anorganischen Salze gelöst und das organische Produkt ausgefällt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einem Trockenschrank getrocknet. Es wurde ein Rohprodukt, das auf Grund der Elementaranalyse und der spektroskopischen Eigenschaften die folgende Struktur
35
CH1O
CH2OH
45
aufweist, in nahezu theoretischer Ausbeute erhalten. Das Rohprodukt wurde aus heißem Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei die reine Verbindung vom F. 157 bis 158° C erhalten wurde.
B. Erfindungsgemäßes Verfahren
Zu 6800 Teilen konzentrierter (97°/oiger) Schwefelsäure wurden bei 93 bis 95° C unter Rühren 750 Teile des Produktes, wie es unter A hergestellt worden ist, hinzugegeben. Das Gemisch wurde anschließend bei 96° C 5 Stunden erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Hierauf wurde die Lösung langsam unter Rühren in kaltes Wasser gegossen und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde eine graue Substanz vom F. 198 bis 2040C, deren Elementaranalyse mit der Formel C9H7O2Cl5 übereinstimmte, in einer Ausbeute von 89,5 u/o der Theorie erhalten. Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigte eine starke Ätherbande bei 1060 cm"1, eine Ketoncarbonylbande bei 1785cm""1 und Methylen—C—Η-Banden bei 1480 cm"1 und keine — OH-Banden. Es wird daher für dieses Reaktionsprodukt die folgende Formel angenommen:
und es stellt ein Isomerengemisch des 4,6,7,10,10-Pentachlor - 4,7 - endomethylen - 4,7,8,9 - tetrahydrophthalan-5-ons dar.
611 g des erhaltenen Isomerengemisches wurden zuerst aus 2000 Teilen Äthanol umkristallisiert, und dann wurde die hierbei erhaltene Substanz aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei das eine Isomere vom F. 195 bis 196° C erhalten wurde. Die Äthanolmutterlauge wurde zum Teil eingedampft, die dann erhaltenen Kristalle abgetrennt und aus Heptan umkristallisiert. Es wurde so ein zweites Stereoisomeres vom F. 217 bis 220° C erhalten.
164 Teile des obigen rohen 4,6,7,10,10-Pentachlor-4,7 - endomethylen - 4,7,8,9 - tetrahydrophthalan - 5 - ons wurden in 300 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst, die Lösung wurde unter Rückfluß (8O0C) dem Licht einer Quecksilberdampflampe ausgesetzt, und Chlorgas wurde unter Rühren eingeleitet. Das Ausmaß der Chlorierung wurde bestimmt, indem der entwickelte Chlorwasserstoff in Wasser aufgefangen und die Salzsäure von Zeit zu Zeit titriert wurde. Sobald 1, 2, 2V2, 3 und 4 Mol Chlorwasserstoff je Mol des eingesetzten Phthalans gebildet waren (was 1, 2, 2%, 3 bzw. 4 eingeführten Cl-Atomen je Mol entspricht), wurde ein Teil des Reaktionsgemisches entfernt und unter einem Druck von 15 bis 25 mm zur Entfernung des Lösungsmittels und gelösten Gases eingedampft. Die hierbei als Rückstand erhaltenen Produkte ergaben bei der Untersuchung folgendes:
55 n(Cl/Mol) berechnet gefunden gelblichgelbbraun,
halbfeste Konsistenz
1
60
59,3 58,2 gelblichgelbbraun,
halbfeste Konsistenz
2 63,1 63,0 gelblichgelbbraun,
halbfeste Konsistenz
2,5 64,8 64,8 gelblichgelbbraun,
halbfeste Konsistenz
65 3 66,4 66,5 Sirup
4 68,2 67,5
Beispiel 2
Das gemäß Beispiel 1 B erhaltene Isomere vom F. 195 bis 1960C wurde nach der in diesem Beispiel beschriebenen Methode so lange chloriert, bis zwei weitere Chloratome je Mol des Isomeren eingeführt waren. Dann wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei ein gelblicher Sirup, der sich zu einem halbfesten Kuchen verfestigte, erhalten wurde. Durch wiederholtes Umkristallisieren dieses Rückstandes aus Hexan und Schwefelkohlenstoff wurde eine kristalline Substanz erhalten. Die Verbindung besitzt auf Grund der Elementaranalyse für C9H5O2Cl7 und der Abwesenheit der Absorptionsbanden für die Methylengruppe im Infrarotspektrum die folgende Struktur:
durch Umsetzung mit Bromwasserstoff das entsprechende Bromanaloge der folgenden Struktur erhalten :
20
35
Cl
Aus den vereinigten Mutterlaugen der Umkristallisation wurde nach dem Eindampfen ein Sirup erhalten, für den die Elementaranalyse die gleichen Werte für die obige Formel ergab. Es handelt sich dabei um andere Isomere dieser Verbindung.
Beispiel 3
Das gemäß Beispiel 1 B erhaltene Isomere vom F. 217 bis 2200C wurde nach der in diesem Beispiel beschriebenen Methode so lange chloriert, bis zwei weitere Chloratome je Mol des Isomeren eingeführt waren, und anschließend aufgearbeitet. Das erhaltene Produkt stellte eine gelbliche, halbfeste Substanz dar, die nach wiederholter Umkristallisation aus Hexan eine kristalline Verbindung vom F. 129,5 bis 131,5°C ergab. Bei dieser Substanz handelt es sich auf Grund der Elementaranalyse für C9H5O2Cl7 und der Abwesenheit der Methylen - Absorptionsbanden im Infrarotspektrum um ein Isomeres des 1,3,4,6, 7,10,10 - Heptachlor - 4,7 - endomethylen - 4,7,8,9 - tetrahydrophthalan-5-ons folgender Struktur:
Aus den vereinigten Mutterlaugen der Umkristallisation wurde nach dem Eindampfen ein Sirup erhalten, für den die Elementaranalyse die gleichen Werte für die obige Formel ergab. Es handelt sich dabei um andere Isomere dieser Verbindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7 - Endomethylen - 4,7,8,9 - tetrahydrophthalan-5-onen der allgemeinen Formel
    in der X1, X3, X4, X5 und X6 ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, X2 ein Halogenatom und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet und wobei mindestens zwei der Substituenten X1, X2, X5 und X6 ein Halogenatom darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Cl
    55
    60
    Cl
    Aus dem obigen l,3,4,6,7,10,10-Heptachlor-4,7-endomethylen - 4,7,8,9 - tetrahydrophthalan - 5 - on wurde
    CH2OH
    in der X1, X3, X4, X5 und X6 die obige Bedeutung besitzen und R eine Alkyl-, Aryl- oder alicyclische Gruppe bedeutet, mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von 40 bis 1200C umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    in an sich bekannter Weise chloriert und gegebenenfalls anschließend das eingeführte Chlor in an sich bekannter Weise durch ein anderes Halogenatom ersetzt.
    009530/294
DE19641493826 1963-12-02 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen Pending DE1493826B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327519A US3331860A (en) 1963-12-02 1963-12-02 Tricyclic ketone insecticides and process therefor
US510072A US3322622A (en) 1963-12-02 1965-11-26 Methods for controlling insects with tricyclic ketones
BE678417 1966-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493826B1 true DE1493826B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=27159150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493826 Pending DE1493826B1 (de) 1963-12-02 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3331860A (de)
BE (1) BE678417A (de)
DE (1) DE1493826B1 (de)
GB (1) GB1087817A (de)
NL (1) NL6414008A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494938A (en) * 1966-05-19 1970-02-10 Hooker Chemical Corp Pesticidal compounds
US3455955A (en) * 1966-06-13 1969-07-15 Ppg Industries Inc Novel 8-oxatricyclo(2.2.1.2**3,5)nonane and method of preparat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013290B (de) * 1956-02-04 1957-08-08 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Insektiziden
US3000781A (en) * 1956-01-07 1961-09-19 Ruhrchemie Ag Fluorine - containing octahalogenous endomethylene - tetrahydrophthalanes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076818A (en) * 1963-02-05 Production of benzofurans
US2861919A (en) * 1956-11-13 1958-11-25 Allied Chem Fungicide comprising mucochloric anhydride
US2974084A (en) * 1958-03-06 1961-03-07 Gen Aniline & Film Corp alpha-halogenated-gamme-butyrolactones as nematocides
US3036092A (en) * 1960-06-20 1962-05-22 Shell Oil Co Production of substituted halogenated phthalans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000781A (en) * 1956-01-07 1961-09-19 Ruhrchemie Ag Fluorine - containing octahalogenous endomethylene - tetrahydrophthalanes
DE1013290B (de) * 1956-02-04 1957-08-08 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Insektiziden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414008A (de) 1965-06-03
GB1087817A (en) 1967-10-18
US3322622A (en) 1967-05-30
US3331860A (en) 1967-07-18
BE678417A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE2213865A1 (de) Chlorthiazole und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2940654A1 (de) Dimeres keten der 1,2,,-triazol-3-carbonsaeure
DE1470017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen
DE1493826B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen
DD208293A5 (de) Zusammensetzung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1493826C (de) Verfahren zur Herstellung von haloge nierten 4,7 Endomethylen 4,7 8,9 tetrahy drophthalan 5 onen
DE919290C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Thiocyanaten
DE1942993A1 (de) 0,0-Dialkyl-thiono- oder -dithio-phosphorsaeureester von Oxdiazolen
DE973706C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2049814C3 (de) O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2103862C3 (de) Benzothiazolylsulfenpiperidide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1036846B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1793287B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden
DE2734809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen
AT210870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
DE2214610A1 (de) Dichlor-thiazolothiazol und ein verfahren zu seiner herstellung
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel