AT210870B - Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)

Info

Publication number
AT210870B
AT210870B AT645159A AT645159A AT210870B AT 210870 B AT210870 B AT 210870B AT 645159 A AT645159 A AT 645159A AT 645159 A AT645159 A AT 645159A AT 210870 B AT210870 B AT 210870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dimethylene
bicyclo
preparation
heptenen
Prior art date
Application number
AT645159A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Juergen Dr Fust
Herbert Dr Friederich
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT210870B publication Critical patent/AT210870B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten   5, 6-Dimethylen-bicyclo-[2, 2, 1]-   heptenen- (2) 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen. 



   Es ist bekannt, cyclische und bicyclische Dimethylenverbindungen herzustellen. So wird 
 EMI1.1 
 nonan durch Abspaltung von Essigsäure aus den entsprechenden Acetylverbindungen durch Erhitzen beschrieben. 



   Über ein anderes Verfahren zur Herstellung von   5, 6,-Dimethylen-bicyclo- [2, 2, l]-hepten- (2)   berichten K. Alder und Mitarbeiter in Chem. Ber. 



  Bd. 90,1957, Seite   l   bis 7. 



   Es wurde nun gefunden, dass man halogenierte   5, 6- Dimethy1en-bicyclo- [2, 2, 1]- heptene- (2)   erhält, wenn man aus Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 in der X Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, wobei jedoch mindestens vier dieser Substituenten Halogen bedeuten, und Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mittels Alkali Halogenwasserstoff abspaltet. 



   Nach diesem Verfahren erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 in der X obige Bedeutung hat, in einfacher Weise und sehr guten Ausbeuten. 



   Es ist überraschend, dass durch das verhältnismässig starke Dehydrohalogenierungsmittel die Halogenatome an der Methylenbrücke nicht angegriffen werden und das Verfahren daher insbesondere auch zur Herstellung der Hexa-   halogen-5, 6-dimethylen-bicyclo- [2, 2, 1]-heptene-    (2) geeignet ist. 



   Die Umsetzung kann z. B. in der Weise ausgeführt werden, dass man die entsprechenden Bishalogenmethylverbindungen, insbesondere die   Bischlormethyl-und Bisbrommethylverbindun-    gen, in niedermolekularen Alkoholen, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol, löst und eine alkoholische Alkalilauge, z. B. alkoholische Natron- bzw. Kalilauge, oder eine alkoholische Lösung der entsprechenden Alkalialkoholate, z. B. Alkalimethylate, hinzugibt und gegebenenfalls erwärmt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur, z. B. 15   C, 
 EMI1.4 
 und   1500 C.   



   Es ist vorteilhaft, der Bishalogemnethylverbindung etwa die stöchiometrisch erforderliche Menge an Alkali zuzusetzen, d. h. auf ein Mol der Bishalogenmethylverbindung verwendet man je 2 Mol Alkali. Man kann jedoch auch einen Überschuss von Alkali, z. B. 2 bis 4 Mol pro Mol der Bishalogenverbindung, zusetzen. An Stelle der alkoholischen Lösung kann auch eine wässerige Lösung von Alkalien oder eine gemischt   wässerig-alkoholische   Lösung verwendet werden. Während der Umsetzung wird zweckmässig ein Stabilisator, z. B. Phenothiazin, Hydrochinon oder p-tert. Butylbrenzkatechin, zugegeben. Das Reaktionsgemisch kann beispielsweise nach Abtrennung der Alkalichlorid, z. B. durch Filtration, durch Eindampfen des Filtrats und Ausschütteln mit Äther, aufgearbeitet werden.

   Das Reaktionsprodukt kann durch Destillation unter vermindertem Druck und/oder Umkristallisation gereinigt werden. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   erfindungsgemäss   hergestellten Verbindungen sind beispielsweise als Pflanzenschutzmittel geeignet. Besonders gute Wirkungen zeigen die Verbindungen als Insektizide. 
 EMI2.1 
 
2, 3, 4, 7, 7-hexachlorbicyclo-sophila melanogaster) schon in Konzentrationen von 0, 25 mg pro 40 g Nährsubstanz für die totale Vernichtung der Larven ausreichend. 



     Beispiel l :   Zu einer Lösung von 398 g   (1   Mol)   5, 6-Bis-chlormethyl-1, 2, 3, 4, 7, 7-hexachlor-   bicyclo- (2, 2, 1]-hepten- (2) in 900   m1   Äthanol wird in der Siedehitze unter Rühren eine Lösung von 120 g Kaliumhydroxyd und 0, 5 g p-tert. Butylbrenzkatechin in 400 ml Methanol innerhalb einer Stunde hinzugegeben. Man rührt eine Stunde unter Erhitzen auf dem Wasserbad und saugt das ausgefallene Kaliumchlorid ab. Das Filtrat wird auf dem Wasserbad im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Wasser und Äther geschüttelt und die ätherische Lösung nach Zugabe von 0, 2 g p-tert. Butylbrenzkatechin mit Calciumchlorid getrocknet. Der Äther wird abgedampft und der Rückstand destilliert. Man 
 EMI2.2 
 



   Das Destillat kann aus Methanol umkristallisiert werden. 



   Nach dem Umkristallisieren erhält man Kristalle vom   Fp=85 C,   die folgende Analysenwerte ergeben : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> 33, <SEP> 27, <SEP> H <SEP> 1, <SEP> 24, <SEP> Cl <SEP> 65,49.
<tb> 



  Gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 32, <SEP> 86, <SEP> H <SEP> 1, <SEP> 36, <SEP> Cl <SEP> 65, <SEP> 8. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.4 
 Siedehitze unter Rühren innerhalb einer Stunde eine Lösung von 250 g Kaliumhydroxyd und 1 g p-tert. Butylbrenzkatechin in 120 ml Wasser gegeben. Eine Stunde wird unter Erhitzen auf dem Wasserbad gerührt und danach vom ausgefallenen Kaliumchlorid abgesaugt. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand mit Wasser und Äther geschüttelt und die ätherische Lösung nach Zugabe von 0, 5 g p-tert. Butylbrenzkatechin mit Calciumchlorid getrocknet. Der Äther wird abgedampft und der Rückstand destilliert.

   Man 
 EMI2.5 
 lisiert erhält man grosse farblose Kristalle.
Gleich gute Resultate erzielt man, wenn man bei der Aufarbeitung nach dem Abtrennen des Kaliumchlorids das Filtrat einengt und den Rückstand aus Methanol nach Zusatz von etwas Tierkohle umkristallisiert oder das Filtrat mit 11 Wasser versetzt, abkühlt und das ausgefallene Reaktionsprodukt absaugt, trocknet und destilliert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5, 6-Dirnethylen-bicyclo-[2, 2, 1]- heptenen- (2), dadurch gekennzeichnet, dass man aus Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI2.6 in der X Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, wobei jedoch mindestens vier dieser Substituenten Halogen bedeuten und Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mittels Alkali Halogenwasserstoff abspaltet.
AT645159A 1958-10-06 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2) AT210870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210870X 1958-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210870B true AT210870B (de) 1960-08-25

Family

ID=5799655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT645159A AT210870B (de) 1958-10-06 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)
DE1233405B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(Oxoalkyl)-1, 3-dimethylxanthinen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE1768114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketoglutarsaeure
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2461132A1 (de) 7-halogenmethyl-17-hydroxy-3-oxo17alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeure-gamma- lactone und verfahren zu ihrer herstellung
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
AT330195B (de) Verfahren zur herstellung von phenylpyridazonen
AT214922B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,6-substituierter Piperidone-(4), bzw. ihrer Salze
DE1948924C3 (de) 13-Diallyl-4-chlor-5-äthyl-uracil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE864254C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktinsaeure
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen
AT307442B (de) Verfahren zur Herstellung des Methyl-1-naphthyldithio-carbaminsäure-2-benzoxazolylesters
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1073485B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 5 6 Dimethylen bicyclo [2 2 1] heptenen (2)
DE1545687B2 (de) 1-(5&#39;-Oxohexyl)-3,7-dimethylxanthin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT288363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren
DE872206C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren
AT222816B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure
AT239450B (de) Verfahren zur Herstellung von 16α-Alkyl-5,6-dihalogen-3β-17α-dihydroxypregnan-20-onen
DE2744956A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2&#39;-furanidyl)-5-fluor- uracil
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE941907C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylammoniumsalzen substituierter ª‡-Nitrobuttersaeueaethylester
DE1154120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen