DE1927529C3 - Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden

Info

Publication number
DE1927529C3
DE1927529C3 DE19691927529 DE1927529A DE1927529C3 DE 1927529 C3 DE1927529 C3 DE 1927529C3 DE 19691927529 DE19691927529 DE 19691927529 DE 1927529 A DE1927529 A DE 1927529A DE 1927529 C3 DE1927529 C3 DE 1927529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triphenylphosphine
mono
reaction
biscarbodiimides
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691927529
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927529B2 (de
DE1927529A1 (de
Inventor
Günther Dr. 8750 Aschaffenburg; Mägerlein Helmut Dr. 8756 Erlenbach; Meyer Gerhard Dr. 8753 Obernburg Heinrichs
Original Assignee
Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal
Filing date
Publication date
Application filed by Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal filed Critical Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal
Priority to DE19691927529 priority Critical patent/DE1927529C3/de
Priority to AT242570A priority patent/AT302999B/de
Priority to BE747395D priority patent/BE747395A/xx
Priority to CH424170A priority patent/CH527799A/de
Priority to ES378085A priority patent/ES378085A1/es
Priority to NL7005899A priority patent/NL7005899A/xx
Priority to FR7019401A priority patent/FR2048889A5/fr
Priority to GB1252707D priority patent/GB1252707A/en
Publication of DE1927529A1 publication Critical patent/DE1927529A1/de
Publication of DE1927529B2 publication Critical patent/DE1927529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927529C3 publication Critical patent/DE1927529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

in der X Brom, Chlor oder Jod bedeutet, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Triphenylphosphin-dihalogenid Triphenylphosphindichlorid oder Triphenylphosphin-dibromid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureakzeptor eine tertiäre organische Stickstoffverbindung verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 8O0C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, durchführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden aus den entsprechenden substituierten Thioharnstoffen.
Es ist bereits bekannt. Carbodiimide durch Umsetzung von disubstituierten Thioharnstoffen mit Schwermetalloxiden oder -salzen, v/ie z. B. mit Quecksilberoxid, Arsentrioxid, Zinkoxid, Zin'kchlorid, Zinksulfat, Bleicarbonat, Bleinitrat oder Bleichlorid, herzustellen. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Verfahren die Verwendung von Quecksilber- und Bleioxid am vorteilhaftesten ist (DT-PS 9 24 751; F. K u r ζ e r und K. D ο u r a g h i -Z a deh, Chemical Reviews, 67, 108 [1967]). Dieses Verfahren ist insofern sehr nachteilig, als sich das bei der Umsetzung abgespaltene Wasser unter Bildung der entsprechenden substituierten Harnstoffe an das Carbodiimid anlagen. Zwecks Vermeidung dieser unerwünschten Nebenreaktion muß daher dafür Sorge
35
40
45 getragen werden, daß das Wasser aus dem Gleichgewicht entfernt wird, beispielsweise durch Zusatz von Trockenmitteln oder durch azeotrope Destillation. Um zu befriedigenden Ausbeuten zu gelangen, ist es außerdem erforderlich, die teuren Metalloxide in einem 1,5- bis 2,5molaren Überschuß einzusetzen.
Ferner ist bekannt, substituierte Thioharnstoffe in Gegenwart von anorganischen Basen mit Quecksilberkomplexen, wie z. B. mit komplexem Kalium-quecksilber-jodid, umzusetzen (US-PS 29 46 819). Dieses Verfahren ist nur bei der Herstellung von Carbodiimiden, die in wäßrigen alkalischen Lösungen stabil sind, anwendbar. Das Verfahren ist wegen der erforderlichen teuren Quecksilberkomplexe unwirtschaftlich.
Weiterhin ist bekannt, substituierte Thioharnstoffe in wäßrigen alkalischen Lösungen mit Hypohalogeniden zu den entsprechenden Carbodiimiden zu oxidieren (DT-PS 8 23 445). Auch bei diesem Verfahren geht ein Teil des entstandenen Carbodiimids durch Wasseranlagerung unter Bildung der entsprechenden substituierten Harnstoffe verloren.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden aus den entsprechenden Thioharnstoffen unter Verwendung von niederen Alkyichlorformiaten (US-PS 29 42 025). Dieses Verfahren ist nur für die Herstellung von aliphatischen Monocarbodiimiden beschrieben, außerdem sind die Ausbeuten sehr gering.
Nach einem weiteren bekannten Verfahren lassen sich Carbodiimide aus substituierten Harnstoffen durch Umsetzung mit Triphenylphosphin-dibromid in Gegenwart von Triäthylamin herstellen (H. J. B e s t m a η η, J. Linnert und L Mott, Liebigs Ann. Chem. 718, 24 [1968]). Als Nebenprodukt fällt bei diesem Verfahren Triphenylphosphinoxid an.
Außer nach den genannten Verfahren erhält man Carbodiimide unter Verwendung von phosphorhaltigen Katalysatoren aus Isocyanaten (US-PS 28 53 518 und 28 53 473).
Es wurde nun gefunden, daß man Mono- oder Biscarbodiimide in hoher Ausbeute erhält, wenn man Mono- oder Bisthioharnstoffe in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und eines Säureakzeptors mit einem Triphenylphosphin-dihalogeiiid der allgemeinen Formel
(CeH5)3PX2 ,
in der X Brom, Chlor oder Jod bedeutet, umsetzt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ablaufende Reaktion folgt der Gleichung 1 bzw. 2,
— 2HX
— 4HX
R —NH-C —NH-R' + (C„H5)3PX2
Il
R-N = C = N-R' + (C11H5I3PS
R —NH-C-NH-R'—NH-C—NH-R" + 2(C11H5I3PX2
S S
R —N=C = N-R-C = N=C-R" + 2(C„H5).,PS
in der R, R' und R" für einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Rest und X für Brom, Jod oder i^Kl^i- HoKl
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für die Herstellung von aliphatischen als auch von aromatischen Mono- und Biscarbodiimiden. Außer
symmetrisch substituierten lassen sich auch unsymmetrisch substituierte, z. B. auch gemischt aliphatisch-aromatisch substituierte Carbodiimide herstellen.
Beispielhaft seien die folgenden für die Umsetzung geeigneten Thioharnstoffe genannt:
Diphenylthioharnstoff.Di-m-tolylthioharnstoff,
Di-p-methoxy-phenyl-thioharnstoff,
Dicyclohexylthioharnstoff, Di-n-butyl-thioharnstoff und Hexamethylen-bis-(tert-butyl-thioharnstoff).
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise die folgenden: Benzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid und Chlorbenzol. Es können auch Lösungsmittelgemischt verwendet werden.
Das Triphenylphosphin-dihalogenid verwendet man vorteilhafterweise in Form einer Suspension, die man durch Eintropfen von Brom bzw. einer Lösung von Chlor in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Tetrachlorkohlenstoff bzw. einer Lösung von Jod in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, in eine Lösung von Triphenylphosphin in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, erhalten hat. Man kann jedoch auch von festem Triphenylphosphin-dihalogenid ausgehen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird die Verwendung von Triphenylphosphin-dichlorid oder -bromid bevorzugt
Als Säureakzeptoren eignen sich gut tertiäte organische Stickstoffverbindungen, vorzugsweise wird Triäthylamin verwendet
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 8O0C durchgeführt. Es können jedoch auch unbeschadet höhere Reaktionstemperaturen angewendet werden. Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, gegebtnenfalls bei Siedetemperatur des zur Lösung des Triphenylphosphin verwendeten Lösungsmittels durch. Die Reaktionsdauer ist von der gewählten Reaktionstemperatur und von der Art des eingesetzten Thioharnstoffs abhängig. Sie beträgt im allgemeinen etwa 1 bis 3 Stunden.
Die Reaktionskomponenten werden in äquimolaren Mengen eingesetzt Geringe Überschüsse einer Komponente können unbeschadet angewandt werden, sie üben weder einen günstigen noch einen unerwünschten Einfluß auf die Umsetzung aus. Die Menge an eingesetztem Säureakzeptor richtet sich naturgemäß nach der während der Reaktion abgespaltenen und zu neutralisierenden Halogenwasserstoffmenge, die wiederum von den Molmengen der sich umsetzenden Ausgangskomponenten abhängig ist. Pro Mol frei werdenden Halogenwasserstoffs muß also mindestens ein Äquivalent Säureakzeptor eingesetzt werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt beispielsweise wie folgt. In eine Lösung von Triphenylphosphin in Benzol wird unter Eiskühlung Brom oder eine Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff oder eine Lösung von Jod in Benzol zugetropft. Dabei fällt das entsprechende Triphenylphosphin-diha- &, logenid aus. Diese Suspension wird mit Triäthylamin versetzt. Anschließend wird der Mono- bzw. Bisthioharnstoff portionsweise eingetragen. Er kann auch gelöst in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird anschließend einige Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 5°C wird von ausgefallenem Triäthylamin-hydrohalogenid abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und mit Äther aufgenommen. Das dabei in fester Form abgeschiedene Triphenylphosphinsulfid wird abfiltriert, das ätherische Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand je nach Art des Carbodiimids umkristallisiert oder im Vakuum rektifiziert
Gegenüber dem bekannten Verfahren von Bestmann, Linnert und Mο11 zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch höhere Ausbeuten aus. Außerdem kann das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Nebenprodukt anfallende Triphenylphosphinsulfid mit billigen Reduktionsmitteln wie Eisenpulver oder Natrium leicht zu Triphenylphosphin reduziert und so im Kreislauf geführt werden. Das nach dem Verfahren von Best mann, Linnert und M ο 11 als Nebenprodukt entstehende Triphenylphosphinoxid läßt sich dagegen nur mittels teurer Silane reduzieren.
Carbodiimide sind wertvolle Verbindungen, die in den verschiedensten Gebieten industrielle Verwendung finden (Chem. Reviews 67, S. 139 [1967]). Beispielsweise können sit- als Katalysatoren und Stabilisatoren bei der Herstellung verschiedener Polymerer und ferner als Pestizide verwendet werden.
Beispiel Ibis7
26,2 g (10OmMoI) Triphenylphosphin wurden in 200 ml absolutem Benzol gelöst und unter Rühren und Kühlen bei 0 bis 5° C tropfenweise mit 16,0 g (100 mMol) Brom bzw. mit einer Lösung von 7,09 g (100 mMol) Chlor in Tetrachlorkohlenstoff bzw. mit einer Lösung von 25,4 g (100 mMol) Jod in Benzol versetzt. Die dabei entstandene Suspension von Triphenylphosphindibromid-dijodid bzw. -dichlorid wurde einige Minuten bei Raumtemperatur gerührt und danach unter Kühlung mit einer Lösung von 20,2 g (200 mMol) Triäthylamin in 25 ml absolutem Benzol versetzt. Anschließend wurden in diese Suspension portionsweise 100 mMol des substituierten Thioharnstoffs eingetragen. Dieses Reaktionsgemisch wurde nun einige Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend auf 5°C abgekühlt Nach dem Abfiltrieren und Waschen des ausgefallenen Triäthylaminhydrobromids bzw. -Chlorids bzw. -jodids wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und mit etwa 20 bis 50 ml Äther versetzt. Nach dem Abfiltrieren des ausgefallenen Triphenylphosphinsulfids wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das dabei erhaltene rohe Carbodiimid wurde durch Destillation im Vakuum gereinigt.
Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse wurden tabellarisch dargestellt. Die Ausbeute wurde in Prozente bezogen auf den substituierten Thioharnstoff, berechnet.
Beispiel 8
In eine in der vorstehend beschriebenen Weise aus 52,4 g (200 mMol) Triphenylphosphin hergestellten Suspension von Triphenylphosphin-dibromid in Benzol und Triäthylamin wurden 34,66 g (100 mMol) Hexanethylen-bis-(tert.-butyl-thioharnstoff) eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß bei 8O0C erhitzt und anschließend in der vorstehend beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden 24,2 g (87% der Theorie) Hexamethylen-bis-(tert.-butyl-carbodiimid) vom Siedepunkt 134°C/0,4 Torr erhalten.
Tabelle Beispiel
«f
R-NH
(QH5I3PX,
/ R-NH
C = S
C1H5 Br
C6H5 Cl
m-CH3—Q1H4 Cl
P-CH3O-CH4 Br
cyclo-QH], hf
n-QR, Br
Q1H5 J
Reaktionszeil bei 80 C
iSidl
2,5 2
3 1
Ausbeule
% der Theorie
108 C/0,3 Torr 89,1
124 C/0,9 Torr 88,7
134°C/0,4Torr 91,8
180 C/0,3 Torr 95,6
120 C/1,0 Torr 71,8
88 C/12 Torr 78,4
132 C/1,5 Torr 85,1

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Biscarbodiimiden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mono- oder Bisthioharnstoff in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und eines Säureakzeptors mit einem Triphenylphosphindihalogenid der allgemeinen Formel
IO (C6Hs)3PX2 ,
DE19691927529 1969-05-30 1969-05-30 Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden Expired DE1927529C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927529 DE1927529C3 (de) 1969-05-30 Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden
AT242570A AT302999B (de) 1969-05-30 1970-03-16 Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Biscarbodiimiden
BE747395D BE747395A (fr) 1969-05-30 1970-03-16 Procede pour la preparation de mono- et bis-carbodiimide
CH424170A CH527799A (de) 1969-05-30 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Biscarbodiimiden
ES378085A ES378085A1 (es) 1969-05-30 1970-03-31 Procedimiento para la preparacion de mono- o bis-carbodii- midas.
NL7005899A NL7005899A (de) 1969-05-30 1970-04-23
FR7019401A FR2048889A5 (de) 1969-05-30 1970-05-27
GB1252707D GB1252707A (de) 1969-05-30 1970-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927529 DE1927529C3 (de) 1969-05-30 Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927529A1 DE1927529A1 (de) 1970-12-03
DE1927529B2 DE1927529B2 (de) 1976-04-29
DE1927529C3 true DE1927529C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE1770670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoisochinolinverbindungen
DE1906401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen
DE1927529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE1927529B2 (de) Verfahren zur herstellung von mono- und biscarbodiimiden
DE1143802B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-6-nitro-benzonitril
DE3111518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamoylsulfonsäuresalzen
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE1235914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexaalkyldistannanen
DE1963925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N hoch 3-Carbalkoxyderivaten des 5,5-Diphenylhydantoins
DE721724C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Thiurammonosulfiden
DE1768003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden
DE1793287B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden
DE2137649B2 (de)
DE1247294B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-oxobuttersaeureamiden
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
EP0063740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden
DE2519715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid
DE1944789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorderivaten der Phenylformamidine und deren Salzen
DE1795489C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1 H Benzo-2,3 thiazinon (4) dioxyds (2,2) Ausscheidung aus 1545900
DE1445916C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Oxazolreihe
DE1670767C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactam-N-carbonsäurechloriden
DE1244164B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxydithio-phosphorsaeure-benzoesaeureanhydriden
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung